DE4237083C2 - Anordnung von miteinander verschalteten Baugruppen - Google Patents
Anordnung von miteinander verschalteten BaugruppenInfo
- Publication number
- DE4237083C2 DE4237083C2 DE19924237083 DE4237083A DE4237083C2 DE 4237083 C2 DE4237083 C2 DE 4237083C2 DE 19924237083 DE19924237083 DE 19924237083 DE 4237083 A DE4237083 A DE 4237083A DE 4237083 C2 DE4237083 C2 DE 4237083C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carrier
- plate
- conductor tracks
- legs
- arrangement according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/0058—Laminating printed circuit boards onto other substrates, e.g. metallic substrates
- H05K3/0061—Laminating printed circuit boards onto other substrates, e.g. metallic substrates onto a metallic substrate, e.g. a heat sink
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/14—Structural association of two or more printed circuits
- H05K1/144—Stacked arrangements of planar printed circuit boards
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/14—Structural association of two or more printed circuits
- H05K1/147—Structural association of two or more printed circuits at least one of the printed circuits being bent or folded, e.g. by using a flexible printed circuit
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K7/00—Constructional details common to different types of electric apparatus
- H05K7/14—Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
- H05K7/1417—Mounting supporting structure in casing or on frame or rack having securing means for mounting boards, plates or wiring boards
- H05K7/142—Spacers not being card guides
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/18—Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
- H05K1/189—Printed circuits structurally associated with non-printed electric components characterised by the use of a flexible or folded printed circuit
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/04—Assemblies of printed circuits
- H05K2201/041—Stacked PCBs, i.e. having neither an empty space nor mounted components in between
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2203/00—Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
- H05K2203/01—Tools for processing; Objects used during processing
- H05K2203/0195—Tool for a process not provided for in H05K3/00, e.g. tool for handling objects using suction, for deforming objects, for applying local pressure
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/36—Assembling printed circuits with other printed circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/36—Assembling printed circuits with other printed circuits
- H05K3/361—Assembling flexible printed circuits with other printed circuits
- H05K3/363—Assembling flexible printed circuits with other printed circuits by soldering
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/38—Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal
- H05K3/386—Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal by the use of an organic polymeric bonding layer, e.g. adhesive
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
- Combinations Of Printed Boards (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Anordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine derartige Anordnung ist aus der DE 28 36 092 A1 als elektrische Baugruppe mit einer
flexiblen Leiterfolie bekannt, die mäanderförmig mehrfach gefaltet abschnittsweise, nämlich
zwischen je zwei Faltungen, auf parallel zu einander angeordnete Stützplatten geklebt ist, an
denen die Bauelemente der Schaltung gehaltert sind. Die Leiterfolie weist an ihren konvexen
Faltzonen, also außenseitig, Kontaktstellen für interne oder externe Verbindungen auf. Au
ßerdem ist die Leiterfolie an ihren quer dazu orientierten Seitenkanten zwischen jeweils zwei
aufeinander folgenden Faltungen mit überstehenden Lappen versehen, die U-förmig abgebo
gen sind und zusätzliche Kontaktstellen für weitere interne oder externe Verbindungen auf
weisen. Die Kontaktstellen sind einerseits über Leiterbahnen mit den Bauelementen auf den
Stützplatten elektrisch verbunden und können andererseits mittels weiterer Leiterfolien kon
taktiert werden, welche die internen und externen Verbindungsleiter tragen. Problematisch ist
aber die Kontaktierung. Denn wenn die Leiterfolien stramm um die Kanten der Stützplatten
herumgezogen werden, entsteht einerseits eine erhöhte Bruchgefahr für die Verbindungsleiter
zu den Kontaktstellen auf diesem konvexen Stirnbereich, und außerdem lassen die durch den
kleinen Biegeradius begrenzten Kontaktstellen keine unproblematisch, zuverlässig erstelltbare
Verbindung erwarten; wenn dagegen die Leiterfolie nicht stramm, sondern frei auswölbend
um die jeweilige Stirnseite einer Stützplatte herum verläuft, läßt der größere Biegeradius zwar
größere Kontaktstellen zu, aber die Verbindungstechnik ist noch komplizierter und demzufol
ge unzuverlässiger, weil sie gegen einen elastischen nachgiebigen Widerpart arbeiten muß.
Bei einem aus der DE-OS 19 32 380 bekannten Schaltungsaufbau werden integrierte Schalt
kreise auf eine flexible gedruckte Schaltung aufgebracht, die anschließend zusammengefaltet
und durch Befestigungsmittel wie Metallplatten und Schraubbolzen gleichmäßig zusammen
gepreßt wird.
Der Aufsatz von K. Casson "An Electronic High Density Packaging Concept Suitable for
Under the Hood Automotive Applications" in International Congress & Exposition, Detroit,
24.-28. Februar 1992, Seiten 2/3, zeigt in der zweiten Skizze zwei zu einander parallel an
geordnete Aluminiumplatten, über deren einander zugewandten Oberflächen sich ein U-f ör
mig gebogener flexibler Leiter erstreckt, dessen Bauelemente tragende Schenkel großflächig
auf den Platten aufliegen und dessen die Schenkel miteinander verbindendes Joch mit einem
Stecker ausgestattet ist.
Eine gattungsähnliche Anordnung ist aus der DE 35 36 963 C2 bekannt.
Dort sind als Wärmesenken ausgelegte Metall-Trägerplatten
beidseitig in wärmeleitender Verbindung mit Starrflex-Leiter
platten beklebt, deren kurze Flex-Bereiche auf die Stirnseite
der jeweiligen Trägerplatte herumgeführt und dort mit auftra
genden Kontakten bestückt sind. Diese werden unter Zwischen
lage einer Kontaktfolie mittels die Trägerplatte durchgrei
fenden Spannschrauben gegen eine Mehrlagen-Verdrahtungsplatte
angedrückt, die sich über mehrere derart ausgestattete und
nebeneinander angeordnete Trägerplatten-Stirnseiten er
streckt. Jener Aufbau hat sich bewährt, insbesondere wenn es
darum geht, eine große Anzahl von Bauelementen in dichtester
Packung erschütterungsfest (auch gegen extreme Beschleuni
gungsbeanspruchungen) zu verdrahten und dennoch dabei eine
servicefreundliche Austauschbarkeit der einzelnen Trägerplat
ten ebenso wie deren zusätzliche Kühlung über Fluid-Kanäle zu
realisieren.
Bei einer gattungsähnlichen Baugruppen-Anordnung, wie sie aus
der DE 38 01 610 A1 bekannt ist, steht die Erfüllung der For
derung im Vordergrund, die dichte Packung von Baugruppen-Trä
gerplatten während einer abschließenden Testphase zwar schon
in endgültiger Konfiguration voll funktionstüchtig miteinan
der zu verschalten, aber dennoch schnell und leicht aus
tauschbar zu halten, ehe nach erfolgreichem Test-Abschluß die
endgültige feste Verbindung der Verschaltungs-Kontakte herge
stellt wird. Dafür enden die einzelnen Baugruppen-Leiterbah
nen in elastisch gegen die Leiterbahnen einer Verdrahtungs
platine angedrückten Kontakten, die ihrerseits mit Stiften
durchkaschierte Bohrungen in den Verdrahtungs-Leiterbahnen
durchgreifen und ausgangsseitig verlötet werden können. Dabei
sind diese Stift-Kontakte entweder separat erstellt und an
die Enden der Baugruppen-Leiterbahnen angeschlossen, oder
aber die Baugruppen weisen Starrflex-Leiterplatten auf, in
deren Flex-Endbereichen die Anlagekontakte ausgebildet und
die Lötstifte befestigt sind. Die mechanische Verbindung zwi
schen den Verdrahtungsplatinen und den Randbereichen der quer
dazu orientierten Baugruppen-Trägerplatten erfolgt mittels
Winkelstücken, die zugleich als Führungselemente für die ne
beneinanderliegenden Kontakte ausgebildet sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Verbindungs
technik in gattungsgemäßen Baugruppen-Anordnungen dahingehend
weiterzuentwickeln, daß sie eine noch dichtere Packung der
Bauelemente unter Erfüllen höchster Anforderungen an die
Schock- und Langzeitzuverlässigkeit der Verschaltung zwischen
den einzelnen Baugruppen erzielen läßt, unter Berücksichti
gung auch von gesteigerten Anforderungen an rasche Ausbildung
der Verschaltungs-Verbindungen und an leichte Test-Zugäng
lichkeit dieser Verbindungsstellen.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch ge
löst, daß die gattungsgemäße Baugruppen-Anordnung nach dem
Kennzeichnungsteil des Hauptanspruches ausgelegt ist.
Nach dieser Lösung entfallen die platzaufwendig sich über die
Stirnseiten einander benachbarter Baugruppen erstreckenden
Verdrahtungs-Leiterplatten ebenso wie ausschließlich der Po
sitionierung dienende mechanische Koppelelemente zwischen
solchen Verdrahtungsplatinen und den einzelnen Baugruppen-
Stirnrandbereichen. Statt dessen werden die Bauelemente über
die Leiterbahnen flexibler Schaltungsträger verdrahtet
(beispielsweise als Chips aufgebondet oder als gekapselte
Komponenten in Oberflächen-Löttechnik aufgebracht), wobei der
flexible Schaltungsträger seine mechanische Stabilität da
durch erfährt, daß er in gut wärmeleitender Verbindung auf
eine ebene dünne aber doch mechanisch stabile und ebenfalls
gut wärmeleitende metallene Trägerplatte aufgeklebt ist. Die
beklebte Oberfläche der Trägerplatte geht an wenigstens einem
Stirnrand unter konvexer Abrundung in einen kurzen L-Schenkel
über, der direkt an die Trägerplatte angeformt oder aber als
separates Bauteil daran befestigt sein kann. Unter diesem
kurzen freien Schenkel sind die Schaltungsträger-Leiterbahnen
zu Lötbereichen freigelegt. Der Schaltungsträger aus flexi
blem Trägermaterial-Laminat mit eingebetteten oder aufka
schierten Leiterbahnen kann sich über diesen Lötbereich und
das Stirnende des kurzen L-Schenkels hinaus erstrecken, und
den Zwischenraum bis zur benachbart angeordneten derartigen
Trägerplatte als Flex-Verbinder freischwebend überbrücken, um
die vom Trägermaterial bereichsweise befreiten Leiterbahnen
dann an die benachbarten Lötbereiche anschließen zu können.
So kann in Richtung des freien Stirnendes des Trägerplatten-
Schenkels jeweils von einer zur nächstbenachbarten Baugruppe
der flexible Schaltungsträger weitergezogen werden, um die
Schaltungsverbindung gewissermaßen stufenweise über deren
Lötbereiche herzustellen. Die Lötbereiche sind von außerhalb
des Schenkels, also lötseitig für Funktionstest durch
Prüfspitzen zugänglich, und zwar schon vor wie auch nach dem
Auflöten des von der benachbarten Baugruppe kommenden Flex-
Verbinders. Die jeweils auf die benachbarten Lötbereiche
geführten Leiterbahnenabschnitte können alle gleichzeitig
verlötet werden, indem ein Vielfach-Lötstempel nach Art der
TAB-Technologie aufgebracht wird. Der Gegendruck erfolgt über
die abgewinkelten Schenkel der Trägerplatten, die parallel
zueinander über Distanzhalter mittels quer durchlaufender
Spannschrauben zusammengehalten sind.
Statt der einzelnen kurzen Flex-Verbinder, die sich jeweils
aus dem Schaltungsträger einer Baugruppe unter den Schenkel
wenigstens der nächstbenachbarten Baugruppen erstrecken oder
zusätzlich dazu, kann die Verschaltung auch mittels
durchgehender flexibler Leiterbahnen erfolgen, die sich über
die Schenkel mehrerer nebeneinander angeordneter
Trägerplatten erstrecken und mit ihren freigelegten
Leiterbereichen ebenfalls auf die Lötbereiche kontaktiert
werden, die unter den Platten-Schenkeln vorbereitet sind.
Diese durchgehende flexible Leiterbahn kann auch an
Anschlußstifte an einer Abschlußplatte geführt werden, die
als Träger für die Spannschrauben der gegeneinander
distanzierten Baugruppen dient. Da diese Baugruppen
nacheinander vor der Abschlußplatte auf die Spannschrauben
aufgesetzt werden und jeweils den Schaltungsträger mit darauf
befestigten Bauelementen auf der von der Orientierung des
Rand-Schenkels abgewandten Oberfläche tragen, kann auch die
Bestückung mit größeren Bauelementen erfolgen, denn diese
ragen dann in den Freiraum hinter dem L-Winkel der
benachbarten Trägerplatte hinein.
So läßt sich ein sehr gedrängter Aufbau realisieren, zumal
für die Verdrahtung zwischen den einzelnen einander benach
barten Baugruppen und von diesen zu beispielsweise einer
durchgehenden Bus-Struktur weder Kontakteinlagen noch Steck
stifte und auch keine mechanischen Verbindungs-Konstruktions
teile, also keinerlei platzaufwendige Funktions- oder Hilfse
lemente benötigt werden. Der Platzbedarf für die Verdrahtung
beschränkt sich vielmehr auf die Lötbereiche in den breiten
Abmessungen der flexiblen Leiterbahnen unter den Rand-Schen
keln der Trägerplatten; wobei diese Lötbereiche von außerhalb
der abgewinkelten Trägerplatten für das gleichzeitige Verlö
ten mit darauf vorfixierten Leiterbahnen ebenso wie für Test
anschlüsse leicht zugänglich sind, da diese Bereiche bei der
kompakten Baugruppen-Anordnung außen liegen.
Zusätzliche Alternativen und Weiterbildungen sowie weitere
Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den wei
teren Ansprüchen und, auch unter Berücksichtigung der Darle
gungen in der Zusammenfassung, aus nachstehender Beschreibung
von in der Zeichnung unter Beschränkung auf das Wesentliche
stark abstrahiert aber angenähert maßstabsgerecht skizzierten
bevorzugten Realisierungsbeispielen zur erfindungsgemäßen Lö
sung. Es zeigt:
Fig. 1 die miteinander verschaltete und in ein hermetisch
geschlossenes Gehäuse montierte Baugruppenanordnung
und
Fig. 2 als detaillierten Ausschnitt in starker Vergröße
rung bei abgebrochener Darstellung Verbindungen
zwischen benachbarten Baugruppen.
Die Längsschnitt-Darstellung der Fig. 1 zeigt eine Anzahl von
Baugruppen 11, die jeweils im wesentlichen aus einer Träger
platte 12 mit darauf befestigtem, vorzugsweise aufgeklebtem
Trägermaterial 13 für aufkaschiert Leiterbahnen 14 als Schal
tungsträger 10 zum mechanischen und elektrischen Anschluß von
Bauelementen 15 bestehen. Die einzelnen Trägerplatten 12 sind
über Distanzhalter 16 mittels Spannschrauben 17 in paralleler
Anordnung distanziert zueinander starr verbunden und von ei
ner Abschlußplatte 18 in einem topfförmigen Gehäuse 19 gehal
tert, das von der Abschlußplatte 18 hermetisch verschließbar
ist.
Die einander benachbarten Baugruppen sind längs ihrer L-för
mig abgewinkelt verlaufenden Stirnränder 20 durch die
Leiterbahnen 14 auf ihrem flexiblen Trägermaterial 13 mit
einander elektrisch verschaltet, die sich dafür jeweils über
die Länge der L-Schenkel 23 einer Baugruppe 11 hinaus als
überbrückender Flex-Verbinder 22 bis vor den L-Schenkel 23
wenigstens der in dieser Richtung nächstbenachbarten Baugruppe
11 erstrecken können, wie im einzelnen unten anhand
von Fig. 2 näher erläutert.
Damit die Trägerplatten 12 zugleich Wärmesenke-Funktion aus
üben können, bestehen sie aus Metall. Der Einsatz einer Kup
fer-Molybdän-Verbindung weist den besonderen Vorteil auf,
schon bei einer Plattenstärke von nur gut einem halben Milli
meter eine vorzügliche mechanische Stabilität bei hervorra
genden Wärmeableiteigenschaften zu erbringen. Die Abkröpfung
der Stirnränder 20 zu den L-Schenkeln 23 kann einteilig
(durch Abkanten des Randbereiches) oder mehrteilig durch Win
kelschienen erfolgen, die kraftschlüssig (etwa durch Schwei
ßen, Löten oder Kleben) an den für die Verdrahtung der Bau
gruppen untereinander in Betracht kommenden Stirnrändern 20
ebener Trägerplatten 12 befestigt sind.
Wie detaillierter aus Fig. 2 ersichtlich ist jede Träger
platte 12 auf ihrer hinsichtlich der L-Schenkel 31 konvex be
randeten Oberfläche 24 mit einem Schaltungsträger 10 in Form
von einem flexiblen Leiterbahnen-Trägermaterial 13 belegt,
bei dem es sich vorzugsweise um ein aufgeklebtes Polyimid-La
minat in der Stärke der isolierenden Kleberschicht 25 han
delt, auf das Kupfer-Leiterbahnen 14 aufkaschiert sind. Die
Stärke des Trägermaterials 13 liegt in der Größenordnung von
nur 10% der dünnen metallenen Trägerplatte 12, und die
Stärke der aufkaschierten Leiterbahnen 14 noch darunter.
Die Bauelemente 15 sind im Bereich der ebenen Oberfläche 24
der Trägerplatte 12 dieser gegenüber auf die Leiterbahnen 14
gebondet oder aufgelötet, vorzugsweise in SMD-Technologie.
Zum Stirnrand 20 der Trägerplatte 12 hin verlaufen dann die
Leiterbahnen 14 auf ihrem Trägermaterial 13 über den konvex
abgerundeten Rand der Oberfläche 24 bis wenigstens in den Be
reich unter dem jeweiligen L-Schenkel 23, wo die einzelnen
nebeneinander verlaufenden Leiterbahnen 14 in freiliegenden
Lötbereichen 26 mit Lötmaterial 27 beschichtet sind. Bei diesem
handelt es sich vorzugsweise um eine Blei-Zinn-Legierung
einer Stärke, die noch unter der Dicke der Leiterbahnen 14
und jedenfalls unter der Stärke von deren Laminat-Trägermate
rial 13 liegt.
Die auf diesem Trägermaterial 13 nebeneinander verlaufend
ausgebildeten Leiterbahnen 14 können sich noch über das freie
Stirnende 28 des L-Schenkels 23 hinaus erstrecken und den Ab
stand zur in dieser Richtung nächstbenachbarten Trägerplatte
12 als Flex-Verbinder 22 freitragend überbrücken, wo das vom
Trägermaterial 13 befreite Ende 29 der Leiterbahnen 14 an
geometrisch zugeordnete Lötbereiche 26 der Leiterbahnen 14
jener benachbarten Trägerplatte 12 kontaktiert ist. So kann
jede Baugruppe 11 in Richtung der Abkröpfung ihres Rand-
Schenkels 23 an die Leiterbahnen 14 auf der Trägerplatte 12
der benachbarten Baugruppe 11 angeschlossen werden.
Die Lötbereiche 26 sind vor dem Einbau der auf die Abschluß
platte 18 montierten Baugruppen 11 in das Gehäuse 19 ohne
weiteres mit Tastspitzen für eine Funktions-Zwischenkontrolle
der auf die Spannschrauben 17 aufgereihten Baugruppen 11 zu
gänglich. Bei erfolgreichem Test werden die Flex-Verbinder 22
mit ihren vom Trägermaterial 13 befreiten Leiterbahnen-Enden
29 auf die zugeordneten Lötbereiche 26 belegt, wobei eine Po
sitionierhilfe durch Stifte möglich ist, die in den Randbe
reichen des L-Schenkels 23 (außerhalb der Zeichenebene von
Fig. 2) montiert sind und zugeordnete Löcher im jeweiligen
Flex-Verbinder 22 durchgreifen. Wenn so alle Leiterbahnenen
den 29 unter Zwischenlage des Lötmaterials 27 auf die zuge
ordneten Lötbereiche 26 der jeweils benachbarten Baugruppe
paßgerecht aufgelegt sind, können sämtliche Lötbereiche 26
aller Baugruppen 11 in einem Zuge mittels eines Mehrfach-Löt
stempels nach Art des TAB-Verfahrens (Tape-Automatic-Bonding)
angeschmolzen und so sämtliche Leiterbahnen-Lötstellen im An
druck gegen die L-Schenkel 23 gleichzeitig hergestellt wer
den. Auf der konvexen Oberfläche 24 der Schenkel 23 bleiben
diese Verbindungs-Lötbereiche 26 auch danach für Test-Tast
spitzen zugänglich.
In Fig. 2 ist berücksichtigt, daß die elektrischen Verbindun
gen nicht nur jeweils zwischen zwei einander benachbarten
Baugruppen 11 ausgeführt werden müssen, also mit Beendigung
des Verlaufes eines Flex-Verbinders 22 unter einem der dem
Schenkel-Stirnende 28 benachbarten Schenkel 23. Vielmehr kann
eine weitere flexible Mehrfach-Leiterbahn 30 (bestehend aus
laminiertem Trägermaterial für aufkaschierte Leiterbahnen
züge) vorgesehen sein, die sich über mehrere oder alle L-
Schenkel der nebeneinander angeordneten Baugruppen-Träger
platten 12 erstreckt und (vgl. Fig. 1) vorzugsweise bis vor
die Ebene der Gehäuse-Abschlußplatte 18 verläuft, längs derer
sie (beispielsweise wieder über eine Klebeschicht 25) befe
stigt und an Anschlußstifte 31 in hermetisch versiegelten
Durchgangsisolatoren der Abschlußplatte 18 geführt ist. Diese
alle Stirnränder der Baugruppen-Trägerplatten 12 erfassende
flexible Leiterbahn 30 führt einmal die durchgehenden BUS-
Leitungen für die Steuerungs- und Datensignale und daneben,
in den verbleibenden Bereichen ihrer Breite, Verschaltungs
leiterbahnen, die sich jeweils nur über einige der L-Schenkel
23 erstrecken müssen und dann beispielsweise aufgetrennt
sind. Zweckmäßigerweise ist diese übergreifende flexible Lei
terbahn 30, wie in Fig. 1 berücksichtigt, von den Anschluß
stiften 31 in der Abschlußplatte 18 längs dieser nach beiden
einander gegenüberliegenden Stirnrändern 20 (in der Zeichnung
oben und unten) geführt, um so an gegenüberliegenden Stirn
rändern 20 einer Trägerplatte 12 unterschiedliche Verschal
tungen mit Leiterbahnen 14 auf anderen Trägerplatten 12 re
alisieren zu können.
Der Verlauf der Leiterbahnen 14 auf den Trägerplatten kann
auch quer zur zeichnerischen Darstellung (also zusätzlich
quer zur Zeichenebene) vorgesehen sein, mit L-förmigen Ab
kröpfungen auch der diesbezüglichen Plattenränder. Dann können
sich sowohl die Flex-Verbinder 22 zwischen einander be
nachbarten Baugruppen 11 wie auch die durchlaufenden flexi
blen Leiterbahnen 30 bei rechteckiger Geometrie der Träger
platten 12 über sämtliche vier Platten-Stirnränder 20, also
praktisch über alle Oberflächen eines Kubus, erstrecken, was
eine besonders komplexe Verschaltung zwischen den einzelnen
Baugruppen 11 auf engstem Raume ergibt.
Claims (8)
1. Anordnung von nebeneinander gehalterten und miteinander verschalteten
Baugruppen (11), die auf Oberflächen (24) von Trägerplatten (12) geklebte
Schaltungsträger (10) mit flexiblem Trägermaterial (13) für Leiterbahnen (14)
aufweisen, das sich um einen Stirnrand (20) der Trägerplatte (12) herum zur
benachbarten Trägerplatte (12) hin erstreckt,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Trägerplatten (12) an jenem Stirnrand (20) jeweils unter konvexer
Abrundung ihrer beklebten Oberflächen (24) L-förmig abgekröpft sind und
mit dem abgekröpften kurzen L-Schenkel (23) auf die konvexe Abrundung
des Stirnrandes (20) der jeweils benachbarten Trägerplatte (12) zu weisen,
wobei das Trägermaterial (13) mit den Leiterbahnen (14) den Abstand vom
freien Stirnende des L-Schenkels (23) zu dem kurzen L-Schenkel (23) der be
nachbarten Trägerplatte (12) als Flex-Verbinder (22) frei schwebend über
brückt, wo seine bereichsweise vom Trägermaterial (13) befreiten Leiterbah
nen (14) an geometrisch zugeordnete Lötbereiche (26) von Leiterbahnen (14)
im Bereich der kurzen L-Schenkel (23) jener benachbarten Trägerplatte (12)
angeschlossen sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Baugruppen (11) mittels senkrecht zu ihnen durchlaufender Spann
schrauben (17) so nebeneinander befestigt sind, daß die Stirnfläche (28) der
Schenkel (23) von der benachbarten mit dem Schaltungsträger (10) ausge
statteten Trägerplatten-Oberfläche (24) distanziert sind und die Baugruppen
(11) an einer Abschlußplatte (18) gehaltert sind.
3. Anordnung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Abschlußplatte (18) mit Anschlußstiften (31) ausgestattet ist, die an
flexible Leiterbahnen (30) angeschlossen sind, welche sich über mehrere der
unter den Platten-Schenkeln (23) ausgebildeten Lötbereiche (26) erstrecken.
4. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß metallene Trägerplatten (12) vorgesehen sind, deren kurze L-Schenkel
(23) einteilig abgekantet ausgebildet sind.
5. Anordnung nach der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß metallene Trägerplatten (12) vorgesehen sind und daß gesondert erstellte
L-Schenkel (23) an den Stirnrändern (20) der Trägerplatten (12) montiert
sind.
6. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Schaltungsträger ein dünnes flexibles Polyamid-Laminat mit galvani
sierten Kupfer-Leiterbahnen (14) vorgesehen ist, der elektrisch isolierend
aber thermisch leitend auf eine dünne Kupfer-Molybdän-Platte aufgeklebt ist.
7. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die mit Lötbereichen (26) bestückten L-Schenkel (23) an mehreren Stirn
rändern (20) der Trägerplatten (12) ausgebildet sind.
8. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die miteinander verschalteten Baugruppen in ein hermetisch dicht ge
schlossenes Gehäuse (19) eingesetzt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924237083 DE4237083C2 (de) | 1992-11-03 | 1992-11-03 | Anordnung von miteinander verschalteten Baugruppen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924237083 DE4237083C2 (de) | 1992-11-03 | 1992-11-03 | Anordnung von miteinander verschalteten Baugruppen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4237083A1 DE4237083A1 (de) | 1994-05-05 |
DE4237083C2 true DE4237083C2 (de) | 2002-11-28 |
Family
ID=6471989
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19924237083 Expired - Fee Related DE4237083C2 (de) | 1992-11-03 | 1992-11-03 | Anordnung von miteinander verschalteten Baugruppen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4237083C2 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19907949C2 (de) * | 1999-02-24 | 2002-11-07 | Siemens Ag | Steuergerät für ein Kraftfahrzeug |
DE102013000077A1 (de) * | 2013-01-08 | 2014-07-10 | Carl Freudenberg Kg | Anordnung mit einer flexiblen Leiterplatte |
FR3042942B1 (fr) * | 2015-10-21 | 2017-12-01 | Valeo Vision | Carte de circuit imprime flexible, et module lumineux pour vehicule automobile comportant une telle carte de circuit imprime |
Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB947900A (en) * | 1961-08-14 | 1964-01-29 | Gen Electric Co Ltd | Assemblies of electrical components |
DE1916876U (de) * | 1962-03-29 | 1965-06-03 | Telefunken Patent | Zur aufnahme des schaltungsaufbaus elektronischer geraete bestimmtes bauteil. |
GB1048021A (en) * | 1963-02-04 | 1966-11-09 | Nigel Archibald Walter | Electrical circuit arrangements |
DE1591513A1 (de) * | 1967-07-10 | 1970-02-12 | Siemens Ag | Anordnung zur Verbindung gedruckter Schaltungsplatten |
DE1932380A1 (de) * | 1969-06-26 | 1971-01-07 | Licentia Gmbh | Schaltungsaufbau |
DE7824483U1 (de) * | 1978-08-17 | 1978-11-23 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Elektrische Baugruppe mit einer gedruckten Leiterfolie |
DE2836092A1 (de) * | 1978-08-17 | 1980-02-28 | Siemens Ag | Elektrische baugruppe mit einer flexiblen gefalteten leiterfolie |
EP0022176B1 (de) * | 1979-06-29 | 1983-01-12 | International Business Machines Corporation | Modul für Schaltungschips |
DE3536963C2 (de) * | 1985-10-17 | 1987-10-22 | Diehl Gmbh & Co, 8500 Nuernberg, De | |
DE3321320C2 (de) * | 1982-06-19 | 1989-07-27 | Ferranti Plc, Gatley, Cheadle, Cheshire, Gb | |
DE3801610A1 (de) * | 1988-01-21 | 1989-08-03 | Diehl Gmbh & Co | Vielfachverbinder |
-
1992
- 1992-11-03 DE DE19924237083 patent/DE4237083C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB947900A (en) * | 1961-08-14 | 1964-01-29 | Gen Electric Co Ltd | Assemblies of electrical components |
DE1916876U (de) * | 1962-03-29 | 1965-06-03 | Telefunken Patent | Zur aufnahme des schaltungsaufbaus elektronischer geraete bestimmtes bauteil. |
GB1048021A (en) * | 1963-02-04 | 1966-11-09 | Nigel Archibald Walter | Electrical circuit arrangements |
DE1591513A1 (de) * | 1967-07-10 | 1970-02-12 | Siemens Ag | Anordnung zur Verbindung gedruckter Schaltungsplatten |
DE1932380A1 (de) * | 1969-06-26 | 1971-01-07 | Licentia Gmbh | Schaltungsaufbau |
DE7824483U1 (de) * | 1978-08-17 | 1978-11-23 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Elektrische Baugruppe mit einer gedruckten Leiterfolie |
DE2836092A1 (de) * | 1978-08-17 | 1980-02-28 | Siemens Ag | Elektrische baugruppe mit einer flexiblen gefalteten leiterfolie |
EP0022176B1 (de) * | 1979-06-29 | 1983-01-12 | International Business Machines Corporation | Modul für Schaltungschips |
DE3321320C2 (de) * | 1982-06-19 | 1989-07-27 | Ferranti Plc, Gatley, Cheadle, Cheshire, Gb | |
DE3536963C2 (de) * | 1985-10-17 | 1987-10-22 | Diehl Gmbh & Co, 8500 Nuernberg, De | |
DE3801610A1 (de) * | 1988-01-21 | 1989-08-03 | Diehl Gmbh & Co | Vielfachverbinder |
Non-Patent Citations (4)
Title |
---|
CASSON,Keith: An Electronic High Density PackagingConcept Suitable for Under the Hood Automotive Applications, International Congress & Exposition,Detroit, 24.-28.-Feb.1992, S.2,3 * |
LARNERD,J.D. * |
McBRIDE,D.G.: IC Package Assemblies.In: IBM Technical Disclosure Bulletin, Vol.21, Nr.5, Oct. 1978, S.1817 * |
MOOSBURGER, Gerhard: Leiterplatten-Kompendium. In:Elektronik,1991, H.23,S.136-141 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4237083A1 (de) | 1994-05-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT398254B (de) | Chipträger sowie anordnung von solchen chipträgern | |
EP1713124B1 (de) | Leistungshalbleitermodul mit Verbindungsbahnen und mit Anschlusselementen, die mit den Verbindungsbahnen verbunden sind | |
EP1450404B1 (de) | Anordnung in Druckkontaktierung mit einem Leistungshalbleitermodul | |
DE68917798T2 (de) | Anschlussstruktur und Verfahren zu deren Herstellung. | |
DE4430798A1 (de) | Stanzgitter zur Verbindung von elektrischen Bauelementen | |
DE3643288A1 (de) | Halbleiterbaueinheit | |
DE69532050T2 (de) | Eine mit integrierten Schaltungen beidseitig bestückte Leiterplatte | |
DE102010063387A1 (de) | Schaltungsanordnung mit mindestens zwei Teilmoduln | |
DE4237083C2 (de) | Anordnung von miteinander verschalteten Baugruppen | |
DE68915259T2 (de) | System zur Erhöhung des Übertragungsvermögens von gedruckten Leiterplatten. | |
DE3731413C2 (de) | ||
EP0606294B1 (de) | Geräteaufbau eines elektrotechnischen gerätes | |
DE3801610C2 (de) | ||
DE4307134C2 (de) | Steckerleiste für elektronische Steuergeräte in Kraftfahrzeugen | |
DE2037385A1 (de) | Elektronische Baugruppe | |
DE102017211336A1 (de) | Leistungsmodul mit oberflächenmontierten elektrischen Kontaktierungselementen | |
DE3733072A1 (de) | Elektrische steckbaugruppe | |
DE102016101757A1 (de) | Schaltungsmodul mit oberflächenmontierbaren unterlagsblöcken zum anschliessen einer leiterplatte | |
DE1246836B (de) | Steckbarer Baustein in Form einer gedruckten Schaltungskarte | |
DE1059988B (de) | Elektrische Baugruppe | |
DE202015008007U1 (de) | Leiterplattenanordnung | |
DE8428437U1 (de) | Schaltungshybrid für elektronische Schaltungen | |
DE9200624U1 (de) | Elektrisches Gerät, insbesondere Schalt- und Steuergerät für Kraftfahrzeuge | |
DE2815646A1 (de) | Tragevorrichtung fuer elektronische schaltungen | |
CH583499A5 (en) | Circuit board support assembly - has flexible board carrying connections for plug in boards and cables |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DIEHL STIFTUNG & CO., 90478 NUERNBERG, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |