DE4231906A1 - Einrichtung zum Zuführen und Abführen von Druckplatten zu und von einem Plattenzylinder - Google Patents
Einrichtung zum Zuführen und Abführen von Druckplatten zu und von einem PlattenzylinderInfo
- Publication number
- DE4231906A1 DE4231906A1 DE4231906A DE4231906A DE4231906A1 DE 4231906 A1 DE4231906 A1 DE 4231906A1 DE 4231906 A DE4231906 A DE 4231906A DE 4231906 A DE4231906 A DE 4231906A DE 4231906 A1 DE4231906 A1 DE 4231906A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plate
- plate cylinder
- shaft
- cylinder
- roller
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000007639 printing Methods 0.000 title claims abstract description 26
- 238000007599 discharging Methods 0.000 title claims description 3
- 238000003825 pressing Methods 0.000 abstract description 6
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 13
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 2
- 229910000639 Spring steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000007645 offset printing Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 239000012858 resilient material Substances 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F27/00—Devices for attaching printing elements or formes to supports
- B41F27/12—Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes
- B41F27/1206—Feeding to or removing from the forme cylinder
Landscapes
- Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Zuführen und
Abführen von Druckplatten zu und von einem Plattenzylinder
einer Rotationsdruckmaschine entsprechend dem Oberbegriff
des Patentanspruches 1.
Aus der JP 62-19458 (A) ist eine gattungsgemäße
Vorrichtung zum Anbringen und Auslösen einer Platte an
einem Plattenzylinder einer Offsetdruckmaschine bekannt,
bei welchem die Platte dem Plattenzylinder über einen
Schacht zugeführt wird, und anschließend am Außenumfang
des Plattenzylinders geklemmt und unter Drehung des
Plattenzylinders mittels einer Rolle angedrückt und
nachfolgend befestigt wird. Das Entfernen der Platte vom
Plattenzylinder eines Druckwerkes erfolgt mittels einer
Klemme, die mit einer auf einem anderen Druckwerk
befestigten Zugeinrichtung verbunden ist.
Nachteilig bei dieser Vorrichtung ist, daß das Entfernen
der Platte vom Druckzylinder sehr platzaufwendig und
zeitaufwendig ist, indem die Platte mittels der
Zugeinrichtung diagonal über den lichten Querschnitt des
Bedienganges der Druckeinheit gezogen werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer
Einrichtung zum Zuführen und Abführen von Druckplatten zu
und von einem Plattenzylinder die Anzahl der Walzen oder
Hilfsmittel zum Zuführen, Abführen und Andrücken der
Druckplatte zu reduzieren.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch das Kennzeichen
des Patentanspruches 1 gelöst.
Durch die Erfindung entstehen insbesondere folgende
Vorteile. Die als Andrückrolle ausgebildete
Walzenvorrichtung nimmt insgesamt drei Funktionen wahr,
nämlich erstens neben dem Andrücken der Platte auf dem
Plattenzylinder beim Plattenwechsel wirkt die
Walzenvorrichtung in Verbindung mit den in der Nähe der
Stirnseiten innerhalb des Schachtes angeordneten,
abgerundeten Leitelementen als Leitorgan für die
Druckplatten mit einem einstellbaren Spalt zwischen der
Gummiwalze und dem Plattenzylinder, zweitens beim
Abführen und drittens beim Zuführen einer Druckplatte.
Weiterhin werden beim Plattenwechsel nur zwei Positionen
des Plattenzylinders benötigt.
Die Erfindung wird nachfolgend an mehreren
Ausführungsbeispielen näher erläutert.
In den dazugehörigen Zeichnungen zeigt
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht der
erfindungsgemäßen Einrichtung mit einer
Druckplatte in Ausführstellung;
Fig. 2 eine Ansicht A nach Fig. 1;
Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung einer Einzelheit X
nach Fig. 1;
Fig. 4 eine vergrößerte Darstellung des
Führungsschachtes sowie der Walzenvorrichtung
nach Fig. 1, jedoch mit Druckplatte in
Zuführstellung;
Fig. 5 eine vergrößerte Darstellung des
Führungsschachtes mit der Walzenvorrichtung in
Andrückstellung;
Fig. 6 eine weitere Ausführungsvariante in einer
schematischen Seitenansicht;
Fig. 7 eine Ansicht P nach Fig. 6.
Eine Rotationsdruckmaschine weist mehrere Druckwerke, z. B.
vier Druckwerke, auf, die u. a. jeweils einen
Plattenzylinder 2 und einen Gummituchzylinder 3
enthalten, und von denen ein Druckwerk 1 gezeigt ist.
Diese Zylinder 2; 3 sind bekannterweise in
Seitengestellen 4; 6 der Rotationsdruckmaschine über
Achszapfen gelagert. An einer Zugangsseite 7 zu den
Zylindern 2; 3 ist die erfindungsgemäße Einrichtung
vorgesehen.
Die Einrichtung besteht im wesentlichen aus einem
Speicherschacht 8 mit zwei Teilschächten, einem
Zuführschacht 9 und einem Ausführschacht 11 sowie einem
sich daran anschließenden, darunter angeordneten
Führungsschacht 12 und einer Walze 13 zum Leiten und
Andrücken einer Druckplatte.
Der Speicherschacht 8 weist eine Vorderwand 14 und eine
Rückwand 16 auf, die zueinander parallel verlaufen und
durch nicht dargestellte Seitenbleche an den Stirnseiten
17; 18 miteinander verbunden sind. Der Zuführschacht 9
und der Ausführschacht 11 ist durch eine parallel zu den
Wänden 14; 16 verlaufende Zwischenwand 19 getrennt,
welche den Speicherschacht 8 von einem ersten Ende 21 zu
einem zweiten Ende 22 durchläuft. Am zweiten Ende 22 des
Speicherschachtes 8 endet die Zwischenwand 19 an oder in
einer in axialer Richtung zu den Zylindern 2; 3
verlaufenden Leiste 23, die an den Seitenblechen der
Stirnseiten 17; 18 des Speicherschachtes 8 befestigt ist
(Fig. 3). Diese Leiste 23 trennt den Speicherschacht 8
von dem Führungsschacht 12, d. h. an dieser Stelle endet
der Speicherschacht 8 und beginnt der Führungsschacht 12.
Der Führungsschacht 12 wird ebenfalls durch die in
Richtung Walzen 2; 3 verlaufende Vorderwand 14 sowie
Rückwand 16 und Seitenblechen an den Stirnseiten 17; 18
gebildet. Demzufolge verläuft der Führungsschacht 12 von
der Leiste 23 aus in einer leicht gekrümmten Form in
Richtung Plattenzylinder 2 mit einem Radius, der etwa dem
Radius des Plattenzylinders 2 entspricht, bis kurz vor
einer axial verlaufenden Mantellinie am Plattenzylinder 2
unterhalb seiner Drehachse 24. Die Leiste 23 weist
Leitelemente oder Leitbleche 28 bis 36 auf, die jeweils
streifenförmig ausgebildet sein können und aus Federstahl
bestehen können. Die Leitbleche 28 bis 30 sind als
Haltebleche ausgeführt und verlaufen in radialer Richtung
zum Plattenzylinder 2 bzw. quer zur Bewegungsrichtung B
einer neuen, zuzuführenden Druckplatte 27, liegen mit
ihren Enden 39 innen an der Vorderwand 14 an, und sind
bei Belastung mit ihren beiden Enden 39 um die Leiste 23
in Richtung C schwenkbar. Durch die Betätigung der
Druckplatte 27 in Pfeilrichtung B werden die drei in
axialer Richtung voneinander beabstandeten
streifenförmigen Leitbleche 28; 29; 30 in Pfeilrichtung C
verschwenkt und lassen die Druckplatte 27 in dieser
Richtung passieren. An der Leiste 23 sind weiterhin
Leitbleche 31; 32; 33 angeordnet, die zwischen der
Vorderwand 14 und der Rückwand 16 verlaufen, sich in
Richtung Plattenzylinder 2 erstrecken und mit ihren Enden
40 innen an der Vorderwand 14 des Führungsschachtes 12
anliegen. Somit wirken die Leitbleche 31 bis 33 als
einseitig rückfedernde Weichen, die den Zuführschacht 9
für Druckplatten nur in einer Richtung C passierbar
machen und für aus Richtung D vom Zuführschacht 9
kommende, vom Plattenzylinder 2 abgenommene Druckplatten
verschließen. Weiterhin weisen die ebenfalls an der
Leiste 23 befestigten Leitbleche 34 bis 36 in Richtung
erstes Ende 21 des Speicherschachtes 8 und liegen mit
ihrem Ende 41 an der Innenseite der Rückwand 16 an, so
daß der Ausführschacht 11 von seinem ersten Ende 21 her
gesehen verschlossen ist. Somit kann eine aus
Pfeilrichtung D vom Plattenzylinder 2 kommende
Druckplatte nach Passieren der Leitbleche 34 bis 36 auf
diesen bis zur Entnahme aus dem Ausführschacht 11
abgestellt werden. Die Leitbleche 34 bis 36 dienen somit
als Sperrelement gegen die in diesen Ausführschacht 11
versehentlich eingeführten Druckplatten 27 und somit
als Einwegpassage für auszuführende Druckplatten.
Die Leitbleche 28 bis 30, 31 bis 33 und 39 bis 41 können
auch einstückig d. h. durchgängig ausgeführt sein. Die
Leitbleche 28 bis 30, in radialer Richtung angeordnet,
können entfallen, wenn die Zuhaltekraft der als Weiche
wirkenden Leitbleche 31 bis 33 so groß bemessen ist, daß
eine zwischen der Innenseite der Vorderwand 14 und den
Enden 40 der Leitbleche 31 bis 33 anliegende Druckplatte
die Leitbleche 31 bis 33 nur gegen die Wirkung einer
zusätzlich aufzuwendenden Kraft in Richtung C passiert.
Weiterhin könnte die sich in axialer Richtung
erstreckende Leiste 23 eine sich ebenfalls in axialer
Richtung erstreckende Rotationsachse aufweisen, um welche
die Leiste 23 schwenkbar ausgebildet ist. Dabei könnten
die Leitbleche 28 bis 30 entfallen und die Leitbleche 31
bis 33 sowie 34 bis 36 könnten aus nichtfederndem
Material hergestellt und gegen die Kraft von Federn,
z. B. Zugfedern, an die Innenseiten der Vorderwand 14
bzw. der Rückwand 16 andrückbar sein, so daß insgesamt
wiederum eine federnde Anstellung der Leitbleche 31 bis
36 erzielt würde.
Innerhalb des Führungsschachtes 12 und kurz vor dessen
Auslauf in Richtung Plattenzylinder 2 sind in der Nähe
der Stirnseiten 17; 18 Leitelemente 43; 44 angebracht,
deren Dicke dem Abstand zwischen Vorderwand 14 und
Rückwand 16 entsprechen. Ein Abstand e der Leitelemente
43; 44 zueinander (Fig. 2) entspricht der Breite einer
Druckplatte 27. Die Leitelemente 43; 44 weisen an den
einander zugewandten Seiten Abrundungen oder
Abschrägungen 46 auf, die ein Zentrieren der Druckplatte
27 beim Ausführen vom Plattenzylinder 2 zum
Führungsschacht 12 in Pfeilrichtung D ermöglichen. Dies
gilt ebenfalls für ein Zentrieren beim Zuführen der
Druckplatte 27 vom Führungsschacht 12 zum Plattenzylinder
2 in Pfeilrichtung C. Die im Führungsschacht 12
angeordneten Leitelemente 43; 44 weisen in Pfeilrichtung
C gesehen, ein erstes Ende 47 und ein zweites Ende 48 auf.
Entsprechend den Darstellungen nach Fig. 1, 2 und 4 ist
die Walze 13 gezeigt, welche aus einer Gummirolle 49
besteht, die auf einer Achse 51 drehbar gelagert ist. Die
Gummirolle 49 kann auch wie in Fig. 2 gezeigt, in axialer
Richtung unterteilt sein und z. B. aus drei Einzelrollen 49
bestehen. Die Achse 51 ist beiderseits in zweiarmigen
Hebeln 52; 53 gelagert, welche eine Lagerstelle 54; 56
etwa mittig an der Stirnseite 17; 18 des
Führungsschachtes 12 aufweisen. Erste Arme 57 der Hebel
52; 53 tragen die Achse 51 und zweite Arme 58 sind über
Gelenke 59 und Kolbenstangen 61 mit jeweils an den
Stirnseiten 17; 18 des Führungsschachtes 12 befestigten
Positionierelementen 62; 63, z. B. doppelt wirkenden
Pneumatikzylindern, verbunden.
Entsprechend Fig. 1, 4 und 5 weist der Plattenzylinder
2 bekannte Plattenklemm- und Spannvorrichtungen 64; 66
in einer Zylindergrube auf, so wie diese z. B. in der
DE-OS 36 04 071 beschrieben sind, um eine Druckplatte 67
aufzuspannen. Dazu sind ebenfalls bekannte Klemmleisten
oder Klemmklappen 68; 69 vorgesehen. Die Betätigung der
vorgenannten Klemm- und Spanneinrichtungen kann mittels
eines Arbeitsmediums z. B. Druckluft erfolgen, welches
über eine Dreheinführung am Wellenzapfen des
Plattenzylinders 2 zugeführt wird.
Entsprechend den Darstellungen in Fig. 2 und 4 sind auf
der Achse 51 in unmittelbarer Nähe der Hebel 52; 53 auf
der Achse 51 feststellbare Exzenterscheiben 71; 72
angeordnet, die jeweils mit am Plattenzylinder 2
befindlichen festen Anschlägen 73; 74 zusammenwirken.
Diese Exzenterscheiben 71; 72 laufen im Falle der
Anstellung der Gummirolle 49 an den Plattenzylinder 2 in
am Umfang des Plattenzylinders 2 jeweils in der Nähe
seiner Stirnflächen verlaufenden Nuten 76; 77, ohne
jedoch den Nutgrund zu berühren. Diese Nuten 76; 77
können auch in jeweils stirnseitig am Plattenzylinder 2
befestigten Schmitzringen enthalten sein.
Entsprechend der Darstellung in Fig. 4 ist in den Nuten
76; 77 jeweils ein Anschlag 73; 74 (nur 74 dargestellt)
in Produktionsdrehrichtung F des Plattenzylinders 2
gesehen, am Anfang der Plattenklemm- und Spanneinrichtung
64 für den Plattenanfang angeordnet, so daß an dieser
Stelle bei einer Zuführstellung G der Platte 27 nach Fig.
4 die Exzenterscheiben 71; 72 in Eingriff sind mit den
Anschlägen 73; 74, so daß ein definierter Spalt mit dem
Betrag h zwischen der Gummirolle 49 und der Mantelfläche
des Plattenzylinders 2 gebildet wird.
Die Funktionsweise der Einrichtung ist wie folgt.
Entsprechend einer Abführstellung K der auf dem
Plattenzylinder 2 befindlichen Druckplatte 67 nach Fig. 1,
ist die Plattenklemm- und Spanneinrichtung 64; 66 in
Ruhestellung und die Klemmleiste 69 hat das Plattenende
78 der Druckplatte 67 freigegeben. Die Walzenvorrichtung
13 befindet sich in der Abführstellung K, d. h. die
Gummirolle 49 weist eine maximale Entfernung l vom
Plattenzylinder 2 auf, bzw. zwischen Gummirolle 49 und
Plattenzylinder 2 besteht ein Spalt mit der Weite l. Das
Plattenende 78 entspannt sich nun in eine radiusferne
Stellung vom Plattenzylinder 2 und federt dabei gegen
die Gummirolle 49. Durch Drehen des Plattenzylinders 2 im
Uhrzeigersinn entsprechend Drehrichtung M nach Fig. 1,
wirkt die Gummirolle 49 als Leitorgan. Durch Weiterdrehen
des Plattenzylinders 2 in Drehrichtung M gelangt das
Plattenende 78 in den Führungsschacht 12 und passiert die
Leitelemente 43; 44 zwischen ihren Enden 47; 48, die das
Plattenende 78 mittels der Abrundungen 46 zentrieren.
Wenn die Druckplatte 67 somit im Führungsschacht 12
sicher geführt ist, dann werden die Positionierelemente
oder Arbeitszylinder 62;
63 angestellt, so daß Gummirolle 49 den Spalt l schließt
(l = 0) und an der Druckplatte 67 anliegt. Das entspricht
einer Andrückstellung N, so wie diese in Fig. 5 gezeigt
ist. Infolge Weiterdrehens des Plattenzylinders 2 in
Abführdrehrichtung M nach Fig. 1 wird die Druckplatte 67
in Richtung Speicherschacht 8 befördert und passiert
nunmehr die Leitbleche 31 bis 33 (Fig. 3), die in
Pfeilrichtung D den Zuführschacht 9 verschließen und das
Plattenende 78 in Richtung Ausführschacht 11 leiten, bis
dieses die in den Ausführschacht 11 weisenden Leitbleche
34 bis 36 berührt und deren Ende 41 in Richtung
Zwischenwand 19 wegschwenkt, so daß die Druckplatte 67
vollends in den Ausführschacht 11 gelangt.
Die Maschine positioniert bis in Zuführstellung G, öffnet
die Klemmleiste 68 für den Plattenanfang 11 und stoppt.
Das Plattenende 78 ragt nunmehr aus dem Ausführschacht 11
und kann vom Bedienpersonal soweit herausgezogen werden,
bis der Plattenanfang die Enden 41 der Leitbleche 34; 35;
36 passiert hat. Diese Leitbleche 34 bis 36 federn nun
zurück und verriegeln den Ausführschacht 11.
Der Plattenzylinder 2 befindet sich immer noch in
Zuführstellung G nach Fig. 4. Eine bereits in den
Zuführschacht 9 eingebrachte Druckplatte 27 liegt mit
ihrem Druckanfang 79 auf dem Ende 39 der in radialer
Richtung angeordneten Leitbleche 28 bis 30 in
Wartestellung. Durch die Wirkung einer Kraft auf die
Druckplatte 27 schwenken die Leitelemente 28 bis 30 um
die Leiste 23 und der Druckanfang 79 der Druckplatte 27
stößt in Bewegungsrichtung C gegen die Leitbleche 31 bis
33 und gelangt somit in den Führungsschacht 12.
Weiterführend passiert der Druckanfang 79 die
Leitelemente 43; 44 mit ihren Enden 47; 48 sowie
Abschrägungen 46. Die Druckplatte wird zentriert und
gelangt nach Fig. 4 über den Spalt h, der zwischen der
Peripherie der Gummirolle 49 und der Peripherie des
Plattenzylinders 2 gebildet ist, in die Klemmleiste 68.
Der Anfang 79 der Druckplatte 27 wird dort über bekannte
Paßsysteme exakt positioniert. Die Klemmleiste 68 wird
nun auf ein Tastersignal oder Sensorsignal hin
geschlossen und nach einem weiteren Tastersignal dreht
sich der Plattenzylinder 2 entgegen dem Uhrzeigersinn in
Produktionsdrehrichtung F.
Die Exzenterscheiben 71; 72 gleiten nunmehr von den
Anschlägen 73; 74 und laufen weiterhin in den Nuten 76;
77, so daß die Gummirolle 49 die Druckplatte 27 mittels
der Arbeitszylinder 62; 63 fest auf die Mantelfläche des
Plattenzylinders 2 drückt (Fig. 5). Der Plattenzylinder 2
dreht sich nunmehr solange, bis die Klemmleiste 69 in die
Nähe der Gummirolle 49, d. h. in Abführstellung K, kommt.
Danach schließt die Klemmleiste 69 und die
Positionierelemente 62; 63 stellen die Gummirolle 49
ab, d. h. sie bringen diese in die Abführstellung K nach
Fig. 1. Die Druckplatte 27 wird mittels der Plattenklemm-
und Spannvorrichtungen 64; 66 gespannt. Der
Plattenwechselvorgang ist nunmehr beendet. Die
Positionierelemente 62; 63 können als pneumatische
Arbeitszylinder ausgebildet sein.
Entsprechend den Darstellungen in Fig. 1 und 2 ist die
aus dem Speicherschacht 8, dem weiterführenden
Führungsschacht 12 und der am Führungsschacht 12
befindlichen Walzenvorrichtung 13 bestehende Einrichtung
als eine biegesteife Einheit 81 zu betrachten, die im
Falle der Nichtbenutzung, d. h. in Ruhestellung vor beide
Zylinder 2; 3, d. h. vor den Plattenzylinder 2 und vor
den Gummizylinder 3 verschwenkbar ist. Dies geschieht
dadurch, daß an den Stirnseiten 17; 18 der Einheit 81
jeweils oben und unten Gelenke 82 bis 85 befestigt sind,
die jeweils über Koppeln 87 bis 90 mit gestellfesten
Gelenken 92 bis 95 verbunden sind. Der Antrieb erfolgt
über einen gestellfesten Arbeitszylinder 97, z. B.
Pneumatikzylinder, welcher über seine Kolbenstange und
einem Gelenk 98 und einem Hebel 99 fest mit der in der
Lagerung 95 befindlichen Koppel 90 verbunden ist.
Die Koppel 90 ist mit einer Lagerung als Winkelhebel
ausgeführt, der über einen ersten Schenkel mit dem Gelenk
85 und über einen zweiten Schenkel mit dem an der
Kolbenstange des Arbeitszylinders 97 befindlichen Gelenk
98 verbunden ist. Durch Betätigen des Arbeitszylinders 97
ist die Einheit 81 entsprechend der in Fig. 1 gestrichelt
dargestellten Schwenkkurven 101, 102 um die Gelenke 92;
93 und 94; 95 in Richtung Maschinenfundament
verschwenkbar.
Nach einer weiteren in Fig. 6 und 7 dargestellten
Ausführungsform ist der Speicherschacht 8 und der
Führungsschacht 12 voneinander trennbar angeordnet.
Dazu sind für den Führungsschacht 12 an gestellfesten
Lagern 94; 95 Streben 103; 104 angebracht, die fest mit
den Stirnseiten 17; 18 des Speicherschachtes 8 verbunden
sind. Die Stirnseiten 17; 18 des Führungsschachtes 12
sind weiterhin über ihre gesamte Länge mit Streben 106;
107 verbunden, die in den Gelenken 94; 95 gestellfest
gelagert sind. Die Streben 106; 107 sind an den den
Gelenken 94; 95 abgewandten Enden durch
Verriegelungselemente 108; 109 mit den Streben 103; 104
verbindbar. Die Verriegelungselemente 108; 109 bestehen
jeweils aus einem Winkel 111, welcher mit der Stirnseite
eines in axialer Richtung verlaufenden Schenkels an der
Strebe 106; 107 befestigt, z. B. verschweißt ist.
Parallel zu diesem sich in axialer Richtung
erstreckenden Schenkel ist ein Stift 112 angeordnet, der
einerseits in einer Bohrung des zweiten Schenkels des
Winkels 111 und andererseits in einer Bohrung der Strebe
106; 107 gelagert ist. Gegen die Kraft einer Druckfeder
113, welche auf dem Stift 112 angeordnet ist, und sich am
zweiten Schenkel des Winkels 111 abstützt und gegen eine
auf dem Stift 112 befestigte Scheibe 114 drückt, wird
das Verriegelungselement 108; 109 permanent in
Verriegelungsstellung gehalten, d. h. der Stift 111
greift in eine Bohrung der Strebe 103; 104 ein, so daß
die Streben 103; 104 mit den Streben 106; 107 trennbar
verbunden sind. Am strebenfernen Ende ist der Stift 112
mit einer Handhabe 116, z. B. mit einem Griff,
ausgestattet. Dadurch ist es möglich, die ungetrennten
Schächte 8; 12 analog der Einheit 81 nach der Darstellung
in Fig. 1 mittels des Arbeitszylinders 97 entsprechend
den gestrichelt dargestellten Schwenkkurven 101; 102 um
die Gelenke 92; 93 und 94; 95 in Richtung
Maschinenfundament zu verschwenken.
Es ist jedoch auch möglich, durch Betätigen der Stifte
112 der Verriegelungselemente 108; 109 die Streben 103;
104 von den Streben 106; 107 zu trennen, d. h. zu
entriegeln, so daß die Streben 103; 104 ihre Lage
beibehalten, und die mit den Stirnseiten 17; 18 des
Führungsschachtes 12 fest verbundenen Streben 106; 107,
die gleichzeitig die Walzeneinrichtung 13 mit aufnehmen,
sind um die gestellfesten Gelenke 94; 95 nach einer
gestrichelt dargestellten Schwenkkurve 117 gegen einen
gestellfesten Anschlag 118 schwenkbar. Somit ist der
Plattenzylinder 2 zugänglich, indem das Bedienpersonal
zwischen den Streben 103; 104 hindurch an diesem
Zylinder hantieren kann.
Es ist jedoch auch möglich, die Einheit 81 ohne die
gestrichelt in Fig. 1 dargestellten Schwenkkurven 101;
102 in Richtung Maschinenfundament ohne Abstandsänderung
zum Seitengestell 4 vertikal dadurch zu bewegen, daß
z. B. die Gelenke 82, 84 und 83, 85 in vertikal
angeordneten Parallelführungen gleiten. Der Antrieb
könnte durch einen Pneumatikzylinder erfolgen.
Die Positionierelemente 62; 63 können als Stellmotore
oder als pneumatische Stellzylinder ausgebildet sein,
die mehrere voreingestellte Positionen anfahren.
Teileliste
1 Druckwerk, Seitengestell
2 Plattenzylinder
3 Gummituchzylinder
4 Seitengestell
5 -
6 Seitengestell
7 Zugangsseite
8 Speicherschacht
9 Zuführschacht
10 -
11 Ausführschacht
12 Führungsschacht
13 Walze
14 Vorderwand (8; 12)
15 -
16 Rückwand (8; 12)
17 Stirnseite (8; 12)
18 Stirnseite (8; 12)
19 Zwischenwand (8)
20 -
21 Ende, erstes (8)
22 Ende, zweites (8)
23 Leiste
24 Drehachse (2)
25 -
26 -
27 Druckplatte
28 Leitblech, radial angeordnet
29 Leitblech, radial angeordnet
30 Leitblech, radial angeordnet
31 Leitblech, radial angeordnet
32 Leitblech, radial angeordnet
33 Leitblech, radial angeordnet
34 Leitblech
35 Leitblech
36 Leitblech
37 -
38 -
39 Ende (28; 29; 30)
40 Ende (31; 32; 33)
41 Ende (34; 35; 36)
42 -
43 Leitelement
44 Leitelement
45 -
46 Abrundung/Abschrägung
47 Ende, erstes (43; 44)
48 Ende, zweites (43; 44)
49 Gummirolle (13)
50 -
51 Achse (49)
52 Hebel
53 Hebel
54 Lagerstelle
55 -
56 Lagerstelle
57 Arm, erster (53)
58 Arm, zweiter (53)
59 Gelenk (53)
60 -
61 Kolbenstange (62; 63)
62 Positionierelement
63 Positionierelement
64 Plattenklemm- und Spannvorrichtung (2)
65 -
66 Plattenklemm- und Spannvorrichtung (2)
67 Druckplatte
68 Klemmleiste (2)
69 Klemmleiste (2)
70 -
71 Exzenterscheibe (13)/Führung
72 Exzenterscheibe (13)/Führung
73 Anschlag (2)
74 Anschlag (2)
75 -
76 Nut
77 Nut
78 Plattenende (67)
79 Druckanfang (27)
80 -
81 Einheit (8; 12; 13)
82 Gelenk (81)
83 Gelenk (81)
84 Gelenk (81)
85 Gelenk (81)
86 -
87 Koppel (81)
88 Koppel (81)
89 Koppel (81)
90 Koppel (81) Winkelhebel
91 -
92 Gelenk (81; 4)
93 Gelenk (81; 6)
94 Lager (81; 4)
95 Lager (81; 6)
96 -
97 Arbeitszylinder
98 Gelenk
99 Hebel
100 -
101 Schwenkkurve
102 Schwenkkurve
103 Strebe
104 Strebe
105 -
106 Strebe (12)
107 Strebe (12)
108 Verriegelungselement
109 Verriegelungselement
110 -
111 Winkel
112 Stift
113 Druckfeder
114 Scheibe
115 -
116 Griff
117 Schwenkkurve
118 Anschlag
119 -
120 -
B Bewegungsrichtung
C Bewegungsrichtung
D Bewegungsrichtung
e Abstand (43; 44)
F Produktionsdrehrichtung (2)
G Zuführstellung (2)
h Spalt
K Abführstellung
l Spalt
M Abführdrehrichtung (2)
N Andrückstellung (13)
P Ansicht
2 Plattenzylinder
3 Gummituchzylinder
4 Seitengestell
5 -
6 Seitengestell
7 Zugangsseite
8 Speicherschacht
9 Zuführschacht
10 -
11 Ausführschacht
12 Führungsschacht
13 Walze
14 Vorderwand (8; 12)
15 -
16 Rückwand (8; 12)
17 Stirnseite (8; 12)
18 Stirnseite (8; 12)
19 Zwischenwand (8)
20 -
21 Ende, erstes (8)
22 Ende, zweites (8)
23 Leiste
24 Drehachse (2)
25 -
26 -
27 Druckplatte
28 Leitblech, radial angeordnet
29 Leitblech, radial angeordnet
30 Leitblech, radial angeordnet
31 Leitblech, radial angeordnet
32 Leitblech, radial angeordnet
33 Leitblech, radial angeordnet
34 Leitblech
35 Leitblech
36 Leitblech
37 -
38 -
39 Ende (28; 29; 30)
40 Ende (31; 32; 33)
41 Ende (34; 35; 36)
42 -
43 Leitelement
44 Leitelement
45 -
46 Abrundung/Abschrägung
47 Ende, erstes (43; 44)
48 Ende, zweites (43; 44)
49 Gummirolle (13)
50 -
51 Achse (49)
52 Hebel
53 Hebel
54 Lagerstelle
55 -
56 Lagerstelle
57 Arm, erster (53)
58 Arm, zweiter (53)
59 Gelenk (53)
60 -
61 Kolbenstange (62; 63)
62 Positionierelement
63 Positionierelement
64 Plattenklemm- und Spannvorrichtung (2)
65 -
66 Plattenklemm- und Spannvorrichtung (2)
67 Druckplatte
68 Klemmleiste (2)
69 Klemmleiste (2)
70 -
71 Exzenterscheibe (13)/Führung
72 Exzenterscheibe (13)/Führung
73 Anschlag (2)
74 Anschlag (2)
75 -
76 Nut
77 Nut
78 Plattenende (67)
79 Druckanfang (27)
80 -
81 Einheit (8; 12; 13)
82 Gelenk (81)
83 Gelenk (81)
84 Gelenk (81)
85 Gelenk (81)
86 -
87 Koppel (81)
88 Koppel (81)
89 Koppel (81)
90 Koppel (81) Winkelhebel
91 -
92 Gelenk (81; 4)
93 Gelenk (81; 6)
94 Lager (81; 4)
95 Lager (81; 6)
96 -
97 Arbeitszylinder
98 Gelenk
99 Hebel
100 -
101 Schwenkkurve
102 Schwenkkurve
103 Strebe
104 Strebe
105 -
106 Strebe (12)
107 Strebe (12)
108 Verriegelungselement
109 Verriegelungselement
110 -
111 Winkel
112 Stift
113 Druckfeder
114 Scheibe
115 -
116 Griff
117 Schwenkkurve
118 Anschlag
119 -
120 -
B Bewegungsrichtung
C Bewegungsrichtung
D Bewegungsrichtung
e Abstand (43; 44)
F Produktionsdrehrichtung (2)
G Zuführstellung (2)
h Spalt
K Abführstellung
l Spalt
M Abführdrehrichtung (2)
N Andrückstellung (13)
P Ansicht
Claims (8)
1. Einrichtung zum Zuführen und Abführen von
Druckplatten in Rotationsdruckmaschinen mit einem
Plattenzylinder, wobei die Zufuhr der Druckplatte zum
Plattenzylinder über einen Schacht erfolgt, dadurch
gekennzeichnet, daß an einem zylindernahen Ende des
Schachtes (12) eine gestellfest oder schachtfest
gelagerte, über Positionierelemente (62; 63) in
mindestens drei vorbestimmbare Stellungen in
Richtung Plattenzylinder (2) schwenkbare Walze (13)
angeordnet ist.
2. Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Walze (13) in einer Stellung
mit einem einstellbaren Spalt mit einstellbaren
Führungen (71; 72) mit auf dem Plattenzylinder (2)
außerhalb der Druckbreite liegenden Anschlägen (73;
74) zusammenwirkt.
3. Einrichtung nach den Patentansprüchen 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Walzenvorrichtung
(13) eine sich in axialer Richtung erstreckende
einteilige oder mehrteilige Gummirolle (49) aufweist,
die über an dem Schacht (12) gelagerte Hebel (52; 53)
mit den Stellorganen (62; 63) verbunden ist.
4. Einrichtung nach den Patentansprüchen 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen (71; 72)
auf einer die Gummirolle (49) tragenden Achse (51)
angeordnet und als Exzenterscheiben ausgebildet
sind.
5. Einrichtung nach den Patentansprüchen 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge (73; 74)
in der Nähe der Stirnseiten des Plattenzylinders (2)
befindlichen Umfangsnuten (76; 77) angeordnet sind.
6. Einrichtung nach den Patentansprüchen 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Stellorgane (62; 63)
als doppelt wirkende Pneumatikzylinder ausgebildet
sind.
7. Einrichtung nach den Patentansprüchen 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß in der Nähe der
Stirnseiten (16; 17) des zylindernahen Ausganges des
Führungsschachtes (12) in einem druckplattenbreiten
Abstand (e) zueinander mit Abschrägungen (46)
versehene und mit diesen Abschrägungen (46) einander
zugewandte Leitelemente (43; 44) angeordnet sind.
8. Einrichtung nach den Patentansprüchen 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Positionierelemente
(62; 63) als Stellmotore oder pneumatische
Stellzylinder ausgebildet sind.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4231906A DE4231906C2 (de) | 1992-09-18 | 1992-09-18 | Einrichtung zum Zuführen und Abführen von Druckplatten zu und von einem Plattenzylinder |
DE59305286T DE59305286D1 (de) | 1992-09-18 | 1993-09-17 | Einrichtung zum zuführen und abführen von druckplatten zu und von einem plattenzylinder |
JP6507694A JPH08501260A (ja) | 1992-09-18 | 1993-09-17 | 版胴に対する版板の供給・導出のための装置 |
PCT/DE1993/000884 WO1994006632A1 (de) | 1992-09-18 | 1993-09-17 | Einrichtung zum zuführen und abführen von druckplatten zu und von einem plattenzylinder |
EP93920650A EP0660780B1 (de) | 1992-09-18 | 1993-09-17 | Einrichtung zum zuführen und abführen von druckplatten zu und von einem plattenzylinder |
US08/397,069 US5555810A (en) | 1992-09-18 | 1993-09-17 | Device for supplying printing plates to a plate cylinder and for carrying away the same from the plate cylinder |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4231906A DE4231906C2 (de) | 1992-09-18 | 1992-09-18 | Einrichtung zum Zuführen und Abführen von Druckplatten zu und von einem Plattenzylinder |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4231906A1 true DE4231906A1 (de) | 1994-03-24 |
DE4231906C2 DE4231906C2 (de) | 1995-10-12 |
Family
ID=6468668
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4231906A Expired - Fee Related DE4231906C2 (de) | 1992-09-18 | 1992-09-18 | Einrichtung zum Zuführen und Abführen von Druckplatten zu und von einem Plattenzylinder |
DE59305286T Expired - Fee Related DE59305286D1 (de) | 1992-09-18 | 1993-09-17 | Einrichtung zum zuführen und abführen von druckplatten zu und von einem plattenzylinder |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59305286T Expired - Fee Related DE59305286D1 (de) | 1992-09-18 | 1993-09-17 | Einrichtung zum zuführen und abführen von druckplatten zu und von einem plattenzylinder |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5555810A (de) |
EP (1) | EP0660780B1 (de) |
JP (1) | JPH08501260A (de) |
DE (2) | DE4231906C2 (de) |
WO (1) | WO1994006632A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4417054A1 (de) * | 1994-05-14 | 1995-11-23 | Heidelberger Druckmasch Ag | Andrückvorrichtung im Druckwerk einer Druckmaschine |
DE19511075A1 (de) * | 1995-03-25 | 1996-09-26 | Roland Man Druckmasch | Verfahren und Vorrichtung zum Aufziehen flexibler Druckformen |
EP0933206A1 (de) * | 1998-01-30 | 1999-08-04 | Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Zuführen und/oder Entfernen von Druckplatten zum/vom Plattenzylinder einer Druckmaschine |
WO2004020202A2 (de) * | 2002-08-21 | 2004-03-11 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Vorrichtungen zum montieren einer druckform auf einen formzylinder einer druckmaschine |
EP1595701A2 (de) | 1999-09-14 | 2005-11-16 | Komori Corporation | Druckplatteneinführvorrichtung in einer Rotationsdruckmaschine |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4414443C1 (de) * | 1994-04-26 | 1995-11-30 | Heidelberger Druckmasch Ag | Vorrichtung zum Führen eines Druckträgers |
DE4440239C5 (de) * | 1994-11-10 | 2007-11-22 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Wälzelement zum Andrücken einer flexiblen Druckplatte an den Formzylinder |
FR2732268B1 (fr) * | 1995-03-31 | 1997-06-20 | Heidelberg Harris Sa | Dispositif d'echange de plaques d'impression |
FR2735418B1 (fr) * | 1995-06-19 | 1997-08-22 | Heidelberg Harris Sa | Dispositif d'echange de plaques de groupes d'impression de machines a imprimer |
US6113346A (en) | 1996-07-31 | 2000-09-05 | Agfa Corporation | Method for loading and unloading a supply of plates in an automated plate handler |
DE19803725A1 (de) * | 1998-01-30 | 1999-08-05 | Heidelberger Druckmasch Ag | Vorrichtung zur registergenauen Positionierung einer Druckplatte |
DE19957920A1 (de) * | 1998-12-23 | 2000-06-29 | Heidelberger Druckmasch Ag | APW-Induktive Plattenkontrolle |
DE10008489B4 (de) * | 1999-03-19 | 2006-08-24 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Zuführung einer Druckplatte |
JP3817090B2 (ja) * | 1999-06-30 | 2006-08-30 | 富士写真フイルム株式会社 | 印刷版材の装着装置 |
JP2001171085A (ja) * | 1999-12-21 | 2001-06-26 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | 半自動刷版交換装置及び半自動刷版交換装置をそなえた多色印刷装置 |
DE10139292A1 (de) * | 2000-09-13 | 2002-03-21 | Heidelberger Druckmasch Ag | Vorrichtung zum Halten und Zuführen einer Druckplatte zu einem Druckzylinder einer Druckmaschine |
US6595135B2 (en) * | 2001-05-07 | 2003-07-22 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Printing unit with automatically moveable tail tucker bar |
JP4044359B2 (ja) * | 2002-04-12 | 2008-02-06 | 株式会社小森コーポレーション | 版挿入装置 |
DE102004006942A1 (de) * | 2004-02-12 | 2005-11-03 | Koenig & Bauer Ag | Einrichtung zum automatischen Druckplattenwechsel |
DE102004022089A1 (de) * | 2004-05-05 | 2005-12-01 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Druckplattenkassette für eine Druckmaschine sowie Druckmaschine |
DE102006006330B3 (de) * | 2006-02-11 | 2007-04-12 | Koenig & Bauer Ag | Druckwerk mit einer Vorrichtung zum Zu- und Abführen einer Druckplatte |
DE102009052093A1 (de) * | 2008-12-02 | 2010-06-17 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Zuführen von Druckplatten |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3940796C2 (de) * | 1989-12-09 | 1991-09-19 | Koenig & Bauer Ag, 8700 Wuerzburg, De | |
JPH06219458A (ja) * | 1993-01-22 | 1994-08-09 | Fuji Electric Co Ltd | 樹脂成形品のヒンジ部分の構造 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6219458A (ja) * | 1985-07-19 | 1987-01-28 | Akiyama Insatsuki Seizo Kk | オフセツト印刷機の版着脱装置 |
JP2844230B2 (ja) * | 1989-12-06 | 1999-01-06 | 株式会社小森コーポレーション | 枚葉印刷機の版万力装置 |
DE3940795A1 (de) * | 1989-12-09 | 1991-06-13 | Koenig & Bauer Ag | Verfahren und einrichtung zum automatischen zufuehren bzw. abfuehren einer druckplatte |
-
1992
- 1992-09-18 DE DE4231906A patent/DE4231906C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-09-17 WO PCT/DE1993/000884 patent/WO1994006632A1/de active IP Right Grant
- 1993-09-17 JP JP6507694A patent/JPH08501260A/ja active Pending
- 1993-09-17 DE DE59305286T patent/DE59305286D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-09-17 US US08/397,069 patent/US5555810A/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-09-17 EP EP93920650A patent/EP0660780B1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3940796C2 (de) * | 1989-12-09 | 1991-09-19 | Koenig & Bauer Ag, 8700 Wuerzburg, De | |
JPH06219458A (ja) * | 1993-01-22 | 1994-08-09 | Fuji Electric Co Ltd | 樹脂成形品のヒンジ部分の構造 |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4417054A1 (de) * | 1994-05-14 | 1995-11-23 | Heidelberger Druckmasch Ag | Andrückvorrichtung im Druckwerk einer Druckmaschine |
US5537922A (en) * | 1994-05-14 | 1996-07-23 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Press-on device in a printing unit of a printing press |
DE4417054B4 (de) * | 1994-05-14 | 2007-01-11 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Andrückvorrichtung im Druckwerk einer Druckmaschine |
DE19511075A1 (de) * | 1995-03-25 | 1996-09-26 | Roland Man Druckmasch | Verfahren und Vorrichtung zum Aufziehen flexibler Druckformen |
EP0933206A1 (de) * | 1998-01-30 | 1999-08-04 | Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Zuführen und/oder Entfernen von Druckplatten zum/vom Plattenzylinder einer Druckmaschine |
EP1595701A2 (de) | 1999-09-14 | 2005-11-16 | Komori Corporation | Druckplatteneinführvorrichtung in einer Rotationsdruckmaschine |
EP1595701A3 (de) * | 1999-09-14 | 2007-09-26 | Komori Corporation | Druckplatteneinführvorrichtung in einer Rotationsdruckmaschine |
WO2004020202A2 (de) * | 2002-08-21 | 2004-03-11 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Vorrichtungen zum montieren einer druckform auf einen formzylinder einer druckmaschine |
WO2004020202A3 (de) * | 2002-08-21 | 2004-07-29 | Koenig & Bauer Ag | Vorrichtungen zum montieren einer druckform auf einen formzylinder einer druckmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH08501260A (ja) | 1996-02-13 |
EP0660780A1 (de) | 1995-07-05 |
US5555810A (en) | 1996-09-17 |
WO1994006632A1 (de) | 1994-03-31 |
EP0660780B1 (de) | 1997-01-22 |
DE4231906C2 (de) | 1995-10-12 |
DE59305286D1 (de) | 1997-03-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4231906C2 (de) | Einrichtung zum Zuführen und Abführen von Druckplatten zu und von einem Plattenzylinder | |
DE4231901C2 (de) | Einrichtung zum Zuführen und Abführen von Druckplatten zu und von einem Plattenzylinder | |
EP0432660B1 (de) | Einrichtung zum Wechseln einer Druckplatte | |
DE4339344C1 (de) | Vorrichtung für das automatisierte Wechseln von Druckplatten einer Druckmaschine | |
DE2718299A1 (de) | Rotations-druckmaschine | |
EP0674983B1 (de) | Granuliervorrichtung für Strangmaterialien | |
EP1214158B1 (de) | Vorrichtung zum auf- und abziehen einer stützwalzen-lagereinheit | |
DE60206315T2 (de) | Vorrichtung zur Montage und Demontage der Tücher einer Gegenwalze in einer Rotationsstanzmaschine | |
EP0369195B1 (de) | Extrusionskopf | |
EP0348806A2 (de) | Vorrichtung zum Kuppeln eines Wickelstabes od.dgl.mit einer Mitnehmerwelle | |
DE3430131A1 (de) | Bogenuebertragungszylinder in bogenrotationsdruckmaschinen | |
DE19829875B4 (de) | Vorrichtung zum Aufbringen einer Platte auf einen Plattenzylinder einer Druckmaschine | |
DE4227683C2 (de) | Maschine zum Bogen-Offsetdruck, die für den automatisierten Druckplattenwechsel ausgerüstet ist | |
DE2554716A1 (de) | Offenend-spinnaggregat mit einer aufloesewalze | |
DE2850397C2 (de) | Richtmaschine für Profilstahl | |
EP0734988A2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Bewegen von Punkturnadeln | |
DE1941186B2 (de) | Rollenwechsler für Rollenrichtmaschinen | |
DE4344090A1 (de) | Einrichtung zum automatischen Zu- und Abführen von Druckplatten | |
DE2646204C2 (de) | Druckwerk für eine Frankiermaschine, einen Scheckschreiber o.dgl. | |
EP0732294A2 (de) | Taschenfalzmaschine | |
DE3536060A1 (de) | Abroller fuer band aus stahl, kunststoff und anderen materialien | |
DE19518430C2 (de) | Verfahren zum Bewegen von Punkturnadeln | |
DE3933033C2 (de) | ||
DE278265C (de) | ||
DE8422026U1 (de) | Abschwartmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KOENIG & BAUER-ALBERT AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WU |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |