[go: up one dir, main page]

DE4236396A1 - Waschtischbatterie - Google Patents

Waschtischbatterie

Info

Publication number
DE4236396A1
DE4236396A1 DE19924236396 DE4236396A DE4236396A1 DE 4236396 A1 DE4236396 A1 DE 4236396A1 DE 19924236396 DE19924236396 DE 19924236396 DE 4236396 A DE4236396 A DE 4236396A DE 4236396 A1 DE4236396 A1 DE 4236396A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
adapter
hot water
mixer according
basin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924236396
Other languages
English (en)
Other versions
DE4236396C2 (de
Inventor
Dieter Kahle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grohe Water Technology AG and Co KG
Original Assignee
Friedrich Grohe Armaturenfabrik GmbH and Co
Friedrich Grohe AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Grohe Armaturenfabrik GmbH and Co, Friedrich Grohe AG filed Critical Friedrich Grohe Armaturenfabrik GmbH and Co
Priority to DE19924236396 priority Critical patent/DE4236396C2/de
Publication of DE4236396A1 publication Critical patent/DE4236396A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4236396C2 publication Critical patent/DE4236396C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/078Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted and linearly movable closure members
    • F16K11/0782Single-lever operated mixing valves with closure members having flat sealing faces
    • F16K11/0787Single-lever operated mixing valves with closure members having flat sealing faces with both the supply and the discharge passages being on the same side of the closure members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0403Connecting the supply lines to the tap body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Waschtischbatterie zum Mischen und/oder Zapfen von Kalt-, Warm- oder Mischwas­ ser mit einem einen Auslauf aufweisenden Gehäuse, in dem wenigstens ein Aufnahmeraum für ein Paßstück mit Anschlußöffnungen für eine Mischventilkartusche vorge­ sehen ist und in dessen Boden zwei Öffnungen angeordnet sind, in welche je ein mit einem Ringbund versehenes Rohr für die Wasserversorgung von oben einsteckbar ist, wobei das Paßstück zusammen mit der Mischventilkar­ tusche an dem Gehäuse anschraubbar ist, derart, daß in der Stecklage die Rohre gedichtet in das Paßstück ein­ geführt und mit ihrem Ringbund axial zum Gehäuse ge­ sichert sind.
Eine derartige Waschtischbatterie ist durch offenkun­ dige Vorbenutzung bekannt, wobei sie nur für den An­ schluß an ein separates Warmwasser- und ein separates Kaltwasserversorgungsnetz vorgesehen ist. Für den Be­ trieb mit einem Niederdruckwarmwasserbereiter, bei dem für das zu entnehmende Warmwasser eine entsprechende Menge Kaltwasser in den Niederdruckwarmwasserbereiter einzuspeisen ist, ist diese Waschtischbatterie nicht geeignet, da sie hierzu drei Anschlüsse benötigt, näm­ lich einen Anschluß für das Kaltwasserversorgungsnetz, einen Anschluß für die Zuführung des Kaltwassers zum Niederdruckwarmwasserbereiter sowie einen Anschluß für das rückgeführte Warmwasser vom Niederdruckwarmwasser­ bereiter. Für den Betrieb mit einem Niederdruckwarmwas­ serbereiter sind daher gesonderte Waschtischbatterien erforderlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wasch­ tischbatterie nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, die sowohl für den Normalbetrieb mit einem Kaltwasser- und einem Warmwassernetzanschluß als auch für den Betrieb mit einem Niederdruckwarmwasserbereiter mit einem Kaltwassernetzanschluß und zwei Anschlüssen für den Warmwasserbereiter ausrüstbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Gehäuse bei einer Warmwasserversorgung von einem Nie­ derdruckwarmwasserbereiter alternativ mit einem Paßstück versehbar ist, in das ein erstes Rohr für den Kaltwasser­ zulauf und ein zweites Rohr, welches einen Kaltwasser­ kanal für den Zulauf zum Niederdruckwarmwasserbereiter und einen Warmwasserkanal für die Rückführung des vom Niederdruckwarmwasserbereiter abgegebenen Warmwassers zum Paßstück aufweist, gedichtet eingeführt und das Warmwas­ ser vom Paßstück direkt dem Auslauf oder eine im Paßstück angeordnete Mischkammer zugeführt ist.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprü­ chen 2 bis 9 angegeben.
In diesem Zusammenhang sei angemerkt, daß es bei einer anderen Mischbatterie bereits bekannt ist (deutsche Patentschrift 8 06 936), den Kaltwasserzuführungskanal und den Warmwasserrückführungskanal für den Warmwasserberei­ ter in einem Rohr auszubilden.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß ein Batteriegehäuse sowohl für Normal-Waschtischbatterien als auch für Waschtisch­ batterien für den Betrieb mit Niederdruckwarmwasserbe­ reitern eingesetzt werden kann. Hierbei ist erst im Stadium der Endmontage zu entscheiden, ob eine Normal­ waschtischbatterie oder eine sogenannte ND-Ausführung (Betrieb mit Niederdruckwarmwasserbereiter) erstellt werden soll. Die Lagerhaltung kann somit wesentlich vereinfacht werden, da lediglich die unterschiedlichen Paßstücke mit den Rohren bevorratet werden müssen, wäh­ rend die übrigen Teile der Waschtischbatterie für beide Einsatzfälle verwendet werden können.
Darüber hinaus kann auch nachträglich noch eine erfin­ dungsgemäße Waschtischbatterie in eine Normalversion oder in eine ND-Version umgebaut werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeich­ nung dargestellt und wird im folgenden näher beschrie­ ben. Es zeigt
Fig. 1 eine Waschtischmischbatterie mit einem Paßstück für den Normalbetrieb mit Anschlußrohren für das Kalt- und Warmwasserleitungsversorgungsnetz, teilweise im Längsschnitt;
Fig. 2 das in Fig. 1 gezeigte Gehäuse der Waschtischmischbatterie in Draufsicht;
Fig. 3 ein anderes Paßstück mit eingesetzten Rohren in vergrößerter Darstellung im Längsschnitt, welches alternativ in das in den Fig. 1 und 2 gezeigte Gehäuse einsetzbar ist und den Betrieb mit einem Niederdruckwarmwasser­ bereiter ermöglicht;
Fig. 4 das in Fig. 3 gezeigte Paßstück ohne Rohre in Seitenansicht;
Fig. 5 das in Fig. 4 gezeigte Paßstück in Draufsicht.
Die in Fig. 1 gezeigte Waschtischbatterie ist als so­ genannte Einloch-Waschtischbatterie ausgebildet und be­ steht aus einem Gehäuse 1 mit einem Auslauf 11. In dem Gehäuse 1 ist ein Aufnahmeraum 12 ausgebildet, der im unteren Bereich mit einem Boden 13 im wesentlichen ver­ schlossen ist. In dem Boden 13 sind zwei Durchgangsboh­ rungen 14 angeordnet, durch die zwei Rohre 31 für den Anschluß an das Kalt- und Warmwasserversorgungsnetz von oben einsteckbar sind. Die Rohre 31 haben einen umlau­ fenden Ringbund 310, mit dem sie an der inneren Stirn­ seite des Bodens 13 in der Stecklage aufliegen. Ober­ halb des Ringbunds 310 ist ein O-Ring 3211 auf dem Rohr 31 angeordnet. Nachdem sich die beiden Rohre 31 in der Stecklage im Gehäuse 1 befinden, kann ein Paßstück 3 in den Aufnahmeraum 12 eingefügt werden, wobei die vorste­ henden Enden der Rohre 31 mit dem O-Ring 3211 in das Paßstück 3 gedichtet eingeführt werden. Auf das Paß­ stück 3 ist stirnseitig eine Mischventilkartusche 2 mit Hilfe von Schraubbolzen 21 angeordnet. Die Schraubbol­ zen 21 werden zur Befestigung in Gewindebohrungen 15 des Bodens 13 eingedreht. Hiermit werden sowohl die Mischventilkartusche 2 als auch das Paßstück 3 gegen den Boden 13 gepreßt, so daß einerseits eine dichte Verbindung zwischen den Rohren 31 und dem Paßstück 3 und andererseits zwischen dem Paßstück 3 und der Misch­ ventilkartusche 2 hergestellt ist, wobei die beiden Rohre 31 jeweils über Wasserführungskanäle durch das Paßstück 3 hindurch mit der Mischventilkartusche 2 ver­ bunden sind. Damit bei der Montage die bestimmte Posi­ tion des Paßstücks 3 zum Gehäuse 1 gewährleistet ist, ist außerdem im Bodenbereich eine Paßbohrung 16 ausge­ bildet, in die ein am Paßstück 3 ausgebildeter Stift in der Stecklage einfaßt. In der Mischventilkartusche 2 kann in Abhängigkeit der Stellung eines in zwei Frei­ heitsgraden bewegbaren Griffhebels 22 durch eine Dre­ hung des Griffhebels 22 um die senkrechte Achse das Mischungsverhältnis und durch ein Auf- oder Abbewegen des Griffhebels 22 die Auslaufmenge pro Zeiteinheit eingestellt werden. Das in der Mischventilkartusche 2 erzeugte Mischwasser gelangt dann über einen Rückfüh­ rungskanal in das Paßstück 3 und wird hier radial in den Auslauf 11 abgegeben.
Um die Waschtischbatterie für den Einsatz mit Nieder­ druckwarmwasserbereiter zu verwenden, ist anstatt des Paßstücks 3 mit den Rohren 31 das Paßstück 30 (Fig. 3) mit den Rohren 31 und 32 in das Batteriegehäuse gemäß Fig. 2 einzusetzen. Hiernach kann wiederum mit den Schraubbolzen 21 die Mischventilkartusche 2 mit dem Griffhebel 22 und den Zubehörteilen aufmontiert werden. Das Paßstück 30 hat hierbei entsprechend den Durch­ gangsbohrungen 14 im Gehäuse 1 Anschlußbohrungen für die beiden Rohre 31, 32. Über das Rohr 31 wird der An­ schluß zum Kaltwasserversorgungsnetz hergestellt, wobei dann das Kaltwasser in dem Paßstück 30 in bekannter Weise der für den Normalbetrieb vorgesehenen Mischwas­ serauslaßöffnung der Mischventilkartusche 2 zugeleitet ist. In der Mischventilkartusche 2 wird in Abhängigkeit von der Stellung des Griffhebels 22 das zugeführte Kaltwasser aufgeteilt in einen ersten Kaltwasserstrom, der direkt in eine Mischkammer 33 des Paßstücks 30 ge­ leitet wird, und in einen zweiten Kaltwasserstrom, der über ein Innenrohr 3210 einen in der Zeichnung nicht dargestellten Niederdruckwarmwasserbereiter zugeführt wird, wobei gleichzeitig eine entsprechende Menge Warm­ wasser vom Warmwasserbereiter über den koaxial zu dem Innenrohr verbliebenen, als Warmwasserkanal 322 ausge­ bildeten Ringraum des zweiten Rohres 32 der Mischkammer 33 zugeleitet wird, in der sich Kalt- und Warmwasser vermischen und über den Auslauf 11 der Waschtischbatte­ rie abfließen. Das Paßstück 30 weist hierbei entspre­ chend dem Anschlußbild der Mischventilkartusche 2 eine Anschlußfläche 34 für den Kaltwasserzufluß, die über einen Zuflußkanal 340 mit dem Rohr 31 verbunden ist, eine Anschlußfläche 35 mit einem Abflußkanal 350 für den Kaltwasserabfluß zur Mischkammer 33 sowie eine An­ schlußfläche 36 mit einem Abflußkanal 360 für den Kalt­ wasserabfluß zum Warmwasserbereiter auf, wie es aus der Zeichnung Fig. 5 zu entnehmen ist.
Das Doppelrohr, bestehend aus dem äußeren Rohr 32 und dem Innenrohr 3210 ist unterhalb des Paßstücks 30 mit dem Boden 13 des Gehäuses 1 durch eine Öffnung im Waschtisch (in der Zeichnung nicht dargestellt) hin­ durchgeführt und mündet hier in ein Verteilstück 4. In dem Verteilstück 4 wird der koaxial geführte Kaltwas­ serkanal 321 und der im Querschnitt ringförmige Warm­ wasserkanal 322 wieder separaten Rohrleitungen 41 und 42 zugeführt, wobei die Rohrleitung 41 das Kaltwasser in den Niederdruckwarmwasserbereiter hineinführt und im Gegenzug in der Rohrleitung 42 die entsprechende Menge Warmwasser der Waschtischbatterie wieder zugeführt wird.
Das Innenrohr 3210 kragt an den Stirnseiten des äußeren Rohrs 32 vor und hat an seinen beiden Stirnseiten je­ weils einen Bördelflansch 3212 zur Führung und Halte­ rung eines O-Rings 3211. Außerdem trägt das Innenrohr 3210 im unteren Bereich im Verteilstück 4 einen Korb 3213 mit Radialöffnungen, wobei der Innen- und Außen­ durchmesser des Korbes 3213 etwa dem des zweiten Rohrs 32 entspricht und mit einem Ringflansch 3214 einen Axialanschlag für das Rohr 32 bildet. Der Korb 3213 kann hierbei mit Hilfe eines etwa dem Querschnitt des Warmwasserkanals 322 entsprechenden Ringes 3221 auf dem Innenrohr 3210 aufgelötet sein, wobei gleichzeitig die Rückseite des Ringes 3221 eine Abstützschulter für den O-Ring 3211 bildet. Das Außenrohr kann hierbei mit ei­ ner Überwurfmutterquetschverschraubung mit dem Verteilstück 4 dicht verbunden werden, wofür auf dem Verteil­ stück 4 ein Gewinde 43 vorgesehen ist. Die Quetschver­ schraubung ist in der Zeichnung nicht dargestellt; hierfür kann eine handelsübliche Überwurfmutterver­ schraubung eingesetzt werden.
Das Rohr 31 und das Rohr 32 ist aus einem Kupferrohr mit einem Außendurchmesser von etwa 10 mm und einer Wandungsdicke von etwa 0,8 mm hergestellt. Das in dem Rohr 32 angeordnete Innenrohr 3210 ist aus einem Kup­ ferrohr mit einem Außendurchmesser von etwa 6 mm und einer Wandungsdicke von etwa 0,8 mm hergestellt.
Anstatt der ineinander angeordneten Rohre 32 und 3210 kann hierbei auch ein Rohr, welches mit einer Trennwand unterteilt ist, vorgesehen werden, wobei dann eine ent­ sprechende Aufteilung der beiden Wasserströme im Paß­ stück 30 und dem Verteilstück 4 vorgenommen werden muß. Auch kann das Verteilstück 4 völlig entfallen und die beiden koaxial angeordneten Rohre 32 und 3210 direkt in den Niederdruckwarmwasserbereiter hineingeführt werden.

Claims (9)

1. Waschtischbatterie zum Mischen und/oder Zapfen von Kalt-, Warm- oder Mischwasser mit einem einen Aus­ lauf aufweisenden Gehäuse, in dem wenigstens ein Aufnahmeraum für ein Paßstück mit Anschlußöffnungen für eine Mischventilkartusche vorgesehen ist und in dessen Boden zwei Öffnungen angeordnet sind, in welche je ein mit einem Ringbund versehenes Rohr für die Wasserversorgung von oben einsteckbar ist, wobei das Paßstück zusammen mit der Mischventilkar­ tusche an dem Gehäuse anschraubbar ist, derart, daß in der Stecklage die Rohre gedichtet in das Paß­ stück eingeführt und mit ihrem Ringbund axial zum Gehäuse gesichert sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) bei einer Warmwasserversorgung von einem Niederdruckwarmwasserbereiter alternativ mit einem Paßstück (30) versehbar ist, in das ein er­ stes Rohr (31) für den Kaltwasserzulauf und ein zweites Rohr (32), welches einen Kaltwasserkanal (321) für den Zulauf zum Niederdruckwarmwasserbe­ reiter und einen Warmwasserkanal (322) für die Rückführung des vom Niederdruckwarmwasserbereiter abgegebenen Warmwassers zum Paßstück (30) aufweist, gedichtet eingeführt sind und das Warmwasser vom Paßstück (30) direkt dem Auslauf (11) oder einer im Paßstück (30) angeordneten Mischkammer (33) zuge­ führt ist.
2. Waschtischbatterie nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnete, daß das zweite Rohr (32) unterhalb des Waschtisches in ein Verteilstück (4) mündet, in dem der Kaltwasserstrom und der Warmwasserstrom in je eine separate Rohrleitung (41, 42) überführt ist.
3. Waschtischbatterie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnete, daß in dem zweiten Rohr (32) koaxial ein Innenrohr (3210) für die Kaltwasserzu­ fuhr für den Niederdruckwarmwasserbereiter vorge­ sehen ist, wobei das Innenrohr (3210) axial an den Stirnseiten des zweiten Rohrs (32) vorkragt und dicht mit dem entsprechenden Kanal im Paßstück (30) und dem Verteilstück (4) verbunden ist.
4. Waschtischbatterie nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das zweite Rohr (32) als Kupferrohr mit einem Außendurchmesser von etwa 10 mm und einer Wanddicke von etwa 0,8 mm und das Innenrohr (3210) als Kupferrohr mit einem Außendurchmesser von etwa 6 mm und einer Wanddicke von etwa 0,8 mm ausgebil­ det ist.
5. Waschtischbatterie nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenrohr (3210) mit O-Ringen (3211) im Paßstück (30) und im Ver­ teilstück (4) gedichtet ist.
6. Waschtischbatterie nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnete, daß das Innenrohr (3210) an den Stirnseiten je einen Bördelflansch (3212) zur Halterung des O-Rings (3211) und Führung in der Aufnahmebohrung des Paßstücks (30) und des Verteil­ stücks (4) hat.
7. Waschtischbatterie nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Ende des Innenrohrs (3210) ein Korb (3213) mit Radialöffnun­ gen angeordnet ist, wobei der Innen- und Außen­ durchmesser des Korbs (3213) am oberen Ende etwa dem des zweiten Rohrs (32) entspricht und einen Ringflansch (3214) für die axiale Halterung des Rohrs (32) bildet.
8. Waschtischbatterie nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die separaten Rohr­ leitungen (41, 42) an dem Verteilstück (4) und/oder der Korb (3213) an dem Innenrohr (3210) angelötet sind bzw. ist.
9. Waschtischbatterie nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnete, daß das zweite Rohr (32) mit einer Überwurfmutterquetschverschraubung an dem Verteilstück (4) angeschlossen ist.
DE19924236396 1992-10-28 1992-10-28 Waschtischbatterie Expired - Fee Related DE4236396C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924236396 DE4236396C2 (de) 1992-10-28 1992-10-28 Waschtischbatterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924236396 DE4236396C2 (de) 1992-10-28 1992-10-28 Waschtischbatterie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4236396A1 true DE4236396A1 (de) 1994-05-05
DE4236396C2 DE4236396C2 (de) 2001-12-06

Family

ID=6471561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924236396 Expired - Fee Related DE4236396C2 (de) 1992-10-28 1992-10-28 Waschtischbatterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4236396C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0780523A1 (de) * 1995-12-16 1997-06-25 Kludi-Armaturen Paul Scheffer Kg Mischarmatur mit schräg eingesetzen Zulaufrohren
DE19800399A1 (de) * 1997-12-09 1999-06-17 Ideal Standard Sanitärarmatur
DE4421387B4 (de) * 1994-06-18 2005-04-07 Grohe Water Technology Ag & Co. Kg Einlochmischbatterie
DE102006006774A1 (de) * 2006-02-13 2007-08-23 Grohe Ag Sanitärarmatur

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE808936C (de) * 1950-01-03 1951-07-19 Otto Breyer Mischbatterie fuer Heisswasserspeicher
DE3501679C1 (de) * 1985-01-19 1986-06-05 Knebel & Röttger GmbH & Co, 5860 Iserlohn Auslaufarmatur
AT388220B (de) * 1987-07-29 1989-05-26 Ideal Standard Sanitaeres absperr- und mischventil

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4421387B4 (de) * 1994-06-18 2005-04-07 Grohe Water Technology Ag & Co. Kg Einlochmischbatterie
EP0780523A1 (de) * 1995-12-16 1997-06-25 Kludi-Armaturen Paul Scheffer Kg Mischarmatur mit schräg eingesetzen Zulaufrohren
DE19800399A1 (de) * 1997-12-09 1999-06-17 Ideal Standard Sanitärarmatur
DE19800399C2 (de) * 1997-12-09 2001-02-22 Ideal Standard Sanitärarmatur
DE102006006774A1 (de) * 2006-02-13 2007-08-23 Grohe Ag Sanitärarmatur

Also Published As

Publication number Publication date
DE4236396C2 (de) 2001-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2643697C2 (de) Vorrichtung zum Ausspülen von Schmutz aus einem Flüssigkeits-Zirkulations-System
EP3408458B1 (de) Sanitäres auslaufstück, sanitärarmatur und verwendung eines auslaufstücks
EP0061561B1 (de) Wandhängende Mischbatterie
EP0261326B1 (de) Eckventil für Gebäudewasserleitungen
DE2609170C2 (de) Mischbatterie-Umstellvorrichtung
DE102016000766B4 (de) Sanitäres Auslaufstück, Sanitärarmatur und Verwendung eines Auslaufstücks
EP1038071A1 (de) Mischbatterie und verfahren zum zapfen von mit co2 versetztem kaltwasser
EP0942104A2 (de) Wasserarmatur
DE4236396C2 (de) Waschtischbatterie
DE3826064A1 (de) Anschlussanordnung fuer eine sanitaere mischarmatur
DE4421387B4 (de) Einlochmischbatterie
EP0441151A1 (de) Wasserzapfarmatur mit Rücksaugsicherung
DE3243750C2 (de)
DE2445199A1 (de) Hauswasserstation
CH655771A5 (en) Single-hole mixing tap, especially for the kitchen sector
DE3941106C2 (de) Sanitäre Mischbatterie für den Wandanschluß
DE202019105673U1 (de) Wasserhahn mit Mischbatterie zur Verwendung als Hochdruck- oder Niederdruckarmatur
DE19810143A1 (de) Umbaumöglichkeit herkömmlicher Einhand- und Zweihand-Mischbatterien (Zapfventile)
EP3822420B1 (de) Wasserhahn mit mischbatterie und anschlusssystem,zur verwendung als hochdruck- oder niederdruckarmatur
AT411553B (de) Anschlussarmatur für einen plattenheizkörper
DE10052500B4 (de) Wasserzapfarmatur
DE4445321A1 (de) Sanitärarmatur mit auswechselbarem Wasserauslauf
WO2016206786A1 (de) Sanitärarmatur für mehrere fluide
DE2229564C3 (de) Mischarmatur
DE2164895C3 (de) Armatur für Kochendwassergeräte

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FRIEDRICH GROHE AG & CO. KG, 58675 HEMER, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GROHE WATER TECHNOLOGY AG & CO. KG, 58675 HEMER, D

8339 Ceased/non-payment of the annual fee