DE4236193A1 - Abwasserschacht - Google Patents
AbwasserschachtInfo
- Publication number
- DE4236193A1 DE4236193A1 DE19924236193 DE4236193A DE4236193A1 DE 4236193 A1 DE4236193 A1 DE 4236193A1 DE 19924236193 DE19924236193 DE 19924236193 DE 4236193 A DE4236193 A DE 4236193A DE 4236193 A1 DE4236193 A1 DE 4236193A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaft
- sewage
- annular
- shaft according
- filler
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03F—SEWERS; CESSPOOLS
- E03F5/00—Sewerage structures
- E03F5/02—Manhole shafts or other inspection chambers; Snow-filling openings; accessories
- E03F5/024—Manhole shafts or other inspection chambers; Snow-filling openings; accessories made of plastic material
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D29/00—Independent underground or underwater structures; Retaining walls
- E02D29/12—Manhole shafts; Other inspection or access chambers; Accessories therefor
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D29/00—Independent underground or underwater structures; Retaining walls
- E02D29/12—Manhole shafts; Other inspection or access chambers; Accessories therefor
- E02D29/124—Shaft entirely made of synthetic material
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03F—SEWERS; CESSPOOLS
- E03F5/00—Sewerage structures
- E03F5/02—Manhole shafts or other inspection chambers; Snow-filling openings; accessories
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Paleontology (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Sewage (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Abwasserschacht.
Aus dem stand der Technik sind Abwasserschächte, die z. B.
als Revisionsschächte in bestimmten Abständen in einer
kommunalen Abwasserleitung angeordnet sind oder die auch als
Abwasserschächte für häusliche Abwässer einzelner Anwesen
oder für industrielle Abwässer Verwendung finden, in der
Regel aus Beton und werden im Erdreich eingebaut.
Im allgemeinen bestehen die Abwasserschächte aus genormten
zylindrischen oder konischen Betonteilen, die werkseitig
gegossen werden. Für den Transport dieser Betoneinzelteile
an der Baustelle ist daher ein Kran erforderlich. Der
unterste Teil des Abwasserschachts mit der Flußrinne im
Schachtboden wird meistens gemauert, was ebenfalls mit
entsprechendem Kostenaufwand verbunden ist.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin,
einen Abwasserschacht der genannten Art zu schaffen, der aus
leicht transportablen Einzelteilen mit geringem Gewicht vor
Ort mit geringem Montage- und Kostenaufwand gegebenenfalls
auch vom Laien erstellt werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe liefert ein Abwasserschacht mit
den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs.
Erfindungsgemäß besteht dieser Abwasserschacht aus einzelnen
ringförmigen Bauteilen aus Kunststoff, die einen
doppelwandigen Mantel aufweisen, wobei dieser doppelwandige
Mantel wenigstens eine Öffnung aufweist, über die entweder
im Werk oder vor Ort ein geeigneter Füllstoff in den
Freiraum zwischen Innenwand und Außenwand der ringförmigen
Einzelteile gefüllt wird. Die Art des Füllstoffs, der
Verwendung findet, ist je nach den statischen Anforderungen
unterschiedlich und ist dabei abhängig von der Einbautiefe
des Abwasserschachts und der zu erwartenden Druckbelastung
des Abwasserschachts von oben, d. h. z. B. ob dieser befahrbar
sein muß oder nicht. In jedem Fall wird ein zunächst
fließfähiger Füllstoff in den doppelwandigen Mantel der
Einzelteile eingefüllt, der anschließend erhärtet. Als
Füllstoff kommt z. B. in Betracht ein aushärtender
Schaumstoff, Mörtel, Beton oder ähnliches.
Die einzelnen ringförmigen Teile des Abwasserschachts weisen
verglichen mit den bekannten Betonringteilen ein viel
geringeres Gewicht auf und können problemlos von Hand bewegt
und übereinandergestellt werden. Das Befüllen mit dem
Füllstoff kann der Bauherr bei Bedarf vor Ort selbst
vornehmen. Die ringförmigen Bauteile können im Stoßbereich
Flansche aufweisen und im Bereich dieser Flansche
miteinander verschraubt werden. Verwendet man Füllstoffe mit
höherem Gewicht, genügt es auch, die ringförmigen Bauteile
aufeinander zu stellen und anschließend im Fugenbereich
durch ein geeignetes Dichtmittel abzudichten. Die
ringförmigen Bauteile können im Verbindungsbereich einander
angepaßte Absätze aufweisen, so daß sich beim
Aufeinandersetzen eine Verbindung nach Art von Nut und Feder
ergibt, wobei diese Absätze so geformt sein können, daß sich
im Verbindungsbereich ein innenliegender Ringspalt ergibt,
in den ein Dichtungsmittel eingefüllt wird. Das oberste
ringförmige Bauteil des Abwasserschachts ist in der Regel
wie bei herkömmlichen Schächten einseitig konisch
ausgebildet, wobei die Einstiegöffnung so dimensioniert ist,
daß sie durch ein genormtes Deckelteil verschließbar ist.
Die in den Unteransprüchen genannten Merkmale betreffen
bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen
Abwasserschachts.
Im folgenden wird ein Abwasserschacht gemäß der Erfindung
anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die
beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben. Dabei zeigen
Fig. 1 eine Ansicht eines erfindungsgemäßen
Abwasserschachts;
Fig. 2 eine Draufsicht auf das unterste Bauteil des
Abwasserschachts;
Fig. 3 eine vergrößerte Detaildarstellung des
Verbindungsbereichs zwischen dem untersten und
dem darüberliegenden Bauteil im teilweisen
vertikalen Schnitt.
Die Darstellung gemäß Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen
Abwasserschacht 10, der aus drei aufeinandergestellten
ringförmigen Bauteilen aus Kunststoff besteht, nämlich einem
Schachtunterteil 11, einem darüberliegenden
Schachtmittelteil 12 und einem darüberliegenden
Schachtoberteil 13. Die Höhe des Abwasserschachts läßt sich
durch Verwendung mehrerer Schachtmittelteile 12 dieser Art
beliebig vergrößern. Sowohl das Schachtunterteil 11, das
oder die Schachtmittelteile 12 und das Schachtoberteil 13
weisen jeweils einen doppelwandigen Mantel auf mit einer
Außenwandung 14 und einer Innenwandung 15 (siehe auch Fig.
3), durch die ein ringförmiger Hohlraum 16 gebildet ist, der
mit dem Füllstoff 17 befüllt wird.
Das Schachtunterteil 11 weist einen gegenüber dem Schacht
verbreiterten Sockel 18 aufs der vorzugsweise einzelne
parallele Rippen 19 aufweist, zwischen denen Ausnehmungen 20
gebildet sind. Durch diese Rippenbauweise des Sockels 18
werden die durch das Grundwasser auftretenden
Auftriebskräfte, durch die der Schacht angehoben würden
verringert. Bei dem erfindungsgemäßen Abwasserschacht
handelt es sich um einen Durchgangsschacht mit einer
Eingangsöffnung 21 und einer Ausgangsöffnung auf der
gegenüberliegenden Seite sowie einer Flußrinne 22, in die
die Eingangs- bzw. Ausgangsrohre (nicht dargestellt) führen.
Außerdem hat der Schachtboden im Innenraum eine sogenannten
Berme 23, die an sich bekannt ist, damit das Abwasser der
Flußrinne 22 zugeführt wird.
Die Ausbildung von Unterteil 11 und Mittelteil 12 im
Verbindungsbereich lädt sich anhand der Darstellung gemäß
Fig. 3 besser erläutern. Sowohl Schachtmittelteil 12 als
auch Schachtunterteil weisen jeweils einen umlaufenden
Ringflansch 24, 25 auf, wobei diese Ringflansche
aufeinanderliegen und Bohrungen 26 haben, die einander
gegenüberliegen und durch die Befestigungsschrauben für die
Verschraubung im Flanschbereich hindurchgesteckt werden.
Das Schachtunterteil 11 weist oben an der Innenseite eine
Ausnehmung auf, die etwas mehr als die Hälfte der Wandstärke
beträgt, so daß sich innenseitig ein ringförmiger Absatz 27
ergibt. Das Schachtmittelteil 12 ist dagegen an der
Unterseite außen mit einer ringförmigen Ausnehmung 28
versehen, so daß sich eine Paßform ergibt und der Bereich
der ringförmigen Ausnehmung 28 des Schachtmittelteils auf
der Schulter 29 des Schachtunterteils aufliegt und der
Bereich des Ringstegs 30 des Schachtmittelteils auf dem
Absatz 27 des Schachtunterteils aufliegt. Zwischen
Schachtunterteil und Schachtmittelteil verbleibt dabei ein
Ringspalt 31, der im geringen Neigungswinkel zur Vertikalen
verläuft und in den ein Dichtungsmittel (nicht dargestellt)
gefüllt wird.
Der Aufbau des Schachtoberteils 13, das ebenfalls
doppelwandig ist, entspricht an der Unterseite im Prinzip
demjenigen des Schachtmittelteils 12. Es ist innenseitig ein
entsprechender Ringsteg 30a und daran nach außen
anschließend eine entsprechende Ausnehmung 28a vorhanden,
wobei das Schachtmittelteil 12 an der Oberseite wiederum mit
Absatz und Schulter entsprechend ausgebildet ist, wie dies
für die Oberseite des Schachtunterteils in Fig. 3
dargestellt ist. Mach am Schachtoberteil 13 ist ein
entsprechender Flansch 24a vorhanden, so daß eine
Verschraubung mit dem Schachtmittelteil erfolgen kann. Die
Wandung des Schachtoberteils 13 verläuft an einer Seite
konisch und an einer Seite zylindrisch, so daß sich im
Vertikalschnitt eine Trapezform ergibt und die obere
Einstiegsöffnung 32 des Schachtoberteils exzentrisch liegt.
Claims (10)
1. Abwasserschacht bestehend aus mehreren übereinander
angeordneten ringförmigen Bauteilen, die im Erdreich
eingebaut werden, dadurch gekennzeichnet, daß die
ringförmigen Bauteile (11, 12, 13) einen doppelwandigen
Mantel (14, 15) aus Kunststoff aufweisen und der Hohlraum
(16) zwischen Außenwandung (14) und Innenwandung (15) mit
einem fließfähigen erhärtenden Füllstoff (17) verfüllt
wird.
2. Abwasserschacht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die ringförmigen Bauteile (11, 12, 13) jeweils in
ihrem Verbindungsbereich in den Konturen einander
angepaßte ringförmige Absätze (27) und Stege (30) bzw.
Ausnehmungen (28) und Schultern (29) aufweisen.
3. Abwasserschacht nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmigen Bauteile
(11, 12, 13) jeweils in ihrem Verbindungsbereich nach
außen ragende Flansche (24, 25) aufweisen und im Bereich
der Flansche Bohrungen (26) für eine Verbindung der
Flansche durch Schraubverbindung oder dergleichen
vorgesehen sind.
4. Abwasserschacht nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmigen Bauteile
(11, 12, 13) jeweils im Verbindungsbereich so
aneinanderstoßen, daß ein innenliegenden Ringspalt (31)
verbleibt, der mit einer Dichtungsmasse verfüllt wird.
5. Abwasserschacht nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Schachtunterteil (11),
wenigstens ein darüberliegendes Schachtmittelteil (12)
und ein Schachtoberteil (13) vorhanden ist.
6. Abwasserschacht nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß das Schachtunterteil einen
Sockel (18) mit parallelen Rippen (19) und zwischen
diesen liegende etwa rechteckigen Ausnehmungen (20)
aufweist.
7. Abwasserschacht nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß dieser als Durchgangsschacht
ausgebildet ist und das Schachtunterteil (11) eine
seitliche Eingangsöffnung (21) , eine sich radial durch
den Schachtboden erstreckende Flußrinne (22) und eine
Ausgangsöffnung aufweist.
8. Abwasserschacht nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schachtboden im Inneren des Schachtunterteils
(11) eine zur Flußrinne (22) schwach geneigte Berme (23)
aufweist.
9. Abwasserschacht nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen ringförmigen
Bauteile (11, 12, 13) jeweils in der Wandung wenigstens
eine Einfüllöffnung für den Füllstoff aufweisen und als
Füllstoff ein Schaumstoff, Mörtel, Beton oder
dergleichen dient.
10. Ringförmiges Bauteil (11, 12, 13) für einen
Abwasserschacht gekennzeichnet durch die Merkmale eines
oder mehrerer der Ansprüche 1 bis 9.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924236193 DE4236193A1 (de) | 1992-10-27 | 1992-10-27 | Abwasserschacht |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924236193 DE4236193A1 (de) | 1992-10-27 | 1992-10-27 | Abwasserschacht |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4236193A1 true DE4236193A1 (de) | 1994-04-28 |
Family
ID=6471429
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19924236193 Withdrawn DE4236193A1 (de) | 1992-10-27 | 1992-10-27 | Abwasserschacht |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4236193A1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4430040A1 (de) * | 1994-08-24 | 1996-02-29 | Wach Johann Franz | Einbauelement zur Anordnung in Bodenschichten mit einem durchströmbaren Gehäuse |
DE4445276A1 (de) * | 1994-12-20 | 1996-06-27 | Jung Pumpen Gmbh & Co | Abwassersammelschacht aus Kunststoff |
DE19609602A1 (de) * | 1995-04-22 | 1996-10-24 | Rudolf Hubeny | Wasserübergabeschacht mit kunststoffhaltigen Segmenten |
GB2301848A (en) * | 1995-06-08 | 1996-12-18 | Hepworth Building Prod | Modular manhole assembly |
DE19961414C2 (de) * | 1999-12-17 | 2002-06-27 | Horst Hammes | In die Erde einsetzbarer zylindrischer Schacht aus Kunststoff |
FR2873392A1 (fr) * | 2004-07-21 | 2006-01-27 | Groupe Maillard Ind Gmi Sa | Dispositif de regard, notamment pour compteur d'eau |
CN101838999A (zh) * | 2010-05-20 | 2010-09-22 | 金湖县九鼎塑胶制品有限公司 | 拼装式整体窨井 |
EP2107174A3 (de) * | 2008-04-01 | 2012-02-22 | Uponor Innovation AB | Schacht und Schachtboden |
DE202012008818U1 (de) | 2012-09-14 | 2012-10-22 | Romold Gmbh | Stabilisierungselement für Schachtböden |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1969997U (de) * | 1967-06-16 | 1967-10-05 | Johannes Bock | Schachtsockel fuer revisionsschaechte. |
DE6751687U (de) * | 1968-07-26 | 1969-02-13 | Guenter L Geise | Schacht aus fertigteilen |
US3745738A (en) * | 1971-09-07 | 1973-07-17 | F Singer | Corrosion resistant manhole shaft and method of making same |
DE2254818A1 (de) * | 1972-11-09 | 1974-05-16 | Harald G Dipl Ing Dr Klos | Kanalisationsschacht in kunststoffverbundbauweise |
DE7406211U (de) * | 1974-07-04 | Woco Gummi Und Kunststoffwerk Franz Josef Wolf U Co | Horizontalfugen-Abdichtung für Betoneinsteigschächte | |
DE2546800A1 (de) * | 1975-10-18 | 1977-04-21 | Geb Rexin Elisabeth Jochum | Kanalisations-einsteigeschacht |
SU916679A1 (ru) * | 1979-07-11 | 1982-03-30 | Trest Kievpodzemdorstroj N1 | Канализационный колодец 1 |
DE8218690U1 (de) * | 1982-06-30 | 1982-10-21 | Kessel, Bernhard, 8071 Lenting | Haltevorrichtung |
EP0310488B1 (de) * | 1987-10-02 | 1991-04-03 | Wavin B.V. | Reinigungsöffnung für Anlagen zum Transportieren von Flüssigkeiten |
DE4100161A1 (de) * | 1991-01-05 | 1992-07-09 | Prinzing Georg Gmbh Co Kg | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von formteilen aus formmasse |
-
1992
- 1992-10-27 DE DE19924236193 patent/DE4236193A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7406211U (de) * | 1974-07-04 | Woco Gummi Und Kunststoffwerk Franz Josef Wolf U Co | Horizontalfugen-Abdichtung für Betoneinsteigschächte | |
DE1969997U (de) * | 1967-06-16 | 1967-10-05 | Johannes Bock | Schachtsockel fuer revisionsschaechte. |
DE6751687U (de) * | 1968-07-26 | 1969-02-13 | Guenter L Geise | Schacht aus fertigteilen |
US3745738A (en) * | 1971-09-07 | 1973-07-17 | F Singer | Corrosion resistant manhole shaft and method of making same |
DE2254818A1 (de) * | 1972-11-09 | 1974-05-16 | Harald G Dipl Ing Dr Klos | Kanalisationsschacht in kunststoffverbundbauweise |
DE2546800A1 (de) * | 1975-10-18 | 1977-04-21 | Geb Rexin Elisabeth Jochum | Kanalisations-einsteigeschacht |
SU916679A1 (ru) * | 1979-07-11 | 1982-03-30 | Trest Kievpodzemdorstroj N1 | Канализационный колодец 1 |
DE8218690U1 (de) * | 1982-06-30 | 1982-10-21 | Kessel, Bernhard, 8071 Lenting | Haltevorrichtung |
EP0310488B1 (de) * | 1987-10-02 | 1991-04-03 | Wavin B.V. | Reinigungsöffnung für Anlagen zum Transportieren von Flüssigkeiten |
DE4100161A1 (de) * | 1991-01-05 | 1992-07-09 | Prinzing Georg Gmbh Co Kg | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von formteilen aus formmasse |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4430040A1 (de) * | 1994-08-24 | 1996-02-29 | Wach Johann Franz | Einbauelement zur Anordnung in Bodenschichten mit einem durchströmbaren Gehäuse |
DE4430040C2 (de) * | 1994-08-24 | 1998-12-24 | Johann Franz Wach | Einbauelement zur Anordnung in Bodenschichten mit einem durchströmbaren Gehäuse |
DE4445276A1 (de) * | 1994-12-20 | 1996-06-27 | Jung Pumpen Gmbh & Co | Abwassersammelschacht aus Kunststoff |
DE4445276C2 (de) * | 1994-12-20 | 2000-03-02 | Jung Pumpen Gmbh & Co | Abwassersammelschacht aus Kunststoff |
DE19609602A1 (de) * | 1995-04-22 | 1996-10-24 | Rudolf Hubeny | Wasserübergabeschacht mit kunststoffhaltigen Segmenten |
GB2301848A (en) * | 1995-06-08 | 1996-12-18 | Hepworth Building Prod | Modular manhole assembly |
DE19961414C2 (de) * | 1999-12-17 | 2002-06-27 | Horst Hammes | In die Erde einsetzbarer zylindrischer Schacht aus Kunststoff |
FR2873392A1 (fr) * | 2004-07-21 | 2006-01-27 | Groupe Maillard Ind Gmi Sa | Dispositif de regard, notamment pour compteur d'eau |
EP1627958A1 (de) * | 2004-07-21 | 2006-02-22 | Groupe Maillard Industrie GMI (Société Anonyme) | Schachtanordnung zum Einbau in Verkehrswegen |
EP2107174A3 (de) * | 2008-04-01 | 2012-02-22 | Uponor Innovation AB | Schacht und Schachtboden |
CN101838999A (zh) * | 2010-05-20 | 2010-09-22 | 金湖县九鼎塑胶制品有限公司 | 拼装式整体窨井 |
CN101838999B (zh) * | 2010-05-20 | 2011-11-30 | 金湖县九鼎塑胶制品有限公司 | 拼装式整体窨井 |
DE202012008818U1 (de) | 2012-09-14 | 2012-10-22 | Romold Gmbh | Stabilisierungselement für Schachtböden |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1559288C3 (de) | Im Erdboden Hegendes Schwimmbecken | |
DE4236193A1 (de) | Abwasserschacht | |
DE2856161A1 (de) | Anordnung einer auskleidung fuer in offener bauweise hergestellte kanaele oder wasserfuehrende gerinne und einschnittstrecken in wasserfuehrenden boeden | |
DE69707726T2 (de) | Auskleidung | |
AT398100B (de) | Verfahren und vorrichtung zum auskleiden eines schachtes, insbesondere eines brunnenschachtes | |
DE2242131C3 (de) | Transformatorstation, Umspannstation o.dgl | |
DE4345415C2 (de) | Montagegrube mit doppelwandiger Stahlkassette | |
DE2124482C3 (de) | Schacht für Abwasserkanäle und Form zu seiner Herstellung | |
DE4136484C2 (de) | Betonwanne, sowie Verfahren zur Herstellung dieser Betonwanne | |
DE1805381A1 (de) | Vorgefertigter Schacht,insbesondere Kabelschacht | |
DE1301760B (de) | Schacht fuer Abwasserkanaele, Tankstellen, Strassen od. dgl. | |
EP0382889B1 (de) | Profilstab mit biegesteifen Rahmenecken und dessen Verwendung | |
DE3418313A1 (de) | Fertigteilelement fuer ein mauerwerk | |
DE2549547A1 (de) | Vorgefertigter kabelschacht aus stahlbeton | |
DE3226878A1 (de) | Verbessertes bauelement fuer die erstellung von bauwerken, z.b. erddamm, und verfahren zu ihrer benutzung | |
DE2546800A1 (de) | Kanalisations-einsteigeschacht | |
DE3714742C2 (de) | ||
DE3305932A1 (de) | Behaelter, insbesondere in stahlbetonbauweise, mit behaeltermantel auseinander geschlossenen vorgefertigten plattenfoermigen segmenten, insbesondere fuer fluessige medien | |
DE4143317C2 (de) | Behälter zur Endlagerung von Abfall auf einer Abfalldeponie | |
DE202021106905U1 (de) | Becken, insbesondere Schwimmbecken | |
DE1925636U (de) | Domschacht fuer unterirdisch einzubettende lagerbehaelter. | |
CH691690A5 (de) | Schachtsystem für Verkehrswege und Tiefbau. | |
DE2715127A1 (de) | Stahlbetonfertigteil fuer rohrtunnel, insbesondere der fernwaermeversorgung | |
DE1784862C3 (de) | Aus Fertigteilen zusammengesetzter Flüssigkeitsbehälter | |
AT18173U1 (de) | Schwimmbecken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |