DE4222298B4 - Verfahren zur Dämpfung von auftretenden Ruckelschwingungen für Brennkraftmaschinen - Google Patents
Verfahren zur Dämpfung von auftretenden Ruckelschwingungen für Brennkraftmaschinen Download PDFInfo
- Publication number
- DE4222298B4 DE4222298B4 DE4222298A DE4222298A DE4222298B4 DE 4222298 B4 DE4222298 B4 DE 4222298B4 DE 4222298 A DE4222298 A DE 4222298A DE 4222298 A DE4222298 A DE 4222298A DE 4222298 B4 DE4222298 B4 DE 4222298B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- speed
- ignition
- ignition angle
- load
- predetermined
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02P—IGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
- F02P5/00—Advancing or retarding ignition; Control therefor
- F02P5/04—Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
- F02P5/145—Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
- F02P5/15—Digital data processing
- F02P5/1502—Digital data processing using one central computing unit
- F02P5/1504—Digital data processing using one central computing unit with particular means during a transient phase, e.g. acceleration, deceleration, gear change
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/40—Engine management systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Electrical Control Of Ignition Timing (AREA)
- Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
Abstract
Verfahren
zur Dämpfung
von auftretenden Ruckelschwingungen für Brennkraftmaschinen durch
Zündwinkelverstellung,
wobei bei Drehzahlzunahme eine Drehmomentenverkleinerung und bei
Drehzahlabnahme eine Drehmomentenvergrößerung erfolgt, dadurch gekennzeichnet,
dass die Drehzahl (n) sowie die angreifende Last (P) zyklisch erfasst
und zwischengespeichert wird und eine durch Vergleich aufeinanderfolgender
Lastwerte erkannte Laständerung
(Δp) eine
Zündwinkelverstellung
bewirkt, deren Ausmaß durch
die Laständerung
(Δp) und
die Drehzahl (n) bestimmt wird.
Description
- Stand der technik
- Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Dämpfung von auftretenden Ruckelschwingungen für Brennkraftmaschinen nach der Gattung des Hauptanspruchs. Es ist schon eine Möglichkeit der Dämpfung von auftretenden Ruckelschwingungen für Brennkraftmaschinen in der nicht vorveröffentlichten Patentanmeldung DE-P 42 01 8 861 vorgeschlagen worden. Hierbei wird bei einer Drehzahlzunahme eine Momentenrücknahme durch Spätverstellung der Zündung und bei einer Drehzahlabnahme ein Momentenzuwachs durch Frühverstellung der Zündung ausgelöst. Dabei werden die Drehzahlschwankungen als Drehzahländerung pro Zeiteinheit erfaßt, wobei gleichzeitig eine Unterscheidung vorgenommen wird, ob es sich bei der Drehzahländerung um ein Ruckeln oder um eine vom Fahrer gewollte Beschleunigung handelt. Handelt es sich bei der Drehzahländerung um ein Ruckeln, so wird die Drehzahländerung gewichtet und als additiver vorzeichenbehafteter Zündwinkel dem normalen Kennfeldzündwinkel zugeführt.
- Das Auslösen der Dämpfung von Ruckelschwingungen bei Erkennen einer Drehzahlschwankung ist unter Umständen nicht schnell genug, da die Antiruckelregelung erst nach den ersten Drehzahlschwankungen einsetzt. Das beeinflußt aber unter Umständen das Verhalten einer Brennkraftmaschine negativ.
- Aus der
DE 40 09 ist es für die Berechnung eines Zündwinkel zur Vermeidung von Ruckelschwingungen bekannt, das differenzierte Drehzahlsignal, das heißt die Ableitung der Drehzahl, zu betrachten. - Vorteile der Erfindung
- Das erfindungsgemäße Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs, hat demgegenüber den Vorteil, daß die Antiruckelmaßnahmen wesentlich früher, d.h. sofort beim Erkennen einer Laständerung ausgelöst werden. Als weiterer Vorteil ist anzusehen, daß das Maß der Zündwinkelverstellung durch die Laständerung bestimmt ist. Gegenüber der Antiruckelregelung, die ausschließlich mit Drehzahldynamik arbeitet, wird hierdurch eine spürbare Erhöhung des Fahrkomforts erreicht.
- Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Verfahrens möglich. Besonders vorteilhaft ist, daß die Rückführung des Zündwinkels auf den vorgegebenen Kennfeldzündwinkel in vorgebbaren Schritten von einem Zündungszähler nach jeder Zündung ausgelöst wird und daß die Rückführung des Zündwinkels abhängig vom Drehzahlgradienten erfolgt.
- Zeichnung
- Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
1 einen Prinzipaufbau der Brennkraftmaschine zur Erfassung der Drehzahl und der Last und2 ein Struktogramm zur Durchführung des Verfahrens. - Beschreibung des Ausführungsbeispieles
- In
1 ist der schematische Aufbau einer Brennkraftmaschine mit einer Zündanlage dargestellt. Über ein Geberrad10 wird die vom Motor11 abgegebene Drehzahl n mit einem Drehzahlgeber12 erfaßt und einem Mikroprozessor13 zugeführt. An den Mikroprozessor13 ist weiterhin als Eingangsgröße die Last p geführt. Der Mikroprozessor13 bestimmt eine Verstellung des Zündwinkels um αKORR um auftretendes Ruckeln zu vermeiden. Dieser Korrekturzündwinkel αKORR wird in einem Addierer14 einem Kennfeldzündwinkel αZ zugeschlagen und über eine Zündschaltstufe15 die Zündung dementsprechend ausgelöst. Der Kennfeldzündwinkel αZ wird dabei in bekannter Weise abhängig von der Drehzahl n, der Temperatur T und weiteren Eingangsgrößen15 vom Mikroprozessor13 ausgegeben. -
2 zeigt das Struktogramm zur zyklischen Durchführung des Verfahrens. In einem Arbeitsschritt20 wird eine Zündung erfaßt. Anschließend wird nach jeder Zündung im Arbeitsschritt21 die Last erfaßt und eine Lastdifferenz Δp zum zuvor erfaßten und zwischengespeicherten Lastwert berechnet. In einer anschließenden Abfrage22 wird geprüft, ob die erfaßte Lastdifferenz Δp größer bzw. gleich einer vorgebbaren Schwelle Δpschw ist. Ist dies der Fall, so wird in einem Arbeitsschritt23 ein Aktivbit gesetzt. Das bedeutet nichts anderes, als daß das Verfahren zur Dämpfung von Ruckelschwingungen aktiviert wird. Im anschließenden Arbeitsschritt24 wird ein Korrekturzündwinkel Δα1 unter Bezugnahme der Parameter der Brennkraftmaschine insbesondere der Lastdifferenz Δp und der Drehzahl n berechnet. In einer Abfrage25 wird kontrolliert, ob ein Summenkorrekturwinkel αΣZ nach dem Hinzuaddieren des Korrekturzündwinkelsanteils Δα1 größer bzw. gleich einem maximalen Summenkorrekturzündwinkel αZΣmax ist. Ist dies der Fall, so führt der Ja-Ausgang der Abfrage25 zu einem Arbeitsschritt26 , in welchem der Summenkorrek turzündwinkel αΣZ auf den maximalen Summenkorrekturzündwinkel αΣZ max gesetzt wird. Der Nein-Ausgang der Abfrage25 führt zu einem Arbeitsschritt27 , in welchem zum Summenkorrekturzündwinkel der aktuelle Korrekturzündwinkelanteil Δα1 hinzuaddiert wird. Der Ausgang des Arbeitsschrittes26 und der Ausgang des Arbeitsschrittes27 führt zu einer Abfrage28 . In dieser Abfrage28 wird überprüft, ob der aktuelle Korrekturzündwinkelanteil Δα1 größer oder gleich dem Summenkorrekturzündwinkel αΣZ ist. Ist dies der Fall, so führt der Ja-Ausgang der Abfrage28 an den Arbeitsschritt29 , in welchem das Aktivbit für die Zündwinkelkorrektur zur Dämpfung von Ruckelschwingungen wieder auf Null gesetzt wird. Damit wird die Abregelung der Summenkorrektur αΣZ bzw. αKORR ermöglicht bzw. gestartet. - Wird die Abfrage
28 mit nein beantwortet, so führt der Nein-Ausgang dieser Abfrage zum Arbeitsschritt30 . Im Arbeitsschritt30 wird der aktuelle Korrekturzündwinkel αKORR in vorgebbaren kleinen Schritten inkrementiert, so daß die Regelung des Zündzeitpunktes in kleinen Schritten über eine Rampe erfolgt. Damit werden größere Zündwinkelsprünge vermieden und das Fahrverhalten verbessert. - Parallel zu dem bisher beschriebenen Verfahren sind noch weitere Arbeitsschritte notwendig. So wird bei einem Nein auf die Abfrage
22 , d.h. die Lastdifferenz ist kleiner als eine vorgebbare Schwelle in einer Abfrage31 überprüft, ob das Aktivbit für die Zündwinkelkorrektur bereits gesetzt ist. Ist dies der Fall so führt der Ja-Ausgang an eine Abfrage32 , in welcher überprüft wird, ob die Lastdifferenz größer oder gleich Null ist (Δp ≥ 0). Ist dies der Fall, so führt der Ja-Ausgang an den Eingang des Arbeitsschrittes24 , in welchem der Korrekturzündwinkel auf Grundlage der aktuellen Betriebsparameter bestimmt wird. Der Nein-Ausgang der Abfrage32 führt an einen Arbeitsschritt33 , in welchem aufgrund der Bedingung, daß die Lastdifferenz Δp < 0 ist, einen Korrekturzündwinkelanteil Δα1 mit ebenfalls dem Wert Null ausgegeben wird, d.h. alle positiven Lastdifferenzenen Δp erhöhen ΔαΣZ bzw. alle negativen Lastdifferenzen Δp bringen keinen Beitrag zu ΔαΣZ. Der Ausgang der Abfrage33 ist nun an den Eingang der Abfrage25 geführt. Der Nein-Ausgang der Abfrage31 führt zur Abfrage34 . In der Abfrage34 wird zunächst überprüft, ob ein erster Zündungszähler ZZ1 auf den Wert Null gesetzt ist. Ist dies der Fall, so wird in einem Arbeitsschritt35 eine Rücknahme der Zündwinkeländerung αKORR und ΔαΣZ durch eine schrittweise Inkrementierung vorgenommen, d.h. solange ein Zündungszähler ZZ1 auf den Wert ZZ1 ≠ 0 steht, bleibt die Zündwinkelkorrekturd αKORR unverändert. Der Nein-Ausgang der Abfrage34 führt an einen Arbeitsschritt36 , in welchem der Zündungszähler ZZ1 in vorgebbaren Schritten bzw. Drehzahlgradienten abhängig inkrementiert wird. - Die Ausgänge der Arbeitsschritte
29 und30 führen an einem Arbeitsschritt37 . Dieser Arbeitsschritt37 setzt den Zündungszähler ZZ1 auf einen vorgebbaren Startwert ZZ1Start, wobei dieser Startwert in der Applikation festlegbar ist und einerseits einen Notausstieg aus der Zündwinkelkorrektur darstellt, andererseits um zu verhindern, daß die Korrektur αKORR vor dem lokalen Drehzahlmaximum abgeregelt wird. Der Ausgang dieses Arbeitsschrittes37 führt nun ebenso wie die Ausgänge der Arbeitsschritte35 und36 an einen Arbeitsschritt38 . Im Arbeitsschritt38 wird ein zweiter Zündungszähler ZZ2 inkrementiert. Anschließend wird in einer Abfrage39 kontrolliert, ob ein Übergang vom Schubabschalten SAS in den Teillastbereich TL erfolgte. Ist dies nicht der Fall, so führt der Nein-Ausgang der Abfrage39 an einer Abfrage40 , in welcher kontrolliert wird, ob die Brennkraftmaschine im Leerlauf LL arbeitet. Ist dies nicht der Fall, so wird in einer anschließenden Abfrage41 überprüft, ob der Inhalt des Zündungszählers ZZ2 gleich Null ist. Im Leerlaufbetrieb (LL) wird die Zündwinkelkorrektur αKORR nicht zum Kennfeldzündwinkel addiert. Ein Ja auf die Frage41 führt zum Arbeitsschritt42 in welchem der aktuelle Zündwinkel durch αZ ist Addition des Korrekturzündwinkels zum Kennfeldzündwinkel bestimmt wird (αZist = αZ + αKORR). Der Ja-Ausgang der Abfrage39 führt zu einem Arbeitsschritt43 , in welchem ein zweiter Zündungszähler ZZ2 auf einen Startwert ZZ2Start gesetzt wird. Im Betriebsfall Schubabschalten SAS wird die Einspritzung abgeschaltet. Bei einem Übergang Schubabschalten SAS nach Teillast TL darf nicht mit zu späten Zündwinkeln begonnen werden, da dies aufgrund einer noch schlechten Gemischaufbereitung zu verschleppten Verbrennungen führen kann. Diese wiederum verursachen Saugrohrpatscher. - Der zweite Zündungszähler ZZ2 hat also die Aufgabe die Spätverstellung αKORR der Antiruckelfunktion erst dann wirksam werden zu lassen, wenn man sicher sein kann, daß die Gemischaufbereitung spätere Zündwinkel als Kennfeldzündwinkel zuläßt. Der zweite Zündungszähler ZZ2 stellt somit eine Verzögerung der Korrektur des Zündwinkels unter bestimmten Betriebsbedingungen, wie z.B. Übergang Schubbetrieb nach Teillast TL dar. Der Ausgang des Arbeitsschrittes
43 sowie der Ja-Ausgang der Abfrage40 und der Nein-Ausgang der Abfrage41 führen an den Arbeitsschritt44 , in welchem der Kennfeldzündwinkel als der aktuelle Zündwinkel αZist ausgegeben wird. - Die Ausgänge der Arbeitsschritte
42 und44 führen wiederum an einen Arbeitsschritt45 , in welchem der nächste Zyklus zur Korrektur des Zündwinkels begonnen wird.
Claims (6)
- Verfahren zur Dämpfung von auftretenden Ruckelschwingungen für Brennkraftmaschinen durch Zündwinkelverstellung, wobei bei Drehzahlzunahme eine Drehmomentenverkleinerung und bei Drehzahlabnahme eine Drehmomentenvergrößerung erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl (n) sowie die angreifende Last (P) zyklisch erfasst und zwischengespeichert wird und eine durch Vergleich aufeinanderfolgender Lastwerte erkannte Laständerung (Δp) eine Zündwinkelverstellung bewirkt, deren Ausmaß durch die Laständerung (Δp) und die Drehzahl (n) bestimmt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rücknahme der Zündwinkelverstellung in Abhängigkeit der Drehzahländerung (Δn) erfolgt.
- Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die anschließende Rückführung des Zündwinkels auf einen vorgegebenen Kennfeldzündwinkel (αZ) in Abhängigkeit der Drehzahländerung (Δn) schrittweise erfolgt, so dass die Drehzahländerung in einer vorgebbaren Funktion allmählich und ohne Drehzahlsprung erfolgt.
- Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die anschließende Rückführung des Zündwinkels auf den vorgegebenen Kennfeldzündwinkel (αZ) in vorgebbaren Schritten von einem Zündungszähler (ZZ1) nach jeder Zündung ausgelöst wird.
- Verfahren nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zündwinkelrückführung sowohl in Abhängigkeit der Drehzahländerung (Δn) als auch auf der Basis eines Zündwinkelzählers (ZZ1) erfolgt.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zündwinkelverstellung in vorgebbaren kleinen Schritten erfolgt.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4222298A DE4222298B4 (de) | 1992-07-08 | 1992-07-08 | Verfahren zur Dämpfung von auftretenden Ruckelschwingungen für Brennkraftmaschinen |
FR9307053A FR2693510B1 (fr) | 1992-07-08 | 1993-06-11 | Procede pour amortir des vibrations engendrees par des moteurs thermiques. |
US08/087,918 US5383434A (en) | 1992-07-08 | 1993-07-06 | Method of damping engine vibrations |
JP5169107A JPH06173837A (ja) | 1992-07-08 | 1993-07-08 | 内燃機関用の衝撃振動減衰方法 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4222298A DE4222298B4 (de) | 1992-07-08 | 1992-07-08 | Verfahren zur Dämpfung von auftretenden Ruckelschwingungen für Brennkraftmaschinen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4222298A1 DE4222298A1 (de) | 1994-01-13 |
DE4222298B4 true DE4222298B4 (de) | 2005-11-03 |
Family
ID=6462677
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4222298A Expired - Fee Related DE4222298B4 (de) | 1992-07-08 | 1992-07-08 | Verfahren zur Dämpfung von auftretenden Ruckelschwingungen für Brennkraftmaschinen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5383434A (de) |
JP (1) | JPH06173837A (de) |
DE (1) | DE4222298B4 (de) |
FR (1) | FR2693510B1 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH06146942A (ja) * | 1992-11-10 | 1994-05-27 | Honda Motor Co Ltd | 内燃機関の失火検出装置 |
DE59305651D1 (de) * | 1993-10-27 | 1997-04-10 | Siemens Ag | Verfahren zum Unterdrücken von Schwingungen des Antriebsstranges eines Kraftfahrzeugs durch Zündzeitpunktsteuerung |
US5562082A (en) * | 1995-03-20 | 1996-10-08 | Delco Electronics Corp. | Engine cycle identification from engine speed |
HU223943B1 (hu) * | 1995-06-22 | 2005-03-29 | Akzo Nobel N.V. | Dezogesztrelt tartalmazó, szárazon granulált, sajtolt tabletták és előállításuk |
DE19733106A1 (de) * | 1997-07-31 | 1999-02-04 | Siemens Ag | Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine |
DE19955600C2 (de) * | 1999-11-18 | 2002-01-31 | Siemens Ag | Verfahren zur Ruckeldämpfung bei einer Brennkraftmaschine |
DE19958251C2 (de) * | 1999-12-03 | 2002-11-21 | Siemens Ag | Verfahren zum Dämpfen von mechanischen Schwingungen im Antriebsstrang einer Brennkraftmaschine |
DE10129695A1 (de) | 2001-06-22 | 2003-01-30 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Tankleckdiagnose mittels einer Referenzmessmethode |
DE10136183A1 (de) | 2001-07-25 | 2003-02-20 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Steuergerät zur Funktionsdiagnose eines Tankentlüftungsventils einer Brennstofftankanlage insbesondere eines Kraftfahrzeuges |
DE102005058298A1 (de) | 2005-12-07 | 2007-06-21 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Tanklecks |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3243235A1 (de) * | 1982-11-23 | 1984-05-24 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Einrichtung zum daempfen von ruckelschwingungen bei einer brennkraftmaschine in einem kraftfahrzeug |
DE2906782C2 (de) * | 1979-02-22 | 1987-11-26 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De | |
DE4009791A1 (de) * | 1990-03-27 | 1991-10-02 | Daimler Benz Ag | Verfahren zur unterdrueckung von schwingungen im antriebsstrang eines kraftfahrzeuges |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4357662A (en) * | 1978-05-08 | 1982-11-02 | The Bendix Corporation | Closed loop timing and fuel distribution controls |
US4375668A (en) * | 1978-05-08 | 1983-03-01 | The Bendix Corporation | Timing optimization control |
US4489692A (en) * | 1982-03-05 | 1984-12-25 | Nippondenso Co., Ltd. | Ignition timing control system for internal combustion engine with knock sensor |
DE3526409A1 (de) * | 1984-08-16 | 1986-02-27 | Volkswagen AG, 3180 Wolfsburg | Schaltungsanordnung zur vermeidung ruckartiger drehmomentaenderungen im antriebsstrang eines fahrzeugs |
JPH0751926B2 (ja) * | 1987-07-15 | 1995-06-05 | 株式会社ユニシアジェックス | 内燃機関の点火時期制御装置 |
JP2585312B2 (ja) * | 1987-11-09 | 1997-02-26 | 日産自動車株式会社 | 内燃機関の点火時期制御装置 |
DE69004410T2 (de) * | 1990-01-08 | 1994-05-19 | Hitachi Ltd | Methode und Gerät um den Verbrennungszustand in einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine zu detektieren. |
-
1992
- 1992-07-08 DE DE4222298A patent/DE4222298B4/de not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-06-11 FR FR9307053A patent/FR2693510B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1993-07-06 US US08/087,918 patent/US5383434A/en not_active Expired - Lifetime
- 1993-07-08 JP JP5169107A patent/JPH06173837A/ja active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2906782C2 (de) * | 1979-02-22 | 1987-11-26 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De | |
DE3243235A1 (de) * | 1982-11-23 | 1984-05-24 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Einrichtung zum daempfen von ruckelschwingungen bei einer brennkraftmaschine in einem kraftfahrzeug |
US4527523A (en) * | 1982-11-23 | 1985-07-09 | Robert Bosch Gmbh | System for damping bucking oscillations of an automobile engine |
DE4009791A1 (de) * | 1990-03-27 | 1991-10-02 | Daimler Benz Ag | Verfahren zur unterdrueckung von schwingungen im antriebsstrang eines kraftfahrzeuges |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH06173837A (ja) | 1994-06-21 |
DE4222298A1 (de) | 1994-01-13 |
FR2693510B1 (fr) | 1995-12-29 |
US5383434A (en) | 1995-01-24 |
FR2693510A1 (fr) | 1994-01-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3717368C2 (de) | Vorrichtung zur Dämpfung von Ruckelschwingungen von Kraftfahrzeugen | |
DE69828847T2 (de) | Zündungs- und Verbrennungssteuerung einer Brennkraftmaschine | |
EP0109545B1 (de) | Einrichtung zum Dämpfen von Ruckelschwingungen bei einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug | |
DE19945618B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftstoffzumeßsystems einer Brennkraftmaschine | |
DE3039435A1 (de) | Vorrichtung zur regelung der leerlauf-drehzahl von brennkraftmaschinen | |
WO1999014488A1 (de) | Verfahren zur bestimmung des zündwinkels in zündanlagen für brennkraftmaschinen | |
DE112010006093B4 (de) | Steuerungsvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine | |
DE19501299B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs | |
DE4222298B4 (de) | Verfahren zur Dämpfung von auftretenden Ruckelschwingungen für Brennkraftmaschinen | |
DE19523898B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebsiebseinheit eines Kraftfahrzeugs | |
DE10006341C2 (de) | Regelsystem für eine Brennkraftmaschine | |
DE102010017282A1 (de) | Vorrichtung zur Erfassung von Moment-Unterbrechungen und Steuergerät für einen Verbrennungsmotor mit derselben | |
DE10315252B4 (de) | Leerlaufdrehzahlregelungsvorrichtung für Verbrennungsmotor | |
DE69004458T2 (de) | Schlupfsteuerungssystem für ein mit einer Innenbrennkraftmaschine versehenes Kraftfahrzeug. | |
EP1005609B1 (de) | Verfahren zur steuerung der abgasrückführung bei einer brennkraftmaschine | |
DE3805823C3 (de) | Elektronische Steuerung für einen Verbrennungsmotor | |
DE19547717A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Abschwächung von Lastwechselreaktionen bei einem Kraftfahrzeug | |
DE10315881A1 (de) | Verfahren zur Drehzahl-Regelung | |
DE3437324A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur regelung der leerlaufdrehzahl bei brennkraftmaschinen | |
DE19537381B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine | |
EP0525120B1 (de) | Verfahren zum steuern der drehzahl einer brennkraftmaschine nach dem start | |
EP1003960B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine | |
EP0293367B1 (de) | Einrichtung zur regelung der laufruhe einer brennkraftmaschine | |
EP1209342A2 (de) | Kraftstoffzufuhrsteuerungssystem und Verfahren zur Kraftstoffzufuhr | |
DE10302058A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee | ||
8170 | Reinstatement of the former position | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |