[go: up one dir, main page]

DE4233066A1 - Mobiltelefon - Google Patents

Mobiltelefon

Info

Publication number
DE4233066A1
DE4233066A1 DE4233066A DE4233066A DE4233066A1 DE 4233066 A1 DE4233066 A1 DE 4233066A1 DE 4233066 A DE4233066 A DE 4233066A DE 4233066 A DE4233066 A DE 4233066A DE 4233066 A1 DE4233066 A1 DE 4233066A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
message
display
soft
message service
status
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4233066A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4233066C2 (de
Inventor
Philip Christal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewlett Packard Development Co LP
Original Assignee
Siemens AG
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG, Siemens Corp filed Critical Siemens AG
Priority to DE4233066A priority Critical patent/DE4233066C2/de
Publication of DE4233066A1 publication Critical patent/DE4233066A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4233066C2 publication Critical patent/DE4233066C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/50Centralised arrangements for answering calls; Centralised arrangements for recording messages for absent or busy subscribers ; Centralised arrangements for recording messages
    • H04M3/53Centralised arrangements for recording incoming messages, i.e. mailbox systems
    • H04M3/537Arrangements for indicating the presence of a recorded message, whereby the presence information might include a preview or summary of the message
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/7243User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality with interactive means for internal management of messages
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72466User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with selection means, e.g. keys, having functions defined by the mode or the status of the device
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/57Arrangements for indicating or recording the number of the calling subscriber at the called subscriber's set
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2201/00Electronic components, circuits, software, systems or apparatus used in telephone systems
    • H04M2201/38Displays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Telephone Function (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Mobiltelefon mit einem Tastenfeld, mit Wähl- und Funktionstasten und einem Anzei­ gefeld sowie mit gegebenenfalls im Bedienteil integrierten Sende-/Empfangseinrichtungen (Handheld).
Im GSM (Group Speciale Mobile), dem neuen Mobilfunksystem, werden neue Nachrichtendienste eingeführt und einige von anderen Mobilfunksystemen übernommen. Diese Dienste (Ser­ viceleistungen) beinhalten Sprach- und Textnachrichten und die Anruferidentifikation (Caller Line Identification-CLI). Wie es aus vielen anderen Bereichen des Fernsprechwesens erkennbar ist, werden viele Merkmalsoperationen kaum Aus­ sicht auf Erfolg haben, beim Benutzer verstanden zu wer­ den. Es wird also geringe Benutzerakzeptanz und Gebrauch vorhanden sein. Potentielle Mensch-Maschine-Interface-Prob­ leme mit Nachrichtenservie schließen das Wissen ein, daß da eine neue Nachricht wartet, deren Typ zu identifizieren ist und die zugänglich zu machen ist durch Hören oder Sehen.
Mit der neuen Technologie ist das Mensch-Maschine-Inter­ face für deren Betriebsweise nicht Allgemeinwissen. Sprach­ nachrichtensysteme in Analognetzwerken waren dem Benutzer zugänglich durch routinemäßiges Befragen ihrer Sprachnach­ richtenzentren oder durch Empfang eines Anrufes von ihrem Sprachnachrichtenzentrum (VCM - Voice Message Center) beim Anschalten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für ein Mobil­ telefon der eingangs beschriebenen Art eine einfache Lö­ sung für eine Nachrichtenanzeige zu schaffen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung in der Weise ge­ löst, daß bei einem Nachrichtenservice im Display eine ent­ sprechend bezeichnete Anzeige erscheint, die zum Zugriff auf die anstehende Nachricht auffordert, und daß durch Drücken einer Taste (Softkey) eine Displayanzeige den Typ der Nachricht und deren Status anzeigt, und daß mittels weiterer mit "Höhren" und "Sehen" bezeichneter Tasten (Softkeys) ein Ruf zu deren Sprachnachrichtenzentrum (VMS - Voice Message Service) initiiert wird oder die erste von deren Kurznachrichten auf (SMS - Short Message Service) oder Anrufidentifizierung (CLI) angezeigt wird, die nach einem Rollsystem aufgelistet werden können.
In vorteilhafter Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes ist vorgesehen, daß die optische Display-Anzeige kombi­ niert ist mit einer akustischen Anzeige.
Nachstehend wird die Erfindung anhand eines in der Zeich­ nung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Als Display wird ein neues, für grafische Darstellungen besonders geeignetes Display verwendet, das aus einer Vielzahl von Verbindungsknoten (Pixels) aus sich kreuzen­ den waagerechten und senkrechten Leitungen besteht, die einzeln ansteuerbar sind. Wenn der Netzwerkbetreiber ir­ gend eine Art von Nachrichtenservice vorsieht, wird das zum Softkey gehörende Anzeigefeld im Display mit der Be­ zeichnung "Nachricht" (Message) in der gewünschten Sprache bezeichnet. Beim Empfang einer Nachricht über den Kurznach­ richtenservice (SMS - Short Message Service) oder einen nicht angenommenen Anruf mit Anruferidentifizierung (CLI) blinkt die Bezeichnung "Message", um somit die Aufmerksam­ keit auf sich zu lenken. Es kann ebenfalls ein kurzer Hör­ ton verwendet werden, was vom Benutzer entsprechend ein­ stellbar ist.
Wenn der Benutzer die Taste (Softkey) drückt, zeigt das Display den Typ einer neuen Nachricht bzw. neuer Nach­ richten zusammen mit dem Status von alten nicht gelöschten Nachrichten an. Die Tasten (Softkeys) sind mit "Hören" und "Sehen" bezeichnet und durch Drücken der entsprechenden Ta­ ste wird entweder ein Ruf zu ihrem Sprachnachrichtenser­ vice initiiert oder die erste von ihren Kurznachrichten oder die Ruferidentifizierung angezeigt, die nach einem Rollsystem aufgelistet werden können. Ein nachfolgender Dialog ist in Übereinstimmung zu den Netzwerkbetreiber- Erfordernissen zu bestimmen und erfordert, daß weitere Tasten gedrückt werden.

Claims (3)

1. Mobiltelefon mit einem Tastenfeld mit Wähl- und Funktionstasten und einem Anzeigefeld sowie mit gegebenenfalls im Bedienteil integrierten Sende-/Empfangseinrichtungen (Handheld), dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Nachrichtenservice im Display eine entsprechend bezeichnete Anzeige erscheint und zum Zugriff auf die anstehende Nachricht auffordert und daß durch Drücken einer Taste (Softkey) eine Displayanzeige den Typ der Nachricht und deren Status anzeigt und daß mittels weiterer, mit "Hören" und "Sehen" bezeichneter Tasten (Softkeys) ein Ruf zu deren Sprachnachrichtenservice (VMS - Voice Message Service) initiiert wird oder die erste von deren Kurznachrichten (SMS - Short Message Service) oder Anrufidentifizierung (CLI) angezeigt wird, die nach einem Rollsystem aufgelistete werden können.
2. Mobiltelefon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Display-Anzeige kombiniert ist mit einem akustischen Signal.
3. Mobiltelefon nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Softkeyanzeige des Display beim Eintreffen einer Nachricht über den Kurznachrichtenservice (SMS) oder die Anruferidentifikation (CLI) blinkt.
DE4233066A 1992-10-01 1992-10-01 Mobiltelefon Expired - Lifetime DE4233066C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4233066A DE4233066C2 (de) 1992-10-01 1992-10-01 Mobiltelefon

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4233066A DE4233066C2 (de) 1992-10-01 1992-10-01 Mobiltelefon

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4233066A1 true DE4233066A1 (de) 1994-04-07
DE4233066C2 DE4233066C2 (de) 1997-11-27

Family

ID=6469421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4233066A Expired - Lifetime DE4233066C2 (de) 1992-10-01 1992-10-01 Mobiltelefon

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4233066C2 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0659004A1 (de) * 1993-12-17 1995-06-21 Siemens Aktiengesellschaft Mobiltelefon
EP0751627A2 (de) * 1995-06-30 1997-01-02 Sony Corporation Kommunikationsterminal zum Empfang und Senden von Nachrichteninformation und Kontrollverfahren für ein solches Gerät
DE19631327A1 (de) * 1996-08-02 1998-02-05 Deutsche Telephonwerk Kabel Verfahren zur Rufumleitung
WO1998038782A1 (en) * 1997-02-26 1998-09-03 British Telecommunications Public Limited Company Message system
US5875403A (en) * 1995-03-06 1999-02-23 Siemens Aktiengesellschaft Mobile telephone
DE19747438A1 (de) * 1997-10-28 1999-05-06 Ibm Verfahren zum Abrufen von benutzerspezifizierten Informationen mittels eines Mobiltelefons
EP0849926A3 (de) * 1996-12-17 1999-09-29 At&T Wireless Services, Inc. System und Verfahren zum Wiedergeben von Nachrichten aus einem Sprachnachrichtensystem
EP1023782A1 (de) * 1997-09-26 2000-08-02 Sun Microsystems, Inc. Grafische benutzerschnittstelle eines mobilfunktelefons
DE10338237A1 (de) * 2003-08-14 2005-03-10 Deutsche Telekom Ag Verfahren zur Notifikation von elektronischen Nachrichten
DE202005002303U1 (de) * 2005-02-11 2006-06-14 Nokia Corporation Anordnung, die ein mobiles Kommunikationsgerät umfasst

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3620925A1 (de) * 1986-06-23 1988-01-07 Siemens Ag Verfahren fuer die bedienerfuehrung an einer digitalen fernsprechstation
DE3840742A1 (de) * 1987-12-03 1989-06-15 Dictaphone Corp Verfahren und vorrichtung zur visuellen anzeige gespeicherter sprachsignale
DE4008598A1 (de) * 1990-03-17 1991-09-19 Philips Patentverwaltung Mobilfunkgeraet mit bedienteil

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3620925A1 (de) * 1986-06-23 1988-01-07 Siemens Ag Verfahren fuer die bedienerfuehrung an einer digitalen fernsprechstation
DE3840742A1 (de) * 1987-12-03 1989-06-15 Dictaphone Corp Verfahren und vorrichtung zur visuellen anzeige gespeicherter sprachsignale
DE4008598A1 (de) * 1990-03-17 1991-09-19 Philips Patentverwaltung Mobilfunkgeraet mit bedienteil

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
D 900 Mobile Communication System, System Describtion SYD, Siemens AG 1992, Best.-Nr. A 30808-X 3231- X-2-7618 *

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0659004A1 (de) * 1993-12-17 1995-06-21 Siemens Aktiengesellschaft Mobiltelefon
EP1372323A1 (de) * 1993-12-17 2003-12-17 Siemens Aktiengesellschaft Mobiltelefon
US5875403A (en) * 1995-03-06 1999-02-23 Siemens Aktiengesellschaft Mobile telephone
EP0751627A3 (de) * 1995-06-30 1999-04-14 Sony Corporation Kommunikationsterminal zum Empfang und Senden von Nachrichteninformation und Kontrollverfahren für ein solches Gerät
EP0751627A2 (de) * 1995-06-30 1997-01-02 Sony Corporation Kommunikationsterminal zum Empfang und Senden von Nachrichteninformation und Kontrollverfahren für ein solches Gerät
DE19631327A1 (de) * 1996-08-02 1998-02-05 Deutsche Telephonwerk Kabel Verfahren zur Rufumleitung
DE19631327B4 (de) * 1996-08-02 2005-04-14 Detewe Deutsche Telephonwerke Aktiengesellschaft & Co. Kg Verfahren zur Rufumleitung
US6405032B1 (en) 1996-12-17 2002-06-11 At&T Wireless Services, Inc. System and method for retrieving messages from a voice message system
EP0849926A3 (de) * 1996-12-17 1999-09-29 At&T Wireless Services, Inc. System und Verfahren zum Wiedergeben von Nachrichten aus einem Sprachnachrichtensystem
WO1998038782A1 (en) * 1997-02-26 1998-09-03 British Telecommunications Public Limited Company Message system
US6259772B1 (en) 1997-02-26 2001-07-10 British Telecommunications Plc Message delivery system with special features
EP1023782A1 (de) * 1997-09-26 2000-08-02 Sun Microsystems, Inc. Grafische benutzerschnittstelle eines mobilfunktelefons
EP1023782A4 (de) * 1997-09-26 2005-05-18 Sun Microsystems Inc Grafische benutzerschnittstelle eines mobilfunktelefons
US7167728B1 (en) 1997-09-26 2007-01-23 Sun Microsystems, Inc. Graphical user interface for a portable telephone
DE19747438C2 (de) * 1997-10-28 1999-11-18 Ibm Verfahren zum Abrufen von benutzerspezifizierten Informationen mittels eines Mobiltelefons
DE19747438A1 (de) * 1997-10-28 1999-05-06 Ibm Verfahren zum Abrufen von benutzerspezifizierten Informationen mittels eines Mobiltelefons
DE10338237A1 (de) * 2003-08-14 2005-03-10 Deutsche Telekom Ag Verfahren zur Notifikation von elektronischen Nachrichten
DE202005002303U1 (de) * 2005-02-11 2006-06-14 Nokia Corporation Anordnung, die ein mobiles Kommunikationsgerät umfasst

Also Published As

Publication number Publication date
DE4233066C2 (de) 1997-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0659004B1 (de) Mobiltelefon mit Breifkastenfunktion
DE69332944T2 (de) Sprachdolmetschung auf Anfrage in einem Telekommunikationssystem
EP0731590A2 (de) Mobiltelefon
DE4233066A1 (de) Mobiltelefon
DE60133097T2 (de) Verfahren und übertragungsnetzwerk zur steuerung von menufunktionen eines mobilen telefons
DE60119200T2 (de) Erzeugung und Registrierung von Hinweisen für mobile Benutzer
DE10235798A1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zum Anmelden und Verbinden von R-Gesprächen mit intelligenten Netzwerkdiensten (IN-Diensten)
DE10039263A1 (de) Türgegensprechanlage
DE3620925C2 (de) Verfahren für die Bedienerführung an einer digitalen Fernsprechstation
DE10023474A1 (de) Verfahren zum Melden eines ein Kommunikationsendgerät erreichenden Rufes
DE3410608A1 (de) Verfahren zur vielfachausnuetzung der tasten der tastatur von einfachen fernsprechstationen
EP0163095B1 (de) Funk-Personenrufsystem
DE19953221A1 (de) Verfahren, Netzwerkeinrichtung und Vermittlungsstelle zur Übermittlung einer individuellen, einen Anrufer identifizierenden Nachricht an einen angerufenen Teilnehmer
EP0860971A2 (de) Funkgerät
EP1230782A2 (de) Telekommunikations-endgerät, multifunktions-bedienteil und verfahren zum herstellen einer fernsprechverbindung
DE2730760C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fernsprechverbindung
DE19533117A1 (de) Mobilfunkgerät mit einer Schnittstelle für ein Faxgerät oder einen Drucker
EP0771126B1 (de) Verfahren und Kommunikationssystem zur Anzeige von Rufnummern an Teilnehmerstationen von Teilnehmern bei Gruppenanrufen
EP0720399A3 (de) Verfahren zur Steuerung der Betriebsweise von einem programmgesteuerten Kommunikationssystem zugeordneten Mobilendgeräten
EP1816810B1 (de) Mms-generator und sprachübermittlungsverfahren
DE20009413U1 (de) Vorrichtung zum Versenden und Empfangen von Nachrichten
DE19752970A1 (de) Verfahren zur Authorisierung eines Endgeräteanschlusses eines Telekommunikationsnetzes
DE3421752A1 (de) Verfahren fuer zentral gesteuerte fernmelde-, insbesondere fernsprechvermitllungsanlagen mit vermittlungsplaetzen
EP1183878A1 (de) Verfahren zum administrieren von zusatzdiensten bei telekommunikationseinrichtungen
EP1221803A1 (de) Koordinationsdienst für Short Message Service

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BENQ MOBILE GMBH & CO. OHG, 81667 MUENCHEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PALM, INC. (N.D.GES. D. STAATES DELAWARE), SUN, US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: SAMSON & PARTNER, PATENTANWAELTE, 80538 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HEWLETT-PACKARD DEVELOPMENT CO., L.P., HOUSTON, US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HEWLETT-PACKARD DEVELOPMENT COMPANY, L.P., HOU, US

Free format text: FORMER OWNER: PALM, INC. (N.D.GES. D. STAATES DELAWARE), SUNNYVALE, CALIF., US

Effective date: 20110406

Owner name: HEWLETT-PACKARD DEVELOPMENT CO., L.P., US

Free format text: FORMER OWNER: PALM, INC. (N.D.GES. D. STAATES DELAWARE), SUNNYVALE, US

Effective date: 20110406

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right