[go: up one dir, main page]

DE4227157C2 - Schaltungsanordnung für ein automatisches Bremssteuersystem - Google Patents

Schaltungsanordnung für ein automatisches Bremssteuersystem

Info

Publication number
DE4227157C2
DE4227157C2 DE4227157A DE4227157A DE4227157C2 DE 4227157 C2 DE4227157 C2 DE 4227157C2 DE 4227157 A DE4227157 A DE 4227157A DE 4227157 A DE4227157 A DE 4227157A DE 4227157 C2 DE4227157 C2 DE 4227157C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit arrangement
emergency
power supply
control system
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4227157A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4227157A1 (de
Inventor
Spyros Balaskas
James Scott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Operations GmbH
Original Assignee
Deutsche Aerospace AG
Airbus Operations GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Aerospace AG, Airbus Operations GmbH filed Critical Deutsche Aerospace AG
Priority to DE4227157A priority Critical patent/DE4227157C2/de
Publication of DE4227157A1 publication Critical patent/DE4227157A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4227157C2 publication Critical patent/DE4227157C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/325Systems specially adapted for aircraft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C25/00Alighting gear
    • B64C25/32Alighting gear characterised by elements which contact the ground or similar surface 
    • B64C25/42Arrangement or adaptation of brakes
    • B64C25/426Braking devices providing an automatic sequence of braking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung für ein automatisches Bremssteuersystem für das Fahrwerk eines Flugzeuges, mit redundanten durch Pedale beeinflußbare Steuercomputer zum Steuern der Servoventile der hydraulisch steuerbaren Fahrwerks­ räder.
Eine solche Schaltungsanordnung ist aus der EP 03 99 844 A1 bekannt.
Bei Flugzeugen ist es üblich das Fahrwerk hydraulisch über Steu­ ercomputer bei allen notwendigen Steuermaßnahmen (Steuern, Brem­ sen, Antiblockieren, usw.) zu steuern. Aus Sicherheitsgründen ist es dabei üblich die Steuercomputer und die Hydraulik redundant auszulegen, um bei auftretenden Fehlern die Steuerungsfähigkeit zu erhalten. Außerdem ist es üblich eine mechanische Notsteuerung zu installieren, damit beim Ausfall der Steuercomputer und/oder der Hydraulik das Fahrwerk weiter gesteuert werden kann.
Die mechanischen Notsteuersysteme sind so konzipiert, daß diese beim Ausfall der Steuercomputer oder der Hydraulik bereitgeschal­ tet werden. Solche Notsteuersysteme sind der Natur der Sache nach, mit einer entsprechenden Übertragungseinrichtung (mechanisch oder hydraulisch) aufgebaut, wofür ein entsprechender Aufwand erforder­ lich ist. Ein solcher Aufwand ist aber äußerst ungünstig, weil dies mit einer beachtlichen Gewichtszunahme und einem entsprechen­ den Wartungsaufwand verbunden ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde eine Notsteuerung für ein automatisches Bremssystem nach dem Oberbegriff des An­ spruchs 1 zu schaffen, die ohne großen Aufwand in der Lage ist, die Steuerfähigkeit des Fahrwerks hinreichend zu erhalten. Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Kennzeichenmerkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Maßnahme hat den Vorteil, daß die Notsteue­ rung praktisch ohne Zusatzaufwand realisiert werden kann, da vorhandene elektrohydraulische Druckregelventile dafür eingesetzt werden können. Außerdem sind Notstromversorgungen im Flugzeug grundsätzlich vorhanden, so daß sich der Zusatzaufwand auf die Torschaltungen und einen geringen Verdrahtungsaufwand beschränkt.
Die Torschaltungen können darüber hinaus durch mit Pedalen zum Steuern des Fahrwerks verstellbare Positionsgeber, auf die Not­ stromversorgung geschaltet werden. Die Notstromversorgung wird dabei mit Torschaltungen den Gebern in den Positionsgebern aufge­ schaltet, und zwar dann, wenn die Hauptstromversorgung oder die Hydraulikversorgung ausfällt. Für die Notstromversorgung können Batterien und für die Torschaltungen Dioden eingesetzt werden.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zei­ gt
Fig. 1 ein Blockschaltbild für das Bremssteuersystem mit je einem Steuercomputer in zwei hydraulischen Systemen und
Fig. 2 ein Blockschaltbild für das hydraulische Ansteuern der Ser­ voventile einschließlich einer Notsteuerung.
In der Darstellung nach Fig. 1 ist der linke Radsatz und der rech­ te Radsatz eines hydraulisch über Servoventile SV steuerbaren Fahrwerks für ein Flugzeug symbolisch dargestellt, bei dem jeweils vier Servoventile SV1a..., SV4a bzw. SV1b..., SV4b einem hydrauli­ schen System 1, 2 zugeordnet sind. Die hydraulischen Systeme 1, 2 erhalten ihre Steuerbefehle von einem automatischen Bremssteuersy­ stem, wofür in jedem System 1, 2 ein Steuercomputer 3, 4 vorgesehen ist. Diese Steuercomputer 3, 4 werden von zugeordneten Positionsgebern 5, 6; 7, 8 beeinflußt, welche ihrerseits durch einen Pedalsatz 9 verstell­ bar sind.
Im Normalfall erfolgt die Steuerung des Bremssystems mit den von dem Pedalsatz 9 über die Positionsgeber 5, 6; 7, 8 beeinflußbaren Steuercomputer 3, 4.
Bei einem Ausfall des automatischen Bremssystems bleibt die Steu­ erfähigkeit erhalten. Hierzu dienen die in den Positionsgebern 7, 8 vorgesehenen zusätzlichen Positionsgeber 10, 11, die im Notfall automatisch, und zwar über Torschaltungen 12, 13, z. B. Dioden, an eine Notstrom­ versorgung anschaltbar sind. Damit ist es beim Ausfall des automa­ tischen Bremssystems möglich das Fahrwerk elektrohydraulisch zu steuern und abzubremsen. Bei dieser Notsteuerung werden die Signa­ le der über den Pedalsatz 9 verstellbaren zusätzlichen Positionsgeber 10, 11 den vorhan­ denen elektrohydraulischen Servoventilen 17, 18 direkt zugeleitet. Für diese Servoventile 17, 18 werden vorzugsweise elektrohydrauli­ sche Druckregelventile eingesetzt, welche den Vorteil sehr geringer Leckageverluste haben. Die Torschaltungen 12, 13 werden von einem Umschalter 14 in Abhängigkeit der Haupt­ stromversorgung oder der Hydraulikversorgung so gesteuert, daß bei einem Ausfall die Notstromversorgung durchgeschaltet wird. Als hy­ draulisches Notversorgungssystem dient ein in Fig. 2 dargestellter Druckspeicher 19. Von diesem Druckspeicher 19 gelangt das hydrau­ lische Fluid über die mit der Notsteuerung beeinflußbaren elektro­ hydraulischen Servoventile 17, 18 und Pendelventile 20 bis 23 zu den Bremszylindern 24 der Fahrwerksräder. In der anderen Schaltstel­ lung der Pendelventile 20, 23 wird der Zugang zu den Servoventi­ len 17, 18 gesperrt und der Zugang zu den Servoventilen SV1b - SV4b, d. h. zum Normalbetrieb des Bremssystems geöffnet.

Claims (5)

1. Schaltungsanordnung für ein automatisches Brems­ steuersystem für das Fahrwerk eines Flugzeuges, mit redundanten, durch einen Pedalsatz über Positionsgeber beeinflußbare Steuercomputer zum Steuern der Servoventile der hydraulisch steuerbaren Fahrwerksräder, dadurch gekennzeichnet, daß das bei einem Ausfall sich abschaltende automatische Bremssteuersystem ein sich automatisch anschaltendes Notsteuersystem aufweist, das mit vom Pedalsatz (9) steuerbaren elektrohydraulischen Servoventilen (17, 18) für die Bremszylinder (24) an einer Notstromversorgung und einem hydraulischen Notversorgungssystem liegt.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Anschaltung der Notstromversorgung über Torschaltungen (12, 13) erfolgt, welche mit vom Pedalsatz (9) verstellbaren, zusätzlichen Positionsgebern (10, 11) zum Steuern der als Druckregelventile ausgebildeten elektrohydraulischen Servoventile (17, 18) elektrisch verbunden sind.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß für die Notstromversorgung elektrische Akkumulatoren und für das hydraulische Notversorgungssystem hydraulische Druckspeicher (19) eingesetzt sind.
4. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen Positionsgeber (10, 11) mit den Positionsgebern (7, 8) bewegungsabhängig verbunden sind und daß die Torschaltungen (12, 13) über einen von der Hauptstromversorgung abhängigen Umschalter (14) an die elektrische Notstromversorgung schaltbar sind.
5. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß für die Torschaltungen (12, 13) Dioden eingesetzt sind.
DE4227157A 1991-09-02 1992-08-17 Schaltungsanordnung für ein automatisches Bremssteuersystem Expired - Fee Related DE4227157C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4227157A DE4227157C2 (de) 1991-09-02 1992-08-17 Schaltungsanordnung für ein automatisches Bremssteuersystem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4129097 1991-09-02
DE4227157A DE4227157C2 (de) 1991-09-02 1992-08-17 Schaltungsanordnung für ein automatisches Bremssteuersystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4227157A1 DE4227157A1 (de) 1993-03-04
DE4227157C2 true DE4227157C2 (de) 1994-11-24

Family

ID=6439654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4227157A Expired - Fee Related DE4227157C2 (de) 1991-09-02 1992-08-17 Schaltungsanordnung für ein automatisches Bremssteuersystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4227157C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3718883B1 (de) * 2019-04-05 2022-07-13 Safran Landing Systems Steuerverfahren einer bremsvorrichtung

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19526250B4 (de) * 1995-07-18 2005-02-17 Daimlerchrysler Ag Brems- und Lenksystem für ein Fahrzeug
US6513885B1 (en) * 1999-05-14 2003-02-04 Hydro-Aire, Inc. Dual redundant active/active brake-by-wire architecture
AU3994599A (en) * 1999-05-14 2000-12-05 Hydro-Aire, Inc. Dual redundant active/active brake-by-wire architecture
US6296325B1 (en) 1999-07-15 2001-10-02 The B. F. Goodrich Company Method to connect and distribute power to an electromechanical braking system
US6402259B2 (en) 1999-07-14 2002-06-11 Goodrich Corporation Electromechanical braking system with power distribution and redundancy
DE60015134T2 (de) * 1999-07-14 2005-03-10 Goodrich Corp., Akron Bremssystem mit stromversorgung, -verteilung und -redundanz
US6390571B1 (en) 2000-06-29 2002-05-21 Goodrich Corporation Redundant aircraft braking system architecture
BRPI0407491A (pt) 2003-02-15 2006-02-14 Gulfstream Aerospace Corp métodos para redução da probabilidade de formação de trombose da veia profunda, para elevação de concentração de oxigênio atmosférico, e de concentração de nitrogênio, para monitoração de pressão parcial de oxigênio, para controle do grau de deslocamento de oxigênio/nitrogênio de ar de chegada em resposta à pressão parcial de oxigênio, para remisturar a atmosfera nas áreas ocupadas e não ocupadas da aeronave, para abaixamento da pressão parcial de oxigênio para abaixo do nìvel natural, e para ajuste de concentrações de nitrogênio e oxigênio no interior de regiões de uma aeronave
CA2637331A1 (en) 2006-01-17 2007-07-26 Gulfstream Aerospace Corporation System and method for an integrated backup control system
JP2009523658A (ja) 2006-01-17 2009-06-25 ガルフストリーム・エアロスペース・コーポレイション 分散型飛行制御システムのバックアップ制御のための装置及び方法
US7857107B2 (en) * 2006-11-01 2010-12-28 The Boeing Company Ground towing power architecture for an electric brake system of an aircraft
US7875993B2 (en) * 2006-12-22 2011-01-25 The Boeing Company Power switching system and method for an aircraft electrical brake system
CN106114829B (zh) * 2016-06-17 2018-08-07 西安航空制动科技有限公司 能够选择刹车方式的飞机单轮双刹车的电传刹车系统
US10723342B2 (en) * 2016-12-09 2020-07-28 Goodrich Corporation Arbitration of multiple systems using shared components

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5044697A (en) * 1989-05-26 1991-09-03 Crane Company Brake valve control system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3718883B1 (de) * 2019-04-05 2022-07-13 Safran Landing Systems Steuerverfahren einer bremsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4227157A1 (de) 1993-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4227157C2 (de) Schaltungsanordnung für ein automatisches Bremssteuersystem
EP1220773B1 (de) System zur steuerung von fahrzeugkomponenten nach dem "drive by wire"-prinzip
DE19842627A1 (de) Lenksystem für ein Fahrzeug
DE69208723T2 (de) System zur Regelung des Drehmomentes eines Drehstabrollstabilisators in einer unabhängigen Kraftfahrzeugaufhängung
EP0555857B1 (de) Hinterradlenkvorrichtung
WO2021110641A1 (de) Monostabil und fehlertolerant ausgelegte feststellbremsventilanordnung
DE102004052602B4 (de) Ventilanordnung
DE102006047706B3 (de) Nutzfahrzeug mit hydraulischer Lenkanlage
DE10154650C1 (de) Kettenfahrzeug
DE3818617C2 (de)
EP2136006B1 (de) Verfahrbares Arbeitsgerät
DE3542296C3 (de) Bremskraft-steuervorrichtung fuer automobile
DE102011009822B4 (de) Mobilkran mit aktiver Hinterachslenkung
DE10042215C1 (de) Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage mit redundanter Ansteuerung wenigstens eines Bremszylinders
DE3837395A1 (de) Hydrostatische hilfskraftlenkung fuer fahrzeuge
DE19946074B4 (de) Elektrohydraulische Lenkung eines Fahrzeuges
DE102019203068C5 (de) Mobilkran und Verfahren zum Einstellen eines Bremsdrucks bei einem derartigen Mobilkran
DE102022208245A1 (de) Bremssystem mit plunger-basiertem sekundärem bremsmodul
DE60307889T2 (de) Fahrzeuglenksystem
EP4134294A1 (de) Lenksystem für ein landwirtschaftliches fahrzeug
EP0547186B1 (de) Bremsanlage für ein kraftfahrzeug mit einer einrichtung zur steuerung des bremsdruckes
DE3130517C2 (de)
DE19947750C1 (de) Bremssystem mit elektro-hydraulischer Bremskraftverstärkung für ein Fahrzeug
EP1527981A2 (de) Notfall-Lenksystem für ein Gleis- oder Raupenfahrzeug
DE19929428A1 (de) Elektrohydraulisches Lenksystem für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEUTSCHE AEROSPACE AIRBUS GMBH, 2000 HAMBURG, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AEROSPACE AIRBUS GMBH, 21129 HAMBURG,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AEROSPACE AIRBUS GMBH, 21129 HAMBU

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EADS AIRBUS GMBH, 21129 HAMBURG, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AIRBUS DEUTSCHLAND GMBH, 21129 HAMBURG, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AIRBUS OPERATIONS GMBH, 21129 HAMBURG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120301