DE4228048C2 - Kettenwirkmaschine mit in den Nadelgassen hin- und her bewegbaren Einschließ-Abschlagplatinen - Google Patents
Kettenwirkmaschine mit in den Nadelgassen hin- und her bewegbaren Einschließ-AbschlagplatinenInfo
- Publication number
- DE4228048C2 DE4228048C2 DE19924228048 DE4228048A DE4228048C2 DE 4228048 C2 DE4228048 C2 DE 4228048C2 DE 19924228048 DE19924228048 DE 19924228048 DE 4228048 A DE4228048 A DE 4228048A DE 4228048 C2 DE4228048 C2 DE 4228048C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- boards
- cross member
- knitting machine
- warp knitting
- inclusion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000009940 knitting Methods 0.000 title claims description 37
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 claims description 3
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 210000001520 comb Anatomy 0.000 description 1
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B23/00—Flat warp knitting machines
- D04B23/22—Flat warp knitting machines with special thread-guiding means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Knitting Machines (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kettenwirkmaschine mit in den
Nadelgassen hin- und herbewegbaren Einschließ-Abschlagplatinen. Mit
einer Kettenwirkmaschine, die mit derartigen Einschließ-Abschlagplatinen
ausgestattet ist, wird eine sogenannte Kettenstuhl-Ware gewirkt, die
wegen der hin- und herbeweglichen Warenabzugskante an den Einschließ-
Abschlagplatinen und wegen der dadurch bedingten, im wesentlichen
gleichbleibenden Abzugsrichtung der Ware in Horizontalrichtung, d. h. im
wesentlichen in Richtung der Maschenabschlagkanten der Einschließ-
Abschlagplatinen, sich durch eine gewisse Elastizität auszeichnet, weil sich
beim Wirken eine relativ lockere Maschenbildung ergibt.
Um demgegenüber festere Kettenwirkware herzustellen, verwendet man
die sogenannte Raschel-Maschine, bei der unmittelbar nach dem Wirkvor
gang die gewirkte Ware über eine feststehende Warenabzugskante unter
Änderung der Warenabzugsrichtung abgezogen wird. Aufgrund dieser
Abzugsrichtungsänderung, die durch die feststehende Warenabzugskante
unmittelbar hinter den Wirkwerkzeugen möglich wird, ergibt sich im
Zusammenhang mit der Richtung der zugehörigen Wirkfäden ein engeres
Zusammenziehen der einzelnen Maschen und damit eine festere Ware.
Eine Kettenwirkmaschine mit einer feststehenden Abschlagkante, aller
dings ohne Änderung der Warenabzugseinrichtung, ist in der DE-PS 35 39 179
beschrieben.
Es besteht nun gelegentlich das Bedürfnis, mit einer Kettenwirkmaschine
mit Einschließ-Abschlagplatinen eine Ware herzustellen, die durch Schußfäden
und Stehfäden verstärkt ist. In diesem Falle ist für die Zuführung
der Schuß- und Stehfäden vor allem die Nase an den Einschließ-Abschlagplatinen
hinderlich. Man hat daher bei derartigen Maschinen bereits
die Einschließ-Abschlagplatinen von der betreffenden Barre entfernt und
durch reine Abschlagplatinen ersetzt (siehe LIBA-Prospekt "COPCENTRA-HS-KKS-HV
[d/6/81], Innenseiten 2 und 3 sowie Innenseite 3,
letzter Satz), die wie die Einschließ-Abschlagplatinen durch die Nadelgassen
hindurchgeführt sind und eine durchgehende Warenabzugskante
aufweisen, wie dies beim Gegenstand der DE-PS 35 39 179 der Fall ist.
Für den Betrieb einer derart ausgestatteten Kettenwirkmaschine wird
dann die sonst die Einschließ-Abschlagplatinen hin- und herbewegenden
Barre stillgesetzt (siehe DE-PS 23 63 021). Die Niederhalter-Funktion der
Nase der Einschließ-Abschlagplatine übernehmen dann die zugeführten
Stehfäden, die aufgrund ihrer Führung dafür sorgen, daß bei dem Aufsteigen
der Wirknadeln die auf ihm hängenden Maschen nicht mit
hochgezogen werden können. Um dem Verschleiß der Warenabzugskante
aufgrund der Reibung der Ware entgegenzuwirken, hat man bereits
gemäß der US-PS 3,007,326 auf einen sämtliche Abschlagplatinen verbindenden
Stab drehbare Ringe aus hartem Material aufgefädelt, über
die die Ware abgezogen wird. Außerdem hat man quer über sämtliche
Abschlagplatinen harte Leisten gelegt und diese Leisten in den Abschlagplatinen
eingebettet. Diese Leisten erfüllen darüber hinaus den Zweck,
die normalerweise abschnittsweise von jeweils einem Bleiverguß eingefaßten
und getragenen Abschlagplatinen im Bereich der Warenabzugskante
exakt auf ein durch die Leiste definiertes Niveau auszurichten. Der
Ersatz der Einschließ-Abschlagplatinen durch die reinen Abschlagplatinen,
wie diese in der DE-PS 35 39 179 dargestellt sind, ist mit einem gewissen
Montageaufwand verbunden, da die Befestigungsstellen der Platinenfassungen
an der betreffenden Barre hinter der Fontur liegen und daher
nicht leicht zugänglich sind. Darüber hinaus sind für diese Auswechselung
zwei vollständige Sätze von Platinen mit den betreffenden Platinenfassungen
zur Verfügung zu halten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Anpassung einer Ketten
wirkmaschine mit Einschließ-Abschlagplatinen an die Herstellung von
Kettenstuhlware und verstärkter Ware mit Schuß- und Stehfäden unter
verringertem Aufwand für die Montage und das Material zu ermöglichen.
Erfindungsgemäß geschieht dies dadurch, daß auf die Maschenabschlags
kanten der Einschließ-Abschlagplatinen ein Querträger aufsetzbar ist, der
sich von den Maschenabschlagskanten her bis etwa in Höhe der Platinen
oberkanten erstreckt und als feststehende Warenabzugskante bei still
gesetzten Platinen dient, zwischen die der Querträger kammartig mit
einzelnen Zinken eingreift.
Bei dieser Gestaltung der Kettenwirkmaschine besteht keine Notwendig
keit der Auswechselung von Platinen im Falle der Anpassung der Ma
schine an veränderte Verhältnisse. Die Kettenwirkmaschine ist und bleibt
mit Einschließ-Abschlagplatinen ausgestattet, die lediglich mit dem auf
den Abschlagkanten zu befestigenden Querträger zu versehen sind. Das
Aufsetzen dieser Querträger erfolgt von einer Seite der Maschine her,
die ohne weiteres zugänglich ist. Die Kettenwirkmaschine kann dann
entweder mit Einschließ-Abschlagplatinen und entsprechender Bewegung
der betreffenden Barre zur Herstellung von Kettenstuhlware eingesetzt
werden. Es ist auch möglich, die Maschine schnell durch Aufsetzen des
Querträgers bzw. der Querträgerabschnitte in eine Kettenwirkmaschine
umzuwandeln, die dann nur eine durch die Querträger gebildete Waren
abzugskante aufweist, ohne daß ein Auswechseln von Platinen erforderlich
wird.
Um den Querträger hinsichtlich seiner Lage an den Einschließ-Abschlag
platinen zu sichern, verwendet man zweckmäßig einen quer zu den
Platinen verlaufenden Draht, wie ein solcher in bekannter Weise als
Abschlaghilfe bei Kettenwirkmaschinen verwendet wird. Dieser Draht
durchsetzt Löcher in den Platinen, die sich unterhalb der Maschenabschlagskanten
der Platinen befinden. Die Befestigung des Querträgers
erfolgt dadurch, daß die Zinken mit einer mit den Löchern in den
Platinen fluchtenden Lochung versehen sind und zur Befestigung des
Querträgers den Draht aufnehmen. Auf diese Weise wird erreicht, daß
der sich sowohl über die Platinen als auch die Zinken erstreckende
Draht den Querträger an den Platinen festhält. Der ohnehin an Einschließ-Abschlagplatinen
normalerweise vorgesehene Draht wird dabei also
als Befestigungsmittel für den Querträger mitverwendet.
Um Verschleiß an dem Querträger durch die darübergeleitete Ware
soweit wie möglich zu vermeiden, kann man in den Querträger eine aus
hartem Werkstoff bestehende Leiste einsetzen, die so weit aus dem
Querträger herausragt, daß sie als Warenabzugskante die Ware trägt.
In den Figuren ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es
zeigt
Fig. 1 die Fontur einer Kettenwirkmaschine in Seitensicht,
Fig. 2 einen Ausschnitt aus der Fontur in perspektivischer Sicht,
Fig. 3 Anordnungen von Einschließ-Abschlagplatinen.
In Fig. 1 ist in prinzipieller Darstellungsweise die Fontur einer Kettenwirkmaschine
in Seitenansicht dargestellt, wobei nur die für den Wirkvorgang
erforderlichen Wirkwerkzeuge gezeichnet sind, nämlich die Schiebernadel
1, der Schieber 2, die Lochnadeln 3 und die Einschließ-Abschlagplatine
4. Die Schiebernadel 1, der Schieber 2, die Lochnadeln 3 und
die Einschließ-Abschlagplatine 4 sind jeweils in einer Fassung 5, 6, 7 und
8 gehalten, die in bekannter Weise zur Bewegung des betreffenden Wirkwerkzeugs
jeweils auf einer Barre angebracht ist. Mittels der Lochna
deln 3 werden der Schiebernadel 1 die Wirkfäden 9 und 10 zugeführt
und um die Schiebernadel 1 gelegt, wobei sich jeweils um die Schieber
nadel 1 die Masche 11 bildet. Außerdem werden der gewirkten Ware
27 die in Warenabzugsrichtung verlaufenden Stehfäden 13 (in Fig. 1 ist
nur ein Stehfaden dargestellt) und die Schußfäden 14 zugeführt, welch
letztere in bekannter Weise durch den Fadenvorbringer 15 in die für das
Einwirken geeignete Lage gebracht werden, die durch den Schußfaden 16
dargestellt ist. Der Stehfaden 13 wird durch die Fadenführungsplatine 17
hinsichtlich seiner Höhenlage geführt. Insoweit handelt es sich bei den
dargestellten Bauteilen einer Kettenwirkmaschine um eine bekannte
Gestaltung und Funktion.
Die Einschließ-Abschlagplatine 4 ist mit dem Querträger 18 versehen, der
sich quer über die einzelnen Einschließ-Abschlagsplatinen 4 erstreckt
(siehe Fig. 2). Der Querträger 18 ist auf die Maschenabschlagskante 19
der Einschließ-Abschlagplatine 4 aufgesetzt und ragt zwecks sicherer
Arretierung mit einem Vorsprung 20 unter die Nase 26 und in die
Kehle 21 der Einschließ-Abschlagplatine 4 hinein. Der Querträger 18
erstreckt sich etwa bis in die Höhe der Platinenoberkante 22. Die
Einschließ-Abschlagplatinen 4 sind von dem durchgehenden Draht 23
durchsetzt, der sich über sämtliche Platinen 4 erstreckt. Er durchsetzt
die Platinen 4 in entsprechenden Löchern, die unterhalb der Maschen
abschlagskante 19 in den Platinen vorgesehen sind. Dieser Draht 23, der
in bekannter Weise als Abschlaghilfe verwendet wird, dient hier außer
dem zur Befestigung der Querträger 18, die nämlich kammartig mit
Zinken 24 zwischen benachbarte Platinen 4 eingreifen und jeweils mit
einer Lochung versehen sind, die mit den Löchern zur Aufnahme des
Drahtes 23 in den Platinen 4 fluchten. Es ist auch möglich, den Quer
träger mittels der Zinken 24 direkt an den Platinen 4 anzuklemmen.
Durch den auf die Einschließ-Abschlagplatinen 4 aufgesetzten Querträger
18 wird eine in bekannter Weise nur mit den Einschließ-Abschlagplatinen
4 ausgestattete Kettenwirkmaschine (siehe DE-PS 17 60 140) derart
umgestaltet, daß durch die Wirkung des Querträgers 18 eine feststehende
Warenabzugskante gebildet wird. Hierzu ist die in bekannter Weise hin-
und herbewegbare Einschließ-Abschlagplatine 4 stillzusetzen, so daß
diese ihre Wirkung des Einschließens zu bildender Maschen verliert und
nunmehr in eine feststehende Warenabzugskante umgewandelt wird.
Dazu muß der Querträger 18 die gewirkte Ware 27 tragen, wozu beim
Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 in den Querträger 18 eine aus hartem
Werkstoff bestehende Leiste 25 eingesetzt ist, die aus dem Querträger 18
etwas herausragt, so daß die gewirkte Ware 27 über die Leiste 25
hinwegleiten kann.
Die Gestalt der Ware 27 wird hier durch die Stehfäden 13 beeinflußt,
die über die Leiste 25 hinwegleiten und aufgrund ihrer Spannung die
Ware 27 mit den Schußfäden 14/16 niederhalten. Die Stehfäden 13 ver
hindern damit, daß die Ware 27 beim Aufwärtshub der Wirknadeln 1
nach oben hin angehoben wird. Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß
die Anbringung des Querträgers 18 auch dann sinnvoll ist, wenn eine
Ware ohne Stehfäden 13 gewirkt werden soll. In diesem Falle ist al
lerdings durch einen in bekannter Weise einzusetzenden Stechkamm
dafür zu sorgen, daß die gewirkte Ware beim Aufwärtshub der Wirkna
deln 1 nicht mit nach oben angehoben wird. Darüber hinaus ist es auch
nicht zwingend erforderlich, Schußfäden 14 mit einzuwirken, die jedoch
für die Herstellung besonders fester Ware von Vorteil sind.
Wenn die in Fig. 1 dargestellte Kettenwirkmaschine wieder in eine
solche gemäß der DE-PS 17 60 140 umgewandelt werden soll, dann ist
lediglich nach Herausziehen des Drahtes 23 der Querträger 18 von den
Einschließ-Abschlagplatinen 4 abzuheben, womit eine Maschinengestaltung
vorliegt, die sie in der DE-PS 17 60 140 beschrieben ist. Umgekehrt
läßt sich die Maschine gemäß dieser Druckschrift in eine solche gemäß
Fig. 1 umwandeln, nämlich durch Aufsetzen des Querträgers 18 und Ein
führen des den Querträger 18 befestigenden Drahtes 23.
Es sei noch darauf hingewiesen, daß der Querträger 18 aus einzelnen
Teilquerträgern zusammengesetzt sein kann, die sich aneinandergereiht
über die Fontur erstrecken. Dabei können zwischen den einzelnen
Teilquerträgern 18 auch Lücken gelassen werden, die dann durch die
Leiste 25 überbrückt werden, die sich über die gesamte Fontur und
damit über alle Teilquerträger 18 erstreckt. Aufgrund der Ausrichtung
der einzelnen Teilquerträger 18 durch die Leiste 25 ist es möglich, pro
Teilquerträger 18 nur eine Zinke 24 vorzusehen.
In Fig. 2 ist ein Teil der Anordnung von Einschließ-Abschlagplatinen 4
dargestellt, und zwar in perspektivischer Sicht, wobei die anderen Wirk
werkzeuge zur besseren Übersichtlichkeit der Darstellung weggelassen
sind. Die Einschließ-Abschlagplatinen 4 sind in der Fassung 8 gehalten
und enden in bekannter Weise in einer Bleistabilisierung 12. Auf die
Maschenabschlagskante 19 der Platinen 4 ist der Teilquerträger 18 aufge
setzt, der hier wie beim Beispiel gemäß Fig. 1 mit der Leiste 25 ver
sehen ist. Der Teilquerträger 18 ragt kammartig mit einzelnen Zinken
24 zwischen einzelne Platinen 4 und wird mittels des Drahtes 23, der
sowohl sämtliche Platinen 4 als auch die Zinken 24 durchsetzt, an der
Anordnung der Platinen 4 festgehalten.
Fig. 3 zeigt in drei verschiedenen Darstellungen Fig. 3a, 3b und 3c
jeweils die Anordnung von Einschließ-Abschlagplatinen 4, die in der
Fassung 8 gehalten sind. Der Unterschied der Platinenanordnung bei den
Fig. 3a, 3b und 3c besteht darin, daß die Platinen 4 jeweils in
unterschiedlichen sogenannten Feinheitsgraden angeordnet sind (d. h.
Anzahl der Platinen pro Zoll). Die Platinenanordnungen sind dabei in
den Fig. 3a, 3b und 3c in vergrößerter Darstellung wiedergegeben.
Fig. 3a entspricht einem Feinheitsgrad E18 (= 18 Platinen pro Zoll),
Fig. 3b einem Feinheitsgrad E20 und Fig. 3c einem Feinheitsgrad
E22. In Fig. 3a ist außerdem der Teilquerträger 18 eingezeichnet, an
den sich nicht dargestellte, weitere Teilquerträger anschließen. In den
Fig. 3b und 3c ist aus Gründen der Übersichtlichkeit der Teilquer
träger weggelassen. Aus dem Teilquerträger ragen zwischen die Platinen
4 die beiden Zinken 24 hinein und sind somit zwischen den betreffenden
Platinen 4 angeordnet. Die Zinken 24 und die Platinen 4 sind wie beim
Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 von dem durchgehenden Draht 23
durchsetzt.
Die Lage der Zinken 24 in bezug auf die Platinenanordnung gemäß
Fig. 3b und 3c ist durch strichpunktierte Linien angedeutet, die, von
den Zinken 24 ausgehend, sich über die Platinenanordnungen gemäß den
Fig. 3b und 3c erstrecken. Aus der Lage dieser strichpunktierten
Linien ist ersichtlich, daß der in Fig. 3a eingesetzte Teilquerträger 18
mit seinen beiden Zinken 24 ebenfalls in die Platinenordnungen gemäß
Fig. 3b und 3c einsetzbar ist, obwohl es sich bei den drei Platinen
anordnungen um unterschiedliche Feinheiten handelt. Es sind nämlich die
beiden Zinken 24 pro Teilquerträger 18 so dimensioniert und positioniert,
daß der zugehörige Teilquerträger 18 auf die drei dargestellten Platinen
anordnungen mit den Feinheiten E18, E20 und E22 paßt.
Claims (4)
1. Kettenwirkmaschine mit in den Nadelgassen hin- und herbewegbaren
Einschließ-Abschlagplatinen (4), dadurch gekennzeichnet, daß auf die
Maschenabschlagskanten (19) der Einschließ-Abschlagplatinen (4) ein
Querträger (18) aufsetzbar ist, der sich von den Maschenabschlags
kanten (19) her bis etwa in Höhe der Platinenoberkanten (22)
erstreckt und als feststehende Warenabzugskante bei stillgesetzten
Platinen (4) dient, zwischen die der Querträger (18) kammartig mit
einzelnen Zinken (24) eingreift.
2. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Querträger (18) aus einzelnen Teilquerträgern mit jeweils zwei
Zinken (24) besteht, welche so dimensioniert und positioniert sind,
daß die Teilquerträger für mindestens zwei verschiedene Teilungen
der Platinen (4) einsetzbar sind.
3. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 1 oder 2 mit Einschließ-Ab
schlagplatinen (4), die sämtlich durch einen quer zu den Platinen (4)
verlaufenden Draht (23) durchsetzt sind, der durch ein in den Plati
nen (4) vorgesehenes Loch geführt ist, das sich unterhalb der Ma
schenabschlagskanten (19) der Platinen (4) befindet, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Zinken (24) mit einer mit den Löchern in den
Platinen (4) fluchtenden Lochung versehen sind und zur Befestigung
des Querträgers (18) den Draht (23) aufnehmen.
4. Kettenwirkmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß in den Querträger (18) eine aus hartem Werk
stoff bestehende Leiste (25) eingesetzt ist, die so weit aus dem
Querträger (18) herausragt, daß sie als Warenabzugskante die Ware
(27) trägt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924228048 DE4228048C2 (de) | 1992-08-24 | 1992-08-24 | Kettenwirkmaschine mit in den Nadelgassen hin- und her bewegbaren Einschließ-Abschlagplatinen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924228048 DE4228048C2 (de) | 1992-08-24 | 1992-08-24 | Kettenwirkmaschine mit in den Nadelgassen hin- und her bewegbaren Einschließ-Abschlagplatinen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4228048A1 DE4228048A1 (de) | 1994-03-03 |
DE4228048C2 true DE4228048C2 (de) | 1994-06-30 |
Family
ID=6466271
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19924228048 Expired - Fee Related DE4228048C2 (de) | 1992-08-24 | 1992-08-24 | Kettenwirkmaschine mit in den Nadelgassen hin- und her bewegbaren Einschließ-Abschlagplatinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4228048C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19816440C1 (de) * | 1998-04-14 | 1999-07-08 | Liba Maschf | Verfahren und Kettenwirkmaschine zum Herstellen von Wirkware mit frei wählbarem Schußfaden-Musterrapport |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4344374C2 (de) * | 1993-12-24 | 1996-09-05 | Liba Maschf | Kettenwirkmaschine mit Schiebernadeln und Lochnadeln |
DE4416167C1 (de) * | 1994-05-06 | 1995-10-05 | Liba Maschf | Kettenwirkmaschine mit Abschlagplatinen sowie einer Schiebernadel- und einer zugehörigen Schieberbarre |
DE102011113887B4 (de) * | 2011-09-22 | 2021-02-11 | Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (Rwth) Aachen | Stehfadenbarre |
WO2019184545A1 (zh) * | 2018-03-29 | 2019-10-03 | 王占洪 | 经编机防勾纱的编织方法及装置 |
PL3794905T3 (pl) | 2018-05-17 | 2023-09-11 | Jahn, Thorsten | Tekstylia grzewcze, sposób ich wytwarzania jak również ich zastosowanie |
EP3795729B1 (de) | 2019-09-18 | 2023-06-07 | Groz-Beckert KG | Platine, platinenanordnung und kettenwirkmaschine |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB874717A (en) * | 1959-04-14 | 1961-08-10 | Hobourn F N F Ltd | Improvements relating to flat warp knitting machines |
DE3539179A1 (de) * | 1985-11-05 | 1987-05-14 | Liba Maschf | Kettenwirkmaschine mit einem schussfadenmagazin und einer zufuehrungsvorrichtung fuer eine warenbahn |
-
1992
- 1992-08-24 DE DE19924228048 patent/DE4228048C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19816440C1 (de) * | 1998-04-14 | 1999-07-08 | Liba Maschf | Verfahren und Kettenwirkmaschine zum Herstellen von Wirkware mit frei wählbarem Schußfaden-Musterrapport |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4228048A1 (de) | 1994-03-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4228048C2 (de) | Kettenwirkmaschine mit in den Nadelgassen hin- und her bewegbaren Einschließ-Abschlagplatinen | |
EP1321552B1 (de) | Nadel für Strick- oder Wirkmaschinen und damit ausgerüstete Strickmaschine | |
EP0668945A1 (de) | Vorrichtung an einer kettenwirkmaschine zum häkeln eines elastischen bandes mit flausch und gegebenenfalls zum häkeln von picos, sowie mit dieser vorrichtung hergestelltes elastisches band. | |
EP0591470B1 (de) | Vorrichtung zum einspannen und führen von häkelnadeln für eine häkelmaschine | |
DE2928094B2 (de) | Jacquardeinrichtung für Kettenwirkmaschinen | |
EP3276062A1 (de) | Kettenwirkmaschine und verfahren zum herstellen einer kettenwirkware | |
DE1585536A1 (de) | Flachwirkmaschine zum Herstellen von Kettenspitzen und eine damit herstellbare Spitzengattung | |
DE2908028C2 (de) | Kettenwirkmaschine zur Herstellung jacquardgemusterter Polgewirke | |
DE2516224C3 (de) | Rundstrickmaschine zur Herstellung von Maschenware mit eingelegten Kett- und Schußfäden | |
DE2847838A1 (de) | Nadelzungenfuehrung sowie mit solchen fuehrungen bestueckte hochflor-rundstrickmaschine | |
DE69504605T2 (de) | Platinenanordnung in einer Strickmaschine und Verfahren zur Herstellung eines Gestricks durch Anwendung dieser Anordnung | |
DD139432B1 (de) | Verfahren und kettenwirkmaschine zur herstellung eines gemusterten polschlingengewirkes | |
DE2157947A1 (de) | Vorrichtung zum herstellen eines stichverstaerkten oder gekettelten stoffes | |
DE2443936A1 (de) | Schmales gewebe oder band | |
DE2849433A1 (de) | Maschenlaufgehemmtes polschlingengewirke, verfahren und haekelgalonmaschine zu seiner herstellung | |
EP0179072B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines gemusterten kettengewirkes und kettenwirkmaschine zur ausführung des verfahrens | |
DE19621382C2 (de) | Elastisches Band und Vorrichtung an einer Kettenwirkmaschine zur Herstellung des Bandes | |
DE4344374C2 (de) | Kettenwirkmaschine mit Schiebernadeln und Lochnadeln | |
DE192972C (de) | ||
DE638604C (de) | Flache Kulierwirkmaschine, insbesondere Cottonwirkmaschine, zur Herstellung von Kulierplueschwirkware | |
DE2519612A1 (de) | Schmale gewebe oder gewebte baender sowie webstuhl und verfahren zu deren herstellung | |
DE3935764C2 (de) | Strickmaschine | |
AT315347B (de) | Flachwirkmaschine zur Herstellung von Kettenspitzen und damit gewirkte Spitzen | |
DD247709A1 (de) | Kettenwirkmaschine, insbesondere haekelgalonmaschine | |
DE4223148C1 (de) | Kettenwirkmaschine mit einer Vorrichtung zum Eintrag von parallel zur Nadelfontur vorgelegten Langschußfäden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |