DE1301760B - Schacht fuer Abwasserkanaele, Tankstellen, Strassen od. dgl. - Google Patents
Schacht fuer Abwasserkanaele, Tankstellen, Strassen od. dgl.Info
- Publication number
- DE1301760B DE1301760B DEH51601A DEH0051601A DE1301760B DE 1301760 B DE1301760 B DE 1301760B DE H51601 A DEH51601 A DE H51601A DE H0051601 A DEH0051601 A DE H0051601A DE 1301760 B DE1301760 B DE 1301760B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frame
- walls
- frames
- shaft
- sewers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D29/00—Independent underground or underwater structures; Retaining walls
- E02D29/12—Manhole shafts; Other inspection or access chambers; Accessories therefor
- E02D29/121—Manhole shafts; Other inspection or access chambers; Accessories therefor characterised by the connection between shaft elements, e.g. of rings forming said shaft
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D29/00—Independent underground or underwater structures; Retaining walls
- E02D29/12—Manhole shafts; Other inspection or access chambers; Accessories therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Paleontology (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Sewage (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Schacht für Abwasserkanäle, Tankstellen, Straßen od. dgl., insbesondere Domschacht, aus mehreren vorgefertigten, aufeinandergesetzten geschlossenen Rahmen mit Mitteln, die Verschiebungen der aufeinandergesetzten Rahmen gegeneinander verhindern.
- Schächte für den Tankstellen-, Industrie-, Straßen-und Kanalbau sind im allgemeinen aus bewehrtem oder unbewehrtem Ortbeton hergestellt oder gemauert. Diese Art der Herstellung ist umständlich und kann nur von Facharbeitern vorgenommen werden. Sie erfordert außerdem einen großen Zeitaufwand, insbesondere bei tief;:n Schächten.
- Um den Aufwand an Zeit und Kosten zu verringern, ist bereits der Vorschlag bekanntgeworden, Schächte für die obengenannten Zwecke aus vorgefertigten, aufeinandergesetzten rechteckigen geschlossenen Rahmen zu errichten. Zur Verhinderung einer gegenseitigen Verschiebung der Rahmen sind die Ober- und Unterseiten nut- bzw. federartig ausgebildet.
- Die Rahmen sind alle gleich hoch ausgebildet, so daß die Höhe eines nur aus solchen Rahmen bestehenden Schachts ein Vielfaches der Rahmenhöhe haben muß. Es ist auch bereits bekanntgeworden, die Rahmen verschieden hoch zu bemessen, um eine feinere Anpassung an die jeweils gegebene Höhe zu ermöglichen. Dies verlangt eine große Vorratshaltung an verschieden hohen Rahmen.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Anpassung des Schachts an die jeweils gegebene Höhe bei Verwendung gleich hoher vorgefertigter Rahmen zu ermöglichen. Nach der Erfindung wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die geschlossenen Rahmen eine quadratische Form haben und die beiden sich jeweils gegenüberliegenden Wände gleich hoch, jedoch paarweise verschieden hoch sind.
- Gegenüber dem bekannten Schacht mit gleich hohen Rahmen ergibt sich der Vorteil, daß trotz Verwendung unter sich gleicher vorgefertigter Rahmen durch Drehen um 90° beim Aufeinandersetzen eine weitaus bessere Feinunterteilung der Schachthöhe möglich ist.
- Der Höhenunterschied zwischen den beiden Wandpaaren eines jeden Rahmens ist zweckmäßigerweise bei allen Rahmen derselbe. Zum Ausfüllen der beim Aufeinandersetzen der höheren Wände des Rahmens zwischen den niedrigeren Wänden entstehenden Lücken können durch in ihrem Querschnitt den einander zugewendeten Seiten der Rahmen angepaßte Balken angeordnet sein.
- An Hand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Es zeigt F i g.1 die den Schacht bildenden Bauteile in räumlicher Darstellung und F i g. 2 einen Schnitt durch die den Schacht bildenden Bauteile.
- F i g.1 zeigt einen Domschacht, der aus vier vorgefertigten quadratisch geformten Rahmen 1, 2, 3 und 4 besteht. Je nach dem Verwendungszweck können diese Teile aus bewehrtem oder unbewehrtem Beton, Kunststoff od. dgl. bestehen.
- Alle Rahmen weisen an einer oder beiden Seiten, an denen sie aufeinandergesetzt werden, ein stufenförmiges Profil 5 auf. Die Abstufung ist dabei so vorgenommen, daß der am weitesten vorspingende Absatz 6 des Rahmens 3 in die Vertiefung 7 des Rahmens 2 greift und umgekehrt der Vorsprung 8 des Rahmens 2 in die untere Stufe 9 des Rahmens 3.
- Die beiden sich jeweils gegenüberliegenden Wände 10 und 11 bzw. 12 und 13 sind gleich hoch, jedoch paarweise verschieden hoch.
- Sind, wie F i g. 2 zeigt, die jeweils höheren Rahmenwände aufeinandergesetzt, so können in die Zwischenräume 14, die zwischen den niedrigeren Rahmenseiten entstanden sind, durch in ihrem Querschnitt den einander zugewendeten Seiten der Rahmen angepaßte Balken 18 eingesetzt werden.
- Die Schächte können durch Einsetzen entsprechend vieler Rahmen 2 bzw. 3 beliebig hoch ausgeführt werden. Es hat sich gezeigt, daß die Verwendung von vier Rahmen für die üblichen Schachthöhen ausreicht, wenn eine Rahmenhöhe von 29 cm gewählt wird. Die Höhendifferenz zwischen den Wandpaaren beträgt vorzugsweise 8 cm. Der oberste Rahmen 1 weist nur an seiner Unterseite eine Abstufung auf, während die Oberseite des Rahmens zur Aufnahme eines Schachtdeckels 15 ausgebildet ist. Der unterste Rahmen 4 hat nur an der Oberseite eine Abstufung, während die Unterseite kreisbogenförmig ausgebildet und somit z. B. einem runden Kessel 20 angepaßt ist.
- An den Stellen 16 und 17 ist die Wanddicke geringer, so daß die Wand zum Einführen von Rohren an diesen Stellen ausgebrochen werden kann.
- Der Fuß des Rahmens 4, der dem Umfang des Kessels 20 angepaßt ist, ist mit einem Dichtungsmittel flüssigkeitsdicht mit der Kesselaußenwand verbunden, so daß eine Grundwasserverschmutzung ausgeschlossen ist.
- Die seitlichen Kanäle 19 dienen zur Ableitung des zwischen dem Schachtdeckel 15 und dem Rahmen 1 eintretenden Wassers oder anderer Flüssigkeiten. Die Kanäle können in eine den Schacht außen umgebende Sickerpackung münden oder an das Abwassersystem angeschlossen sein.
- Die in den Figuren dargestellte Ausführung kann in umgekehrter Lage zugleich als Träger oberirdischer Tanks od. dgl. angewendet werden.
Claims (3)
- Patentansprüche: 1. Schacht für Abwasserkanäle, Tankstellen, Straßen od. dgl., insbesondere Domschacht, aus mehreren vorgefertigten, aufeinandergesetzten geschlossenen Rahmen mit Mitteln, die Verschiebungen der aufeinandergesetzten Rahmen gegeneinander verhindern, dadurch gekennzeichnet, daß die geschlossenen Rahmen (1 bzw. 2 bzw. 3) eine quadratische Form haben und die beiden sich jeweils gegenüberliegenden Wände (10 und 11 bzw. 12 und 13) gleich hoch, jedoch paarweise verschieden hoch sind.
- 2. Schacht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Höhenunterschied zwischen den beiden Wandpaaren eines jeden Rahmens bei allen Rahmen derselbe ist.
- 3. Schacht nach Anspruch 1. oder 2, gekennzeichnet durch in ihrem Querschnitt den einander zugewendeten Seiten der Rahmen angepaßte Balken (18) zum Ausfüllen der beim Aufeinandersetzen der höheren Wände des Rahmens zwischen den niedrigeren Wänden entstehenden Lücken.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH51601A DE1301760B (de) | 1964-02-06 | 1964-02-06 | Schacht fuer Abwasserkanaele, Tankstellen, Strassen od. dgl. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH51601A DE1301760B (de) | 1964-02-06 | 1964-02-06 | Schacht fuer Abwasserkanaele, Tankstellen, Strassen od. dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1301760B true DE1301760B (de) | 1969-08-21 |
Family
ID=7157751
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH51601A Pending DE1301760B (de) | 1964-02-06 | 1964-02-06 | Schacht fuer Abwasserkanaele, Tankstellen, Strassen od. dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1301760B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4273466A (en) * | 1979-05-29 | 1981-06-16 | Kar Fabricators, Inc. | Basin |
DE3542879A1 (de) * | 1985-09-30 | 1987-10-15 | Martin Schatta | Erdkabel- und erdrohrmontagebaukasten fuer abzweig- und/oder verstaerkerstationen |
FR2717197A1 (fr) * | 1994-03-10 | 1995-09-15 | Chapsol | Ouvrages-cadres; leur procédé de montage. |
FR2735165A1 (fr) * | 1995-06-09 | 1996-12-13 | Simonny Roger | Regard pour reservoirs enterres |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB431229A (en) * | 1934-05-10 | 1935-07-03 | Stanley Torrington | Improvements relating to manhole sections or the like |
FR950927A (fr) * | 1947-08-04 | 1949-10-11 | Puisard | |
DE1814399U (de) * | 1960-04-26 | 1960-06-30 | Ritter Ton Betonstein | Beton-einsteigschacht. |
DE1844591U (de) * | 1961-07-10 | 1962-01-04 | August Mangold Fa | Bauteilesatz fuer einen einstiegschacht. |
-
1964
- 1964-02-06 DE DEH51601A patent/DE1301760B/de active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB431229A (en) * | 1934-05-10 | 1935-07-03 | Stanley Torrington | Improvements relating to manhole sections or the like |
FR950927A (fr) * | 1947-08-04 | 1949-10-11 | Puisard | |
DE1814399U (de) * | 1960-04-26 | 1960-06-30 | Ritter Ton Betonstein | Beton-einsteigschacht. |
DE1844591U (de) * | 1961-07-10 | 1962-01-04 | August Mangold Fa | Bauteilesatz fuer einen einstiegschacht. |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4273466A (en) * | 1979-05-29 | 1981-06-16 | Kar Fabricators, Inc. | Basin |
DE3542879A1 (de) * | 1985-09-30 | 1987-10-15 | Martin Schatta | Erdkabel- und erdrohrmontagebaukasten fuer abzweig- und/oder verstaerkerstationen |
FR2717197A1 (fr) * | 1994-03-10 | 1995-09-15 | Chapsol | Ouvrages-cadres; leur procédé de montage. |
FR2735165A1 (fr) * | 1995-06-09 | 1996-12-13 | Simonny Roger | Regard pour reservoirs enterres |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1634382A1 (de) | Nachgiebige Schalung zum Herstellen von Betonwaenden oder Betonplatten | |
DE1301760B (de) | Schacht fuer Abwasserkanaele, Tankstellen, Strassen od. dgl. | |
DE4236193A1 (de) | Abwasserschacht | |
DE2242131C3 (de) | Transformatorstation, Umspannstation o.dgl | |
DE202011103744U1 (de) | Behälter für Anwendungen der Abwasser- und Regenwassertechnik | |
DE20213118U1 (de) | Mobiler Hochwasserschutz | |
DE102007010579A1 (de) | Schutzwall für den Hochwasserschutz | |
DE2940349C2 (de) | Selbsttragende, streifenförmige Leichtbauplatte für eine Gebäudewand | |
DE2063971B2 (de) | L-Förmiger Betonstein für den Gartenbau zum Aufbau von Abfangmauern | |
DE2313316A1 (de) | Quaderfoermiger schalungsstein fuer tragende wandungen | |
DE2030276C3 (de) | Schachtabdeckung, bestehend aus einem Deckel und einem in der Höhe verstellbaren Rahmen | |
DE2052891A1 (de) | Flüssigkeitsbehälter insbesondere Schwimm- und Zierbecken | |
DE1942981C3 (de) | Schachtabdeckung, insbes. Kabelschachtabdeckung | |
CH664997A5 (de) | Verfahren zur herstellung von fertiggaragen mit strukturierter sichtseite sowie vorrichtung zur durchfuehrung desselben. | |
DE2043071A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von gegossenen Produkten sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
AT200523B (de) | Behälter für Kläranlagen und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE202019100580U1 (de) | Plattenrigole | |
DE2016699C3 (de) | Becken für Schwimm- und Flüssigkeitslagerungszwecke | |
DE1684593A1 (de) | Schwimmbecken | |
DE1702658U (de) | Transportabler klaerer. | |
DE1559174C (de) | Vieleckiger Behälter, bei dem die Seitenwandung aus plattenförmigen Bauelementen aus Stahlbeton besteht | |
DE202020004181U1 (de) | Set aus einer Anzuchtplatte für Pflanzen und einer Trägerplatte | |
DE102012207426A1 (de) | Erweiterungsring für einen Schachtdeckel | |
DE19638246A1 (de) | Einrichtung zum Speichern und Versickern von Regenwasser | |
DE1939848U (de) | Vorgefertigtes schwimmbassin. |