DE4229727A1 - Elektrisches Gerät, insbesondere Schalt- oder Steuergerät für Kraftfahrzeuge - Google Patents
Elektrisches Gerät, insbesondere Schalt- oder Steuergerät für KraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE4229727A1 DE4229727A1 DE19924229727 DE4229727A DE4229727A1 DE 4229727 A1 DE4229727 A1 DE 4229727A1 DE 19924229727 DE19924229727 DE 19924229727 DE 4229727 A DE4229727 A DE 4229727A DE 4229727 A1 DE4229727 A1 DE 4229727A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit board
- electrical device
- housing
- printed circuit
- flexible
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R16/00—Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
- B60R16/02—Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
- B60R16/023—Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
- B60R16/0239—Electronic boxes
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/0277—Bendability or stretchability details
- H05K1/028—Bending or folding regions of flexible printed circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K5/00—Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
- H05K5/0026—Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units
- H05K5/0047—Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units having a two-part housing enclosing a PCB
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/18—Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
- H05K1/189—Printed circuits structurally associated with non-printed electric components characterised by the use of a flexible or folded printed circuit
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/05—Flexible printed circuits [FPCs]
- H05K2201/051—Rolled
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/05—Flexible printed circuits [FPCs]
- H05K2201/057—Shape retainable
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/20—Details of printed circuits not provided for in H05K2201/01 - H05K2201/10
- H05K2201/2009—Reinforced areas, e.g. for a specific part of a flexible printed circuit
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2203/00—Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
- H05K2203/02—Details related to mechanical or acoustic processing, e.g. drilling, punching, cutting, using ultrasound
- H05K2203/0271—Mechanical force other than pressure, e.g. shearing or pulling
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/0058—Laminating printed circuit boards onto other substrates, e.g. metallic substrates
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/22—Secondary treatment of printed circuits
- H05K3/28—Applying non-metallic protective coatings
- H05K3/281—Applying non-metallic protective coatings by means of a preformed insulating foil
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Casings For Electric Apparatus (AREA)
Description
Die Erfindung geht aus von einem elektrischen Gerät, insbesondere
einem Schalt- oder Steuergerät für Kraftfahrzeuge, nach der Gattung
des Hauptanspruchs.
Derartige elektrische Geräte sind in einer
großen Vielzahl von Ausführungsformen bekannt. Insbesondere bei
einem Einsatz in der Kraftfahrzeugelektrik sind diese unter
schiedlichen Umwelteinflüssen ausgesetzt, wie z. B. Feuchtigkeit,
eindringendem Salz, Vibrationen u.v.m., gegen die sie beständig sein
sollen. Gleichzeitig muß der Raumbedarf solcher Geräte möglichst
gering sein, da oftmals nur ein beschränkter Einbauraum zur Ver
fügung steht. Dabei wird zusätzlich ein möglichst einfacher und
kostengünstiger Aufbau angestrebt. Dennoch muß das elektrische Gerät
eine teilweise sehr umfangreiche und komplexe elektronische
Schaltung aufnehmen, die vor allem auch hinsichtlich der mechani
schen Belastungen (Rüttelfestigkeit) den Anforderungen genügt, die
durch den Einsatz in einem Kraftfahrzeug (z. B. bei Einbau im Motor
raum) auftreten.
Das elektrische Gerät mit den kennzeichnenden Merkmalen des Haupt
anspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß ein besonders raum
sparender Aufbau gegeben ist, da die Leiterplatte, die eine elektro
nische Schaltung trägt, zumindest über den größten Teil ihrer Länge
flexibel ausgebildet und in aufgerollter Form in einem Gehäuse ange
ordnet ist. Die dadurch entstehende Wölbung der Leiterplatte ver
leiht dieser - trotz der flexiblen Ausführung - eine relativ hohe
Stabilität. Das erfindungsgemäße elektrische Gerät zeichnet sich
durch einen einfachen, kompakten Aufbau aus, kann aber dennoch
komplexe, aufwendige Schaltungen aufweisen, die beispielsweise auf
einer Leiterplatte untergebracht sind, die eine sehr große Grund
fläche aufweist. Die Abmessungen der Leiterplatte, insbesondere die
Längserstreckung, können ein Vielfaches der Länge des Gehäuses
betragen.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen
und der Beschreibung.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der nachfolgenden
Beschreibung und Zeichnung näher erläutert. Letztere zeigt in
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein elektrisches Gerät in verein
fachter Darstellung und in Fig. 2 ein Detail des elektrischen
Gerätes nach Fig. 1 in vergrößerter Darstellung.
Das in den Fig. 1 und 2 gezeigte elektrische Gerät weist im
wesentlichen ein Gehäuse 10, eine Leiterplatte 11, die eine elektro
nische Schaltung trägt, und eine Steckerleiste 12 auf. Das Gehäuse 10
besteht aus einem Gehäusegrundkörper 14, einer nicht dargestellten
Seitenwand und einer Stirnwand 16. Der Gehäusegrundkörper 14 setzt
sich zusammen aus einem Bodenteil 17, einer Seitenwand 18 sowie
einer Rückwand 19 und einem Deckel 20, und ist als einheitliches,
zusammenhängendes Bauteil aus Kunststoff gefertigt. Der Übergang 21
zwischen Rückwand 19 und Deckel 20 ist abgerundet, der Radius
entspricht etwa dem halben Abstand zwischen Deckel 20 und Bodenteil
17. Im Bereich der Rückwand 19 ist das Bodenteil 17 verlängert, so
daß ein Befestigungsabschnitt 22 ausgebildet ist, der eine Bohrung
23 aufweist, die zur Befestigung des Gehäuses am Einbauort dient.
Die als Einzelteil ebenfalls aus Kunststoff gefertigte - nicht dar
gestellte - Seitenwand ist mit dem Gehäusegrundkörper 14 so verbun
den, z. B. geklebt oder ultraschallgeschweißt, daß sie dessen
Seitenwand 18 etwa parallel gegenüberliegt.
Die offene Seite des Gehäuses 10 ist durch die Stirnwand 16 ver
schlossen. Diese weist eine Öffnung 25 auf, in die die Steckerleiste
12 eingesetzt ist. Die Stirnwand 16 ist auf der Innenseite mit Rast
zungen 26 versehen, die mit entsprechend ausgebildeten Rastnasen 27
im Gehäusegrundkörper 14 zusammenwirken. Durch die Rastnasen 27 und
Rastzungen 26 werden der Gehäusegrundkörper 14 und die Seitenwand
fest, aber lösbar, mit der Stirnwand 16 verbunden. Zur Befestigung
des Gehäuses am Einbauort weist die Stirnwand 16 im Bereich des
Bodenteils 17 einen etwa parallel zu diesem verlaufenden, nach außen
weisenden Befestigungsabschnitt 28 auf.
Im Gehäuseinneren ist die Leiterplatte 11 angeordnet, die eine
elektronische Schaltung trägt, von der nur ein diskretes Bauelement
29 dargestellt ist. Die Leiterplatte 11 setzt sich zusammen aus
einer starren Anschlußleiterplatte 30 und einer flexiblen Leiter
folie 31. Die flexible Leiterfolie 31 ist etwa spiralförmig aufge
rollt. Ein Abschnitt 32 der Leiterfolie 31 reicht bis an die
Anschlußleiterplatte 30 und ist an deren Oberseite befestigt, z. B.
verklebt. Die Anschlußleiterplatte 30 ist mit der - an sich
bekannten - Steckerleiste 12 verbunden, die eine Vielzahl von
Steckern 36 trägt, die nebeneinander und in zwei Reihen unter
einander angeordnet sind. Zur elektrisch leitenden Verbindung mit
der Anschlußleiterplatte 30 durchdringen die Kontaktstifte 33 der
Stecker 36 die Anschlußleiterplatte 30 und sind mit dieser verlötet.
Zur Isolierung der spiralförmig aufgerollten flexiblen Leiterfolie
31 ist diese von einer isolierenden Hülle 35 umgeben. Diese isolie
rende Hülle 35 ist etwa schlauchförmig ausgebildet und einseitig
verschlossen. Sie wird von der freien Seite der flexiblen Leiter
folie 31 aus über diese gezogen, so daß sowohl Ober- als auch
Unterseite der Leiterfolie 31 abgedeckt sind. Das offene Ende der
isolierenden Hülle 35 nimmt auch die Anschlußleiterplatte 30 auf,
und ist im Randbereich der Steckerleiste 12 mit dieser verbunden,
zum Beispiel verklebt, verschweißt oder geklemmt. Die gesamte
Leiterplatte 11 bzw. die Anschlußleiterplatte 30 und die flexible
Leiterfolie 31 sind über ihre gesamte Länge auf ihrer Ober- und
Unterseite von der isolierenden Hülle 35 abgedeckt, so daß auch im
zusammengerollten Zustand der flexiblen Leiterfolie 31 keine Kurz
schlüsse auftreten können. Anstelle der schlauchförmigen Ausbildung
der isolierenden Hülle 35 kann diese auch aus einem streifenförmigen
Oberteil 35a und einem ebenfalls streifenförmigen Unterteil 35b
bestehen. Bei der Montage wird dann die gestreckte flexible Leiter
folie 31 auf das Unterteil 35b aufgelegt und mit dem Oberteil 35a
abgedeckt. Oberteil 35a und Unterteil 35b der isolierenden Hülle 35
überragen dabei die Leiterfolie 31 und sind in ihren Randbereichen
miteinander verschweißt. Im Bereich der Steckerleiste 12 wird die
isolierende Hülle 35 entsprechend aufgeweitet und auch mit der
Steckerleiste 12 dicht verbunden.
Die isolierende Hülle 35 kann eine schlauchförmige oder streifen
förmige elektrisch isolierende (Kunststoff-)Folie sein, die glatt
ausgebildet ist, oder mit Abstandselementen, zum Beispiel Luft
noppen, versehen sein. Mit diesen Abstandselementen wird ein
direktes Aneinanderliegen zweier benachbarter Spirallagen der auf
gerollten flexiblen Leiterfolie 31 verhindert, so daß eine wirksame
Wärmeabfuhr möglich ist. Zur Verbesserung der elektromagnetischen
Verträglichkeit (EMV) der Schaltung kann die isolierende Hülle 35
darüber hinaus an ihrer Außenseite metallisiert werden, wodurch
entsprechende Schutzmaßnahmen am Gehäuse reduziert werden können
oder ganz entfallen.
Die flexible Leiterfolie 31 wird in der Herstellung so behandelt,
daß sie einseitig, an ihrer Ober- bzw. Unterseite vorgespannt ist,
so daß sie sich im entlasteten Zustand selbständig aufrollt. Diese
einseitige Vorspannung der flexiblen Leiterfolie kann zum Beispiel
durch eine gezielte Wärme- oder Kältebehandlung der Ober- bzw.
Unterseite während der Herstellung erfolgen. Es ist auch möglich,
die flexible Leiterfolie 31 aus mindestens zwei aufeinanderliegen
den, fest miteinander verbundenen Schichten auszubilden, wobei dann
beispielsweise eine der beiden Schichten durch Recken vor dem Ver
binden vorgespannt wird. Erfolgt dieses Recken einer der Schichten
im elastischen Bereich des Werkstoffes, zieht sich diese Schicht
nach dem Verbinden zusammen, so daß die flexible Leiterfolie 31 sich
krümmt bzw. aufrollt.
Die flexible Leiterfolie 31 kann auch aus einer Trägerfolie beste
hen, auf die eine feste, dünne Schicht aufgebracht ist, die die
Leiterbahnen der Schaltung enthält. Diese feste, dünne Schicht weist
in Querrichtung verlaufende, in geringem Abstand zueinander ver
laufende definierte linienförmige Knick- bzw. Bruchstellen auf, so
daß die flexible Leiterfolie 31 aufrollbar ist.
Zur Montage des elektrischen Gerätes wird die Stirnwand 16 mit der
daran befestigten Leiterplatte 11 an die offene Seite des Gehäuses
10 angesetzt, so daß sich Rastnasen 26 und Rastzungen 27 gegenüber
liegen. Die über die Steckerleiste 12 mit der Stirnwand 16 verbun
dene aufgerollte Leiterplatte 11 ist dabei in das Innere des
Gehäuses 10 eingebracht. Durch Eindrücken der Stirnwand 16 bzw. der
Rastzungen 26 verriegelt diese mit den Rastnasen 27, so daß das
Gehäuse 10 verschlossen ist. Diese Rastverbindungen ermöglichen
gleichzeitig ein leichtes Öffnen des Gehäuses, so daß die Leiter
platte 11 zur Wartung oder zum nachträglichen Abgleichen wieder aus
dem Gehäuse 10 gezogen werden kann. Zur Abdichtung des Gehäuses 10
kann eine umlaufende Nut angebracht werden, in die ein entsprechen
der Dichtring eingelegt wird. Es ist auch möglich, die Stirnwand 16
mit dem Gehäusegrundkörper 14 dicht zu verkleben, dadurch wird ein
nachträgliches Öffnen des Gehäuses 10 jedoch erschwert.
Im Gegensatz zur zuvor beschriebenen Montage des elektrischen
Steuergerätes kann die Stirnwand 16 auch ohne Steckerleiste 12 und
Leiterplatte 11 an das Gehäuse 10 bzw. den Gehäusegrundkörper 14
angebracht werden. Da die aufgerollte Leiterplatte 11 in ihrem
Durchmesser wesentlich größer ist als die Öffnungshöhe der Öffnung
25 wird die flexible Leiterfolie 31 auseinandergezogen und mit ihrem
freien Ende durch die Öffnung 25 in das Innere des Gehäuses 10 ein
geführt. Durch die einseitige Vorspannung der flexiblen Leiterfolie
31 wickelt sich diese nach dem Einführen im Inneren des Gehäuses 10
spiralförmig auf. Bei vollständig aufgerollter flexibler Leiterfolie
31 können die Anschlußleiterplatte 30 und die Steckerleiste 12 an
die Öffnung 25 angesetzt und mit dieser dicht verbunden werden.
Die Leiterplatte 11 kann abweichend von der zuvor beschriebenen auch
vollständig aus einer flexiblen Leiterfolie 31 bestehen. Das äußere
freie Ende der im Endzustand spiralförmig aufgewickelten flexiblen
Leiterfolie 31 wird dann direkt mit der Steckerleiste 12 bzw. den
Kontaktstiften 33 verbunden. Das Ende der flexiblen Leiterfolie 31
wird dann vorteilhafterweise flächig auf die Rückseite der Stecker
leiste 12 aufgelegt und beispielsweise mit dieser verklebt. Die
Kontaktstifte 33 sind dabei dann nicht rechtwinklig abgebogen,
sondern nur als kurze, die Steckerleiste 12 durchdringende Stifte
ausgebildet.
Vorzugsweise sind die diskreten Bauelemente 29 in Reihen angeordnet,
die etwa parallel zur Stirnwand 16 (von Seitenwand zu Seitenwand)
verlaufen. Darüber hinaus sind sie zweckmäßigerweise so ausge
richtet, daß ihre Längserstreckung ebenfalls in dieser Richtung
verläuft. Weiterhin ist es vorteilhaft, die Bestückung bzw. das
Layout der Leiterplatte 11 so auszuführen, daß breite diskrete
Bauelemente 29 relativ nah am Abschnitt 32 der Leiterplatte 11
angeordnet sind, d. h. in Bereichen der Leiterplatte 11 mit geringer
Krümmung.
Durch das Aufrollen der Leiterplatte 11 bzw. durch die dadurch
bedingte Wölbung wird die Rüttelfestigkeit sehr hoch, d. h. die
mechanische Belastbarkeit ist sehr viel größer als bei flach ange
ordneten oder gefalteten flexiblen Leiterplatten, so daß eine
kompakte, mechanisch belastbare Leiteranordnung möglich ist, ohne
daß der flexible Teil 31 der Leiterplatte 11 gestützt, geführt oder
aufgelegt werden muß. Durch die isolierende Hülle 35 ist die Gefahr
eines Kurzschlusses durch ungewollten Kontakt benachbarter Leiter
plattenabschnitte sehr gering bzw. ausgeschlossen. Bei der Nutzung
von Abstandselementen ist darüber hinaus eine gute Wärmeabfuhr
gewährleitet.
Die Leiterplatte 11 mit Steckerleiste 12 kann auch in ein anderes
Gerät eingesetzt werden, da durch die isolierende Hülle 35 eine
abgeschlossene Baugruppe ausgebildet ist. Vorteilhaft ist dabei,
wenn dieses aufnehmende Gerät ein mit Flüssigkeit gefülltes Gehäuse
hat.
Um das Gehäuse 10 abschirmend auszubilden, d. h., die elektromagne
tische Verträglichkeit (EMV) der Schaltung zu verbessern, können
dessen aus Kunststoff bestehenden Teile an der Innenseite oder der
Außenseite mit einem metallischen bzw. einem elektrisch und/oder
magnetisch gut leitenden Überzug beschichtet sein. Das Gehäuse 10
und dessen Stirnwand 16 können bei besonders hoher Anforderung an
die elektromagnetische Verträglichkeit auch aus Alu-Spritzguß oder
einem anderen elektrisch und/oder magnetisch leitenden Werkstoff
(z. B. einem geeigneten Metall) bestehen. Zusätzlich kann auch die
Steckerleiste 12 aus einem elektrisch und/oder magnetisch leitenden
Werkstoff (z. B. einem geeigneten Metall) bestehen, wobei die Stecker
36 isoliert durchgeführt werden. Es ist auch möglich, die Stecker
leiste 12 mit einer leitenden Schicht (Metallisierung) zu versehen,
wobei um die Stecker 36 ein (isolierender) Bereich ausgespart
bleibt. Weiterhin kann das Gehäuse 10 zur Dämpfung und/oder
Isolierung mit einer dazu geeigneten Flüssigkeit gefüllt sein.
Claims (13)
1. Elektrisches Gerät, insbesondere Schalt- oder Steuergerät für
Kraftfahrzeuge, mit einer mindestens über einen Teil ihrer Länge
flexiblen Leiterplatte (11, 30, 31) mit elektrischen/elektronischen
Bauelementen (29), die durch eine Schaltung verbunden sind, und der
ein vielpoliges Steckkontaktelement (12) zugeordnet ist, das ein die
Leiterplatte aufnehmendes Gehäuse (10) durchsetzt, dadurch gekenn
zeichnet, daß der flexible Teil (31) der Leiterplatte (11) über den
überwiegenden Teil seiner Länge so vorgespannt ist, daß er sich etwa
spiralförmig aufrollt und daß die Leiterplatte (11) zumindest über
den aufgerollten Teil ihrer Länge in einer isolierenden Hülle (35)
untergebracht ist.
2. Elektrisches Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der flexible Teil (31) der Leiterplatte (11) durch einseitige
Wärme- oder Kältebehandlung einer seiner Flachseiten während der
Herstellung vorgespannt ist.
3. Elektrisches Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der flexible Teil (31) der Leiterplatte (11) mehrschichtig aufgebaut
ist, wobei mindestens eine der Schichten vor dem Zusammenfügen der
Einzelschichten zum Erzeugen der Vorspannung gereckt wird.
4. Elektrisches Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der flexible Teil (31) der Leiterplatte (11) mehrschichtig aufgebaut
ist, wobei die die Leiterbahnen aufnehmende Schicht linienförmige
Knickstellen aufweist.
5. Elektrisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die isolierende Hülle (35) etwa schlauchförmig
ausgebildet ist.
6. Elektrisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die isolierende Hülle (35) aus einem streifen
förmigen Oberteil (35a) und einem streifenförmigen Unterteil (35b)
zusammengesetzt ist.
7. Elektrisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die isolierende Hülle (35) mit dem Steckkontakt
element (12) verbunden ist.
8. Elektrisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß zwischen dem flexiblen Teil (31) der Leiter
platte (11) und dem Steckkontaktelement (12) eine starre Anschluß
leiterplatte (30) ausgebildet ist.
9. Elektrisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Abschnitt (30) der Leiterplatte (11) mit
einem das Steckkontaktelement (12) aufnehmenden Teil (16) des
Gehäuses (10) flächig verbunden ist.
10. Elektrisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß sich stark erwärmende Bauelemente (29) auf dem
jenigen Abschnitt (30) der Leiterplatte (11) angeordnet sind, der
mit dem das Steckkontaktelement (12) aufnehmenden Teil (16) des
Gehäuses verbunden ist.
11. Elektrisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß der das Steckkontaktelement (12) aufnehmende
Teil des Gehäuses (10) als Stirnwand (16) ausgebildet ist.
12. Elektrisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß die isolierende Hülle (35) an ihrer Außenseite
mit einer elektrisch und/oder magnetisch leitenden Schicht versehen
ist.
13. Elektrisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10) Bauelement eines das elektri
sche Gerät aufnehmenden weiteren Gerätes ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924229727 DE4229727A1 (de) | 1992-09-05 | 1992-09-05 | Elektrisches Gerät, insbesondere Schalt- oder Steuergerät für Kraftfahrzeuge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924229727 DE4229727A1 (de) | 1992-09-05 | 1992-09-05 | Elektrisches Gerät, insbesondere Schalt- oder Steuergerät für Kraftfahrzeuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4229727A1 true DE4229727A1 (de) | 1994-03-10 |
Family
ID=6467333
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19924229727 Withdrawn DE4229727A1 (de) | 1992-09-05 | 1992-09-05 | Elektrisches Gerät, insbesondere Schalt- oder Steuergerät für Kraftfahrzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4229727A1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1995028072A1 (en) * | 1994-04-11 | 1995-10-19 | Raychem Corporation | Sealed electronic packaging for environmental protection of active electronics |
DE19637626A1 (de) * | 1996-09-16 | 1998-03-26 | Bosch Gmbh Robert | Flexible Leiterbahnverbindung |
US5739463A (en) * | 1994-04-11 | 1998-04-14 | Raychem Corporation | Sealed electronic packaging for environmental protection of active electronics |
WO1998052394A1 (de) * | 1997-05-13 | 1998-11-19 | Gründl und Hoffmann GmbH Gesellschaft für elektrotechnische Entwicklungen | Gehäuse für eine elektronische oder elektrische schaltung |
EP0908974A2 (de) * | 1997-10-06 | 1999-04-14 | Siemens Aktiengesellschaft | Baugruppe zum Einbau in ein Gehäuse und Einbauverfahren |
DE19755497C1 (de) * | 1997-12-13 | 1999-07-08 | Hella Kg Hueck & Co | Steuergerätegehäuse aus Kunststoff für ein Kraftfahrzeug |
WO2000031405A2 (de) * | 1998-11-26 | 2000-06-02 | Mannesmann Vdo Ag | Drosselklappenstutzen |
DE10205818A1 (de) * | 2002-02-13 | 2003-08-21 | Bosch Gmbh Robert | Gehäuse für ein elektrisches Gerät |
WO2014187834A2 (de) * | 2013-05-21 | 2014-11-27 | Continental Automotive Gmbh | Elektronisches modul, insbesondere steuergerät für ein fahrzeug und verfahren zu dessen herstellung |
CN117612577A (zh) * | 2024-01-24 | 2024-02-27 | 深圳宏芯宇电子股份有限公司 | 一种抗辐射的固态硬盘 |
-
1992
- 1992-09-05 DE DE19924229727 patent/DE4229727A1/de not_active Withdrawn
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1995028072A1 (en) * | 1994-04-11 | 1995-10-19 | Raychem Corporation | Sealed electronic packaging for environmental protection of active electronics |
US5739463A (en) * | 1994-04-11 | 1998-04-14 | Raychem Corporation | Sealed electronic packaging for environmental protection of active electronics |
AU690262B2 (en) * | 1994-04-11 | 1998-04-23 | Raychem Corporation | Sealed electronic packaging for environmental protection of active electronics |
DE19637626A1 (de) * | 1996-09-16 | 1998-03-26 | Bosch Gmbh Robert | Flexible Leiterbahnverbindung |
US6319012B1 (en) | 1996-09-16 | 2001-11-20 | Robert Bosch Gmbh | Flexible conductive tape connection |
WO1998052394A1 (de) * | 1997-05-13 | 1998-11-19 | Gründl und Hoffmann GmbH Gesellschaft für elektrotechnische Entwicklungen | Gehäuse für eine elektronische oder elektrische schaltung |
EP0908974A3 (de) * | 1997-10-06 | 2001-06-06 | Siemens Aktiengesellschaft | Baugruppe zum Einbau in ein Gehäuse und Einbauverfahren |
EP0908974A2 (de) * | 1997-10-06 | 1999-04-14 | Siemens Aktiengesellschaft | Baugruppe zum Einbau in ein Gehäuse und Einbauverfahren |
DE19755497C1 (de) * | 1997-12-13 | 1999-07-08 | Hella Kg Hueck & Co | Steuergerätegehäuse aus Kunststoff für ein Kraftfahrzeug |
WO2000031405A2 (de) * | 1998-11-26 | 2000-06-02 | Mannesmann Vdo Ag | Drosselklappenstutzen |
WO2000031405A3 (de) * | 1998-11-26 | 2002-11-28 | Mannesmann Vdo Ag | Drosselklappenstutzen |
DE10205818A1 (de) * | 2002-02-13 | 2003-08-21 | Bosch Gmbh Robert | Gehäuse für ein elektrisches Gerät |
DE10205818B4 (de) | 2002-02-13 | 2019-06-06 | Robert Bosch Gmbh | Gehäuse für ein elektrisches Gerät |
WO2014187834A2 (de) * | 2013-05-21 | 2014-11-27 | Continental Automotive Gmbh | Elektronisches modul, insbesondere steuergerät für ein fahrzeug und verfahren zu dessen herstellung |
WO2014187834A3 (de) * | 2013-05-21 | 2015-01-15 | Continental Automotive Gmbh | Elektronisches modul, insbesondere steuergerät für ein fahrzeug und verfahren zu dessen herstellung |
CN117612577A (zh) * | 2024-01-24 | 2024-02-27 | 深圳宏芯宇电子股份有限公司 | 一种抗辐射的固态硬盘 |
CN117612577B (zh) * | 2024-01-24 | 2024-04-16 | 深圳宏芯宇电子股份有限公司 | 一种抗辐射的固态硬盘 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0777955B1 (de) | Gerät mit einer elektrischen schaltungsanordnung | |
EP0555434B1 (de) | Elektrisches gerät, insbesondere schalt- und steuergerät für kraftfahrzeuge | |
EP0588793B1 (de) | Gehäuse für kfz-elektronik | |
DE4437664A1 (de) | Elektrisches Gerät und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE4023319C1 (de) | ||
EP0368142B1 (de) | Elektronisches Steuergerät | |
DE4229727A1 (de) | Elektrisches Gerät, insbesondere Schalt- oder Steuergerät für Kraftfahrzeuge | |
WO1998044593A1 (de) | Elektrische verbindung eines schaltungsträgers mit einem leiterbahnträger | |
DE4429983C1 (de) | Elektrisches oder elektronisches Gerät für ein Kraftfahrzeug | |
DE4012180C1 (de) | ||
DE102014217923A1 (de) | Leiterplattenanordnung, insbesondere für Kfz-Getriebesteuergerät, mit zwei miteinander verbundenen Leiterplatten und einem Spanschutz | |
DE10018020A1 (de) | Gehäuse und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP2964979B1 (de) | Mehrstufiges dichtsystem zum einsatz in einem kraftfahrzeugsteuergerät | |
EP1093706A2 (de) | Gehäuse für eine elektronik-einheit, insbesondere für ein airbag-steuergerät | |
DE4321719C1 (de) | Elektrisches Schaltgerät | |
WO1992016089A1 (de) | Elektrisches gerät, insbesondere schalt- oder steuergerät für kraftfahrzeuge | |
DE9200624U1 (de) | Elektrisches Gerät, insbesondere Schalt- und Steuergerät für Kraftfahrzeuge | |
EP0857011B1 (de) | Elektrisches Gerät, insbesondere Schalt- und Steuergerät für Kraftfahrzeuge | |
DE19501895C2 (de) | Elektrische Schaltungsanordnung für Kraftfahrzeuge | |
EP0798808A1 (de) | Anordnung zur Befestigung eines Kabelbaums an einer Trägerplatte | |
EP1837243B1 (de) | Kabelstrang zur Ansteuerung von Einspritzventilen | |
DE102022128306A1 (de) | Anschlussverbindungselement für ein Leuchtdiodenband, mit einem Anschlussverbindungselement versehenes Leuchtdiodenband und Beleuchtungsstreifen mit einem solchen Leuchtdiodenband | |
DE102023207743A1 (de) | Leistungsmodul und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2307528C3 (de) | Halterung für ein längliches, elektrisches Bauelement | |
DE102023202054A1 (de) | Verbindungsanordnung zwischen zwei Gehäusekammern eines Steuergeräts |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |