DE4229857A1 - Zusammenlegbares Fahrgestell für einen Kinderwagen - Google Patents
Zusammenlegbares Fahrgestell für einen KinderwagenInfo
- Publication number
- DE4229857A1 DE4229857A1 DE19924229857 DE4229857A DE4229857A1 DE 4229857 A1 DE4229857 A1 DE 4229857A1 DE 19924229857 DE19924229857 DE 19924229857 DE 4229857 A DE4229857 A DE 4229857A DE 4229857 A1 DE4229857 A1 DE 4229857A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frame
- chassis
- stroller according
- base frame
- support frame
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000010276 construction Methods 0.000 abstract 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 abstract 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62B—HAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
- B62B7/00—Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators
- B62B7/04—Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor
- B62B7/06—Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor collapsible or foldable
- B62B7/10—Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor collapsible or foldable by folding down the body to the wheel carriage or by retracting projecting parts into the box-shaped body
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Carriages For Children, Sleds, And Other Hand-Operated Vehicles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein zusammenlegbares Fahrgestell
für einen Kinderwagen mit einem Vorder- und Hinterräder
tragenden Grundrahmen, einem einen Wagenkasten lösbar
haltenden Tragerahmen und einem Griffbügel.
Ein zusammenlegbares Fahrgestell diese Art ist aus der
DE-PS 19 18 096 bekannt. Bei diesem Fahrgestell weist
der Rahmenkasten einen Schieber und einen über
Federelemente an den Grundrahmen angebrachten Wipprahmen
auf, der gegenüber dem Grundrahmen gegen eine Federkraft
um eine horizontale Achse verschwenkbar sowie nach oben
und unten bewegbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein
zusammenlegbares Fahrgestell für Kinderwagen zu schaffen,
welches einerseits konstruktiv einfach ausgebildet ist,
andererseits aber ein einfaches Zusammenlegen gestattet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
der vordere Bereich des Tragerahmens im Bereich der
Vorderräder an den Grundrahmen angelenkt ist und über
Rastmittel in einer vorbestimmbaren Winkelposition
gegenüber dem Grundrahmen arretierbar ist und daß der
Griffbügel mit dem hinteren Bereich des Tragerahmens
gelenkig verbunden ist.
Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß ein
einfaches Zusammenlegen über die jeweils am vorderen
bzw. hinteren Bereich des Tragrahmens ausgebildeten
Gelenkpunkte zur Verbindung mit Grundrahmen bzw.
Griffbügel in einfacher Weise möglich ist. Während im
Betriebszustand des Kinderwagens das Rastmittel
Tragerahmen und Grundrahmen gegeneinander arretiert,
lassen sich durch in einfacher Weise mögliches Lösen des
Rastmittels Tragerahmen und Grundrahmen in eine
gemeinsame Horizontalebene verschwenken, wodurch sich
ein geringer Raumbedarf ergibt. Gleichzeitig ergibt sich
eine besondere ästhetische Gestaltung des Fahrgestells
durch den Verzicht auf weitere Gelenkelemente oder
Abstützungen, wie sie bei herkömmlichen Fahrgestellen
im Stand der Technik üblich waren.
Vorzugsweise erfolgt die Gelenkverbindung zwischen
Tragrahmen und Grundrahmen an der Vorderachse der
Vorderräder, wobei das Rastmittel durch eine manuell
betätigbare Sperrklinke gebildet ist, die in ihrer ersten
arretierenden Stellung in in Grundrahmen und Tragrahmen
gebildete Ausnehmungen formschlüssig eingreift und in
ihrer zweiten, ausgerasteten Stellung die Drehbewegung
des Tragrahmens gegenüber dem Grundrahmen freigibt. Das
Rastmittel kann in einfacher Weise zwischen seinen beiden
Stellungen beispielsweise durch Fußbetätigung verstellt
werden. Im arretierten Zustand greift die Sperrklinke in
die miteinander fluchtenden Ausnehmungen im Grundrahmen
bzw. Tragrahmen ein und verbindet diese sicher
miteinander. Die formschlüssige Verbindung wird zum
Zusammenlegen des Gestelles gelöst, so daß sich
Grundrahmen und Tragrahmen gegeneinander drehen lassen.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen sind in den
Unteransprüchen 4 bis 10 gekennzeichnet.
Insbesondere läßt sich durch die Kopplung der
Sperrklinke mit dem aus zwei gelenkig miteinander
verbundenen Teilstücken eines vorderen Querträgers auch
eine Zusammenlegbarkeit des Gestells in der
Horizontalebene erreichen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung
näher erläutert.
Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen
Fahrgestells im Betriebszustand,
Fig. 2 das in Fig. 1 dargestellte Fahrgestell nach
dem Zusammenlegen,
Fig. 3 das Fahrgestell nach Fig. 2 mit
zusammengelegtem Griffbügel,
Fig. 4 eine Detailseitenansicht im Bereich der
Vorderachse und
Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie A-A in Fig. 4.
Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßen Fahrgestell für einen
Kinderwagen in der nicht zusammengelegten
Betriebsposition. Das Fahrgestell besteht aus einem
Grundrahmen 1, an welchem Vorderräder 3 und Hinterräder 4
angebracht sind. Die Räder sind entweder an
Einzelradaufhängungen geführt oder aber an einer
Vorderachse und einer Hinterachse befestigt, die wiederum
vom Grundrahmen getragen sind. Der Grundrahmen weist
im Bereich der Vorderräder 3 und Hinterräder 4
Querträger auf, die als jeweils paarweise gelenkig
miteinander verbundene Teilquerträgerabschnitte
ausgebildet sind.
Das Fahrgestell besteht im weiteren aus einem Tragerahmen
2, welcher an seiner Vorderseite an der Vorderachse der
Vorderräder 3 drehbar gelagert ist und mittels eines noch
zu beschreibenden Rastmechanismus in der in Fig. 1
dargestellten Stellung arretierbar ist. An einem
Haltepunkt 13 an dem Tragerahmen 2 ist ein Wagenkasten 5
lösbar befestigt. Anstelle eines Wagenkastens 5 kann auch
ein Kindersitz oder ein Kinderkorb vorgesehen sein.
Die Gelenkverbindung zwischen dem Tragerahmen 2 und einem
Griffbügel 6 erfolgt über ein Gelenkstück 12 am hinteren
Ende des Tragerahmens 2. Das hintere Ende des Griffbügel
6 wird durch eine Griffleiste gebildet.
Das Zusammenlegen des Gestells erfolgt nach dem Lösen der
Verbindung zwischen Wagenkasten 5 und Tragerahmen 2 am
Haltepunkt 13 und Entfernen des Wagenkastens 5 durch
Abschwenken des Tragerahmens 2 in die in Fig. 2
dargestellte Position.
In einem weiteren Schritt wird, wie in Fig. 3
dargestellt ist, der Griffbügel 6 um die Gelenkverbindung
12 in Richtung auf den Grundrahmen 1 verschwenkt.
Fig. 3 zeigt das Fahrgestell im auf kleinste Höhe
zusammengelegten Zustand.
Das Rastmittel für die Gelenkverbindung zwischen dem
Grundrahmen 1 und dem Tragerahmen 2 ist in den Fig. 4
und 5 näher dargestellt, wobei jeweils nur der Bereich
eines Vorderrades 3 dargestellt ist. Für das andere
Vorderrad gelten entsprechende Gestaltungen.
Fig. 4 zeigt den Grundrahmen 1 und den Tragerahmen 2 in
der in Fig. 1 dargestellten arretierten
Betriebsstellung. Die Drehachse beider Rahmen
gegeneinander wird durch die Vorderachse 9 gebildet. Wenn
beide Rahmen 1,2 den gewünschten Winkelabstand zueinander
haben, fluchten die beiden jeweils in den Rahmen 1,2
ausgebildeten Ausnehmungen 11, wie in Fig. 5 dargestellt
ist, miteinander, wobei eine Sperrklinke 8 des
Rastmittels in die Ausnehmungen 11 eingreift und somit
Grundrahmen 1 und Tragerahmen 2 formschlüssig miteinander
verbindet. Die Sperrklinke 8 ist mit einem vorderen
Querträger 10 gekoppelt, wobei die aus Sperrklinke 8
und Querträger 10 gebildete Baugruppe um einen
Gelenkpunkt 14 drehbar am Grundrahmen 1 befestigt ist.
Die Drehachse ist vertikal gerichtet. Die Sperrklinke ist
dabei mittels einer Feder so beaufschlagt, daß sie in dem
Zustand, indem sie in die Ausnehmungen 11 eingreift,
durch Federkraft eingreifend gehalten wird und
andererseits bei Lösen der formschlüssigen Verbindung
ebenfalls stabil gehalten ist. Die Sperrklinke 8 befindet
sich federbelastet in einer Nullstellung rechtwinklig
zum Querträger 10. Sperrklinke 8 und Querträger 10 sind
gelenkig um den Gelenkpunkt 14 gelagert und über eine
zweiseitig wirkende Feder rechtwinklig zueinander
fixiert und nur gegen den Federdruck gegeneinander
drehbar.
Die Stellung I des Querträgers 10 in Fig. 5 entspricht
der Betriebsposition. Stellung II entspricht einem
Zwischenzustand während des Vorgangs des Zusammenlegens
und Stellung III dem zusammengelegten Zustand, wobei
durch die Strichlinien hier auch der dem anderen (in
Fig. 5) nicht dargestellten Vorderrad zugeordnete
Teilquerträger (10a) gezeigt ist, der mit dem einen
Teilquerträger 10 gelenkig verbunden ist.
Die Funktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird im
folgenden erläutert:
Vor dem Zusammenklappen des Kinderwagens wird zunächst
der Wagenkasten 5 aus der Halterung 13 herausgenommen.
Anschließend wird das Gestell in einer Richtung senkrecht
zur Zeichenebene von Fig. 1 zusammengeklappt, indem die
Betätigungshebel 10 für die Sperrklinke 8 aus der in Fig.
5 dargestellten Lage I in die Lage II gebracht werden.
Hierdurch wird gleichzeitig der Formschluß des
Rastmittels zwischen dem Grundrahmen 1 und dem
Tragerahmen 2 aufgehoben, so daß der Tragebügel 2
gegenüber dem Grundrahmen 1 nach unten in die in Fig. 2
dargestellte Position verschwenkt werden kann und
schließlich der Griffbügel 8 um den Gelenkpunkt 12 nach
vorne umgelenkt wird, wie dies in Fig. 3 dargestellt
ist.
Im zusammengelegten Zustand sind die Vorderräder
unmittelbar benachbart, so daß nur noch ein geringes
Volumen ausgefüllt wird. Die Sperrklinke 8 greift dabei
in die Speichen des Vorderrades 3 ein, so daß eine
ungewollte Bewegung des Gestells verhindert wird,
insbesondere während des Auf- und Abschwenkens des
Tragrahmens 2.
Der Griffbügel ist vor dem Zusammenlegen in der
Horizontalebene von Tragrahmen 2 lösbar, z. B. über
Bajonettverschlüsse, und bleibt im zusammengelegten
Zustand über Zugmittel, z. B. Seile, mit dem Tragrahmen
verbunden.
Claims (12)
1. Zusammenlegbares Fahrgestell für einen
Kinderwagen mit einem Vorder- und Hinterräder (3,4)
tragenden Grundrahmen (1), einem einen Wagenkasten (5)
lösbar haltenden Tragerahmen (2) und einem Griffbügel (6),
dadurch gekennzeichnet, daß der
vordere Bereich des Tragerahmens (2) im Bereich der
Vorderräder (3) an den Grundrahmen (1) angelenkt ist und
über Rastmittel (7) in einer vorbestimmbaren
Winkelposition gegenüber dem Grundrahmen (1) arretierbar
ist und daß der Griffbügel (6) mit dem hinteren Bereich
des Tragerahmens (2) gelenkig verbunden ist.
2. Zusammenlegbares Fahrgestell für einen
Kinderwagen nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Gelenkverbindung zwischen Tragrahmen (2) und Grundrahmen
(1) in Höhe der Vorderachse (9) der Vorderräder (3)
erfolgt.
3. Zusammenlegbares Fahrgestell für einen Kinderwagen
nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß das
Rastmittel durch eine manuell betätigbare Sperrklinke (8)
gebildet ist, die in ihrer ersten arretierenden Stellung
in in Grundrahmen (1) und Tragrahmen (2) gebildete
Ausnehmungen (11) formschlüssig eingreift und in ihrer
zweiten, ausgerasteten Stellung die Drehbewegung des
Tragrahmens (2) gegenüber dem Grundrahmen (1) freigibt.
4. Zusammenlegbares Fahrgestell für einen
Kinderwagen nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Sperrklinke (8) um einen Gelenkpunkt (14) drehbar vom
Grundrahmen (1) getragen wird.
5. Zusammenlegbares Fahrgestell für einen
Kinderwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Sperrklinke (8) federbeaufschlagt ist.
6. Zusammenlegbares Fahrgestell für einen
Kinderwagen nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Federbeaufschlagung derart über einen Totpunkt erfolgt,
daß die Sperrklinke (8) sowohl im arretierenden als auch
im ausgerasteten Zustand in ihrer jeweiligen Lage
fixierbar ist.
7. Zusammenlegbares Fahrgestell für einen
Kinderwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Sperrklinke (8) mit einem in Horizontalebene parallel
zur Achse der Vorderräder (3) liegenden vorderen
Querträger (10) gekoppelt ist, welches ebenfalls um den
Gelenkpunkt (14) drehbar ist.
8. Zusammenlegbares Fahrgestell für einen
Kinderwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der
vordere Querträger (10) aus zwei gelenkig miteinander
verbundenen Teilquerträger (10, 10a) besteht.
9. Zusammenlegbares Fahrgestell für einen
Kinderwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
Sperrklinke (8) und Querträger (10) derart gegeneinander
federnd abgestützt sind, daß sie im Betriebszustand
(arretierende Stellung der Sperrklinke (8)) einen
rechten Winkel zueinander bilden und daß im
zusammengelegten Zustand der rechte Winkel reduzierbar
ist.
10. Zusammenlegbares Fahrgestell für einen
Kinderwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Gelenkverbindungsstelle (12) zwischen Tragrahmen (2) und
Griffbügel (6) im Bereich der Befestigung (13) für den
Wagenkasten (5) angeordnet ist.
11. Zusammenlegbares Fahrgestell für einen
Kinderwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Länge von Tragrahmen (2) und Grundrahmen (1) gleich
sind.
12. Zusammenlegbares Fahrgestell für einen
Kinderwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der
Griffbügel (6) an der Gelenkverbindungsstelle (12)
lösbar, insbesondere über einen Bajonettverschluß, mit
dem Tragrahmen (2) verbunden ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924229857 DE4229857C2 (de) | 1992-09-07 | 1992-09-07 | Zusammenlegbares Fahrgestell für einen Kinderwagen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924229857 DE4229857C2 (de) | 1992-09-07 | 1992-09-07 | Zusammenlegbares Fahrgestell für einen Kinderwagen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4229857A1 true DE4229857A1 (de) | 1994-03-17 |
DE4229857C2 DE4229857C2 (de) | 1994-06-23 |
Family
ID=6467399
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19924229857 Expired - Fee Related DE4229857C2 (de) | 1992-09-07 | 1992-09-07 | Zusammenlegbares Fahrgestell für einen Kinderwagen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4229857C2 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2842159A1 (fr) * | 2002-04-24 | 2004-01-16 | Graco Childrens Prod Inc | Poussette pliable |
GB2426744A (en) * | 2005-06-01 | 2006-12-06 | Red Lan | Automatically unfoldable stroller |
US7185909B2 (en) | 2002-04-24 | 2007-03-06 | Graco Children's Products Inc. | Stroller with drop-down basket |
WO2008148880A3 (en) * | 2007-06-08 | 2009-07-02 | Nuna Int Bv | Foldable stroller |
US8262124B2 (en) | 2007-11-01 | 2012-09-11 | Artsana Usa, Inc. | Folding stroller actuating system |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8100429B2 (en) | 2008-03-31 | 2012-01-24 | Artsana Usa, Inc. | Three dimensional folding stroller with infant carrier attachment and one hand actuated seat recline |
US8240700B2 (en) | 2008-08-15 | 2012-08-14 | Artsana Usa, Inc. | Stroller with travel seat attachment |
PL2323888T3 (pl) | 2008-08-15 | 2015-06-30 | Artsana Usa Inc | Wózek dziecięcy |
USD636300S1 (en) | 2009-08-14 | 2011-04-19 | Artsana Usa, Inc. | Stroller |
USD651140S1 (en) | 2010-12-20 | 2011-12-27 | Artsana Usa, Inc. | Stroller frame tubing |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1918096C (de) * | 1972-10-26 | Peggy Munchener Kinderwagenfabrik GmbH & Co KG, 8000 München | Zusammenlegbares Fahrgestell fur Km derwagen |
-
1992
- 1992-09-07 DE DE19924229857 patent/DE4229857C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1918096C (de) * | 1972-10-26 | Peggy Munchener Kinderwagenfabrik GmbH & Co KG, 8000 München | Zusammenlegbares Fahrgestell fur Km derwagen |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2842159A1 (fr) * | 2002-04-24 | 2004-01-16 | Graco Childrens Prod Inc | Poussette pliable |
US7185909B2 (en) | 2002-04-24 | 2007-03-06 | Graco Children's Products Inc. | Stroller with drop-down basket |
US7188858B2 (en) | 2002-04-24 | 2007-03-13 | Graco Children's Products Inc. | Foldable stroller |
GB2426744A (en) * | 2005-06-01 | 2006-12-06 | Red Lan | Automatically unfoldable stroller |
GB2426744B (en) * | 2005-06-01 | 2008-08-20 | Red Lan | Automatically unfoldable stroller |
WO2008148880A3 (en) * | 2007-06-08 | 2009-07-02 | Nuna Int Bv | Foldable stroller |
JP2010528923A (ja) * | 2007-06-08 | 2010-08-26 | ヌーナ インターナショナル ベスローテン フェンノートシャップ | 折畳み式ベビーカー |
US8083240B2 (en) | 2007-06-08 | 2011-12-27 | Nuna International B.V. | Foldable stroller |
AU2008258499B2 (en) * | 2007-06-08 | 2012-02-02 | Nuna International B.V. | Foldable stroller |
CN101715404B (zh) * | 2007-06-08 | 2013-05-15 | 荷兰商伍轮实业股份有限公司 | 折叠式婴儿车 |
JP2013224143A (ja) * | 2007-06-08 | 2013-10-31 | Nuna Internatl Bv | 折畳み式ベビーカー |
US8262124B2 (en) | 2007-11-01 | 2012-09-11 | Artsana Usa, Inc. | Folding stroller actuating system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4229857C2 (de) | 1994-06-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69504325T2 (de) | Kinderwagen | |
DE2822944C2 (de) | Zusammenklappbarer Wagen zur Beförderung von Kleinkindern | |
DE69300662T2 (de) | Kompakter zusammenklappbarer Kinderwagen. | |
DE10018693A1 (de) | Kindersportwagen | |
DE19837001A1 (de) | Befestigungseinrichtung für Schwenkrollen bzw. Schwenkräder von Kinderwagen und ähnlichen Einrichtungen | |
EP1762459B1 (de) | Fahrgestell für einen Kinder- oder Puppenwagen sowie Kinder- oder Puppenwagen | |
DE20011055U1 (de) | Gestell für einen Kindersportwagen mit drei Rädern | |
DE4229857C2 (de) | Zusammenlegbares Fahrgestell für einen Kinderwagen | |
DE69908407T2 (de) | Rahmen für einen Kinderwagen, Einkaufswagen oder dergleichen | |
DE3830752A1 (de) | Zusammenklappbarer kinderwagen | |
EP0997367B1 (de) | Fahrgestell für einen Kinder- oder Puppenwagen | |
DE1457245C3 (de) | Handgepäckstück großen Rauminhaltes mit Rädern | |
DE2709361C3 (de) | Schirmartig zusammenfaltbarer Kindersportwagen | |
DE3007888C2 (de) | ||
DE20220024U1 (de) | Zusammenklappbarer Schiebewagen für Kinder und/oder Puppen | |
DE10024315A1 (de) | Zusammenklappbarer Kinderwagen zum Joggen | |
DE20016773U1 (de) | Zusammenklappbare Sportkarre | |
DE102021112281A1 (de) | Kinder- oder Puppenwagen | |
AT341139B (de) | Kinder- oder puppenwagen | |
EP0638037B1 (de) | Zusammenklappbares fahrgestell für kinder- oder puppenwagen | |
DE20219252U1 (de) | Zusammenlegbarer dreirädriger Schiebewagen | |
DE19534397A1 (de) | Kinderwagenfahrgestell | |
DE20311053U1 (de) | Automatisch zuammenlegbare Handkarre | |
DE8128829U1 (de) | Schubkarre | |
DE10119042A1 (de) | Kinderwagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee | ||
8370 | Indication of lapse of patent is to be deleted | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |