DE7712246U1 - Vorrichtung zur halterung von arbeitsgeraetschaften - Google Patents
Vorrichtung zur halterung von arbeitsgeraetschaftenInfo
- Publication number
- DE7712246U1 DE7712246U1 DE19777712246 DE7712246U DE7712246U1 DE 7712246 U1 DE7712246 U1 DE 7712246U1 DE 19777712246 DE19777712246 DE 19777712246 DE 7712246 U DE7712246 U DE 7712246U DE 7712246 U1 DE7712246 U1 DE 7712246U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- magazine
- chain
- adjustable
- tunnel
- articulated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920005372 Plexiglas® Polymers 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Landscapes
- Workshop Equipment, Work Benches, Supports, Or Storage Means (AREA)
Description
Hansa-Technik GmbH, Hamburg |
Vorrichtung zur Halterung von Arbeitsgerätschaften
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur abstandsmäßigen Halterung von Arbeitsgerätschaften mittels eines
im wesentlichen horizontal angeordneten längenverstellbaren Befestigungselementes.
Für die Halterung von Leuchten, Telefonen oder dergleichen in einem bestimmten, einstellbaren Abstand von einer
Wand, einem auf einem Tisch befestigten vertikalen Träger oder dergleichen sind bisher unter anderem scherengitterartig
ausgebildete Träger verwendet worden, die ästhetisch wenig ansprechend sind. Darüber hinaus können sich beim
Zurückschieben des Trägers die Telefonzuleitungen leicht in den Scherenelementen verfangen.
Die Erfindung ist auf eine Vorrichtung der eingangs genannten Art gerichtet, mittels der der Abstand von Arbeitsgerätschaften von ihrem eigentlichen Befestigungsort
stufenlos einstellbar ist, wobei die für die Halterung nicht benötigten Teile des Befestigungselementes, z.B. bei verkürzter
Halterung, im allgemeinen nicht sichtbar sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
das Befestigungselement in Form einer rückensteifen Gelenkkette ausgebildet ist.
a · · · ι < ι I Et>
. ■ . · ■ ι ti c c
— 2 —
Unter der hier verwendeten Bezeichnung "rückensteife Gelenkkette" ist eine Gelenkkette zu verstehen, die im
gestreckten Zustand in einer Richtung beweglich und in der entgegengesetzten Richtung biegesteif ist. Hierzu
sind an den Kettenlaschen geeignete Anschläge vorgesehen, die eine Bewegung der Kettenglieder um einen Winkel von
wesentlich mehr als 180 gegeneinander verhindern. Ein geringfügig größerer Winkel als 180° kann allerdings hingenommen
werden - und aus optischen Gründen gegebenenfalls sogar beabsichtigt sein -, solange durch die sich ergebende
Abwärtskrümmung der steifen Kette der Zweck der Erfindung, z.B. die Halterung von Arbeitsgerätschaften in einem bestimmten
horizontalen Abstand von einer Wand, einem Träger oder dergleichen, sich noch erreichen läßt.
Unter der. Bezeichnung "Arbeitsgerätschaften" sind u.a. Leuchten, Telefone, Telefonhalterungen, Lautsprecher,
Mikrophone, Werkzeuge, Werkzeugbehälter, Tische und Zeichenunterlagen sowie Gebrauchsgegenstände aller Art zu verstehen,
bei denen eine einstellbare Abstandshalterung erwünscht oder gefordert ist.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung
ist die Gelenkkette an ihrem von den Arbeitsgerätschaften entfernten Ende gleitend in der öffnung eines Magazins
geführt. Das Magazin kann dabei vorzugsweise einen Magazintunnel aufweisen, der in Länge und Querschnitt der Gelenkkette
angepaßt ist. Die Kette kann dabei an ihrem hinteren Ende mit einem Anschlag versehen werden, der verhindert,
daß die Kette vollständig aus dem Magazin herausgezogen wird. Die Kette wird dann mit ihrem noch im Magazin verbleibenden
Ende in der gewünschten horizontalen Stellung gehalten. Beim Verkürzen des Befestigungselementes kann dann
die Kette einfach in das Magazin zurückgeschoben werden.
till I ··* »■*.·
Il 1)1 ·· ··· ·β
■ I
3 -
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der
Erfindung kann der Magazintunnel in Richtung der Gelenkschwenkbarkeit der Gelenkkette gekrümmt sein. Die Form
des Magazintunnels kann dabei annähernd die eines Kreises sein, es sind jedoch auch ovale oder spiralig gekrümmte
Formen möglich. Weiterhin kann der Magazintunnel längsverlaufende Nuten aufweisen, die in entsprechende Ausnehmungen
der Gelenkkette eingreifen und dieser eine sehr exakte Führung geben. Selbstverständlich ist es auch
möglich, daß die Nuten in der Kette und die Ausnehmungen in dem Magazintunnel angeordnet sind. Infolge der Krümmung
des Magazintunnels kann das Magazin konstruktiv klein ausgeb ildet we rden.
Das Magazin ist vorzugsweise um eine vertikale Achse schwenkbar und an derselben gegebenenfalls höhenverstellbar
ausgebildet, um eine möglichst vielseitige Verstellbarkeit des Befestigungselementes in allen möglichen Richtungen
zu gewährleisten.
Für das Befestigungselement und das Magazin sind viele
Materialien geeignet, z.B. Metalle, Holz und Kunststoff, gegebenenfalls auch Kombinationen von Kunststoff, z.B.
Plexiglas, letzteres insbesondere für das Magazin, und Edelhölzer.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von bevorzugten
Ausführungsformen näher erläutert, wobei auf die Zeichnungen
Bezug genommen wird. Es zeigen:
Fig. 1 eine Folge von Kettengliedern zur Verwendung als Befestigungselement gemäß der Erfindung in perspektivischer
Ansicht;
I t ι l i
II 1 } I
1 I
Fig. 2 eine Seitenansicht eines Magazins mit teilweise eingeführter Gelenkkette und
Fig. 3 eine Seitenansicht einer anderen Ausführungsform
eines Magazins.
Gemäß Fig. 1 kann ein Kettenglied aus einem Fuß 1 und einer Gabel 2 bestehen; der Fuß 3 eines folgenden Kettenglieds
wird in die Gabel 2 eingeführt und mittels eines nicht gezeigten, durch eine Bohrung 4 geführten Bolzens
festgelegt. Bei gestreckter Kette gemäß der Zeichnung stoßen die benachbarten Kettenglieder bei 5 und gegebenenfalls
auch 6 aneinander; das Kettenglied 2 läßt sich somit wie aus der Zeichnung ersichtlich gegenüber seinem
Nachbarn nur nach oben schwenken.
Aus Fig. 2 ist eine rückensteife Gelenkkette 7 ersichtlich, die mit ihrem einen Ende 8 in einen Magazintunnel 9
eines Magazins 10 eingeführt ist; das hier gezeigte Magazin besteht aus einem durchsichtigen Kunststoff. Das in das
Magazin eingeführte Ende weist bei 11 einen Anschlag auf, der verhindert, daß die Kette vollständig aus dem Magazintunnel
herausgezogen werden kann. Der im Magazin somit verbleibende Rest der Kette gewährleistet eine ausreichende
Stabilität für das freie Ende der Kette und die daran mittels einer Schraube 12 zu befestigenden Arbeitsgerätschaften,
z.B. eine nicht gezeigte Halterung für ein Telefon. Am unteren Ende des Magazins ist ein Träger 13
mit einer Steckhülse 14 an seinem unteren Ende angeordnet. Mittels der Steckhülse 14 kann das Magazin mit Hilfe einer
Zwinge schwenkbar an einem Arbeitstisch befestigt werden; wird an dieser Vorrichtung ein Telefon befestigt, so kann
dies abstandsmäßig zu dem Träger 13 verstellt und winkelmäßig zu diesem geschwenkt werden.
Il I I
<
I I I I
< I'
II III 11
Il I I Il
I Il Il I
Das Magazin gemäß Pig. 3 weist eine stärkere Krümmung des
Magazintunnels auf, der hier nahezu kreisförmig ist. Die aneinandergrenzenden Enden des Magazintunnels sind wie auch
bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 durch einen Steg voneinander getrennt.
Claims (5)
1. Vorrichtung zur abstandsmäßigen Halterung von Arbeitsgerätschaften mittels eines im wesentlichen horizontal
angeordneten längenverstellbaren Befestigungselements, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement
eine rückensteife Gelenkkette (7) ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkkette (7) an ihrem von den Arbeitsgerätschaften
entfernten Ende (8) gleitend in der öffnung eines Magazins (1o) geführt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Magazin (1o) einen Magazintunnel (9) aufweist, der
in Länge und Querschnitt der Gelenkkette (7) angepaßt ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Magazintunnel(9) in Richtung der Gelenkschwenkbarkeit der Gelenkkette (7) gekrümmt ist.
BANK: DRESDNER BANK, HAMBURG, 4 080 448j(BLZ 2M 800 80) · PeSTeCfK<3K-.'HAMBURG 1476 07-200 (BLZ 200 100 20) · TELEGRAMM: SPECHTZIES
j, I t» no -IB 1«
'
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
!fj
gekennzeichnet, daß das Magazin (10) um eine vertikale
:; Achse schwenkbar und an derselben gegebenenfalls höhen-
: verstellbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19777712246 DE7712246U1 (de) | 1977-04-19 | 1977-04-19 | Vorrichtung zur halterung von arbeitsgeraetschaften |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19777712246 DE7712246U1 (de) | 1977-04-19 | 1977-04-19 | Vorrichtung zur halterung von arbeitsgeraetschaften |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7712246U1 true DE7712246U1 (de) | 1980-10-23 |
Family
ID=6677941
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19777712246 Expired DE7712246U1 (de) | 1977-04-19 | 1977-04-19 | Vorrichtung zur halterung von arbeitsgeraetschaften |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7712246U1 (de) |
-
1977
- 1977-04-19 DE DE19777712246 patent/DE7712246U1/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60128109T2 (de) | Vorrichtung zum fixieren von teleskopisch zusammenwirkenden elementen | |
DE4217304C2 (de) | Vorrichtung zur Höhenverstellung von Standfüßen | |
EP1428942B1 (de) | Brausehalter | |
DE29906637U1 (de) | Computertisch | |
DE202006003762U1 (de) | Tisch | |
DE3635108A1 (de) | Bausatz fuer moebelelemente | |
EP0185230A1 (de) | Tragarmkonstruktion für zahnärztliche Zwecke | |
AT392881B (de) | Aufnahmevorrichtung fuer telefonapparate od.dgl. | |
DE2725113B1 (de) | Aus mindestens zwei teleskopisch ausziehbaren Rohren gebildetes Laengenmessgeraet | |
DE4033724A1 (de) | Moebel, insbesondere tisch | |
DE3933023A1 (de) | Schwenkarm-geraetetraeger fuer edv- und buerogeraete | |
DE7712246U1 (de) | Vorrichtung zur halterung von arbeitsgeraetschaften | |
DE2717288A1 (de) | Vorrichtung zur halterung von arbeitsgeraetschaften | |
EP1582120A1 (de) | Vorrichtung zur Halterung von Tragarmen für Ablagen | |
DE2643506C2 (de) | Christbaumständer | |
DE1154245B (de) | Halter zum Befestigen von Tragschienen fuer Gardinen, Vorhaenge u. dgl. | |
DE735987C (de) | Als Doppelklemme ausgebildete Klemme zur Befestigung von Zier- und Deckschienen | |
DE2035068A1 (de) | Vorrichtung zur Höhenverstellung | |
DE4018733C1 (en) | Office desk with height adjustable desk top - has U=shaped frame, whose shanks are vertically and laterally guided | |
DE3145943C2 (de) | Vorrichtung zum Entfernen von über die Traufe eines Dachs überhängenden Schneemassen | |
DE3145942A1 (de) | "arbeitstisch mit tischgestell und arbeitsplatte" | |
DE9004924U1 (de) | Schublade mit vorzugsweise metallischen Schubladenzargen | |
DE19709544C1 (de) | Vorrichtung zum seitlichen Verkleiden eines Tisches | |
DE20120339U1 (de) | Zirkel | |
CH687414A5 (de) | Hoehenverstellbarer Staender zur Halterung einer Leinwand. |