DE4224614B4 - Röntgendiagnostikeinrichtung - Google Patents
Röntgendiagnostikeinrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- DE4224614B4 DE4224614B4 DE19924224614 DE4224614A DE4224614B4 DE 4224614 B4 DE4224614 B4 DE 4224614B4 DE 19924224614 DE19924224614 DE 19924224614 DE 4224614 A DE4224614 A DE 4224614A DE 4224614 B4 DE4224614 B4 DE 4224614B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ray
- diagnostic device
- ray source
- arm
- arc
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 claims description 11
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 0 CCCC1C*(*C)CC1 Chemical compound CCCC1C*(*C)CC1 0.000 description 1
- 235000004443 Ricinus communis Nutrition 0.000 description 1
- 240000000528 Ricinus communis Species 0.000 description 1
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B6/00—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
- A61B6/44—Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
- A61B6/4405—Constructional features of apparatus for radiation diagnosis the apparatus being movable or portable, e.g. handheld or mounted on a trolley
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
Abstract
Mobile Röntgendiagnostikeinrichtung mit zwei Röntgenaufnahmeeinheiten, jeweils bestehend aus einer Röntgenstrahlenquelle und einer gegenüber liegenden Bildaufnahmeeinheit, die an einer bogenförmigen Halterung (6) angeordnet sind, an welcher seitlich und einseitig an einer Stelle des Umfangs ein Tragarm (7) angreift, der einerseits längs des Umfangs der bogenförmigen Halterung verschiebbar ist und mittels einer höhenverstellbaren Vorrichtung (8) auf einem Wagen (30) gelagert ist.
Description
- Es wird eine mobile Einrichtung zur Röntgendiagnostik beschrieben, die zwei Röntgenaufnahmeeinheiten aufweist, von denen jede Einheit eine Röntgenstrahlquelle (
2 ,3 ) und eine Bildaufnahmeeinheit (4 ,5 ) umfaßt. - Aus der deutschen Patentliteratur sind bislang Röntgendiagnostikvorrichtungen mit zwei Aufnahmeeinheiten bekannt, die ausschließlich stationär betrieben werden.
- In der Offenlegungsschrift
DE 33 16 719 A1 wird eine Vorrichtung mit zwei Untersuchungsgruppen beschrieben, von denen eine mittels Boden- und Deckenführung in der Horizontalen bewegt werden kann. Die andere Gruppe ist an einer Drehachse befestigt und relativ zur Strahlungsachse der anderen Gruppe drehbar. - Aus der Druckschrift
US 4 918 716 A ist eine stationäre Röntgendiagnostikeinrichtung mit zwei Röntgenaufnahmeeinheiten bekannt, bei der eine höhenverstellbare Einrichtung einen Tragarm aufweist, der eine bogenförmige Halterung seitlich und einseitig an einer Stelle des Umfangs trägt. - In dem Gebrauchsmuster
DE 88 03 431 U1 sind zwei Bildaufnahmeeinheiten an einem gemeinsamen Sockel um eine gemeinsame horizontale Achse schwenkbar gelagert und in zwei Ebenen verstellbar. - Des weiteren sind beispielsweise mobile Röntgendiagnostikeinrichtungen mit einer Röntgenstrahlquelle und einer Bildaufnahmeeinheit aus den europäischen Patentanmeldungen
EP 0 231 969 A1 undEP 0 236 864 A1 und aus der DruckschriftUS 4 887 287 A bekannt. - Die Weiterentwicklung der Möglichkeiten operativer Techniken lassen es mehr und mehr wünschenswert erscheinen, radiologische Untersuchungen in kurzer zeitlicher Folge und gleichzeitig auf zwei Strahlungsachsen durch den zu untersuchenden Körper hindurch durchzuführen. Bei den bekannten Röntgenaufnahmegeräten mit einer an einem C-Bogen angebrachten Röntgenaufnahmeeinheit kann der zu untersuchende Körper leicht in den Bereich innerhalb des C-Bogens gebracht werden. Bei Anbringung einer zweiten Röntgenaufnahmeeinheit an derselben Halterung wird die Positionierung der Röntgendiagnostikeinrichtung an einem Patienten auf einen Bereich innerhalb der bogenförmigen Halterung erschwert. Die bekannten stationären Röntgenaufnahmeeinheiten erlauben nur eine räumlich begrenzte Einsatzmöglichkeit der Geräte.
- Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine mobile Röntgendiagnostikeinrichtung zu schaffen, mit der gleichzeitig Röntgenaufnahmen in zwei Ebenen angefertigt werden können, wobei der Aufwand zur Justierung der Aufnahmeeinheiten möglichst gering sein soll und ein leichter Zugang zu dem zu untersuchenden Körper möglich sein soll. In einer weiteren Ausprägung soll die Lage der Röntgenstrahlenachsen während einer Untersuchungsreihe verändert werden können, ohne daß eine erneute Justierung auf das Untersuchungszentrum vorgenommen werden muß.
- Die Aufgabe der Erfindung wird beispielhaft dadurch gelöst, daß sich an den Enden einer Halterung (
6 ), die ein C-Bogen ist, eine erste Röntgenstrahlquelle (2 ) und eine erste Bildaufnahmeeinheit (4 ) befindet. Die Bildaufnahmeeinheit (5 ) der zweiten Röntgenaufnahmeeinheit ist an dem C-Bogen an der Stelle befestigt, an der eine Achse, die senkrecht zur Strahlungsachse (10 ) zwischen Röntgenstrahlquelle (2 ) und Bildaufnahmeeinheit (4 ) steht, den C-Bogen schneidet. Die Röntgenstrahlquelle (3 ) der zweiten Röntgenaufnahmeeinheit befindet sich an einem an dem C-Bogen beweglich angebrachten Element (50 ), mit dem der C-Bogen vor Beginn der Untersuchungen verlängert wird, so daß die Strahlungsachsen (10 ,11 ) der beiden Röntgenaufnahmeeinheiten im Betriebszustand senkrecht aufeinander stehen. In der Ruheposition ist daher der Öffnungswinkel der bogenförmigen Halterung so groß, daß eine Patientenliege leicht in den Bereich der Röntgendiagnostikeinrichtung gebracht werden kann. - Die gesamte Anordnung der beiden Röntgenaufnahmeeinheiten ist erfindungsgemäß um eine in der durch die Strahlungsachsen (
10 ,11 ) bestimmten Ebene liegenden und durch den Kreuzungspunkt (12 ) der Strahlenachsen gehende Achse in einem Winkelbereich von ± 90 Grad pendelbar, so daß der Kreuzungspunkt der Strahlenachsen bezüglich des Patienten ortsfest bleibt. - Ferner ist die bogenförmige Halterung längs des Umfanges in dem Tragarm verschiebbar, so daß der Kreuzungspunkt der Strahlenachsen ortsfest bleibt.
- In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung sind die zwei Röntgenaufnahmeeinheiten, jeweils bestehend aus einer Röntgenstrahlquelle (
2 und3 ) und einer Bildaufnahmeeinheit (4 und5 ), senkrecht zueinander an einer G-Bogen-förmigen Halterung (6 ) befestigt, wobei jeweils eine Röntgenstrahlquelle (2 ) und eine Bildaufnahmeeinheit (5 ) an den Enden des G-Bogens angebracht sind (die Bezeichnung "G-Bogen" wird im Folgenden für einen C-Bogen verwendet, dessen Öffnungswinkel – wie beispielsweise in1 dargestellt – einen Öffnungswinkel von 90 Grad besitzt und der einem stilisierten "G" gleicht). Die andere Röntgenstrahlquelle (3 ) und Bildaufnahmeeinhheit (5 ) sind so an dem G-Bogen positioniert, daß daß sich die Strahlungsachsen (10 ,11 ) der beiden Röntgenaufnahmeeinheiten im rechten Winkel schneiden. Der G-Bogen ist einseitig in dem Tragarm (7 ) längs seines Umfanges verstellbar gelagert. An den Positionen der Röntgenstrahlquellen (2 ,3 ) ist der G-Bogen in das Gehäuse der Röntgenstrahlquellen integriert, so daß diese die Rotation des G-Bogens nicht eingrenzen. Dadurch wird es möglich, den G-Bogen mit den beiden Röntgenaufnahmeeinheiten so einzustellen, daß die Patientenliege leicht in den Bereich innerhalb des G-Bogens gebracht werden kann. - Für die genaue Positionierung der Röntgendiagnostikeinrichtung relativ zu dem zu untersuchenden Objekt sowie für den Einsatz der Vorrichtung an unterschiedlichen Orten weist der fahrbare Wagen feste und lenkbare Rollen (
20 ,21 ) auf. Die Feineinstellung der Position des G-Bogens im Raum erfolgt über teils motorisch und teils von Hand ausgeführte Schwenk- und Hubbewegungen. Durch den erfindungsgemäßen vierrädrigen Wagen wird die Stabilität der gesamten Vorrichtung erhöht und erlaubt dadurch Bewegungen des G-Bogens mit Schwenkbereichen, die denen von mobilen C-Bogengeräten ähnlich sind. Zur weiteren Erhöhung der Stabilität kann unterhalb des Wagens eine Ansaugvorrichtung (31 ) angebracht werden. Zur Unterbindung einer Rollbewegung während des Untersuchungsvorganges werden die Rollen (20 ,20' ) sowohl in der Rollbewegung als auch in der Pendelbewegung durch eine zentrale, an einem Lenkhebel angebrachte Feststellbremse arretiert. Die Lenkrollen (21 ,21' ) werden parallel mit Hilfe des zentralen Lenkhebels gelenkt. - Eine Erleichterung bei der Bewegung des Wagens (
30 ) mit der Röntgendiagnostikeinrichtung wird dadurch erzielt, daß unterhalb des Wagens ein Luftkissen (34 ) erzeugt wird, auf dem der Wagen bewegt werden kann. Dazu wird im Innenraum des Wagenuntergestells (35 ) ein Überdruck erzeugt. Durch die Düsen (32 ) gelangt die Luft zwischen Wagenunterseite und Fußboden und erzeugt so das Luftkissen. Um eine Aufwirbelung von Staub im Operationssaal zu vermeiden, ist um den Luftaustrittsspalt (37 ) eine umlaufende Schürze (33 ) angeordnet, die mit dem Fußboden und dem Wagenuntergestell einen abgeschlossenen Raum (36 ) bildet, aus dem die Luft dem Kompressor zur Erzeugung des Überdruckes im Volumen (35 ) wieder zugeleitet wird. Nach erfolgter Justierung des Wagens wird die Drucklufterzeugung abgeschaltet und das Wagenuntergestell sinkt auf den Fußboden herab. Zur Erhöhung der Standfestigkeit kann zusätzlich durch Umschalten der Luftpumpe im Raum - Standfestigkeit kann zusätzlich durch Umschalten der Luftpumpe im Raum (
35 ) ein Unterdruck erzeugt werden und der Wagen über die Öffnungen (32 ) an den Fußboden angesaugt werden. - Verzeichnis der Abbildungen:
-
1 Röntgendiagnostikeinrichtung mit G-Bogen -
2 Anordnungen der Wagenrollen, Ansicht von unten -
3 Röntgendiagnostikeinrichtung mit Luftkissenwagen -
4 Röntgendiagnostikeinrichtung mit C-Bogen und Erweiterungsvorrichtung -
- 1
- Röntgendiagnostikeinrichtung
- 2
- Röntgenstrahlquelle
- 3
- Röntgenstrahlquelle
- 4
- Bildaufnahmeeinheit
- 5
- Bildaufnahmeeinheit
- 6
- bogenförmige Halterung
- 7
- Tragarm
- 8
- höhenverstellbare Säule
- 10
- Verbindungsachse zwischen Röntgenstrahlquelle (2) und
- Bildaufnahmeeinheit (4)
- 11
- Verbindungsachse zwischen Röntgenstrahlquelle (3) und
- Bildaufnahmeeinheit (5)
- 12
- Schnittpunkt der Achsen 10, 11
- 15
- Kabelverbindung zwischen der bogenförmigen Halterung und Tragarm
- 20
- zentral bremsbare Rolle
- 21
- parallel lenkbare Rolle
- 30
- fahrbarer wagen
- 31
- Vakuumsauger
- 32
- Düsen
- 33
- umlaufende Schürze
- 34
- Luftkissen
- 35
- Innenraum des Wagenuntergestells
- 36
- Auffangraum
- 37
- umlaufender Luftaustrittsspalt
- 50
- Element zur Verlängerung der bogenförmigen Halterung (6)
Claims (4)
- Mobile Röntgendiagnostikeinrichtung mit zwei Röntgenaufnahmeeinheiten, jeweils bestehend aus einer Röntgenstrahlenquelle und einer gegenüber liegenden Bildaufnahmeeinheit, die an einer bogenförmigen Halterung (
6 ) angeordnet sind, an welcher seitlich und einseitig an einer Stelle des Umfangs ein Tragarm (7 ) angreift, der einerseits längs des Umfangs der bogenförmigen Halterung verschiebbar ist und mittels einer höhenverstellbaren Vorrichtung (8 ) auf einem Wagen (30 ) gelagert ist. - Röntgendiagnostikeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Enden der bogenförmigen Halterung (
6 ) eine erste Röntgenstrahlquelle (2 ) und eine kollinear gegenüberliegende Bildaufnahmeeinhheit (4 ) angeordnet sind, welche eine erste Röntgenaufnahmeeinheit bilden, daß die Bildaufnahmeeinheit (5 ) der zweiten Röntgenaufnahmeeinheit ortsfest bezüglich der ersten Bildaufnahmeeinheit (4) an der bogenförmigen Halterung (6 ) und eine zweite Röntgenstrahlquelle (3 ) an einem beweglichen Element (50 ) angebracht ist, welches über eine bekannte mechanische Führung und einen Antrieb die Röntgenstrahlquelle (3 ) aus einer Transport- und Ruheposition in die Betriebsposition versetzt und daß in der Betriebsposition der zweiten Röntgenstrahlquelle (3 ) die Strahlungsachsen (10 ,11 ) der beiden Röntgenaufnahmeeinheiten senkrecht aufeinander stehen. - Röntgendiagnostikeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der bogenförmigen Halterung (
6 ) die beiden Röntgenstrahlenquellen (2 ,3 ) und die beiden Bildaufnahmeeinheiten (4 ,5 ) ortsfest angebracht sind und daß an dem einen Ende der bogenförmigen Halterung (6 ) eine Röntgenstrahlquelle (2 ) und an dem anderen Ende eine Bildaufnahmeeinheit (5 ) angeordnet ist. - Röntgendiagnostikeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die bogenförmige Halterung (
6 ) ein C-Bogen ist, an dem die beiden Röntgenstrahlenquellen (2 ,3 ) und Bildaufnahmeeinheiten (4 ,5 ) ortsfest angebracht sind und daß je eine Röntgenstrahlenquelle und eine Bildaufnahmeeinheit an den Enden des G-Bogens angebracht sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924224614 DE4224614B4 (de) | 1992-07-25 | 1992-07-25 | Röntgendiagnostikeinrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924224614 DE4224614B4 (de) | 1992-07-25 | 1992-07-25 | Röntgendiagnostikeinrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4224614A1 DE4224614A1 (de) | 1994-01-27 |
DE4224614B4 true DE4224614B4 (de) | 2004-04-29 |
Family
ID=6464096
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19924224614 Expired - Lifetime DE4224614B4 (de) | 1992-07-25 | 1992-07-25 | Röntgendiagnostikeinrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4224614B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005052784B3 (de) * | 2005-11-05 | 2007-07-26 | Ziehm Imaging Gmbh | Fahrzeug für eine mobile Röntgendiagnostikeinrichtung |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE525058C2 (sv) * | 2002-03-19 | 2004-11-23 | Swemac Medical Appliances Ab | Förfarande och anordning för röntgenbildvisning av ett objekt |
DE102004045989B4 (de) | 2004-09-22 | 2007-04-26 | Siemens Ag | Vorrichtung zum Führen eines magnetischen Elements |
FR2945724B1 (fr) | 2009-05-22 | 2012-11-16 | Gen Electric | Appareil a rayons x |
JP5711761B2 (ja) * | 2009-12-18 | 2015-05-07 | ゼネラル・エレクトリック・カンパニイ | 可動型画像取得を自動支援するシステム及び方法 |
WO2015101798A1 (en) * | 2013-12-31 | 2015-07-09 | General Electric Company | Mobile base mounted on air cushion for medical imaging machine |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3316719A1 (de) * | 1982-05-07 | 1983-11-17 | John K. 01451 Harvard Mass. Grady | Radiologische untersuchungsvorrichtung |
EP0231969A1 (de) * | 1986-01-31 | 1987-08-12 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Fahrbares Röntgen-Untersuchungsgeraet |
EP0236864A1 (de) * | 1986-03-11 | 1987-09-16 | Siemens Aktiengesellschaft | Fahrbares Röntgenuntersuchungsgerät |
DE8803431U1 (de) * | 1988-03-14 | 1989-07-13 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Röntgenuntersuchungseinrichtung mit zwei Bildaufnahmeeinheiten |
US4887287A (en) * | 1988-05-06 | 1989-12-12 | U.S. Philips Corporation | Mobile x-ray apparatus comprising exchangeable wheels |
-
1992
- 1992-07-25 DE DE19924224614 patent/DE4224614B4/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3316719A1 (de) * | 1982-05-07 | 1983-11-17 | John K. 01451 Harvard Mass. Grady | Radiologische untersuchungsvorrichtung |
EP0231969A1 (de) * | 1986-01-31 | 1987-08-12 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Fahrbares Röntgen-Untersuchungsgeraet |
EP0236864A1 (de) * | 1986-03-11 | 1987-09-16 | Siemens Aktiengesellschaft | Fahrbares Röntgenuntersuchungsgerät |
DE8803431U1 (de) * | 1988-03-14 | 1989-07-13 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Röntgenuntersuchungseinrichtung mit zwei Bildaufnahmeeinheiten |
US4918716A (en) * | 1988-03-14 | 1990-04-17 | Siemens Aktiengesellschaft | X-ray examination installation having two image pick-up units |
US4887287A (en) * | 1988-05-06 | 1989-12-12 | U.S. Philips Corporation | Mobile x-ray apparatus comprising exchangeable wheels |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005052784B3 (de) * | 2005-11-05 | 2007-07-26 | Ziehm Imaging Gmbh | Fahrzeug für eine mobile Röntgendiagnostikeinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4224614A1 (de) | 1994-01-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3217478C2 (de) | ||
DE2455447C3 (de) | Patientenlagerungsvorrichtung eines Röntgengerätes | |
DE19920008B4 (de) | Operations-Diagnose-Einrichtung mit einer Lagerungsvorrichtung für ein Behandlungs- und/oder Untersucherungsobjekt | |
DE19581543C2 (de) | Röntgenstrahl-Tomographiesystem mit Portal-Schwenk- und Translationssteuerung | |
EP1370178B1 (de) | Medizinische untersuchungs- und/oder behandlungseinrichtung mit einem transportwagen für eine patientenliege und transportwagen | |
DE102011082075B4 (de) | Röntgeneinrichtung mit an Tragearmen gehalterter Aufnahmeanordnung | |
DE102008009674A1 (de) | Magnetresonanz-Anlage | |
DE19736884A1 (de) | Erweitertes diagnostisches Magnetresonanzgerät mit Operationsfunktionalität | |
DE10140862B4 (de) | Medizinisches Röntgenuntersuchungsgerät | |
DE102013226289A1 (de) | Röntgenvorrichtung mit einer Verstelleinrichtung | |
DE19839620B4 (de) | Medizinische Röntgenanlage, insbesondere Angiographieanlage | |
DE4224614B4 (de) | Röntgendiagnostikeinrichtung | |
DE10029429B4 (de) | Operations-Diagnose-Einrichtung mit einer Lagerungsvorrichtung für ein Behandlungs- und/oder Untersuchungsobjekt | |
EP1430832B1 (de) | Patientenlagerungstisch | |
DE69010033T2 (de) | Röntgenuntersuchungsapparat. | |
DE4232683C1 (de) | Therapieeinrichtung zur Behandlung mit fokussierten akustischen Wellen | |
EP0236863A1 (de) | Fahrbares Röntgenuntersuchungsgerät | |
DE10215987A1 (de) | Röntgeneinrichtung | |
DE102015207736A1 (de) | Mobiles C-Bogen-Röntgengerät | |
DE19631246A1 (de) | Fahrbares chirurgisches Röntgendiagnostikgerät | |
EP3202325B1 (de) | Tragevorrichtung | |
DE19957129A1 (de) | Urologischer Patientenlagerungstisch | |
DE4210423C1 (de) | Roentgenuntersuchungsgeraet mit einem roentgenstrahler und einem roentgenzielgeraet | |
DE9304457U1 (de) | Röntgenuntersuchungsgerät mit einer Standsäule | |
DE102006055166A1 (de) | Röntgenvorrichtung mit einem Röntgenstrahler und einem Röntgendetektor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ZIEHM GMBH, 90451 NUERNBERG, DE |
|
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: ZIEHM, JUERGEN, 90451 NUERNBERG, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: INSTRUMENTARIUM IMAGING ZIEHM GMBH, 90451 NUERNBER |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ZIEHM IMAGING GMBH, 90451 NUERNBERG, DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |