DE4224862C2 - Verdampfungskühlsystem für eine Brennkraftmaschine - Google Patents
Verdampfungskühlsystem für eine BrennkraftmaschineInfo
- Publication number
- DE4224862C2 DE4224862C2 DE19924224862 DE4224862A DE4224862C2 DE 4224862 C2 DE4224862 C2 DE 4224862C2 DE 19924224862 DE19924224862 DE 19924224862 DE 4224862 A DE4224862 A DE 4224862A DE 4224862 C2 DE4224862 C2 DE 4224862C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coolant
- cooling system
- internal combustion
- combustion engine
- expansion tank
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P3/00—Liquid cooling
- F01P3/22—Liquid cooling characterised by evaporation and condensation of coolant in closed cycles; characterised by the coolant reaching higher temperatures than normal atmospheric boiling-point
- F01P3/2285—Closed cycles with condenser and feed pump
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P11/00—Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
- F01P11/02—Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
- F01P11/029—Expansion reservoirs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P11/00—Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
- F01P11/14—Indicating devices; Other safety devices
- F01P11/18—Indicating devices; Other safety devices concerning coolant pressure, coolant flow, or liquid-coolant level
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
- Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verdampfungskühlsystem nach dem Oberbegriff
des ersten Anspruchs.
Aus der DE 37 00 494 C2 ist ein gattungsgemäßes Verdampfungskühlsystem be
kannt. Der Ausgleichsbehälter ist mit einer Leitung mit dem Kühlraum des Motors
verbunden. In dieser Leitung ist eine Kühlmittelpumpe angeordnet, die von einem
im Kühlmittelraum des Motors angeordneten Pegelsensor gesteuert wird. Der bau
liche Aufwand ist bei diesem System verhältnismäßig hoch.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verdampfungskühlsystem der eingangs genann
ten Art derart weiterzubilden, daß es mit wenig Bauteilen auskommt.
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Kühlsystem durch die kennzeich
nenden Merkmale des ersten Anspruchs gelöst. Aufgrund dieser Lösung ist es
möglich, auf den bekannten Dampfabscheider sowie die Kühlmittelpumpe zu ver
zichten, da aufgrund der Lage und Anordnung der Stichleitung zwischen dem
Ausgleichsbehälter und dem eigentlichen Kühlsystem sichergestellt ist, daß zum
einen nicht benötigtes Kühlsystem im Ausgleichsbehälter deponiert wird und an
dererseits benötigtes Kühlmittel selbsttätig aus dem Ausgleichsbehälter abgesaugt
wird. Im bzw. am Kondensator wird hierbei kein Kondensatsammelbehälter vorge
sehen, so daß dieser ebenfalls klein er gestaltet werden kann. Durch die Reduzie
rung der Bauteile und dem vollständigen Wegfall elektronischer/elektrischer Regel-
bzw. Steuerkreise wird ein sehr einfach aufgebautes Kühlsystem erzielt, was sich
besonders - aufgrund der geodätischen Höhenlagen der einzelnen Bauteile - für
liegende Brennkraftmaschinen eignet, wie sie beispielsweise bei Motorrädern ein
gesetzt werden. Dadurch wird ein sehr sicher arbeitendes Kühlsystem erzielt, was
auch härtesten Beanspruchungen genügt. Daneben werden die allgemeinen Vor
teile eines Verdampfungskühlsystems, wie verringerte Kühlmittelmenge, schnelle
res Erreichen der Betriebstemperatur und damit geringerer Kraftstoffverbrauch und
auch geringere Abgaswerte - beibehalten.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angege
ben.
Die Weiterbildung nach Anspruch 2 empfiehlt sich immer dann, wenn Einbau
probleme mit einem einzigen Kondensator auftreten. Vorteilhaft kann diese Lösung
auch bei Motorrädern angeordnet werden.
Je nach Wärmeanfall in der Brennkraftmaschine kann es ausreichen, nur ein klei
nes Kühlgebläse oder bei zwei Kondensatoren nur einen Kondensator mit einem
Kühlgebläse zu versehen. Dieses Kühlgebläse wird dann temperaturgesteuert ge
schaltet, was bei elektrisch angetriebenen Kühlgebläsen problemlos möglich ist.
Dies ist dann die einzige elektrische bzw. elektronische Steuerung am Kühlkreis.
Die Ansprüche 4 und 5 beschreiben die Anordnung und den Aufbau der Über
druck-/Unterdruckventile. Hierbei hat sich ein Öffnungsdruck des Überdruckventils
von 0,2 bar als ausreichend erwiesen.
Die Weiterbildung nach Anspruch 6 beschreibt bevorzugte Volumina für den Aus
gleichsbehälter. Bei kalter Maschine ist der Ausgleichsbehälter nur minimal gefüllt,
nämlich so weit, daß die Stichleitung auf Höhe des Kühlmittelstandes des Aus
gleichsbehälters mündet. Da Dampfblasen ein wesentlich größeres Volumen bean
spruchen als Kühlmittel, wird mit steigender Belastung Kühlmittel in den Aus
gleichsbehälter ausgeschoben und dort zwischengelagert, bis die Belastung im
Motor und damit der Dampfanteil wieder sinkt. Dementsprechend ist das Volumen
des Ausgleichsbehälters auszulegen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels
näher beschrieben.
In der einzigen Abbildung ist schematisch das erfindungsgemäße Verdampfungs
kühlsystem anhand einer liegenden Brennkraftmaschine perspektivisch dargestellt.
Mit 1 ist die Brennkraftmaschine bezeichnet, die in diesem Fall liegend angeordnet
ist. Sie besitzt im Zylinderkopf und im Zylinderkurbelgehäuse Kühlmittelräume, die
mit einem flüssigen, verdampfungsfähigen Kühlmittel 2 zum Teil gefüllt sind. Die
nicht mit Kühlmittel gefüllten Bereiche 3 dienen als Dampfraum. Aus diesen Be
reichen 3 führt die Verbindungsleitung 4 zu zwei symmetrisch angeordneten Kon
densatoren 5 und 6, die luftgekühlt sind. Die Kondensatoren sind oberhalb des
Kühlmittelstandes, der sich bei kalter Brennkraftmaschine einstellt, angeordnet.
Jeder Kondensator ist mit einem temperaturgesteuerten, elektrisch angetriebenen
Kühlluftgebläse 7 ausgestattet, von dem im vorliegenden Beispiel nur eins darge
stellt ist. Die Verbindungsleitung 4 mündet im höchsten Punkt der Kondensatoren 5
und 6. Zum Befüllen des Systems weist der Kondensator 6 einen Einfüllstutzen 15
auf.
Der tiefste Punkt der Kondensatoren 5 und 6, der ebenfalls oberhalb des Kalt
wasser-Kühlmittelstandes liegt, ist über eine Rücklaufleitung 8 mit dem tiefsten
Punkt der Kühlmittelräume in der Brennkraftmaschine 1 verbunden.
Abzweigend vom tiefsten Punkt der Kondensatoren 5 und 6 ist eine Stichleitung 9
zu einem Ausgleichsbehälter 10 vorgesehen. Der Ausgleichsbehälter 10 weist eine
Kaltwassermarke 11 auf, bis zu der bei kaltem Motor Kühlmittel eingefüllt ist.
Der Mündungsabschnitt 12 der Stichleitung 9 endet auf Höhe der Kaltwassermarke
11, wobei die Stichleitung 9 als Saugleitung ausgebildet ist. Der Kühlmittelstand
liegt auch hier bei kalter Brennkraftmaschine oberhalb des Kühlmittelstandes
innerhalb der eigentlichen Brennkraftmaschine.
Der Ausgleichsbehälter 10 ist mit einem Deckel 13 verschlossen, in dem - nicht
dargestellt - ein Überdruck- und ein Unterdruckventil angeordnet sind. Beide Ven
tile führen von bzw. zu der Atmosphäre über eine Leitung 14.
Das System arbeitet wie folgt:
Bei kalter Brennkraftmaschine 1 sind die Kühlmittelräume bevorzugt bis zur Hälfte mit Kühlmittel 2 gefüllt. Die übrigen Bereiche 3 sind als Dampfraum ausgebildet, also bei kalter Maschine mit Luft gefüllt. Aufgrund der Anordnung der Rücklauflei tung 8 ist diese ebenfalls teilweise mit Kühlmittel befüllt. Ebenfalls bis zur Kaltwas sermarke 11 befüllt ist der Ausgleichsbehälter 10 mit Kühlmittel.
Bei kalter Brennkraftmaschine 1 sind die Kühlmittelräume bevorzugt bis zur Hälfte mit Kühlmittel 2 gefüllt. Die übrigen Bereiche 3 sind als Dampfraum ausgebildet, also bei kalter Maschine mit Luft gefüllt. Aufgrund der Anordnung der Rücklauflei tung 8 ist diese ebenfalls teilweise mit Kühlmittel befüllt. Ebenfalls bis zur Kaltwas sermarke 11 befüllt ist der Ausgleichsbehälter 10 mit Kühlmittel.
Nach dem Start der Brennkraftmaschinen erfolgt deren Erwärmung und damit auch
die Wärmeabgabe an das Kühlmittel 2. Dadurch erwärmt sich dieses ebenfalls und
bildet - je nach Intensität der Wärmezufuhr - mehr oder weniger Dampfblasen. Da
die Dampfblasen ein größeres Volumen beanspruchen, wird aus der Rücklauf
leitung 8 flüssiges Kühlmittel in die Stichleitung 9 und damit in den Ausgleichs
behälter 10 gedrückt. Gleichzeitig steigen Dampfblasen aus dem Bereich 3 in die
Verbindungsleitung 4 und von dort in die beiden Kondensatoren 5 und 6, wo sie
unter Wärmeabgabe wieder zu Kühlmittel kondensieren. Sie gelangen dann wieder
in die Rücklaufleitung 8 bzw. über die Stichleitung 9 in den Ausgleichsbehälter 10.
Die in der Verbindungsleitung 4 sowie in den Kondensatoren 5 und 6 bei kalter
Maschine vorhandene Luft wird ebenfalls über die Rücklaufleitung 8 und die
Stichleitung 9 in den Ausgleichsbehälter 10 gedrückt. Nach Überschreiten des Öff
nungsdruckes des Überdruckventils wird sie in die Umgebung ausgeschoben.
Je nach Belastung der Brennkraftmaschine und damit je nach Wärmeanfall wird
der Ausgleichsbehälter 10 mehr oder weniger mit Kühlmittel gefüllt, das aus der
Brennkraftmaschine 1 verdrängt wurde. Der Ausgleichsbehälter 10 ist deshalb in
seinem Volumen so ausgelegt, daß er bei höchster Belastung der Brennkraft
maschine 1 bei angenommener höchstmöglicher Außentemperatur das gesamte
verdrängte Kühlmittel aufnehmen kann.
Die Ventile in dem Deckel 13 haben hierbei die Aufgabe, das Befüllen des Aus
gleichsbehälters mit Kühlmittel während des Betriebes und sein Entleeren zu ge
statten, d. h. beim Befüllen mit Kühlmittel nach Überschreiten des eingestellten
Überdruckes die Luft entweichen zu lassen und zum Entleeren Luft wieder nach
strömen zu lassen.
Claims (6)
1. Verdampfungskühlsystem für eine Brennkraftmaschine mit einem Kühl
mantel, der nur zum Teil mit flüssigem Kühlmittel gefüllt ist, mindestens
einem Kondensator, dessen tiefster Punkt oberhalb des höchstzulässigen
Kühlmittelstandes in der Brennkraftmaschine liegt, mit einer Verbindungs
leitung vom höchsten Punkt des Kühlmittelraumes zum Kondensator und
einer Rücklaufleitung vom Kondensator zum tiefsten Punkt im Kühlmittel
raum der Brennkraftmaschine sowie einem Ausgleichsbehälter, der in das
Kühlsystem eingebunden ist und Kühlmittel enthält,
gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
Der Ausgleichsbehälter (10) ist über eine Stichleitung (9) an die Rücklauf leitung (8) angeschlossen, die Stichleitung (9) mündet in den Ausgleichs behälter (10) als Saugleitung mit einem aufsteigenden Mündungsabschnitt (12), die Mündung der Stichleitung (9) im Ausgleichsbehälter (10) befindet sich oberhalb des höchstens Wasserstandes im Kühlmittelraum bei kalter Brennkraftmaschine (1), bis zur Mündung der Stichleitung (9) ist der Aus gleichsbehälter (10) bei kalter Brennkraftmaschine (1) mit Kühlmittel (2) gefüllt.
Der Ausgleichsbehälter (10) ist über eine Stichleitung (9) an die Rücklauf leitung (8) angeschlossen, die Stichleitung (9) mündet in den Ausgleichs behälter (10) als Saugleitung mit einem aufsteigenden Mündungsabschnitt (12), die Mündung der Stichleitung (9) im Ausgleichsbehälter (10) befindet sich oberhalb des höchstens Wasserstandes im Kühlmittelraum bei kalter Brennkraftmaschine (1), bis zur Mündung der Stichleitung (9) ist der Aus gleichsbehälter (10) bei kalter Brennkraftmaschine (1) mit Kühlmittel (2) gefüllt.
2. Verdampfungskühlsystem nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß zwei Kondensatoren (5, 6) parallel geschal
tet vorgesehen sind.
3. Verdampfungskühlsystem nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Kühlluftgebläse (7) für einen
Kondensator (5 oder 6) vorgesehen ist.
4. Verdampfungskühlsystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgleichsbehälter (10) über ein Über
druckventil und ein Unterdruckventil mit der Atmosphäre verbunden ist.
5. Verdampfungskühlsystem nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Ventile als Rückschlagventile ausgebil
det sind.
6. Verdampfungskühlsystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Volumen des Ausgleichsbehälters (10)
etwa dem 1- bis 1,5-fachen Volumen der Kühlmittelmenge in der Brenn
kraftmaschine (1) entspricht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924224862 DE4224862C2 (de) | 1992-07-28 | 1992-07-28 | Verdampfungskühlsystem für eine Brennkraftmaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924224862 DE4224862C2 (de) | 1992-07-28 | 1992-07-28 | Verdampfungskühlsystem für eine Brennkraftmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4224862A1 DE4224862A1 (de) | 1994-02-03 |
DE4224862C2 true DE4224862C2 (de) | 1998-03-19 |
Family
ID=6464266
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19924224862 Expired - Fee Related DE4224862C2 (de) | 1992-07-28 | 1992-07-28 | Verdampfungskühlsystem für eine Brennkraftmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4224862C2 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4304247A1 (de) * | 1993-02-12 | 1994-08-18 | Bayerische Motoren Werke Ag | Flüssigkeitskühlsystem für eine Brennkraftmaschine |
DE4342292A1 (de) * | 1993-12-11 | 1995-06-14 | Bayerische Motoren Werke Ag | Teilgeflutetes Verdampfungskühlsystem |
DE4428208B4 (de) * | 1994-08-09 | 2007-03-22 | Bayerische Motoren Werke Ag | Vorrichtung zum Erkennen von Flüssigkeitsmangel |
DE10059369B4 (de) * | 2000-11-29 | 2018-09-20 | Mahle International Gmbh | Ausgleichsbehälter |
US9261013B2 (en) * | 2009-04-13 | 2016-02-16 | Hanon Systems | Reservoir tank for an automobile |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3339717A1 (de) * | 1983-11-03 | 1985-05-15 | M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8500 Nürnberg | Verdampfungskuehlung fuer verbrennungsmotoren |
DE3700494C2 (de) * | 1986-01-10 | 1991-01-31 | Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa, Jp |
-
1992
- 1992-07-28 DE DE19924224862 patent/DE4224862C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3339717A1 (de) * | 1983-11-03 | 1985-05-15 | M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8500 Nürnberg | Verdampfungskuehlung fuer verbrennungsmotoren |
DE3700494C2 (de) * | 1986-01-10 | 1991-01-31 | Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa, Jp |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4224862A1 (de) | 1994-02-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0157167B1 (de) | Kühlkreis für Brennkraftmaschinen | |
DE3809136C2 (de) | Einrichtung zur Verdampfungskühlung einer Brennkraftmaschine und zum Betreiben eines Heizungswärmetauschers durch das Kühlmittel | |
DD231386A1 (de) | Verdampfungskuehlung fuer verbrennungsmotoren | |
EP0437772B1 (de) | Verdampfungskühlsystem für eine flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine | |
DE4224862C2 (de) | Verdampfungskühlsystem für eine Brennkraftmaschine | |
EP0496942A1 (de) | Verdampfungsgekühlte Verbrennungskraftmaschine | |
DE10310179A1 (de) | Ölauffangvorrichtung für eine Brennkraftmaschine, insbesondere für einen Boxermotor | |
DE4014551C1 (en) | Venting valve for fuel filter - has ball inside which floats in fuel and can be pressed against valve seat to prevent fuel flow into return line | |
DE102013221447A1 (de) | Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug | |
DE69115865T2 (de) | Verdampfungskühlverfahren für eine Brennkraftmaschine und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE4222913C2 (de) | Verdampfungskühlsystem für eine Brennkraftmaschine | |
DE19736283C2 (de) | Kraftstoffversorgung für eine dieselmotorisch betriebene Brennkraftmaschine | |
DE4133287A1 (de) | Verdampfungsgekuehlte verbrennungskraftmaschine | |
DE3918593A1 (de) | Verfahren und anordnung zur abschaltung eines im abgasstrom eines verbrennungsmotors angeordneten, mit einem fliessfaehigen waermetraeger betriebenen waermetauschers | |
EP0393654B1 (de) | Kühlsystem | |
DE3419284A1 (de) | Lueftkuehlaggregat fuer fahrzeuge | |
DE2940235A1 (de) | Einrichtung zum selbsttaetigen ergaenzen des schmieroels in der kurbelwanne einer brennkraftmaschine | |
DE4342292A1 (de) | Teilgeflutetes Verdampfungskühlsystem | |
DE3014831A1 (de) | Kaskadenverdampfer fuer kondensations-trocknungsvorrichtungen | |
EP0657633B1 (de) | Teilgeflutetes Verdampfungskühlsystem | |
DE4231846A1 (de) | Verdampfungskühlsystem für eine Brennkraftmaschine | |
DE4119172A1 (de) | Verdampfungskuehlung fuer eine brennkraftmaschine | |
DE1278085B (de) | Heinz- und/oder Kuehlgeraet | |
DE4342473C2 (de) | Verdampfungskühlsystem für eine Brennkraftmaschine | |
DE4342295A1 (de) | Verdampfungskühlsystem für eine Brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BUECHNER, LIANKA, 85459 BERGLERN, DE SCHROTT, MYRI |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |