DE4222428A1 - Wandträger für Gardinenschienen - Google Patents
Wandträger für GardinenschienenInfo
- Publication number
- DE4222428A1 DE4222428A1 DE19924222428 DE4222428A DE4222428A1 DE 4222428 A1 DE4222428 A1 DE 4222428A1 DE 19924222428 DE19924222428 DE 19924222428 DE 4222428 A DE4222428 A DE 4222428A DE 4222428 A1 DE4222428 A1 DE 4222428A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wall
- holder
- shell
- sleeve
- slip
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47H—FURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
- A47H1/00—Curtain suspension devices
- A47H1/10—Means for mounting curtain rods or rails
- A47H1/104—Means for mounting curtain rods or rails for mounting curtain rails
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47H—FURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
- A47H1/00—Curtain suspension devices
- A47H1/10—Means for mounting curtain rods or rails
- A47H1/12—Adjustable mountings
- A47H1/124—Adjustable mountings for curtain rails
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47H—FURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
- A47H1/00—Curtain suspension devices
- A47H1/10—Means for mounting curtain rods or rails
- A47H1/14—Brackets for supporting rods or rails
- A47H1/144—Brackets for supporting rods or rails for supporting rails
Landscapes
- Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
Description
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Wandträger für
Vorhangschienen, z. B. in der Ausführung als Schnurzugschiene oder als
Schleuderschiene.
Bisher sind nur starre Wandhalter bekannt, d. h. eine Halterung, die an
der einen Seite an der zu halternden Vorhangschiene angreift und die
über eine Strebe mit einer Wandplatte starr verbunden ist, welche
Wandplatte Bohrungen aufweist, durch welche ein oder mehrere Schrauben
hindurchgreifen, die in der Wandfläche verankert sind.
Derartige starre Wandtträger haben den Nachteil, daß sie für gebogene
Vorhangschienen nicht geeignet sind. Will man eine Vorhangschiene, deren
wandseitige Enden im Winkel zur Wandfläche gebogen sind, haltern, dann
stößt dies mit den bisher bekannten Wandhaltern auf unüberwindbare
Schwierigkeiten.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen
Wandhalter der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß auch
Vorhangschienen, von denen mindestens die wandseitigen Stirnseiten einen
Winkel zur Wand bilden, einfach und präzise gelagert werden können.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung durch die technische
Lehre des Anspruchs 1 definiert.
Wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung ist, daß der
erfindungsgemäße Wandhalter im wesentlichen aus zwei Kugelschalen
besteht, von denen die eine Kugelschale fest oder lösbar mit der Wand
verbindbar ist, während die andere Kugelschale lösbar mit der Stirnseite
der zu halternden Vorhangschiene verbunden ist und daß die beiden
Kugelschalen drehbar zueinander gelagert sind.
Mit der gegebenen technischen Lehre ergibt sich der wesentliche Vorteil,
daß nun auch Vorhangschienen an einer Wand befestigt werden können,
deren Längsachse nicht parallel zur Wandfläche ist, sondern deren
Längsachse die Wandfläche schneidet. Auf die Stirnseite der zu
halternden Vorhangschiene wird ein Schwenkträgerteil befestigt, welches
an seinem freien Ende mit einem Schalenteil verbunden ist, welches als
Halbkugelschale ausgebildet ist.
Das der Wandfläche zugeordnete Aufsteck-Trägerteil weist ein
gleichartiges Schalenteil auf, wobei die Trennebene der Schalenteile in
der Mitte verläuft und die beiden Schalenteile in montiertem Zustand
sich zu einer Kugel ergänzen.
Diese Ergänzung der beiden Schalenteile zu einer Kugel ergibt
gleichzeitig einen ästhetisch schönen Wandabschluß der zu halternden
Vorhangschiene in der Nähe der Wandfläche.
Selbstverständlich ist es auch möglich, statt der Ausbildung der
Schalenteile als Halbkugeln andere geometrische Körper zu verwenden, wie
z. B. Prismenkörper, Pyramidenkörper und dergleichen, wobei bei allen
Ausführungsformen lediglich wichtig ist, daß die beiden Körper lösbar
miteinander verbindbar sind und in ihrer Verbindungsebene drehbar
zueinander ausgebildet sind.
Bezüglich der wandseitigen Befestigung wird es bevorzugt, wenn das der
Wandseite zugeordnete Aufsteck-Trägerteil nicht unmittelbar an der Wand
befestigt wird, sondern wenn eine Art von Steckmontage für dieses
Aufsteck-Trägerteil gewählt wird. Hierzu ist es vorgesehen, daß das
Aufsteck-Trägerteil ein Aufsteckteil aufweist, welches auf ein direkt an
der Wand zu befestigendes Wandlager aufsteckbar ist. Damit ergibt sich
der Vorteil einer schnellen und sauberen Montage, weil zunächst an der
Wandfläche die Wandlager befestigt werden und danach erst das
Aufsteckträgerteil mit diesem Wandlager verbunden wird.
Es sind selbstverständlich auch andere Montagemöglichkeiten gegeben, wie
z. B. daß das Aufsteckträgerteil unmittelbar mit einer Wandplatte
verbunden ist, welche Bohrungen aufweist, durch welche das Trägerteil
unmittelbar an der Wand befestigbar ist.
Wichtig ist ferner, daß in dem der Vorhangschiene zugeordneten Schwenk-
Trägerteil ein Schnurumlenkteil angeordnet werden kann, um auch
Schnurzugschienen in der vorgeschlagenen Weise schwenkbar an der
Wandfläche zu haltern.
Wichtig ist, daß der gesamte Wandträger in einem großen Winkelbereich
schwenkbar ist, d. h. das Schwenkträgerteil ist bezüglich des über die
beschriebene Steckverbindung feststehenden Aufsteck-Trägerteils
schwenkbar gelagert.
Es wird hierbei bevorzugt, wenn die genannten Teile, nämlich das
Wandlager, das Aufsteck-Trägerteil und das Schwenkträgerteil aus einem
Kunststoffmaterial gefertigt sind.
Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht
nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus
der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander.
Alle in den Unterlagen - einschließlich der Zusammenfassung -
offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen
dargestellte räumliche Ausbildung werden als erfindungswesentlich
beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand
der Technik neu sind.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen
Ausführungsweg darstellende Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen
aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfin
dungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
Es zeigen:
Fig. 1 Draufsicht auf einen Wandträger nach der Erfindung
in verschiedenen Schwenkstellungen,
Fig. 2 die Seitenansicht des auseinandergezogen gezeichneten
Wandträgers,
Fig. 3 Stirnansicht des Wandlagers in Richtung des Pfeiles III in
Fig. 6,
Fig. 4 Schnitt gemäß der Linie IV-IV in Fig. 3,
Fig. 5 Draufsicht in Richtung des Pfeiles V in Fig. 6,
Fig. 6 Schnitt gemäß der Linie VI-VI in Fig. 5,
Fig. 7 Seitenansicht und teilweiser Schnitt durch ein Aufsteck-
Trägerteil,
Fig. 8 die Stirnansicht des Aufsteck-Trägerteils in Richtung des
Pfeiles VIII-VIII in Fig. 9,
Fig. 9 Schnitt gemäß der Linie IX-IX in Fig. 7,
Fig. 10 Draufsicht in Richtung des Pfeiles X auf ein Schwenk-
Trägerteil,
Fig. 11 die Stirnansicht des Schwenk-Trägerteils in Richtung des
Pfeiles XI in Fig. 12,
Fig. 12 Schnitt gemäß der Linie XII-XII in Fig. 10.
Gemäß den Fig. 1 und 2 besteht der erfindungsgemäße Wandträger im
wesentlichen aus einem Wandlager 1, welches mit Schrauben 8 an einer
Wand 5 anschraubbar ist.
Auf dieses Wandlager 1 ist ein Aufsteck-Trägerteil 2 aufsteckbar,
welches im wesentlichen aus einem Schalenteil 17 und einem daran
angeformten Aufsteckteil 18 besteht.
Dieses Schalenteil 17 des Aufsteck-Trägerteils 2 ist schwenkbar über
eine Schraube 7 mit dem Schwenk-Trägerteil 3 verbindbar. Das
Schwenk-Trägerteil 3 besteht im wesentlichen aus einem Schalenteil 27
und einem daran angeformten Hülsenteil 28. Das Hülsenteil 28 ist an
seiner rückwärtigen Stirnseite offen und nimmt die zu halternde
Vorhangschiene 4 auf.
Die beiden Schalenteile 17, 27 sind zueinander verdrehbar, so daß bei
feststehendem Aufsteck-Trägerteil 2 das Schwenk-Trägerteil 3 gemäß
Fig. 1 in einem weiten Winkelbereich (Winkel 6) zu dem feststehenden
Aufsteck-Trägeteil 2 verschwenkbar ist.
Hieraus ergibt sich, daß - wenn Vorhangschienen gelagert werden sollen -
die mit ihrer Längsachse 35 die Wand 5 schneiden, dann lediglich die
beiden Schalenteile 17, 27 der Teile 2, 3 zueinander verdreht werden, um
eine dementsprechende Halterung an der Vorhangschiene 4, 4′ zu
ermöglichen.
Das Wandlager 1 ist in den Fig. 3 bis 6 näher dargestellt.
Es besteht im wesentlichen aus einer Scheibe 9, an deren Rückseite ein
Ansatzteil 10 angeformt ist, welches im wesentlichen einen C-förmigen
Querschnitt aufweist und vordere, einen vergrößerten, gegenseitigen
Abstand voneinander einnehmende, Schenkel 11 aufweist. Die Schenkel 11
bilden in Richtung zu der darunterliegenden Scheibe 9 Ausnehmungen 12,
in welche zugeordnete Ansätze 20 eines Aufsteckteils 18 (Fig. 9)
eingreifen und dort verschiebbar geführt sind.
Zur Befestigung der Scheibe 9 an der Wand 5 weist diese Bohrungen 13
auf, die von den Schrauben 8 durchgriffen sind.
An der Unterseite der Scheibe 9 ist noch ein Ansatz 15 angeformt, der
eine Bohrung 16 trägt. In diese Bohrung 16 wird die letzte Öse eines
Vorhanges eingehängt, um den Vorhang somit an der Wand zu halten.
Die Ausnehmung 14 im unteren Bereich der Scheibe 9 dient als Verdreh
sicherung für einen nicht näher dargestellten Ansatz einer
Vorhangschiene, die dort eingreift.
In den Fig. 7-9 ist der Aufbau eines Aufsteck-Trägerteils 2 näher
beschrieben.
Dieses Teil besteht im wesentlichen aus dem Schalenteil 17 mit einem
daran angeformten Aufsteckteil 18.
Das Aufsteckteil 18 dient zum Aufstecken auf das Wandlager 1 und besteht
im wesentlichen aus zwei C-förmig profilierten Schenkeln 19, die vordere
Ansätze 20 aufweisen.
Die Formgebung der Schenkel 19 mit den Ansätzen 20 ist so gewählt, daß
die Ansätze 20 in die Ausnehmungen 12 am Ansatzteil 10 des Wandlagers 1
eingreifen und dort spielfrei geführt sind. Das Aufsteckteil 18 wird
also in Pfeilrichtung 36 (Fig. 2) auf das Wandlager 1 aufgesteckt.
Die Schenkel 19 mit den Ansätzen 20 werden außen von einer
zylinderförmigen Abdeckung 21 abgedeckt, so daß nach dem Aufstecken des
Aufsteckteils auf das Wandlager 1 nur noch im wesentlichen die Abdeckung
21 sichtbar ist.
Die Abdeckung 21 ist werkstoffeinstückig mit dem Schalenteil 17
verbunden. Im Schalenteil 17 ist eine Gewindebohrung für die Schraube 7
angebracht. Diese Gewindebohrung besteht im wesentlichen aus einem
Rohrteil 25, welches eine mittlere Bohrung 24 definiert, welches
Rohrteil über seitliche Stege 26 im Innenraum des Schalenteils 17
abgestützt ist. Die in das Rohrteil 25 hineinspringenden Ansätze greifen
in das Gewinde der Schraube 7 ein.
Es wird im übrigen noch erwähnt, daß beim Einschieben des Aufsteckteils
18 auf das Wandlager 1 sich die vorderen Stirnseiten 23 der Schenkel 11
an der Innenseite 22 des Aufsteckteils 18 anlegen.
In den Fig. 10-12 wird das Schwenk-Trägerteil 3 näher beschrieben.
Es besteht im wesentlichen ebenfalls aus dem Schalenteil 27, an dem ein
Hülsenteil 28 werkstoffeinstückig angeformt ist. In gleicher Weise, wie
vorhin anhand des Schalenteils 17 beschrieben wurde, ist im Schalenteil
27 ein Rohrteil 25 eingeformt, welches durch radiale Stege 26 im
Innenraum des Schalenteils 27 abgestützt ist. Durch die mittige Bohrung
24 greift dann die Schraube 7 hindurch.
Das Hülsenteil 28 weist einen zentralen Innenraum auf, in den ein
Schnurumlenkteil lösbar eingesteckt werden kann. Dieses Schnurumlenkteil
31 trägt ein oder mehrere Rollen 32, die auf einer gemeinsamen Achse 33
drehbar gelagert sind. Das Hülsenteil 28 weist an der Unterseite eine
Ausnehmung 29 auf, durch welche ein Schnurzug 34 hindurchläuft, welcher
über die Rollen 32 geführt ist und der in den nicht näher dargestellten
Schnurzugführungskanal der Vorhangschiene 4 hineinläuft.
Durch die Bohrung 30 greift eine nicht näher dargestellte Schraube
hindurch, die die Vorhangschiene 4 in dem Hülsenteil 28 gegen Verdrehen
und gegen Herausziehen sichert.
Die Drehführung zwischen den beiden Schalenteilen 17, 27 wird dadurch
erreicht, daß das Rohrteil 25 gemäß Fig. 12 etwas nach unten
verlängert ist und in eine zugeordnete Ausnehmung im gegenüberliegenden
Schalenteil 17 eingreift.
Zeichnungs-Legende
1 Wandlager
2 Aufsteck-Trägerteil
3 Schwenk-Trägerteil
4 Vorhangschiene 4′
5 Wand
6 Winkel
7 Schraube
8 Schraube
9 Scheibe
10 Ansatzteil
11 Schenkel
12 Ausnehmung
13 Bohrung
14 Ausnehmung
15 Ansatz
16 Bohrung
17 Schalenteil
18 Aufsteckteil
19 Schenkel
20 Ansatz
21 Abdeckung
22 Innenseite
23 Stirnseite
24 Bohrung
25 Rohrteil
26 Steg
27 Schalenteil
28 Hülsenteil
29 Ausnehmung
30 Bohrung
31 Schnurumlenkteil
32 Rolle
33 Achse
34 Schnurzug
35 Längsachse
36 Pfeilrichtung
2 Aufsteck-Trägerteil
3 Schwenk-Trägerteil
4 Vorhangschiene 4′
5 Wand
6 Winkel
7 Schraube
8 Schraube
9 Scheibe
10 Ansatzteil
11 Schenkel
12 Ausnehmung
13 Bohrung
14 Ausnehmung
15 Ansatz
16 Bohrung
17 Schalenteil
18 Aufsteckteil
19 Schenkel
20 Ansatz
21 Abdeckung
22 Innenseite
23 Stirnseite
24 Bohrung
25 Rohrteil
26 Steg
27 Schalenteil
28 Hülsenteil
29 Ausnehmung
30 Bohrung
31 Schnurumlenkteil
32 Rolle
33 Achse
34 Schnurzug
35 Längsachse
36 Pfeilrichtung
Claims (3)
1. Wandträger für Gardinenschienen, wobei das jeweilige Ende der
Gardinenschiene in einem Halter aufgenommen ist, der an einer Wand
befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß
der Halter mindestens in einer horizontalen Ebene drehbar ausgebildet
ist.
2. Wandträger nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Halter aus einem Wandlager (1) mit
einem daran lösbar befestigten Aufsteck-Trägerteil (2) besteht, an dem
ein erstes Schalenteil (17) einer Kugelschale (17) angeordnet ist,
welches drehbar um eine vertikale Achse (Schraube 7) mit einem zweiten
Schalenteil (27) einer Kugelschale befestigt ist, an dem ein Hülsenteil
(28) zur Aufnahme der Stirnseite der Vorhangschiene (4) befestigt ist.
3. Wandträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß in dem Hülsenteil (28) ein
Schnurumlenkteil (31) angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924222428 DE4222428A1 (de) | 1992-07-09 | 1992-07-09 | Wandträger für Gardinenschienen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924222428 DE4222428A1 (de) | 1992-07-09 | 1992-07-09 | Wandträger für Gardinenschienen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4222428A1 true DE4222428A1 (de) | 1994-01-13 |
Family
ID=6462759
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19924222428 Withdrawn DE4222428A1 (de) | 1992-07-09 | 1992-07-09 | Wandträger für Gardinenschienen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4222428A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0680720A1 (de) * | 1994-05-04 | 1995-11-08 | Forest Group Nederland B.V. | Gardinen- und Scheibengardinenaufhängesystem und Schienenträger zur Anwendung im Aufhängesystem |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE176519C (de) * | ||||
US2522288A (en) * | 1946-08-28 | 1950-09-12 | Kirsch Co | Curtain or drapery fixture |
GB664300A (en) * | 1949-07-16 | 1952-01-02 | Arthur Clay | Means for fixing and interconnecting curtain supporting tubing |
FR2168868A1 (de) * | 1972-01-24 | 1973-09-07 | Compagnon Raymond | |
DE7906414U1 (de) * | 1979-03-08 | 1979-05-31 | Heinrich Noelle Kunststoffwerk Gmbh & Co Kg, 5778 Meschede | Vorhangstange mit endseitigen wandhaltern |
DE3428289A1 (de) * | 1984-08-01 | 1986-02-13 | Klaus 7531 Eisingen Wollny | Vorrichtung zur wandbefestigung von vorhangstangen |
DE8714701U1 (de) * | 1987-11-04 | 1987-12-23 | Wollny, Klaus, 7531 Eisingen | Vorrichtung zur Gardinenschienenbefestigung in einer Zimmerecke |
-
1992
- 1992-07-09 DE DE19924222428 patent/DE4222428A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE176519C (de) * | ||||
US2522288A (en) * | 1946-08-28 | 1950-09-12 | Kirsch Co | Curtain or drapery fixture |
GB664300A (en) * | 1949-07-16 | 1952-01-02 | Arthur Clay | Means for fixing and interconnecting curtain supporting tubing |
FR2168868A1 (de) * | 1972-01-24 | 1973-09-07 | Compagnon Raymond | |
DE7906414U1 (de) * | 1979-03-08 | 1979-05-31 | Heinrich Noelle Kunststoffwerk Gmbh & Co Kg, 5778 Meschede | Vorhangstange mit endseitigen wandhaltern |
DE3428289A1 (de) * | 1984-08-01 | 1986-02-13 | Klaus 7531 Eisingen Wollny | Vorrichtung zur wandbefestigung von vorhangstangen |
DE8714701U1 (de) * | 1987-11-04 | 1987-12-23 | Wollny, Klaus, 7531 Eisingen | Vorrichtung zur Gardinenschienenbefestigung in einer Zimmerecke |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0680720A1 (de) * | 1994-05-04 | 1995-11-08 | Forest Group Nederland B.V. | Gardinen- und Scheibengardinenaufhängesystem und Schienenträger zur Anwendung im Aufhängesystem |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2742112C2 (de) | Halterung für eine Handbrause | |
DE2417559A1 (de) | Spiegel mit veraenderbarem konvexen unteren bereich | |
DE3829145A1 (de) | Rucksack mit einem einstellbaren traggestell | |
DE4222428A1 (de) | Wandträger für Gardinenschienen | |
EP0638257B1 (de) | Haltevorrichtung für Stangen, Rohre oder dergleichen | |
DE3150765A1 (de) | Befestigungsvorrichtung zur schwenkbaren befestigung eines gegenstands, insbesondere haltegriffs, an einer wand o.dgl. | |
DE3815196C2 (de) | Schwenktafel | |
AT384717B (de) | Tischplatte fuer einen sonnenschirm | |
DE2149503A1 (de) | Moebelscharnier | |
AT386935B (de) | Tischplatte fuer einen sonnenschirm | |
DE1750716C (de) | Vorrichtung zum Aufhängen von Gegenständen, insbesondere Rohren und dgl., mit begrenzter Bewegungsfreiheit. Ausscheidung aus: 1303082 | |
AT398527B (de) | Reinigungsgerät bestehend aus einer bürste od.dgl. | |
DE2610741C3 (de) | Zirkeleinsatz | |
DE3145942A1 (de) | "arbeitstisch mit tischgestell und arbeitsplatte" | |
DE8027713U1 (de) | Auf einer gleitstange verschiebbarer handbrausehalter | |
DE3507291A1 (de) | Halter mit einer lochaufnahme fuer eine handbrause | |
DE4400860C1 (de) | Büro- oder Arbeitstisch | |
DE3914157C2 (de) | ||
DE69010208T2 (de) | Schlüsselarmband, speziell für Schwimmbäder. | |
AT402141B (de) | Arbeitspult, insbesondere schreibtisch | |
DE8022550U1 (de) | Leuchte | |
DE9006656U1 (de) | Haltevorrichtung für Zierbäume | |
DE3236125A1 (de) | Verstellbare befestigungsvorrichtung | |
DE3431393A1 (de) | Bauteilesatz fuer eine sanitaerraum-wandausstattung | |
CH520494A (de) | An einer Wand befestigte Schwenkeinrichtung mit Spiegel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |