DE19747438A1 - Verfahren zum Abrufen von benutzerspezifizierten Informationen mittels eines Mobiltelefons - Google Patents
Verfahren zum Abrufen von benutzerspezifizierten Informationen mittels eines MobiltelefonsInfo
- Publication number
- DE19747438A1 DE19747438A1 DE19747438A DE19747438A DE19747438A1 DE 19747438 A1 DE19747438 A1 DE 19747438A1 DE 19747438 A DE19747438 A DE 19747438A DE 19747438 A DE19747438 A DE 19747438A DE 19747438 A1 DE19747438 A1 DE 19747438A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- information
- mobile phone
- information provider
- data processing
- processing system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M1/00—Substation equipment, e.g. for use by subscribers
- H04M1/72—Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
- H04M1/724—User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
- H04M1/72403—User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L9/00—Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
- H04L9/40—Network security protocols
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M1/00—Substation equipment, e.g. for use by subscribers
- H04M1/72—Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
- H04M1/724—User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
- H04M1/72448—User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for adapting the functionality of the device according to specific conditions
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L67/00—Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
- H04L67/01—Protocols
- H04L67/02—Protocols based on web technology, e.g. hypertext transfer protocol [HTTP]
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L69/00—Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
- H04L69/30—Definitions, standards or architectural aspects of layered protocol stacks
- H04L69/32—Architecture of open systems interconnection [OSI] 7-layer type protocol stacks, e.g. the interfaces between the data link level and the physical level
- H04L69/322—Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions
- H04L69/329—Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions in the application layer [OSI layer 7]
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M1/00—Substation equipment, e.g. for use by subscribers
- H04M1/72—Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
- H04M1/724—User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
- H04M1/72403—User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
- H04M1/7243—User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality with interactive means for internal management of messages
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M1/00—Substation equipment, e.g. for use by subscribers
- H04M1/72—Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
- H04M1/724—User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
- H04M1/72403—User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
- H04M1/72445—User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality for supporting Internet browser applications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04W—WIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
- H04W4/00—Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
- H04W4/12—Messaging; Mailboxes; Announcements
- H04W4/14—Short messaging services, e.g. short message services [SMS] or unstructured supplementary service data [USSD]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Computer Security & Cryptography (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Telephonic Communication Services (AREA)
- Mobile Radio Communication Systems (AREA)
- Information Retrieval, Db Structures And Fs Structures Therefor (AREA)
- Computer And Data Communications (AREA)
- Information Transfer Between Computers (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung beschreibt ein Verfahren zum Abrufen
von benuterspezifizierten Informationen, die bei einem
Informationsanbieter hinterlegt sind und mittels
SMS-Nachrichten eines Mobiltelefons einfach und schnell
abgerufen werden können.
Derzeit gibt es drei verschiedene Verfahren, um Informationen
über das Mobiltelefon per SMS abzurufen:
Hier muß der Benutzer die Informationen, die angefragt hat,
genau spezifizieren und sich auch authentifizieren (z. B. PIN).
Möchte er also z. B. seinen Kontostand abfragen, dann muß er
Kontonummer, gewünschte Information (nämlich Kontostand) und
sein PIN eingeben. Bei komplexen Parametern können diese
Nachrichten sehr lang werden, d. h. die Anzahl der Tasten, die
zu drücken sind, ist sehr hoch.
Bei diesem Verfahren muß der Benutzer einen Satz von möglichen
Kurzbefehlen kennen. Diese Kurzbefehle sind vom
Informationsanbieter (z. B. Bank) festgelegt und für alle
Benutzer gleich.
Bei dem oben beschriebenen Beispiel verkürzt sich nur der
Befehl selbst, Kontonummer und PIN müssen trotzdem eingegeben
werden.
Dieses Verfahren bietet dem Benutzer einen sehr bequemen Weg,
seine Informationen abzurufen. Dazu muß ihm jedoch von dem
Informationsanbieter eine individuelle Liste von Kurzkommandos
zur Verfügung gestellt werden. Auch muß der Benutzer seine
Mobiltelefonnummer beim Informatationsanbieter hinterlegen.
Dieses Verfahren ist von Seiten der Informationsanbieter nur
schwer handhabbar, da sie bei einer großen Anzahl von Kunden
sehr viele Daten erstellen und verwalten müssen. Auch sind
Änderungen von Seiten des Kunden (Art der Informationen,
Mobiltelefonnummer usw.) nur aufwendig durchführbar.
Gemeinsam haben diese oben genannten Verfahren, daß der
Benutzer eine Anfrage mit Hilfe einer SMS-Nachricht
spezifiziert. Diese Nachricht wird beim Informationsanbieter
ausgewertet und die angefragten Informationen werden dem
mobilen Telefonbenutzer über eine oder mehrere SMS-Nachricht
gesendet. Ein Nachteil dieser Verfahren ist es, daß bis 4
Tasten gedrückt werden müssen, damit ein einzelner Buchstabe
gedrückt werden kann.
Europäische Offenlegungsschrift EP 0731 590 A2 beschreibt ein
Mobiltelefon mit einem Tastenfeld mit Wähl- und Funktasten und
einem Anzeigefeld, mit weiteren Tasten (Soft Keys) sowie mit
ggf. im Bedienerteil integrierten Sende-/Empfangseinrichtungen
(Handheld).
Ein Nachteil dieser vorgeschlagenen Lösung besteht darin, daß
am Mobiltelefon eine zusätzliche Einrichtung zur Bearbeitung
von Nachrichten und deren Absendung in der Weise erforderlich
ist, daß empfangene, mit "Ja" zu bestätigende Nachrichten
durch Betätigung einer Soft-Key-Taste und einer Ja-Eingabe mit
einem bejahenden Nachtrag an den Absender zurückgesendet
werden. Diese Erfindung beschränkt sich ausschließlich auf
JA/NEIN Antworten. Es vereinfacht nicht das Verschicken von
komplexen Nachrichten. Im übrigen erfordert dieses Verfahren
eine Änderung am Mobiltelefon.
Die beschriebenen Verfahren haben entweder den Nachteil, daß
sie vom Kunden recht umfangreiche und damit zeitlich lange
Eingaben erfordern oder daß sie vom Kunden verlangen, daß er
einen u. U. großen Satz von Kurzbefehlen kennt, die von Seiten
des Informationsanbieters nur mit sehr großem Aufwand
verwaltet werden können.
Aufgabe der vorliegende Erfindung ist es, ein neues Verfahren
zum Abrufen von benutzerspezifizierten Informationen über das
Mobiltelefon bereitzustellen, das es ermöglicht, komplexe
Informationen durch einfache Nachrichten über das Mobiltelefon
abzurufen ohne daß Änderungen am Mobiltelefon selbst
erforderlich sind, daß der Benutzer keine vom
Informationsanbieter vorgegebene Kommandos kennen muß und daß
kein zusätzlicher Verwaltungsaufwand auf Seiten des
Informationsanbieters erforderlich ist.
Diese Aufgabe wird durch Merkmale der Ansprüche 1, 15 und 23
gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden
Erfindung sind in den Unteransprüchen niedergelegt.
Der Vorteil der vorliegende Erfindung liegt in der
Kombination zweier unterschiedlicher Kommunikationsmedien, um
deren Vorteile miteinander zu verbinden. Die SMS-Nachrichten
werden benutzt, um örtlich und zeitlich ungebunden mit dem
Mobiltelefon Informationen abzufragen. Zur Spezifizierung der
gewünschten Information und zur Definition der Kurzkommandos
verwendet der Benutzer des Mobiltelefons ein
Datenverarbeitungsgerät mit Datenleitung, z. B.
Internetanschluß, mittels dessen beim Informationsanbieter
Abfrageprofile hinterlegt werden können. Auch können die
Abfrageprofile über einen Sprachcomputer erstellt werden. Der
Benutzer kann mittels einfacher Kurzkommandos die hinterlegten
Abfrageprofile abfragen und die gewünschten Informationen
erhalten. Die gewünschten Informationen werden durch das
Mobiltelefon entweder akustisch oder visuell wiedergegeben.
Die Charakteristika beider Medien werden daher auf ideale
Weise miteinander verbunden, wobei die Hardware des
Mobiltelefons bzw. dessen Funktionsweise unverändert bleibt.
Die vorliegende Erfindung wird an Hand von Zeichnungen näher
erläutert, wobei
Fig. 1 die Realisierung der vorliegenden Erfindung im
Internet-Bereich zeigt und
Fig. 2 die erfindungsgemäße Architektur und deren
Implementierung im Bankenbereich zeigt.
Die erfindungsgemäße Architektur nach Fig. 1 besteht aus dem
Mobiltelefon des Benutzers, dem Datenverarbeitungsgerät (PC)
mit Netzanschluß des Benutzers, z. B. Internet-Anschluß, dem
Datenverarbeitungsgerät des Informationsanbieters (Server), das
mit dem Datenverarbeitungsgerät des Benutzers verbunden
(Internet) ist.
Der Benutzer des Mobiltelefons stellt über ein
Datenverarbeitungsgerät eine Verbindung zum Rechner des
Informationsanbieters her und erstellt ein sogenanntes
Abfrageprofil, das für jede abzufragende Information das
entsprechende Kurzkommando enthält, um diese Information
mittels des Mobiltelefons in Zukunft bequem anfordern zu
können. Die technische Realisierung wie der Benutzer das
Abfrageprofil zum Informationsanbieter überträgt, läßt sich
auf mehrfache Weise durchführen. Eine bevorzugte
Realisierungsform besteht darin, das Internet bzw. das
Intranet und die hier etablierten Verfahren und Techniken zur
Benutzerinteraktion, z. B. HTML, CGI, JAVA, ActiveX usw., zu
benutzen. Diese Techniken erlauben dem Ersteller/Benutzer das
Abfrageprofil mit den abzufragenden Informationen und dessen
Kurzkommandos auf einfache Weise einzugeben und an den
Informationsanbieter weiterzugeben. Diese Abfrageprofile
werden beim Informationsanbieter verwaltet bzw. abgespeichert.
Wenn der Benutzer in Zukunft eines dieser Kurzkommandos über
sein Mobiltelefon per SMS an den Informationsanbieter sendet,
überprüft dieser die Telefonnummer des Benutzers und das
übersandte Kurzkommando mit den zuvor vom Benutzer erstellten
und dem Informationsanbieter zugesandten Abfrageprofil.
Ergibt sich eine Übereinstimmung, werden die gewünschten
Informationen an den Benutzer des Mobiltelefons per SMS
gesandt.
Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann
auch darin bestehen, daß anstatt des Internets ein
"Callcenter" eingesetzt wird. Hierbei wird der Benutzer mit
einem Sprachcomputer oder auch von einer Person durch die
Konfigurations-Menüs begleitet. Das Abfrageprofil gibt der
Benutzer durch Tastentelefon oder durch Sprache ein.
Eine weitere Ausführungsform ist die direkte Einwahl des
Benutzers des Mobiltelefons mit seinem Modem über das
Fernsprechnetz beim Informationsanbieter. Da hier nur ein
anderer Übertragungsweg als beim Internet verwendet wird,
gelten die zum Internet gemachten Ausführungen entsprechend.
Eine letze Ausführungsform besteht darin, daß der Benutzer des
Mobiltelefons dem Informationsanbieter das Abfrageprofil
selbst mitteilt (Telefon/Fax/Brief usw.) und der
Informationsanbieter diese Informationen abspeichert.
Fig. 2 beschreibt die Implementierung der vorliegenden
Erfindung in einer Bankenarchitektur.
Die Bankenarchitektur besteht im wesentlichen aus einem
SMS-Server, der mit einem oder mehreren Systemen verbunden,
die die erforderlichen Informationen bereitstellen. Des
weiteren ist der SMS-Server mit dem Internet verbunden. Der
SMS-Server verfügt über ein WWW-Serverprogramm über das der
Kunde die JAVA Applets beziehen kann und mit deren Hilfe er
die abzufragende Informationen und deren Kurzkommandos
definieren kann. Weiterhin verfügt der SMS-Server über ein
SMS-Programm, das diese Informationen verwaltet, die
eingegangen Nachrichten mit den eingegebenen Kurzkommandos
vergleicht und bei Übereinstimmung die gewünschten
Informationen mit Hilfe der angeschlossenen Systeme
zusammenstellt. Die Versendung dieser zusammengestellter
Informationen erfolgt über ein weiteres Programm, das auf dem
SMS-Server installiert ist. Die Trennung der Funktionalitäten
in mehrere Programme ist logischer Natur und entspricht keiner
technischen Notwendigkeit und ist daher für den Fachmann auch
in anderer Weise lösbar.
Die Versendung der Information kann entweder über ein
Mobiltelefon des Informationsanbieters erfolgen oder die
Information wird über eine Datenleitung vom
Informationsanbieter zum Mobilnetzbetreiber versandt, der die
Information über das Telefonnetz an den Benutzer des
Mobiltelefons sendet.
Die Information wird üblicherweise auf dem Display des
Mobiltelefons dargestellt. Möglich ist es aber auch, die
Information akustisch aufzubereiten und sie dem Benutzer des
Mobiltelefons zuzusenden.
Im Bankenbereich kann das erfinderische Verfahren
beispielsweise bei folgenden Abfragen eingesetzt werden:
Hier kann der Benutzer per Internet entsprechend dem in Fig. 1
beschriebenen Verfahren Kurzkommandos definieren, z. B. "KS1
für Kontostand des Kontos 1 = Konto Nr. xy". Zusätzlich gibt
er die Nummer des Mobiltelefons an, von dem die Abfrage nur
erfolgen darf.
Hier kann der Kunde beispielsweise über Applets, die er über
Internet auf sein System herunterlädt, Kurzkommandos
definieren, z. B. "AKI für aktueller Kurs der IBM Aktie".
Zusätzlich gibt er die Nummer des Mobiltelefons an, von dem
die Abfrage nur erfolgen darf.
Aus Sicherheitsgründen kann neben dem Informationsaufruf an
den Informationsanbieter ein PIN und/oder eine Telefonnummer
mitversendet werden. Der PIN stellt sicher, daß die
spezifizierte Information nur von dem berechtigen Benutzer
abgerufen werden kann. Die mitversandte Telefonnummer stellt
sicher, daß das beim Informationsanbieter niedergelegte
Abfrageprofil nur von dem berechtigten Telefon abgefragt
werden kann.
Die vorliegende Erfindung läßt sich in nahezu allen Bereichen
anwenden, in denen Informationsanbieter Informationen über
Personen, Sachen oder sonstige Beziehungen gespeichert haben,
die für den Benutzer eines Mobiltelefons interessant sein
können, z. B. Versicherungswirtschaft, Straßen
verkehrsinformationen usw.
Der Vorteil der vorliegende Erfindung liegt in der
Kombination zweier unterschiedlicher Kommunikationsmedien, um
deren Vorteile miteinander zu verbinden. Die SMS-Nachrichten
werden benutzt, um örtlich und zeitlich ungebunden mit dem
Mobiltelefon Informationen abzufragen. Zur Spezifizierung der
gewünschten Information und zur Definition der Kurzkommandos
verwendet der Benutzer des Mobiltelefons ein
Datenverarbeitungsgerät mit Datenleitung, z. B.
Internetanschluß, mittels dessen beim Informationsanbieter
Abfrageprofile hinterlegt werden können. Auch können die
Abfrageprofile über einem Sprachcomputer erstellt werden. Der
Benutzer kann mittels einfacher Kurzkommandos die hinterlegten
Abfrageprofile abfragen und die gewünschten Informationen
erhalten. Die gewünschten Informationen werden durch das
Mobiltelefon entweder akustisch oder visuell wiedergegeben.
Die Charakteristika beiden Medien werden daher auf ideale
Weise miteinander verbunden, wobei die Hardware des
Mobiltelefons bzw. dessen Funktionsweise unverändert bleibt.
Claims (29)
1. Verfahren zum Abrufen (Erstellen, Senden, Empfangen) von
benutzerspezifizierten Informationen mittels eines
Mobiltelefons,
enthaltend folgende Schritte
- a) Erstellen eines Abfrageprofils, wobei im Abfrageprofil zumindest eine Informationsanforderung spezifiziert und ihr ein Kurzkommando zugeordnet ist, wobei das Kurzkommando mittels der Tastatur eines Mobiltelefons erzeugbar ist,
- b) Versenden des Abfrageprofils nach Schritt a) an einen Informationsanbieter
- c) Versenden eines Informationsabrufs mittels eines Mobiltelefon an den Informationsanbieter enthaltend zumindest das Kurzkommando
- d) Vergleichen des Kurzkommandos nach Schritt c) mit dem Kurzkommando der Informationsanforderung des Abfrageprofils nach Schritt b)
- e) Zusammenstellen der Informationen der spezifizierten Informationsanforderung falls eine Übereinstimmung nach Schritt d) gegeben ist.
- f) Versenden der zusammengestellten Information an das Mobiltelefon.
- g) Wiedergeben der Information durch das Mobiltelefon.
2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß
Schritt a) über ein Datenverarbeitungssystem und daß
Schritt b) über eine Datenverbindung zwischen dem
Datenverarbeitungssystem des Benutzers des Mobiltelefons
und dem Datenverarbeitungssystem des
Informationsanbieters erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, wobei
das Abfrageprofil durch einen Sprachcomputer erstellt
wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet,
daß der Informationsaufruf mit einem PIN versendet wird,
wobei der PIN die Berechtigung zum Abruf der
spezifizierten Information festlegt.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet,
daß der Informationsaufruf mit der Telefonnummer des
Anrufers versendet wird, wobei die Telefonnummer die
Berechtigung zum Informationsaufruf festlegt.
6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet,
daß die Datenverbindung über ein Modem zu dem
Datenverarbeitungssystem des Informationsanbieters
erfolgt.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet,
daß die Datenverbindung über das Internet mit dem
Datenverarbeitungssystem des Informationsanbieters
erfolgt.
8. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 4, 5 oder 7 enthaltend den
weiteren Schritt:
Herunterladen von JAVA Applets, die auf dem Server des Informationsanbieter gespeichert sind, über das Internet auf das Datenverarbeitungssystem des Benutzer des Mobiltelefons
Erstellen des Abfrageprofils nach Schritt a) mittels der JAVA Applets.
Herunterladen von JAVA Applets, die auf dem Server des Informationsanbieter gespeichert sind, über das Internet auf das Datenverarbeitungssystem des Benutzer des Mobiltelefons
Erstellen des Abfrageprofils nach Schritt a) mittels der JAVA Applets.
9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet,
daß Schritt c) über SMS des Mobiltelefons erfolgt.
10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet,
daß die Schritte d)-f) über ein Programm des
Informationsanbieters erfolgen.
11. Verfahren nach Anspruch 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet,
daß Schritte d)-e) und Schritt f) über jeweils
getrennte Programme des Informationsanbieters erfolgen.
12. Verfahren nach Anspruch 1 bis 11 dadurch gekennzeichnet,
daß die Versendung nach Schritt f) über ein Mobiltelefon
erfolgt.
13. Verfahren nach Anspruch 1 bis 11 dadurch gekennzeichnet,
daß die Verwendung nach Schritt f) zuerst über eine
Datenverbindung zu dem Mobilfunknetzbetreiber und dann
über das Telefonnetz zum Benutzer des Mobiltelefons
erfolgt.
14. Verfahren nach Anspruch 1 bis 13 dadurch gekennzeichnet,
daß die Information nach Schritt g) visuell oder akutisch
über das Mobiltelefons erfolgt.
15. Verfahren zum Erstellen einer benutzerspezifizierten
Informationsanforderung, auf die über SMS-Nachrichten
eines Mobiltelefons zugegriffen werden kann, enthaltend
folgende Schritte:
- a) Erstellen eines Abfrageprofils, wobei im Abfrageprofil zumindest eine Informationsanforderung spezifiziert und ein Kurzkommando zugeordnet ist, wobei das Kurzkommando mittels der Tastatur eines Mobiltelefons erzeugbar ist,
- b) Versenden des Abfrageprofils nach Schritt a) an einen Informationsanbieter
- c) Speichern des Abfrageprofils beim Informationsanbieter auf einem Datenverarbeitungssystem, das mit dem Telefonnetz des Mobiltelefons kommunizieren kann.
16. Verfahren nach Anspruch 15 dadurch gekennzeichnet, daß
Schritt a) über ein Datenverarbeitungssystem erfolgt und
daß Schritt b) über eine Datenverbindung zwischen dem
Datenverarbeitungssystem des Benutzers des Mobiltelefons
und dem Datenverarbeitungssystem des
Informationsanbieters erfolgt.
17. Verfahren nach Anspruch 15 dadurch gekennzeichnet, wobei
das Abfrageprofil durch einen Sprachcomputer des
Informationsanbieters erstellt wird.
18. Verfahren nach Anspruch 15 bis 17 dadurch gekennzeichnet,
daß der Informationsaufruf mit einem PIN versendet wird,
wobei der PIN die Berechtigung zum Abruf der
spezifizierten Information festlegt.
19. Verfahren nach Anspruch 15 bis 18 dadurch gekennzeichnet,
daß der Informationsaufruf mit der Telefonnummer des
Anrufers versendet wird, wobei die Telefonnummer die
Berechtigung zum Informationsaufruf festlegt.
20. Verfahren nach Anspruch 15 dadurch gekennzeichnet, daß
die Datenverbindung über ein Modem zu dem
Datenverarbeitungssystem des Informationsanbieters
erfolgt.
21. Verfahren nach Anspruch 15 dadurch gekennzeichnet, daß
die Datenverbindung über das Internet mit dem
Datenverarbeitungssystem des Informationsanbieter
erfolgt.
22. Verfahren nach Anspruch 15, 16, 18, 19 oder 21 enthaltend
den weiteren Schritt:
Herunterladen von JAVA Applets, die auf dem Server des Informationsanbieter gespeichert sind, über das Internet auf das Datenverarbeitungssystem des Benutzer des Mobiltelefons.
Herunterladen von JAVA Applets, die auf dem Server des Informationsanbieter gespeichert sind, über das Internet auf das Datenverarbeitungssystem des Benutzer des Mobiltelefons.
23. Verfahren zum Abrufen von Informationen über ein
Mobiltelefon, wobei beim Informationsanbieter ein
Abfrageprofil hinterlegt ist, wobei das Abfrageprofil
zumindest eine Informationsanforderung spezifiziert und
ihr ein Kurzkommando zur ihrer Identifizierung zuordnet,
enthaltend folgende Schritte:
- a) Versenden eines Informationsabrufs mittels des Mobiltelefons an den Informationsanbieter enthaltend zumindest das Kurzkommando.
- b) Vergleichen des Kurzkommandos nach Schritt a) mit dem festgelegten Kurzkommando der Informationsanforderung des Abfrageprofils
- c) Zusammenstellen der gewünschten Informationen der Informationsanforderung falls eine Übereinstimmung nach Schritt b) gegeben ist.
- d) Versenden der zusammengestellten Information an das Mobiltelefon.
- e) Wiedergeben der Information durch das Mobiltelefon.
24. Verfahren nach Anspruch 23 dadurch gekennzeichnet, daß
Schritt a) über SMS des Mobiltelefons erfolgt.
25. Verfahren nach Anspruch 23 dadurch gekennzeichnet, daß
die Schritte b)-d) über ein Programm des
Informationsanbieters erfolgen.
26. Verfahren nach Anspruch 23 dadurch gekennzeichnet, daß
Schritte b)-c) und Schritt d) über jeweils getrennte
Programme des Informationsanbieters erfolgen.
27. Verfahren nach Anspruch 23 bis 26 dadurch gekennzeichnet,
daß die Versendung nach Schritt d) über ein Mobiltelefon
erfolgt.
28. Verfahren nach Anspruch 23 bis 26 dadurch gekennzeichnet,
daß die Versendung nach Schritt d) zuerst über eine
Datenverbindung zu dem Mobilfunknetzbetreiber und dann
über das Telefonnetz zum Benutzer des Mobiltelefons
erfolgt.
29. Verfahren nach Anspruch 23 bis 28 dadurch gekennzeichnet,
daß die Information nach Schritt e) entweder visuell
oder akutisch über das Mobiltelefon erfolgt.
Priority Applications (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19747438A DE19747438C2 (de) | 1997-10-28 | 1997-10-28 | Verfahren zum Abrufen von benutzerspezifizierten Informationen mittels eines Mobiltelefons |
TW087113046A TW398120B (en) | 1997-10-28 | 1998-08-07 | Method for calling up user-specified information using a mobile telephone |
AT98115147T ATE219618T1 (de) | 1997-10-28 | 1998-08-12 | Verfahren zum abrufen von teilnehmerspezifizierter information mit hilfe eines mobilen telefons |
EP98115147A EP0926911B1 (de) | 1997-10-28 | 1998-08-12 | Verfahren zum Abrufen von teilnehmerspezifizierter Information mit Hilfe eines mobilen Telefons |
DE69806116T DE69806116T2 (de) | 1997-10-28 | 1998-08-12 | Verfahren zum Abrufen von teilnehmerspezifizierter Information mit Hilfe eines mobilen Telefons |
ES98115147T ES2176871T3 (es) | 1997-10-28 | 1998-08-12 | Procedimiento para solicitar informacion especifica de usuario utilizando un telefono movil. |
JP24163098A JP3540618B2 (ja) | 1997-10-28 | 1998-08-27 | 移動電話によりユーザ指定情報を呼び出す方法 |
KR1019980036787A KR100296364B1 (ko) | 1997-10-28 | 1998-09-07 | 이동전화를이용한이용자-지정정보호출방법 |
US09/176,012 US6954633B1 (en) | 1997-10-28 | 1998-10-20 | Method for calling up user-specified information using a mobile telephone |
SG1998004272A SG71857A1 (en) | 1997-10-28 | 1998-10-26 | Method for calling up user-specified information using a mobile telephone |
CN98123604A CN1100462C (zh) | 1997-10-28 | 1998-10-27 | 利用移动电话机调取用户指定信息的方法 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19747438A DE19747438C2 (de) | 1997-10-28 | 1997-10-28 | Verfahren zum Abrufen von benutzerspezifizierten Informationen mittels eines Mobiltelefons |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19747438A1 true DE19747438A1 (de) | 1999-05-06 |
DE19747438C2 DE19747438C2 (de) | 1999-11-18 |
Family
ID=7846782
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19747438A Expired - Fee Related DE19747438C2 (de) | 1997-10-28 | 1997-10-28 | Verfahren zum Abrufen von benutzerspezifizierten Informationen mittels eines Mobiltelefons |
DE69806116T Expired - Lifetime DE69806116T2 (de) | 1997-10-28 | 1998-08-12 | Verfahren zum Abrufen von teilnehmerspezifizierter Information mit Hilfe eines mobilen Telefons |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69806116T Expired - Lifetime DE69806116T2 (de) | 1997-10-28 | 1998-08-12 | Verfahren zum Abrufen von teilnehmerspezifizierter Information mit Hilfe eines mobilen Telefons |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6954633B1 (de) |
EP (1) | EP0926911B1 (de) |
JP (1) | JP3540618B2 (de) |
KR (1) | KR100296364B1 (de) |
CN (1) | CN1100462C (de) |
AT (1) | ATE219618T1 (de) |
DE (2) | DE19747438C2 (de) |
ES (1) | ES2176871T3 (de) |
SG (1) | SG71857A1 (de) |
TW (1) | TW398120B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000078016A1 (de) * | 1999-06-15 | 2000-12-21 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren und anordnung zur optischen informationsdarstellung |
DE10035089A1 (de) * | 2000-05-17 | 2001-11-22 | Harry Graf | Verfahren, Vorrichtung und System zur Übermittlung von Informationen an Mobil-Telefone |
EP1237134A2 (de) * | 2001-03-02 | 2002-09-04 | Nokia Corporation | Elektronische Transaktionen |
EP1236331B2 (de) † | 2000-04-17 | 2011-11-02 | Google, Inc. | Kommunikationssystem, zentraler computer, sowie verfahren zum übertragen einer url |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7512664B1 (en) * | 1999-01-28 | 2009-03-31 | Texas Instruments Incorporated | System and method for loading resolved java class files to a client device |
WO2001007987A2 (en) * | 1999-07-27 | 2001-02-01 | Stephenson Partners | Systems and methods for the completion of transactions |
GB9917723D0 (en) * | 1999-07-28 | 1999-09-29 | Intellprop Ltd | Telecommunications service equipment |
WO2001013298A2 (en) * | 1999-08-18 | 2001-02-22 | Netcommerce | Method and system for facilitating a purchase |
CN1108676C (zh) * | 1999-09-29 | 2003-05-14 | 孙群 | 可使ip电话与公共电话交换网无缝对接的鉴权管理方法和设备 |
DE19958707A1 (de) * | 1999-12-06 | 2001-06-07 | Siemens Ag | Verfahren zur Übertragung einer Textnachricht |
KR100316130B1 (ko) * | 2000-01-25 | 2001-12-12 | 채현수 | 통장 입금시 자동통보 시스템 |
WO2001063844A2 (en) * | 2000-02-24 | 2001-08-30 | Mblox, Ltd. | A system and method for providing information services to a mobile device user |
CN1207876C (zh) | 2000-06-15 | 2005-06-22 | 国际商业机器公司 | 短消息网关、向移动电话提供信息服务的系统和方法 |
US20020048283A1 (en) * | 2000-06-29 | 2002-04-25 | Ching-Yi Lin | Phone appliance with display screen and methods of using the same |
FR2813004B1 (fr) * | 2000-08-11 | 2003-01-17 | Nadim Massoud | Procede et installation de communication entre un site de reseau et un visiteur du site |
KR100391291B1 (ko) * | 2000-08-18 | 2003-07-12 | (주)인트로모바일 | 게시판 기능을 갖는 이동 통신 단말 장치 및 이의 구동방법과 이를 이용한 게시판 서비스 방법 및 시스템 |
GB0024976D0 (en) * | 2000-10-12 | 2000-11-29 | Alexander Nicholas R | A method of obtaining information from an electronic information database |
EP1199868B1 (de) | 2000-10-16 | 2005-12-07 | Sony Deutschland Gmbh | Anzeige eines Hintergrundbildes mit automatischer Auswahl für ein Mobiltelefon |
GB0103999D0 (en) * | 2001-02-19 | 2001-04-04 | Sensible Group Ltd | Enhanced text-based messaging system |
KR20020068784A (ko) * | 2001-02-22 | 2002-08-28 | (주)이너베이 | 무선 통신 환경에서 단전문 서비스를 통한 정보 제공 방법 |
DE10155197A1 (de) * | 2001-11-12 | 2003-05-28 | T Mobile Deutschland Gmbh | Verfahren zur Ermöglichung eines Zugriffs auf WAP-, Internet- und Intranet-Inhalte über ein digitales Mobilfunknetz |
GB0128014D0 (en) * | 2001-11-22 | 2002-01-16 | Roke Manor Research | SMS internet electronic point of sale (SIEPOS) system |
EP1427228B1 (de) * | 2002-06-04 | 2007-07-18 | Fleetwood Group, Inc. | Drahtloses asynchrones Antwortsystem |
US20030236891A1 (en) * | 2002-06-04 | 2003-12-25 | Glass Michael S. | Wireless asynchronous response system |
KR20040035433A (ko) * | 2002-10-22 | 2004-04-29 | 에스케이 텔레콤주식회사 | 이동통신망에서의 음악 콘텐츠 서비스 시스템 및 그 방법 |
EP1513354B1 (de) * | 2003-09-02 | 2006-05-10 | Sony Ericsson Mobile Communications AB | Sprachliche Zusatzinformation bezüglich angezeigter Menüpunkte |
WO2005022938A1 (en) * | 2003-09-02 | 2005-03-10 | Sony Ericsson Mobile Communications Ab | Additional voice information relating to displayed items |
NZ555452A (en) * | 2007-05-25 | 2008-05-30 | Finco Originations Ltd | Interactive data transfer for financial transactions |
US8583079B2 (en) | 2007-08-14 | 2013-11-12 | Mpanion, Inc. | Rich presence status based on location, activity, availability and transit status of a user |
US8050690B2 (en) | 2007-08-14 | 2011-11-01 | Mpanion, Inc. | Location based presence and privacy management |
US8489111B2 (en) | 2007-08-14 | 2013-07-16 | Mpanion, Inc. | Real-time location and presence using a push-location client and server |
US20110113100A1 (en) * | 2009-03-21 | 2011-05-12 | Mpanion, Inc. | System for sharing favorites and enabling in-network local search based on network rankings |
TWI387309B (zh) * | 2009-09-04 | 2013-02-21 | Interchan Global Ltd | Information and voice query method |
US20220207630A1 (en) * | 2020-12-29 | 2022-06-30 | Toby Michael Cohen | System and method for authorizing transfer requests of physical locations |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4233066A1 (de) * | 1992-10-01 | 1994-04-07 | Siemens Ag | Mobiltelefon |
EP0801367A1 (de) * | 1996-04-12 | 1997-10-15 | Nec Corporation | Funkrufempfänger mit Selbstverwaltung des Empfangs von Informationsdiensten wie Wetterberichten oder Nachrichten |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5182766A (en) * | 1990-12-19 | 1993-01-26 | At&T Bell Laboratories | Generalized telecommunications customer signaling arrangement |
JP3544665B2 (ja) * | 1993-08-11 | 2004-07-21 | 株式会社東芝 | 移動無線通信装置 |
EP0689368B1 (de) * | 1994-06-20 | 1997-05-14 | Swisscom AG | Vorrichtung zur Übermittlung von Meldungen in einem mobilen Kommunikationsnetz |
US5604492A (en) * | 1994-08-15 | 1997-02-18 | Motorola, Inc. | Apparatus and method for directory-linked canned pager messages |
JPH08181762A (ja) * | 1994-12-27 | 1996-07-12 | Nec Corp | 短縮ダイヤル登録方法及び短縮ダイヤル登録設備 |
US5577103A (en) * | 1995-03-10 | 1996-11-19 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson | Method of providing service information to subscribers in a cellular telecommunications network using the short message service (SMS) |
US5689547A (en) * | 1995-11-02 | 1997-11-18 | Ericsson Inc. | Network directory methods and systems for a cellular radiotelephone |
US5920821A (en) * | 1995-12-04 | 1999-07-06 | Bell Atlantic Network Services, Inc. | Use of cellular digital packet data (CDPD) communications to convey system identification list data to roaming cellular subscriber stations |
GB9526326D0 (en) * | 1995-12-22 | 1996-02-21 | British Telecomm | Accessing telecommunications services |
FI112895B (fi) * | 1996-02-23 | 2004-01-30 | Nokia Corp | Menetelmä ainakin yhden käyttäjäkohtaisen tunnistetiedon hankkimiseksi |
US6208877B1 (en) * | 1997-07-03 | 2001-03-27 | Ericsson, Inc. | Methods and apparatus for selectively displaying information entered from a radiotelephone keypad |
US6115754A (en) * | 1997-12-29 | 2000-09-05 | Nortel Networks Limited | System and method for appending location information to a communication sent from a mobile terminal operating in a wireless communication system to an internet server |
US6112084A (en) * | 1998-03-24 | 2000-08-29 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson | Cellular simultaneous voice and data including digital simultaneous voice and data (DSVD) interwork |
-
1997
- 1997-10-28 DE DE19747438A patent/DE19747438C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-08-07 TW TW087113046A patent/TW398120B/zh not_active IP Right Cessation
- 1998-08-12 DE DE69806116T patent/DE69806116T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-08-12 AT AT98115147T patent/ATE219618T1/de active
- 1998-08-12 ES ES98115147T patent/ES2176871T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1998-08-12 EP EP98115147A patent/EP0926911B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-08-27 JP JP24163098A patent/JP3540618B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1998-09-07 KR KR1019980036787A patent/KR100296364B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1998-10-20 US US09/176,012 patent/US6954633B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1998-10-26 SG SG1998004272A patent/SG71857A1/en unknown
- 1998-10-27 CN CN98123604A patent/CN1100462C/zh not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4233066A1 (de) * | 1992-10-01 | 1994-04-07 | Siemens Ag | Mobiltelefon |
EP0801367A1 (de) * | 1996-04-12 | 1997-10-15 | Nec Corporation | Funkrufempfänger mit Selbstverwaltung des Empfangs von Informationsdiensten wie Wetterberichten oder Nachrichten |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000078016A1 (de) * | 1999-06-15 | 2000-12-21 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren und anordnung zur optischen informationsdarstellung |
EP1236331B2 (de) † | 2000-04-17 | 2011-11-02 | Google, Inc. | Kommunikationssystem, zentraler computer, sowie verfahren zum übertragen einer url |
DE10035089A1 (de) * | 2000-05-17 | 2001-11-22 | Harry Graf | Verfahren, Vorrichtung und System zur Übermittlung von Informationen an Mobil-Telefone |
DE10035089C5 (de) * | 2000-05-17 | 2004-07-01 | Graf, Harry, Dipl.-Ing. | Verfahren, Vorrichtung und System zur Übermittlung von Informationen an Mobil-Telefone |
EP1237134A2 (de) * | 2001-03-02 | 2002-09-04 | Nokia Corporation | Elektronische Transaktionen |
EP1237134A3 (de) * | 2001-03-02 | 2006-12-06 | Nokia Corporation | Elektronische Transaktionen |
US7885686B2 (en) | 2001-03-02 | 2011-02-08 | Nokia Corporation | Electronic transactions |
US8447359B2 (en) | 2001-03-02 | 2013-05-21 | Nokia Corporation | Electronic transactions |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR100296364B1 (ko) | 2001-08-07 |
ES2176871T3 (es) | 2002-12-01 |
ATE219618T1 (de) | 2002-07-15 |
EP0926911B1 (de) | 2002-06-19 |
CN1100462C (zh) | 2003-01-29 |
DE19747438C2 (de) | 1999-11-18 |
SG71857A1 (en) | 2000-04-18 |
DE69806116T2 (de) | 2003-01-23 |
TW398120B (en) | 2000-07-11 |
KR19990036621A (ko) | 1999-05-25 |
EP0926911A3 (de) | 2000-10-04 |
EP0926911A2 (de) | 1999-06-30 |
JPH11177699A (ja) | 1999-07-02 |
DE69806116D1 (de) | 2002-07-25 |
CN1215956A (zh) | 1999-05-05 |
JP3540618B2 (ja) | 2004-07-07 |
US6954633B1 (en) | 2005-10-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19747438C2 (de) | Verfahren zum Abrufen von benutzerspezifizierten Informationen mittels eines Mobiltelefons | |
DE10144023B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Benutzerprofil-Konfiguration | |
DE69534095T2 (de) | Kommunikationsnetzstruktur, Kommunikationsnetzsystem, das auf dieser beruht, und Kommunikationsverfahren für diese | |
DE69729020T2 (de) | Mobiles Kommunikationsendgerät | |
EP1064730B1 (de) | Funkgerät | |
DE19838055B4 (de) | Kommunikationssystem und Verfahren zum Zuordnen von Benutzern zu Kommunikationsgruppen | |
DE10123068A1 (de) | Geräteregistrierungsserver zur automatischen Verbindung und zum Datenaustausch zwischen allgemein verwendeten Geräten und Backend-Systemen | |
DE60219794T2 (de) | Multimodale sessionsunterstützung über unterschiedliche mehrkanalprotokolle | |
EP0817458A2 (de) | Vorrichtung zur Ermöglichung einer kostenoptimierten Telekommunikation | |
WO1998012890A2 (de) | Verfahren und einrichtung zur anonymisierung von telekommunikationsvorgängen und -beziehungen bei telematikanwendungen | |
EP0932966B1 (de) | Verfahren und einrichtung zum datenaustausch zwischen einer zentralen einheit und einer datenendeinrichtung | |
WO1998032089A2 (de) | Kommunikationsendgerät | |
EP0944231A2 (de) | Verfahren zur Bereitstellung von telekommunikationsgestützten Dienstleistungen | |
EP0655870B1 (de) | Ausführung von Diensten in einem Kommunikationssystem | |
EP1181835A1 (de) | Kommunikationsverfahren und geeignete vorrichtung für kommunikationsforums | |
EP1148744B1 (de) | Netzwerkserver | |
DE69634425T2 (de) | Kommunikationsadressierungsnetzwerk und endgerät dafür | |
DE69810819T2 (de) | Funktionsweise und gerät eines automatischen telefonauskunftsdienstes | |
DE60017972T2 (de) | Verfahren zum Bereitstellen von Diensteselektion für ein Endgerät, Endgerät und Entsprechendes Verwaltungszentrum | |
EP1723815B1 (de) | Synchronisation von daten in zwei oder mehr teilnehmerkarten zum betreiben eines mobilen endgeräts | |
WO2000057597A2 (de) | Verfahren zur prüfung der authentität einer manager applikation in einem telekommunikations management netz bediensystem durch ein netzelement sowie ein dafür geeignetes netzelement | |
EP0912029A2 (de) | Verfahren zum Individualisieren von Telekommunikationsendgeräten | |
DE69724443T2 (de) | Verfahren zur bereitstellung und durchführung eines telefondienstes | |
DE60002973T2 (de) | Methode zur Auswählen, Bearbeiten und Spielen einer komplexen Tonmeldung | |
EP1560140A1 (de) | Verfahren und System zur elektronischen Interaktion in einem Netzwerk |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |