DE8022550U1 - Leuchte - Google Patents
LeuchteInfo
- Publication number
- DE8022550U1 DE8022550U1 DE19808022550 DE8022550U DE8022550U1 DE 8022550 U1 DE8022550 U1 DE 8022550U1 DE 19808022550 DE19808022550 DE 19808022550 DE 8022550 U DE8022550 U DE 8022550U DE 8022550 U1 DE8022550 U1 DE 8022550U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light according
- lamp
- hollow body
- arm
- arm parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V21/00—Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
- F21V21/14—Adjustable mountings
- F21V21/26—Pivoted arms
- F21V21/28—Pivoted arms adjustable in more than one plane
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S6/00—Lighting devices intended to be free-standing
- F21S6/002—Table lamps, e.g. for ambient lighting
- F21S6/003—Table lamps, e.g. for ambient lighting for task lighting, e.g. for reading or desk work, e.g. angle poise lamps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V21/00—Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
- F21V21/08—Devices for easy attachment to any desired place, e.g. clip, clamp, magnet
- F21V21/088—Clips; Clamps
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Leuchte mit wenigstens einem lageveränderbaren Arm sowie zumindest einer daran befestigten
Lampenfassung, einem Lampenschirm od.dgl. .
Es sind bereits Leuchten bekannt, die insbesondere mit einer Klemmvorrichtung an einem Tisch od.dgl. Platte befestigbar
sind, wobei die lageveränderbaren Arme Parallelogrammführungen aufweisen und durch Ausgleichsfedern in jeweils
unterschiedlichen Ruhelagen gehalten sind. Eine solche Leuchte ist vom Aufbau und auch von der Montage her besonders aufwendig,
da jeder einzelne Arm eine Vielzahl von Teilen aufweist, die einen erhöhten Montageaufwand erfordern und die
auch in zusammengesetzter Lage zwischen sich schlecht zugängliche Bereiche bilden. Dadurch ist auch das Sauberhalten
einer solchen Leuchte problematisch.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Leuchte der einangs erwähnten Art zu schaffen, die einfach in Aufbau
und Herstellung ist, und die darüber hinaus neben einem ansprechenden Äußeren auch eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten
bietet.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird neuerungsgemäß vorgeschlagen, daß die Leuchte zumindest ein rohrförmiges Armteil besitzt.
dessen Befestigungsende drehbare mit einem Halter in Verbin- |_ dung steht, wobei die Drehverbindung zwei mit gegenseitigen j
• · ' · 1 I I
> > ■ I ■····· -I I 2 ·->
· · 11
Arretier- und Verbindungsmitteln versehene Hohlkörper aufweist. Eine Leuchte mit solchen Armteilen hat neben ihrer
einfachen Herstellbarkeit unter anderem auch den Vorteil, daß äußere Arretiermittel vermieden werden können, so daß
auch dadurch eine weitgehend glatte und insbesondere für
Reinigungszwecke gut zugängliche Umrißform gegeben ist.
Zweckmäßigerweise fluchten die Hohlkörper miteinander und stehen vorzugsweise senkrecht zum Armteil. Dadurch ergibt
sich eine kompakte Drehverbindung, die eine günstige Schwenkbewegung ermöglicht.
Vorzugsweise haben die Hohlkörper, Armteile und gegebenenfalls die Lampenschirme u.dgl. einen runden Querschnitt.
Solche runde Teile sind gut zu verarbeiten und passen bei einer Leuchte auch optisch gut zusammen.
Vorteilhafterweise weist die Drehverbindung eine Arretiereinrichtung
für die Hohlkörper auf, die insbesondere durch eine Rutschkupplung, vorzugsweise mit Tellerfedern gebildet
ist. Zweckmäßigerweise ist dabei die Arretiereinrichtung bezüglich ihres Verstell-,insbesondere Reibwiderstandes
einstellbar. Neben einem einfachen Aufbau hat eine solche Arretiereinrichtung den Vorteil, daß sie sich entsprechend
den jeweiligen Gegebenheiten unterschiedlich stark einstellen läßt, wodurch auch einem mit der Zeit auftretenden
Nachlassen der Reibkraft durch einfaches Nachstellen der Rutschkupplung begegnet werden kann.
Eine Ausführungsform sieht vor, daß der Halter als Klemmzwinge
od.dgl. ausgebildet ist, die vorzugweise eine im wesentlichen zylinderförmige Umrißform hat. Dadurch ist
auf einfache Weise eine Anbringung an einem Tisch, einem Brett usw. möglich.
Eine abgewandelte Ausführungsform sieht vor, daß der Halter einen plattenförmigen Standfuß aufweist, an dem ein Hohlkörperteil
vorzugsweise drehbar befestigt ist. Dadurch kann die Leuchte als Stehlampe verwendet werden.
■ till III
• t ·
• I
I ( ί I Il
• II III
Il Cl
I ( I
Il IJ
Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, daß die Hohlkörper beidseitig Anschlußstirnseiten aufweisen. Dadurch
lassen sich wahlweise an der einen oder anderen Anschlußstirnseite, gegebenenfalls auch an beiden Anschlußstirnseiten
Hohlkörper mit Armteilen anbringen. Dadurch können auch mehrere Armteile auf einfache Weise parallel zueinander
angeordnet werden, insbesondere auch um die Stabilität eines Armabschnittes zu erhöhen.
Eine vorteilhafte, abgewandelte Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Leuchte mit mindestens zwei miteinander verbundenen Armteilen sieht vor, daß an der Gelenkverbindung
dieser Armteile ein weiteres Armteil vorzugsweise verschwenkbar angreift, an dessen Ende eine Auflage, z.B.
ein Lesepult, angeordnet ist. Eine solche Auflage kann bedarfsweise im Gelenkbereich angebracht werden und läßt
sich dann durch die Beweglichkeit der gesamten Anordnung in eine günstige Position auch bezüglich der Lampe bringen.
Zusätzliche Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weitere
Unteransprüchen aufgeführt. Nachstehend ist die Erfindung mit ihren wesentlichen Einzelheiten anhand der Zeichnungen
noch näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer dreiarmigen
Stehlampe,
Fig. 2 eine einarmige Tischlampe, Fig. 3 eine zweiarmige Tischlampe,
Fig. 4 eine Seitenansicht einer Leuchte mit Lesepult,
Fig. 5 eine Aufsicht der in Fig. 4 gezeigten Anordnung und
Fig. 6 einen Längsschnitt einer Drehverbindung mit zum Teil dargestellten Armteilen.
Eine im ganzen mit 1 bezeichnete Leuchte ist gemäß Fig.l
als Stehlampe mit einem Standfuß 2, drei Armteilen 3 sowie einem Lampenschirm 4 ausgebildet. Zwischen den Axmteilen 3
sind jeweils Drehverbindungen 5 vorgesehen, deren Drehachsen senkrecht zu den Armteilen 3 stehen. Die einzelnen Armteile
bestehen aus vorzugsweise runden Rohren; ebenso die zu den Drehverbindungen 5 gehörenden, miteinander fluchtenden
Hohlkörper 6.
Innerhalb der Drehverbindungen 5 sind noch zu beschreibende
Arretier- und Verbindungsmittel vorgesehen. Jede Drehverbindung 5 weist zwei Hohlkörper 6 auf, an denen die Armteile 3,
oder an den lampenseitigen bzw. bodenseitigen Enden jeweils entsprechende Verbindungsstücke,befestigt sind. Der
mit dem Standfuß 2 verbundene Hohlkörper 6 ist um eine senkrechte Achse drehbar gelagert. Auch dieser am Befestigungsende
7 angeordnete Hohlkörper 6 entspricht in seiner Umrißform und auch in seiner axialen Erstreckung dem Hohlkörper
am Anschlußende 8, der den Lampenschirm 4 mit Lampenfassung u.dgl. trägt. Auch der Lampenschirm 4 hat einen runden
Querschnitt.
Die Hohlkörper 6 haben jeweils beidseitig Anschlußstirnseiten 9, die jeweils wahlweise mit einem weiteren Hohlkörper 6 einer
Drehverbindung verbunden werden kann. Dadurch besteht auch die Möglichkeit, daß mehrere Armteile 3 parallel zueinander
angeordnet werden, wie dies strichliniert bei dem standfuß-
• ••ti· ·· ·· ·> ι .
• tt · f I
• til·· ·■ Cf'
·· ··
•ft 5··-
seitigen Armteil 3 angedeutet ist. Neben dieser in Fig.l
gezeigten Ausführung mit zwei parallelen Armteilen 3 können auch gegebenenfalls noch mehrere Armteile 3 parallel
zueinander zusammengefügt werden. Dies kann jeweils in Anpassung an die geforderte Stabilität vorgesehen sein.
Auch nachträglich ist dadurch ein baukastenartiges Ergänzen möglich. Beispielsweise kann dies bei einer später
vorgesehenen Verlängerung der Lampe - z.B. Verlängerung einer zweiarmigen in eine drei- oder vierarmige Leuchte vorteilhaft
sein. Die Länge der Armteile kann etwa 10 cm bis 100 cm, vorzugsweise 45 cm betragen. Vorzugsweise
haben die Armteile 3 gleiche Längen, so daß sie an unterschiedlichen Stellen innerhalb der Verbindung,ζ.Β. zwischen
dem Standfuß 2 und dem Lampenschirm 4,eingesetzt werden können.
Das den Lampenschirm 4 tragende Armteil 3 ist bei seinem Anschlußende mit einem Drehgelenk 10 versehen, so daß
der Lampenschirm 4 bezüglich der Längsachse des Armteiles verdreht werden kann. Für die gegeneinander verdrehbaren
Armteil-Abschnitte 3a, 3b ist zweckmäßigerweise eine Anschlag- und Feststellschraube 29 vorgesehen, die eine
Verdrehung vorzugsweise um 180 Grad relativ zueinander erlaubt. Eine Beschädigung des dort intern geführten Kabels
wird somit verhindert. Gleichzeitig kann dadurch auch eine axiale Sicherung der beiden Teile 3a, 3b gebildet sein. Die
Lampenschirme 4 sind an dem am Anschlußende 8 befindlichen Hohlkörper 6 drehbar um ihre Längsachse gelagert, so daß
sie in dieser Drehrichtung in jede beliebige Stellung bringbar sind. Die Lampenfassung mit der Kabel zuführung bleiben von
dieser Bewegung unberührt. Für das Kabel 11 sind an den Enden der Armteile 3 Austrittsöffnungen 12 vorgesehen, so daß das
Kabel um die Drehverbindungen 5 frei herumgeführt werden kann. Im Bereich der Armteile 3 ist das Kabel 11 innen geführt.
Als elektrischer Schalter kann entweder ein sogenannter Schnurschalter oder aber ein Druckschalter dienen, der
/6
'·«<«· ti Il
111 Il
I I I
entweder im Bereich einer Drehverbindung 5 oder aber vorzugsweise bei dem Hohlkörper 6 am Anschlußende 8 vorgesehen
ist. In Fig. 1 ist noch angedeutet, daß bei diesem Hohlkörper 6 eine als Betätigungsplatte für den elektrischen
Schalter dienende Abdeckkappe 28 vorgesehen ist.
Fig. 2 zeigt eine Leuchte la, bei der als Halter eine Klemmzwinge 14 dient. Diese Klemmzwinge 14 hat in Anpassung an
die anderen Teile der Leuchte, ebenfalls einen im wesentlichen runden Querschnitt bzw. eine zylindrische Umrißform, wobei
der Durchmesser etwa dem der Hohlkörper 6 entspricht (vgl. auch Fig. 3). Mittels einer solchen Klemmzwinge 14 kann
die Leuchte 1a an einer Tischkante, einem Brett od.dgl. befestigt
werden.
In Fig. 2 ist noch gut zu erkennen, daß an dem beim Anschlußende 8 vorgesehenen Hohlkörper 6 zwei Lampenschirme 4 befestigt
sind. Dies ist durch die Ausbildung der Hohlkörper 6 mit beidseitigen Anschlußstirnseiten 9 möglich.
Fig. 3 zeigt noch eine als Tischleuchte Ib ausgebildete Leuchte mit zwei Armteilen. Hier ist auch noch gut zu erkennen, daß
bei dem Lichtausschnitt 15 des Lampenschirmes 4 Blenden 16 angeordnet sind. An der Oberseite des Lampenschirmes 4 dem
Lichtausschnitt 15 gegenüberliegend - sind Lüftungsschlitze 17 vorgesehen.
Neben der Ausbildung der erfindungsgemäßen Leuchte als Stand-,
Tisch- oder Wandlampe, kann diese auch, wie in Fig. 4 und 5 erkennbar, als Leselampe Ic in Kombination mit einem Lesepult
ausgebildet sein. Dazu weist die Leuchte mindestens zwei miteinander verbundene Armteile 3 zum Tragen des Lampenschirmes
4 u.dgl. auf, wobei an der Drehverbindung 5 dieser Armteile 3 ein weiteres Armteil 3 verschwenkbar angreift,
an dessen Ende das Lesepult 18 befestigt ist. Bei dieser An-
Ordnung sind sowohl die Lampe als auch das Lesepult 18 in
ihrer Lage, z.B. Höhe, veränderbar, gleichzeitig aber auch relativ zueinander verstellbar, so daß eine Verstellung bezüglich der
Beleuchtung des Lesepultes einerseits und andererseits bezüglich der Stellung zu einer Person gut möglich ist. Ein
seitliches Verschwenken ist durch das Drehgelenk 19 möglich. Strichliniert ist in Fig. 5 noch eingezeichnet, daß am
Befestigungsende 7 auch mehrere Armteile 3 vorgesehen sein können (vgl. auch Fig.1),um eine erhöhte Stabilität zu
erhalten. Bei der vorgesehenen Anordnung dient ein zusätzlicher Hohlkörper 6a als Distanzstück.
Fig. 6 zeigt eine Drehverbindung 5 im Längsschnitt, wobei zwei miteinander axial fluchtende Hohkörper 6 über eine Rutschkupplung
20 miteinander verbunden sind. Die Hohlkörper 6 · weisen gleiche axiale Längen auf. Die Hohlkörper 6 sind mit
einer zentralen, axialen Lochung 21 versehen, durch die eine Schraube 22 hindurchgesteckt ist. Als federnde Abstandshalter
zwischen den beiden Hohlkörpern 6 dienen Tellerfedern 23, die gleichzeitig auch als Rutschkupplung dienen. Auch an den Enden
der Schraube 22 könenn weitere Tellerfedern 23 vorgesehen sein, um den möglichen Federweg zu erhöhen. Zur Sicherung der Schraub
Verbindung ist auf die. Haltemutter 24 noch eine Kontermutter 25 aufgeschraubt. Durch die Tellerfedern 23 ergibt sich insbesondere
eine axiale Verspannung der beiden Hohlkörper 6. Durch mehr oder weniger starkes Anziehen der Haltemutter 24
läßt sich der Reibwiderstand, der einer Verdrehung der beiden Hohlkörper 6 relativ zueinander entgegensteht, einstellen.
Für einen stirnseitig glatten Abschluß der Hohlkörper 6 sind noch Drehverschlüsse 26 vorgesehen.
Für einen universellen Einsatz der Hohlkörper 6 mit beideseitige: Anschlußstirnseiten ist es vorteilhaft, wenn diese jeweils
symmetrisch ausgebildet sind, wie dies bei dem Trennbereich zwischen den beiden Hohlkörpern 6 strichliniert eingezeichnet
ist. Dadurch können die Hohlkörper 6 in beliebiger Lage montiert werden. Die Armteile 3 können in radiale
Aufnahmelöcher, die vorzugsweise mittig bezüglich der Längserstreckung der Hohlkörper 6 angeordnet sind, befestigt,
z.B. eingelötet, eingeklebt oder aber auch eingeschrumpft sein. Im letzteren Falle ist es zweckmäßig, wenn
die eingesetzten Enden der Rohre (Armteile 3) mit einem
inneren Widerlager, z.B. aus Vollmaterial oder aber mit |
einem Boden 27 versehen ausgebildet sind.
Erwähnt sei noch, daß durch die einfache und auch stufen- |
lose Einstellbarkeit der Verstellkraft der Drehverbindüngen 5.insbesondere bei mehrarmigen Leuchten (z.B. Fig.l), i
unterschiedliche Einstellungen zweckmäßig sind, wobei die | Einstellungen so vorgenommen werden, daß die Verstellkräfte
vom Befestigungsende 7 zu dem Anschlußende 8 hin abnehmen. Dadurch ist sichergestellt, daß beim Verstellen
einzelner Armteile 3 jeweils nur eine Verstellung des jeweiligen Armteiles 3 in erwünschter Weise erfolgt, während
die dem Befestigungsende 7 näheren Armteile von dieser Bewegung unberührt bleiben. Eine solche Einstellung entspricht
dann auch dem in der Länge der Leuchte sich ergebenden Belastungsverlauf.
Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Leuchte
besteht darin, daß mit wenigen Elementen viele Variationsmöglichkeiten zusammenbaubar und individuell abstimmbar
sind. Darüber hinaus ist eine solche Leuchte einfach herstellbar, wobei die glatten gut zugänglichen Formen sowohl
für die gute Herstellbarkeit als auch für eine leichte Reinigungsmöglichkeit vorteilhaft ist. Außerdem kann durch
/9
die Verwendung von gleichen Armteilen 3 eine günstige Lagerhaltung erzielt werden.
Alle in der Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in
beliebiger Kombination miteiannder wesentliche Bedeutung
f haben.
Patentanwalt
i t i
Claims (18)
- Ansprüche. Leuchte mit wenigstens einem lageveränderbaren Arm sowie zumindest einer daran befestigten Lampenfassung, einem Lampenschirm od.dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchte (1, la, Ib) zumindest ein rohrförmiges Armteil (3) besitzt, dessen Befestigungsende (7) drehbar mit einem Halter in Verbindung steht, wobei die Drehverbindung (5) zwei mit gegenseitigen Arretier- und Verbindungsmitteln versehene Hohlkörper (6) aufweist.
- 2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkörper (6) miteinander fluchten und vorzugsweise senkrecht zum Armteil (3) stehen.
- 3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkörper (6), Armteil(e) (3) und gegebenenfalls Lampenschirme (4) einen runden Querschnitt haben.
- 4. Leuchte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkörper (6) einer Drehverbindung (5) gleiche axiale Längen haben.
- 5. Leuchte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehverbindung (5) eineJ /2> ι · ■ ■It ι III t · ♦ · f · r
• · · · f · «*tArretiereinrichtving für die Hohlkörper (6) aufweist, die insbesondere durch eine Rutschkupplung (20), vorzugsweise mit Tellerfedern (23) gebildet ist. - 6. Leuchte nach· Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiereinrichtung bezüglich ihres Verstell- insbesondere Reibwiderstandes einstellbar ist.
- 7. Leuchte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter als Klemmzwinge (14) od.dgl. ausgebildet ist, die vorzugsweise eine im wesentlichen zylinderförmige Umrißform hat.
- 8. Leuchte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter einen plattenförmigen Standfuß (2) aufweist, an dem din Hohlkörper (6) vorzugsweise drehbar befestigt ist.
- 9. Leuchte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkörper (6) beidseitig Anschlußstirnseiten (9) aufweisen.
- 10. Leuchte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß am Anschlußende (8) des Armteiles (3) Anschluß-Hohlkörper vorgesehen sind, die vorzugsweise in ihrer Umrißform und gegebenenfalls ihrer axialen Erstreckung den Hohlkörpern (6) am Befestigungsende (7) entsprechen.
- 11. Leuchte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6 oder 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchte als Stand-Leuchte ausgebildet ist und wenigstens zwei miteinander verbundene Armteile (3) aufweist.
- 12. Leuchte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis11, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge von wenigstens zwei Armteilen (3) gleich ist und vorzugsweise etwa 10 cm bis 100 cm, vorzugsweise 45 cm beträgt.
- 13. Leuchte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest beim Befestigungsende (7) wenigstens zwei parallel angeordnete Armteile (3 angreifen.
- 14. Leuchte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das den oder die Lampenschirme tragende Anschlußende (8) gegenüber dem benachbarten Armteil (3) drehbar bezüglich der Längsachse des Amrteiles gelagert ist.
- 15. Leuchte nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß für die gegeneinander verdrehbaren Armteil-Abschnitte (3a, 3b) Arretiermittel, vorzugsweise durch eine Anschlag- und Feststellschraube vorgesehen sind.
- 16. Leuchte mit mindestens zwei miteinander verbundenen Armteilen zum Tragen des Lampenschirmes od.dgl., dadurch gekennzeichnet, daß an der Drehverbindung (5) dieser Armteile (3) ein weiterer Armteil (3) vorzugsweise verschwenkbar angreift, an dessen Ende eine Auflage, z.B. ein Lesepult (18) angeordnet ist.
- 17. Leuchte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Armteile (3) an ihren Enden Austrittsöffnungen (12) für ein elektrisches Kabel (11) aufweisen und daß das Kabel (11) vorzugsweise außen um die Hohlkörper (6), Anschlußenden od.dgl. frei herumgeführt ist.
- 18. Leuchte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einem Hohlkörper (6) eine Abdeckkappe (Drehverschlüsse 26), die gegebenenfalls als Betätigungsplatte für einen elektrischen Schaltknopf ausgebildet ist, vorgesehen ist,- Beschreibung -
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19808022550 DE8022550U1 (de) | 1980-08-23 | 1980-08-23 | Leuchte |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19808022550 DE8022550U1 (de) | 1980-08-23 | 1980-08-23 | Leuchte |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8022550U1 true DE8022550U1 (de) | 1982-04-08 |
Family
ID=6718242
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19808022550 Expired DE8022550U1 (de) | 1980-08-23 | 1980-08-23 | Leuchte |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8022550U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3214651A1 (de) * | 1982-04-21 | 1983-10-27 | Kurt 1000 Berlin Hesse | Leuchte |
DE29601862U1 (de) * | 1996-02-05 | 1996-05-02 | Peters Design GmbH, 31737 Rinteln | Metall-Drehgelenk mit Kabeldurchlaß |
DE29703750U1 (de) * | 1997-03-01 | 1997-04-24 | Flott, Friedhelm, 59519 Möhnesee | Drehgelenk |
-
1980
- 1980-08-23 DE DE19808022550 patent/DE8022550U1/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3214651A1 (de) * | 1982-04-21 | 1983-10-27 | Kurt 1000 Berlin Hesse | Leuchte |
DE29601862U1 (de) * | 1996-02-05 | 1996-05-02 | Peters Design GmbH, 31737 Rinteln | Metall-Drehgelenk mit Kabeldurchlaß |
DE29703750U1 (de) * | 1997-03-01 | 1997-04-24 | Flott, Friedhelm, 59519 Möhnesee | Drehgelenk |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60128109T2 (de) | Vorrichtung zum fixieren von teleskopisch zusammenwirkenden elementen | |
EP0372346B1 (de) | Mehrteiliges Regal | |
WO1992000690A1 (de) | Bausatz zur herstellung von büro-arbeitstischen | |
DE8022550U1 (de) | Leuchte | |
DE2742781A1 (de) | Verschwenkbarer halter, insbesondere fuer lampen u.dgl. | |
EP0398068B1 (de) | Trägerverbindung | |
DE8123281U1 (de) | Vorrichtung zum Tourengehen für eine Skisicherheitsbindung | |
DE3232131C1 (de) | Bausatz zur Erstellung eines Saeulenstativs | |
DE2535607B2 (de) | Leuchte, insbesondere Tischleuchte | |
EP0681891A1 (de) | Arbeits- und Montagetisch | |
EP0617204B1 (de) | Möbel mit einem aus zylindrischen Elementen zusammengesetzten Tragwerk | |
DE2808787C2 (de) | Stativ mit Verstrebungen der Stativbeine | |
DE69911351T2 (de) | Torsionsfester Angelrutenhalter | |
EP0893557A1 (de) | Zeltstangen-Einheit sowie Klemmeinrichtung dafür | |
DE8315514U1 (de) | Zusammenlegbarer Notenständer | |
DE202019106284U1 (de) | Zerlegbarer Tisch, insbesondere Stehtisch | |
DE9412083U1 (de) | Notenblatthalter | |
DE3513843A1 (de) | Tisch, insbesondere camping- oder gartentisch | |
DE2331943B2 (de) | Zahnärztlicher Patientenstuhl mit verstellbarer Kopfstütze | |
DE7532877U (de) | Elektrische lampe | |
DE3319166A1 (de) | Zusammenlegbarer notenstaender | |
CH687414A5 (de) | Hoehenverstellbarer Staender zur Halterung einer Leinwand. | |
DE7822754U1 (de) | Blockiervorrichtung fuer eine aufhaengeeinrichtung | |
DE7712246U1 (de) | Vorrichtung zur halterung von arbeitsgeraetschaften | |
DE7214752U (de) | Vorrichtung zur Neigungsverstellung der Ruckenlehne eines Stuhls |