DE4227987C2 - Wassergekühlte Rolle - Google Patents
Wassergekühlte RolleInfo
- Publication number
- DE4227987C2 DE4227987C2 DE4227987A DE4227987A DE4227987C2 DE 4227987 C2 DE4227987 C2 DE 4227987C2 DE 4227987 A DE4227987 A DE 4227987A DE 4227987 A DE4227987 A DE 4227987A DE 4227987 C2 DE4227987 C2 DE 4227987C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roller
- axle
- axis
- water
- coolant
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D11/00—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
- B22D11/12—Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
- B22D11/128—Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for removing
- B22D11/1287—Rolls; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B39/00—Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
- B21B39/008—Rollers for roller conveyors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C13/00—Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C37/00—Cooling of bearings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B27/00—Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
- B21B27/06—Lubricating, cooling or heating rolls
- B21B27/08—Lubricating, cooling or heating rolls internally
- B21B2027/083—Lubricating, cooling or heating rolls internally cooling internally
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2322/00—Apparatus used in shaping articles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine wassergekühlte Rolle für den Transport von
heißem, metallischem Gut, insbesondere zum Führen und Stützen eines
Stranges einer Brammenstranggießanlage gemäß Gattungsbegriff des
Anspruches 1.
Wassergekühlte Rollen für den Transport von heißem, metallischem Gut
sind in den verschiedensten Ausführungen bekannt. Bei der Erzeugung von
Brammen werden bevorzugt für den Bereich unter der Kokille Rollen
verwendet, die aus mehreren auf einem Zapfen angeordneten Rollen
bestehen (s. z. B. DE 29 11 624 C2). Der Zapfen wird von Wälzlagern
getragen und die Lager selbst sowie das Lagergehäuse sind wassergekühlt.
Da man im Bereich der Erstarrungsstrecke des Stranges, in dem der Strang
im Innern noch einen Flüssiganteil besitzt, auf geringe Stützabstände
der Rollen Wert legt, sind derartige Rollen weniger geeignet, da die
Rollen das Lager im Durchmesser überragen müssen. Dadurch wird natürlich
der Rollendurchmesser und damit der Stützabstand größer.
Andererseits ist es aus der DE 25 52 418 A1 bekannt, die Rollen derart
auszubilden, daß auf einer feststehenden, mehrfach gelagerten Achse
mehrere Rollen drehbar gelagert sind und die einzelnen Rollen
einschließlich deren Lager an Kühlkanäle angeschlossen sind, die sich
in Form von Bohrungen durch die Achse erstrecken. Die Rollenmäntel
übergreifen die Achshalter an den Stirnseiten und der verbleibende Raum
ist mit einer Dichtung ausgefüllt, die einen Kühlmittelaustritt
verhindern soll. Diese Art der Dichtung ist jedoch problematisch, da
der Einfluß der starken Hitzeeinwirkung des Stranges und des
Anpreßdruckes der Rollen gegen den Strang nicht voll beherrschbar sind
und demzufolge ein Kühlmittelaustritt nicht vollständig unterbunden
werden kann. Das führt zu einer ungleichen, streifenförmigen Abkühlung
des Stranges. Außerdem steigt die Wärmebelastung mit der Erhöhung der
Gießgeschwindigkeit, da damit ein höheres Wärmeangebot durch den Strang
hervorgerufen wird, was zu höheren Temperaturen in den Lagern führt.
Neben der aufwendigen Herstellung derartiger Rollen - Langlochbohrungen
in der Achse - ist auch eine Trennung der Rollenkühlung vom übrigen
Kühlmittelkreislauf wegen des Schmiermittelzusatzes erforderlich,
abgesehen von der Umweltbelastung durch Austritt des
Kühl-Schmiermittelgemisches.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile zu vermeiden
und eine Vereinfachung in der Herstellung der Rollen und eine
Verbesserung der Abdichtung zwischen Achshalter und Rollenmantel im
Kühlmittelkreislauf auch bei erhöhtem Wärmeangebot zu erreichen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit den Merkmalen des
Anspruches 1.
Die Erfindung ausgestaltende und verbessernde Maßnahmen sind in den
Unteransprüchen angegeben.
Anhand eines Ausführungsbeispiels soll die Erfindung erläutert werden.
Es zeigt
Fig. 1 eine Rolle gem. der Erfindung im Längsschnitt;
Fig. 2 einen Schnitt A-B nach Fig. 1.
An einer nicht dargestellten Traverse sind Achshalter 1 mittels
Schrauben 2 befestigt. Die Achshalter tragen eine Achse 3, die durch die
Schrauben 2 in ihrer Lage an wenigstens einem der Achshalter 1 fixiert
sind. Zwischen den Achshaltern 1 sind auf die Achse 3 Rollenmäntel 4 mit
Abstand aufgeschoben, so daß zwischen diesen ein Ringspalt 17 verbleibt.
Die Rollenmäntel 4 werden beidendig von Wälzlagern 5 getragen, die auf
die Achse 3 aufgeschoben sind und deren gegenseitiger Abstand innerhalb
eines Rollenmantels 4 durch Distanzhülsen 6 festgelegt ist. Auf der den
Achshalter 1 zugekehrten Seite werden die Wälzlager 5 durch in den
Rollenmantel 4 eingesetzte Ringe 7 gehalten. Die Ringe 7 sind mit axial
verlaufenden Durchbrechungen 8 versehen bzw. so angeordnet, daß zur
Achse 3 umlaufend ein freier Querschnitt verbleibt. Die Ringe 7, die
die Achse 3 umgebende Distanzhülse 18 zwischen Achshalter 1 und
Wälzlager 5, die Innenoberfläche des Rollenmantels 4 und der
Achshalter 1 begrenzen einen
Ringraum 9, in dem ein Faltenbalg 10 angeordnet ist. Der Faltenbalg 10
ist einerseits an dem Achshalter 1 befestigt und andererseits mit einem
U-förmig profilierten Ring 11, der zu dem Ring 7 hin offen ist, also
eine gegen den Ring 7 hin gelegte Nut aufweist, verbunden. Diese Nut ist
mit einem vorzugsweise im Querschnitt quadratischen Dichtring 12 aus
Graphit oder Keramikmaterial ausgefüllt, der zum Ring 7 hin aus der Nut
herausragt und durch den Faltenbalg 10 gegen die freie Seitenfläche des
Ringes 7 gepreßt wird. In den Ringraum 9 innerhalb des Faltbalges 10
münden Bohrungen 13, die den Achshalter 1 radial durchdringen und im
Achshalter 1 ringförmig angeordnet sind. Diese Bohrungen 13 verbinden
also entweder die Ringräume 9 zweier benachbarter Rollenmäntel 4 oder
aber einen Ringraum 9 am Ende einer Rolle mit einem Kühlmittelanschluß,
der gebildet ist aus einer Verschlußplatte 14 mit einem zentralen
Wasseranschluß 15 für das Kühlmittel und einem sich radial erstreckenden
Spalt 16 zwischen Achshalter 1 und Verschlußplatte 14.
Die Rolle ist also derart konzipiert, daß bei Kühlmittelzufuhr durch den
Wasseranschluß 15 zunächst der Spalt 16 beaufschlagt wird, der das
Kühlmittel auf die Bohrungen 13 verteilt. Das Kühlmittel durchströmt
dann den Ringraum 9, die Durchbrechungen 8, die Wälzlager 5, den
Ringspalt 17 und dann entsprechend weiter durch das nächste Wälzlager 5
und Achshalter 1 in den benachbarten Rollenmantel 4 und wird am anderen
Ende der Rolle abgeführt.
Da das Kühlmittel unter Druck zugeführt wird, wird die Anpressung des
Dichtringes 12 durch den Faltenbalg 10, der bevorzugt aus Stahl besteht
und einen eigenen Anpreßdruck auf den Dichtring 12 ausübt, noch durch
eine Druckkomponente des Kühlmittels unterstützt.
Mit der Erfindung wird also erreicht, daß alle durch Wärmeeinwirkung in
ihrer Wirksamkeit beeinträchtigten Teile wie Lager, Lagerhalterung und
Rollen in einfacher Weise wirksam gekühlt und trotz des Vorhandenseins
von drehbaren Teilen auch die Gleitflächen derart abgedichtet sind, daß
ein Kühlmittelaustritt verhindert wird.
Claims (4)
1. Wassergekühlte Rolle für den Transport von heißem, metallischem
Gut, insbesondere zum Führen und Stützen eines Stranges einer
Brammenstranggießanlage, bestehend aus einer feststehenden Achse,
die von Abstandshaltern gehalten ist und auf der Achse mit Abstand
angeordnetem, von Wälzlagern getragenem Rollenmantel, wobei zwischen
Rollenmantel und Achse ein Ringspalt vorgesehen ist und der Ringspalt
und die Wälzlager mit einem Kühlmittel beaufschlagbar sind,
gekennzeichnet durch eine an den Stirnseiten der Rolle an den
Achshaltern (1) befestigte Verschlußplatte (14) mit einem zentralen
Wasseranschluß (15) für ein Kühlmittel,
einem von der Verschlußplatte (14) und einer Seite des
Achshalters (1) gebildeten, sich radial erstreckenden Spalt (16),
innerhalb des äußeren Umfanges des Spaltes (16) in den Achshaltern
(1) koaxial zur Achse (3) angeordneten Bohrungen (13), die in einen
von der Achse (3) bzw. einer die Achse (3) umgebenden Distanzhülse
(18) zwischen Achshalter (1) und Wälzlager (5), den Achshaltern
(1), der Innenoberfläche des
Rollenmantels (4) und einem die Wälzlager (5) arretierenden, von
der Achse (3) beabstandeten Ring (7) begrenzten Ringraum (9) münden
und innerhalb des Ringraumes (9) angeordnetem Faltenbalg (10), der
mit der Stirnfläche des Achshalters (1) unter Einschluß der
Öffnungen der Bohrungen (13) verbunden und an der
gegenüberliegenden Seite einen U-förmig profilierten Ring (11)
trägt, dessen Profilhohlraum mit einem Dichtmaterial ausgefüllt
ist, das an den Ring (7) durch den Faltenbalg (10) angepreßt ist.
2. Wassergekühlte Rolle nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Dichtmaterial aus Graphit oder Keramikmaterial besteht.
3. Wassergekühlte Rolle nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Faltenbalg aus Stahl besteht.
4. Wassergekühlte Rolle nach den Ansprüchen 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß mehrere Rollenmäntel (4) auf der Achse (3) gelagert sind, deren
aneinandergrenzende, stirnseitige Ringräume (9) über die Bohrungen
(13) der Achshalter (1) miteinander verbunden sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4227987A DE4227987C2 (de) | 1992-08-21 | 1992-08-21 | Wassergekühlte Rolle |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4227987A DE4227987C2 (de) | 1992-08-21 | 1992-08-21 | Wassergekühlte Rolle |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4227987A1 DE4227987A1 (de) | 1994-02-24 |
DE4227987C2 true DE4227987C2 (de) | 1994-08-18 |
Family
ID=6466234
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4227987A Expired - Fee Related DE4227987C2 (de) | 1992-08-21 | 1992-08-21 | Wassergekühlte Rolle |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4227987C2 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19541131C1 (de) * | 1995-10-27 | 1997-04-03 | Mannesmann Ag | Vorrichtung zum Ankuppeln der Kühlmedienführung eines Rotationsteiles |
FR2742683B1 (fr) * | 1995-12-21 | 1998-03-06 | Usinor Sacilor | Dispositif tournant de coulee continue |
DE10018029C2 (de) * | 2000-04-04 | 2002-06-27 | Mannesmann Roehren Werke Ag | Stützlager für Rollen |
SE526914C2 (sv) * | 2003-12-02 | 2005-11-15 | Skf Ab | En segmenterad vals för en stränggjutningsmaskin |
SE1450619A1 (sv) * | 2014-05-23 | 2015-11-24 | Skf Ab | Valsmodul och valslinje för en stränggjutningsmaskin |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2552418C3 (de) * | 1975-11-22 | 1979-08-23 | Vereinigte Oesterreichische Eisen- Und Stahlwerke - Alpine Montan Ag, Wien | Führungsrolle für Stranggießanlagen, mit mehreren auf einer Achse gelagerten Rollenkörpern |
DE2911624A1 (de) * | 1979-03-24 | 1980-09-25 | Kugelfischer G Schaefer & Co | Lagerung fuer einen rollentreiber einer brammenstranggiessanlage |
-
1992
- 1992-08-21 DE DE4227987A patent/DE4227987C2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4227987A1 (de) | 1994-02-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1646463B1 (de) | Innengekuehlte strangfuehrungsrolle | |
DE2501956A1 (de) | Stranggiessanlage | |
DE3838726A1 (de) | Heiz- oder kuehlwalze | |
EP0447651B1 (de) | Durchbiegungseinstellwalze | |
DE4227987C2 (de) | Wassergekühlte Rolle | |
DE4202033C2 (de) | Heiz- oder Kühlwalze | |
AT403027B (de) | Eisenschwamm-brikettierwalze | |
DE2439359C3 (de) | Strangführungsgerüst in einer Stranggießanlage | |
EP0246188B1 (de) | Giesswalze und Verfahren zum Ueberholen derselben | |
DE29622957U1 (de) | Beheizbare Walze | |
DE732608C (de) | Walze, bestehend aus einer Achse mit aufgeschrumpftem Mantel | |
DE3138011A1 (de) | Doppelbandpresse | |
DE19506871C1 (de) | Transport- bzw. Stützwalze für Metall- insbesondere Stahlstranggießanlagen | |
DE3900858C2 (de) | ||
DE2552418C3 (de) | Führungsrolle für Stranggießanlagen, mit mehreren auf einer Achse gelagerten Rollenkörpern | |
EP1427555B1 (de) | Giessrolle für eine zweirollen-stranggiessmaschine | |
DE1481159A1 (de) | Transport-,Richt- oder Fuehrungswalze | |
DE2439508C2 (de) | Stütz- bzw. Transportrolle für StranggieBanlagen | |
EP1078703A1 (de) | Bandgiessmaschine mit zwei Giessrollen | |
DE3836886A1 (de) | Fluessigkeitsgekuehlte rolle fuer stranggussanlagen | |
DE2552483C2 (de) | Führungsrolle für Stranggießanlagen, mit mehreren auf einer Achse gelagerten Rollenkörpern | |
EP0671497A2 (de) | Walze, insbesondere für Textilbehandlungmaschinen | |
EP0389819A1 (de) | Dichtungsplatten - Kalander | |
DE2321367C2 (de) | Heizwalze für It-Kalander | |
DE2552483B1 (de) | Fuehrungsrolle fuer Stranggiessanlagen,mit mehreren auf einer Achse gelagerten Rollenkoerpern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120301 |