DE1457245C3 - Handgepäckstück großen Rauminhaltes mit Rädern - Google Patents
Handgepäckstück großen Rauminhaltes mit RädernInfo
- Publication number
- DE1457245C3 DE1457245C3 DE1457245A DER0041950A DE1457245C3 DE 1457245 C3 DE1457245 C3 DE 1457245C3 DE 1457245 A DE1457245 A DE 1457245A DE R0041950 A DER0041950 A DE R0041950A DE 1457245 C3 DE1457245 C3 DE 1457245C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wheels
- hand luggage
- drawbar
- piece
- tubes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B55/00—Bags for golf clubs; Stands for golf clubs for use on the course; Wheeled carriers specially adapted for golf bags
- A63B55/60—Wheeled carriers specially adapted for golf bags
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45C—PURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
- A45C5/00—Rigid or semi-rigid luggage
- A45C5/14—Rigid or semi-rigid luggage with built-in rolling means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62B—HAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
- B62B1/00—Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor
- B62B1/10—Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the load is intended to be transferred totally to the wheels
- B62B1/12—Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the load is intended to be transferred totally to the wheels involving parts being adjustable, collapsible, attachable, detachable, or convertible
- B62B1/125—Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the load is intended to be transferred totally to the wheels involving parts being adjustable, collapsible, attachable, detachable, or convertible by means of telescoping elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62B—HAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
- B62B2202/00—Indexing codes relating to type or characteristics of transported articles
- B62B2202/26—Handbags, e.g. shopping bags
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62B—HAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
- B62B2205/00—Hand-propelled vehicles or sledges being foldable or dismountable when not in use
- B62B2205/12—Collapsible wheels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62B—HAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
- B62B5/00—Accessories or details specially adapted for hand carts
- B62B5/0083—Wheeled supports connected to the transported object
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62B—HAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
- B62B5/00—Accessories or details specially adapted for hand carts
- B62B5/04—Braking mechanisms; Locking devices against movement
- B62B5/049—Braking mechanisms; Locking devices against movement locking against movement by contacting the floor or a wall
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Handcart (AREA)
- Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Handgepäckstück großen Rauminhaltes mit Rädern, die durch eine Zuggabel
ein- und ausfahrbar sind, welche relativ zum Handgepäckstück längsverschieblich gelagerte Arme
aufweist.
Bei ausgefahrenen Rädern können derartige Handgepäckstücke, insbesondere wenn sie schwer beladen
sind, leicht bewegt werden, während insbesondere im Leerzustand bei eingefahrenen Rädern der Raumbedarf
des dann von Hand getragenen Handgepäckstückes praktisch nicht über dem eines Handgepäckstückes
ohne Räder liegt.
Bei vorbekannten Handgepäckstücken der gattungsgemäßen Art ist es bekanntgeworden, die Räder
über ein Scherenhebelgestänge aus dem Bodenbereich des Gepäckstückes ein- und auszufahren. Hierdurch
ergibt sich, daß der Scherenhebelmechanismus sowie die Räder einen nicht unbeträchtlichen Teil
des Innenraumes des Handgepäckstückes für sich in Anspruch nehmen. Man ist daher auch dazu gezwungen,
die Räder so klein wie nur möglich zu halten, was sich auf die Fahreigenschaften des vollbeladenen
Handgepäckstückes bei ausgefahrenen Rädern ungünstig auswirkt, insbesondere wenn Bordsteinkanten,
Treppenstufen od. dgl. zu überwinden sind. Da ferner bei dem vorbekannten Handgepäckstück die
Räder weitgehend parallel zu sich selbst aus dem Bodenbereich ein- und ausgefahren werden und damit
die Bewegungsrichtung des Ein- und Ausfahrens mit der Wirkrichtung des Gewichtes des Packgutes übereinstimmt,
besteht im Benutzungsfall des Handgepäckstückes bei ausgefahrenen Rädern immer die
Tendenz, daß das Gewicht die Räder wieder in den Bodenraum zurückdrückt. Hier könnte letztlich nur
durch eine komplizierte Verriegelung Abhilfe geschaffen werden.
Bei Handgepäckstücken der gattungsgemäßen Art ist es ferner bekanntgeworden, das Ein- und Ausschwenken
der Räder durch eine mittig zum Handgepäckstück angeordnete Stellstange mit Hilfe eines
Pleuelstangenantriebes durchzuführen. Auch hier wird ein beträchtlicher Teil des Packraumes für die
Räder benötigt, und darüber hinaus benötigt die zentrale Stellstange gerade im zentralen Handgepäck-
-stückraum einen nicht unbeträchtlichen Platz. Auch hier ist wieder die Wirkrichtung des Gewichtes der
ίο Last direkt in die Bewegungsrichtung der Räder im
Sinne des Ein- und Ausschwenkens gelegt, was wiederum einen besonderen Verriegelungsmechanismus
erfordert.
Ferner sind Handgepäckstücke bekannt, bei denen in sehr unzweckmäßiger Weise die Räder mühsam
einzeln von Hand gegen Federkraft einschließlich Betätigung einer Verriegelung ausgeschwenkt werden
müssen. Dazu muß das dann meist schwer beladene Handgepäckstück auch noch mit einer Hand hochgehalten
werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Handgepäckstück der gattungsgemäßen Art derart
auszugestalten, daß der Mechanismus für das Ein- und Ausfahren der Räder so einen minimalen Platz-
»5 bedarf im Innenraum des Handgepäckstückes hat, und die Räder überhaupt keinen Platz im Innenraum
des Handgepäckstückes für sich beanspruchen.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß die Arme der Zuggabel in am Handgepäckstück
drehbar gelagerten Rohren angeordnet sind, die durch die Zuggabelverschiebung etwa eine Viertelumdrehung
verdrehbar sind und an denen die Räder mittels Winkelstücken derart befestigt sind, daß sie in
der ihrer Einfahrstellung entsprechenden Drehstellung der Rohre flach an die Außenseite der Handgepäckstück-Seitenwand
anliegend verschwenkt sind.
Dadurch, daß die Räder außenseitig an die Handgepäckstück-Seitenwand in der eingefahrenen
Stellung angeschwenkt liegen, nehmen sie erstens keinerlei Innenraum des Handgepäckstückes für sich
in Anspruch und können zweitens relativ groß ausgestaltet sein, .was den Fahreigenschaften sehr zugute
kommt. Die Lastrichtung des Gewichtes des gefüllten Handgepäckstückes steht ferner bei ausgefahrenen
Rädern praktisch senkrecht zu deren Bewegungsrichtung im Sinne der Einschwenkung, so daß in einer
die Konstruktion sehr vereinfachenden Weise eine Tendenz zum Zurückverschwenken der Räder unter
dem Gewicht der Last nicht vorhanden ist und demzufolge auch eine etwaige Verriegelung der Räder in
der ausgeschwenkten Stellung nicht erforderlich ist. Die Räder nehmen in eingefahrenem Zustand nicht
nur keinerlei Anteil des Innenraumes des Handgepäckstückes für sich in Anspruch, sie sind auch insgesamt
und für sich genommen äußerst raumsparend gelegt, da sie in der eingefahrenen Stellung mit ihren
Seitenflächen praktisch in einer Ebene oder zumindest in einer Parallelebene zur Ebene der beiden
Rohre und der Zuggabelarme liegen.
Gemäß einer bevorzugten, da konstruktiv besonders einfachen Ausführungsform weisen die Arme
der Zuggabel einen Poylgonalquerschnitt mit schraubenförmigem Profil auf, und an den Rohren ist jeweils
ein Führungsstück mit entsprechendem Gegenprofil befestigt. Bevorzugte Ausführungsbeispiele des
Erfindungsgegenstandes werden nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben.
Es zeigt
3 4
F i g. 1 einen Querschnitt durch ein Handgepäck- Zuggabel 28 bzw. der Arme 28 α der Zuggabel 28
stück gemäß der Erfindung gemäß Schnitt 1-1 der können die Räder 26 mittels der Winkelstücke 23 je-
F i g. 2 bei eingefahrenen Rädern, weils etwa um eine Viertelumdrehung verdreht wer-
F i g. 2 das Handgepäckstück in Vorderansicht bei den, so daß die Räder 26 aus der eingefahrenen Stel-
eingefahrenen Rädern, 5 lung (F i g. 1 und 2, 9 und 10), in der sie flach an der
F i g. 3 und 4 Darstellungen entsprechend den Wand 3 anliegen, in die ausgeschwenkte Stellung
F ig. 1 und 2 bei ausgefahrenen Rädern, (F ig. 3 und 4, 11 und 12) verdreht werden, in der
F i g. 5 die Zuggabel des Handgepäckstückes nach dann das Handgepäckstück auf den Rädern verf ah-
den F i g. 1 bis 4 in vergrößerter Einzelansicht, ren werden kann.
Fig. 6, 7 und 8 die beiden Drehendstellungen so- io Die Fig. 6,7 und 8 zeigen im Querschnitt die ver-
wie eine Zwischenstellung eines der ein Rad tragen- schiedenen Drehstellungen im Übergang vom einge-
den Rohre in Schnittdarstellung, fahrenen zum ausgefahrenen Zustand der Räder 26.
F i g. 9 eine Teilvorderansicht entsprechend F i g. 2 Bei dem in den F i g. 13 bis 16 dargestellten Ausin
Teilschnittdarstellung, führungsbeispiel sind die Rohre 22 so nach unten
Fig. 10 eine Schnittdarstellung gemäß Schnitt 15 verlängert, daß sie durch den Boden 1 der Tasche
10-10 der Fig. 9, treten und aus dieser vorstehen. An diesen vorste-
Fig. 11 eine Teilvorderansicht entsprechend henden Enden sind dann Winkelstücke 31 befestigt.
Fig. 4 in Teilschnittdarstellung, In der eingef ahrenen Stellung der Räder 26 liegen
F i g. 12 eine Schnittdarstellung gemäß Schnitt die Winkelstücke 31 und die Räder 26 gegen den Bo-
12-12 derFig. 11, 20 denl bzw. die Wand3 der Tasche an, wie aus den
Fig. 13 bis 16 Teilansichten einer weiteren Aus- Fig. 13 und 14 ersichtlich. In der ausgefahrenen
führungsform des Erfindungsgegenstandes, Stellung der Räder 26, also nach entsprechender
Fig. 17 bis 19 Teilansichten einer weiteren Aus- Verdrehung der Rohre 22, stehen dann die Räder 26
führungsform des Erfindungsgegenstandes. an den Seiten etwas außerhalb der üeitenwände 4,
In den dargestellten Ausführungsbeispielen ist das 25 wie aus denFig. 15 und 16 ersichtlich.
Handgepäckstück eine Einkaufstasche mit einem Die Winkelstücke 31 sind im Bereich der Räder 26
durch eine Papptafel 2 verstärkten Boden 1, zwei in Form von Kotflügeln oder auch Zierkappen aus-
Wänden 3, den faltbaren Seitenwänden 4 sowie zwei gebildet, die den größten Teil der Räder 26 überdek-
Traggriffen 5. ken und ferner verhindern, daß die Räder 26 bei ih-
An der Innenseite einer der Wände 3 ist ein star- 30 rer Verschwenkung mit den Seitenwänden 4 in Be-
rer Rahmen 7 befestigt, der beidseitig jeweils zwei La- rührung kommen, selbst wenn diese Wände durch
ger 21 trägt, die paarweise gleichachsig angeordnet das in der Tasche enthaltene Packgut etwas verformt
sind und in denen zwei einander parallele Rohre 22 sind.
gegen Längsverschiebung gesichert, aber drehbar ge- Es versteht sich, daß auch die Winkelstücke 23 bei
lagert sind. 35 dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 12
An dem unteren Ende jedes der Rohre 22 ist starr eine entsprechend ähnliche Kotflügel- bzw. Zierkapim
rechten Winkel ein Winkelstück 23 befestigt, das penausgestaltung haben können,
aus der Wand 3 der Tasche durch ein Langloch 24 Bei dem in den F i g. 17 bis 19 dargestellten Ausnach außen vorsteht. An den freien Enden der Win- führungsbeispiel ist den Winkelstücken 31 ein solkelstücke 23 ist ferner im rechten Winkel eine Achse 40 ches Profil gegeben, daß die Räder 26 in der ausge-25 eines Rades 26 befestigt. fahrenen Stellung nicht außenseitig zu den Seiten-Arn oberen Ende eines jeden der Rohre 22 ist wänden 4 der Tasche liegen, sondern in bezug auf durch Schweißen oder Hartlöten ein Führungsblock den äußeren Umriß der Wand 3 zurückliegen. Hier-
aus der Wand 3 der Tasche durch ein Langloch 24 Bei dem in den F i g. 17 bis 19 dargestellten Ausnach außen vorsteht. An den freien Enden der Win- führungsbeispiel ist den Winkelstücken 31 ein solkelstücke 23 ist ferner im rechten Winkel eine Achse 40 ches Profil gegeben, daß die Räder 26 in der ausge-25 eines Rades 26 befestigt. fahrenen Stellung nicht außenseitig zu den Seiten-Arn oberen Ende eines jeden der Rohre 22 ist wänden 4 der Tasche liegen, sondern in bezug auf durch Schweißen oder Hartlöten ein Führungsblock den äußeren Umriß der Wand 3 zurückliegen. Hier-
27 befestigt, dessen öffnung polygonal, z. B. quadra- durch läßt sich die Spurweite verringern. Es ist hiertisch
ist. In den Führungsblöcken können die Arme 45 bei ferner möglich, dem als Kotflügel ausgebildeten
28 α einer Zuggabel 28 gleiten, die das gleiche Poly- Teil des Winkelstückes 31 eine Abstützung an der
gonalprofil wie die Führungsblöcke 27 haben und Wandung 3 im Bereich der entsprechenden unteren
außerdem schraubenförmig profiliert sind. Anschläge Traverse des Rahmens 7 zu geben, wodurch ein
29 verhindern das vollständige Herausziehen der Stützpunkt sowie ein Anschlag für die Verschwen-Arme
28 a. Durch das Ein- und Ausschieben der 50 kung der Räder gegeben ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Handgepäckstück großen Rauminhaltes mit Rädern, die durch eine Zuggabel ein- und ausfahrbar
sind, welche relativ zum Handgepäckstück längsverschieblich gelagerte Arme aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (28 a) der Zuggabel (28) in am Handgepäckstück
drehbar gelagerten Rohren (22) angeordnet sind, die durch die Zuggabelverschiebung
etwa eine Viertelumdrehung verdrehbar sind und an denen die Räder (26) mittels Winkelstücken
(23, 31) derart befestigt sind, daß sie in der ihrer Einfahrsteltung entsprechenden Drehstellung
der Rohre (22) flach an die Außenseite der Handgepäckstück-Seitenwand (3) anliegend
verschwenkt sind.
2. Handgepäckstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (28 a) der Zuggabel
(28) einen Polygonalquerschnitt mit schraubenförmigem Profil aufweisen und an den Rohren
(22) jeweils ein Führungsstück (27) mit entsprechendem Gegenprofil befestigt ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9061A FR1427020A (fr) | 1964-11-23 | 1964-11-23 | Sac à main de grande contenance transformable en chariot-poussette |
FR9299A FR88958E (fr) | 1964-11-23 | 1965-10-11 | Sac à main de grande contenance transfor mable en chariot-poussette |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1457245A1 DE1457245A1 (de) | 1968-11-14 |
DE1457245B2 DE1457245B2 (de) | 1973-05-24 |
DE1457245C3 true DE1457245C3 (de) | 1973-12-20 |
Family
ID=26235424
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1457245A Expired DE1457245C3 (de) | 1964-11-23 | 1965-11-10 | Handgepäckstück großen Rauminhaltes mit Rädern |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE672443A (de) |
CH (1) | CH438602A (de) |
DE (1) | DE1457245C3 (de) |
ES (1) | ES320217A1 (de) |
GB (1) | GB1099200A (de) |
NL (1) | NL146039B (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4087102A (en) * | 1976-12-08 | 1978-05-02 | Sprague Stephen B | Hand carryable travel container convertable to rollable cart |
US4406353A (en) * | 1983-02-07 | 1983-09-27 | Brooks Walker | Wheeled garment bag |
US5295565A (en) * | 1992-12-15 | 1994-03-22 | Purdy Neat Things Company | Wheeled luggage |
US5746295A (en) * | 1995-06-05 | 1998-05-05 | Schweser, Jr.; Frederick G. | Floor-rollable luggage |
US6550651B1 (en) * | 2000-03-01 | 2003-04-22 | Daymen Photo Marketing, Ltd. | Backpack |
ES2270676B1 (es) * | 2004-11-18 | 2008-04-16 | Araven, S.A. | Cesta apilable mejorada. |
US8820596B1 (en) | 2011-07-08 | 2014-09-02 | Bart Brian Bergquist | Convertible carrying case |
EP2869723B1 (de) | 2012-07-09 | 2017-04-19 | Royalty Bugaboo GmbH | Gepäckstück, gepäckstücksystem, gepäckstückadapter |
GB2512873B (en) | 2013-04-09 | 2019-05-01 | The Pukka Luggage Company Ltd | Wheeled luggage |
US10130150B2 (en) | 2013-10-03 | 2018-11-20 | Royalty Bugaboo Gmbh | Luggage assembly and a frame |
USD855311S1 (en) | 2018-02-16 | 2019-08-06 | Bart Brian Bergquist | Carrying case |
-
1965
- 1965-11-10 DE DE1457245A patent/DE1457245C3/de not_active Expired
- 1965-11-10 CH CH1559465A patent/CH438602A/fr unknown
- 1965-11-12 GB GB48245/65A patent/GB1099200A/en not_active Expired
- 1965-11-17 BE BE672443A patent/BE672443A/xx unknown
- 1965-11-19 NL NL656515042A patent/NL146039B/xx unknown
- 1965-11-22 ES ES0320217A patent/ES320217A1/es not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1457245B2 (de) | 1973-05-24 |
BE672443A (de) | 1966-03-16 |
NL6515042A (de) | 1966-05-24 |
DE1457245A1 (de) | 1968-11-14 |
ES320217A1 (es) | 1966-09-01 |
CH438602A (fr) | 1967-06-30 |
NL146039B (nl) | 1975-06-16 |
GB1099200A (en) | 1968-01-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3423528C2 (de) | Transportwagen | |
DE2063660C3 (de) | Kofferartig zusammenlegbarer Kinderwagen | |
DE3151053C2 (de) | ||
DE4115075A1 (de) | Transportvorrichtung | |
DE1457245C3 (de) | Handgepäckstück großen Rauminhaltes mit Rädern | |
DE202004016018U1 (de) | Rahmenstruktur für Kinderkarre | |
EP1762459A2 (de) | Fahrgestell für einen Kinder- oder Puppenwagen sowie Kinder- oder Puppenwagen | |
DE1507254B1 (de) | Zusammenlegbare Lenkstange fuer Rasenmaeher | |
DE20201107U1 (de) | Klappmechanismus für Kinderkarre | |
DE20304921U1 (de) | Kinderkarre | |
DE20112583U1 (de) | Kinderwagen | |
DE3830752A1 (de) | Zusammenklappbarer kinderwagen | |
EP0997367B1 (de) | Fahrgestell für einen Kinder- oder Puppenwagen | |
DE2063620A1 (de) | Zusammenlegbarer Handkarren | |
EP0433317B1 (de) | Kindersicherheitssitz | |
DE4229857A1 (de) | Zusammenlegbares Fahrgestell für einen Kinderwagen | |
EP2837544B1 (de) | Handwagen mit verkleinerbarem Packmaß | |
WO2017152893A1 (de) | Von hand bewegbares transportgerät | |
DE2710542C2 (de) | Absperrpfosten zum Absperren eines Abstellplatzes für Kraftfahrzeuge | |
DE2543771B2 (de) | Schmutz- und Frischwäschetransportwagen für Krankenhäuser, Hotels und Heime | |
DE29518585U1 (de) | Rollgestell für Lasten | |
DE1810231A1 (de) | Verschlusseinrichtung fuer einen Koffer | |
DE10040760B4 (de) | Einkaufswagen für eine rollstuhlfahrende Person | |
DE9412060U1 (de) | Rollgestell für Lasten | |
DE7834548U1 (de) | Verkaufswagen, insbesondere für Wochenmärkte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |