DE4221619A1 - Vorrichtung zur Drehzahlstabilisierung - Google Patents
Vorrichtung zur DrehzahlstabilisierungInfo
- Publication number
- DE4221619A1 DE4221619A1 DE4221619A DE4221619A DE4221619A1 DE 4221619 A1 DE4221619 A1 DE 4221619A1 DE 4221619 A DE4221619 A DE 4221619A DE 4221619 A DE4221619 A DE 4221619A DE 4221619 A1 DE4221619 A1 DE 4221619A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- motor
- sample
- speed
- signal
- phase comparator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P3/00—Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
- G01P3/42—Devices characterised by the use of electric or magnetic means
- G01P3/44—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
- G01P3/48—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
- G01P3/481—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
- G01P3/486—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by photo-electric detectors
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P3/00—Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
- G01P3/42—Devices characterised by the use of electric or magnetic means
- G01P3/44—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
- G01P3/48—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
- G01P3/481—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P23/00—Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by a control method other than vector control
- H02P23/18—Controlling the angular speed together with angular position or phase
- H02P23/186—Controlling the angular speed together with angular position or phase of one shaft by controlling the prime mover
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S388/00—Electricity: motor control systems
- Y10S388/90—Specific system operational feature
- Y10S388/901—Sample and hold
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S388/00—Electricity: motor control systems
- Y10S388/90—Specific system operational feature
- Y10S388/906—Proportional-integral system
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S388/00—Electricity: motor control systems
- Y10S388/907—Specific control circuit element or device
- Y10S388/911—Phase locked loop
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S388/00—Electricity: motor control systems
- Y10S388/907—Specific control circuit element or device
- Y10S388/915—Sawtooth or ramp waveform generator
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Antriebs
technik und betrifft eine Vorrichtung zur Stabilisierung
der Drehzahl eines Motors, bestehend aus einem Phasenver
gleicher mit einem Abtast-Halte-Glied und einem damit
verbundenen und mit einem Drehzahlsignal beaufschlagten
Abtastimpuls-Former, wobei der Phasenvergleicher die
Phasendifferenz zwischen einem Referenzsignal und dem die
Drehzahl des Motors erfassenden Drehzahlsignal feststellt
und ein der festgestellten Phasendifferenz proportionales
Ausgangssignal erzeugt, aus einem mit dem Ausgangssignal
beaufschlagten Regler und aus einer mit dem Regler ver
bundenen Steuerschaltung für den Motor.
Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise aus dem
Lehrbuch "Halbleiter-Schaltungen", Tietze/Schenk, Axel
Springer Verlag, 9. Auflage, Seiten 954 bis 959, bekannt.
Mit der dort beschriebenen PLL-Regelung ist es möglich, bei
Verwendung eines Phasenvergleichers einen Gleichstrommotor
phasenstarr an ein Referenzsignal anzukoppeln. Derartige
Regelungen besitzen jedoch eine tote Zone, die einer hoch
genauen Regelung entgegensteht. Diese tote Zone resultiert
daraus, daß die bekannten Phasenvergleicher lediglich eine
Pulsfolge bereitstellen, die eine der Phasendifferenz
proportionale Pulsweite aufweist. Die Pulsfolge wird in
einem nachgeschalteten RC-Glied geglättet, das einen
Integrator darstellt. Die Pulsweite kann jedoch nicht
beliebig schmal werden und dabei gleichzeitig zur Phasen
differenz proportionale Eigenschaften aufweisen. Aufgrund
der Verwendung von nichtidealen Bauelementen und hieraus
resultierenden Laufzeiten ist somit eine Mindestbreite der
Pulse zu berücksichtigen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vor
richtung zur Stabilisierung der Drehzahl eines Motors der
art auszubilden, daß innerhalb eines großen Regelbereiches
eine stabile Drehzahl realisierbar ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1
gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen
angegeben.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Fig. 1 bis 3
näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 ein prinzipielles Blockschaltbild einer Vor
richtung zur Drehzahlstabilisierung,
Fig. 2 Signalverläufe zur Veranschaulichung der
Funktionsweise der Vorrichtung und
Fig. 3 ein anderes Ausführungsbeispiel für die
Vorrichtung.
Fig. 1 zeigt ein prinzipielles Blockschaltbild einer Vor
richtung zur Stabilisierung der Drehzahl eines Motors (I).
Ein Referenzoszillator (2) erzeugt eine Taktfolge TO, die
in einem nachgeschalteten Frequenzteiler (3) auf eine
Referenz-Taktfolge TREF mit der Referenz-Frequenz fREF
heruntergeteilt wird. Die Referenz-Taktfolge TREF wird
einem Phasenvergleicher (4) zugeführt. Ein Drehzahlgeber
(5), der z. B. als Hall-Sensor ausgebildet ist, erzeugt eine
Motor-Taktfolge TMOT, deren Motor-Frequenz fMOT der Ist-
Drehzahl des Motors (1) proportional ist. Die Motor-Takt
folge TMOT wird ebenfalls dem Phasenvergleicher (4) zuge
führt. Im Phasenvergleicher (4) wird laufend die Phasen
differenz zwischen der Referenz-Frequenz fREF und der
Motor-Frequenz fMOT festgestellt und ein der Phasen
differenz proportionales Phasendifferenz-Signal UPHA als
Ausgangssignal des Phasenvergleichers (4) erzeugt. Das
Phasendifferenz-Signal UPHA wird in einem Regler (6) in ein
Regelsignal UREG umgewandelt, das einer Leistungs-Stufe (7)
zugeführt wird. Der Regler (6) ist vorzugsweise ein PID-
Regler. Die Leistungs-Stufe (7) ist im dargestellten
Ausführungsbeispiel über eine Kommutierungs-Stufe (8) mit
dem Motor (1) verbunden.
Der Phasenvergleicher (4) besteht aus einem Impulsformer
(9), der beispielsweise als Monoflop ausgebildet ist und
von der Referenz-Taktfolge TREF getriggert wird. Der
Impulsformer (9) erzeugt eine modifizierte Referenz-Takt
folge T′REF mit einer vorgebbaren, konstanten Impulsdauer.
Über die jeweilige Periode der modifizierten Referenz-
Taktfolge T′REF wird die Drehzahl des Motors (1) vorge
geben. Aus der modifizierten Referenz-Taktfolge T′REF des
Impulsformers (9) wird in einem nachgeschalteten Signal
generator (10), der beispielsweise als Sägezahn-Generator
ausgebildet ist, eine Sägezahn-Spannung USÄG generiert. Die
Sägezahn-Spannung USÄG beaufschlagt ein erstes Abtast-
Halte-Glied (11). Das erste Abtast-Halte-Glied (11) wird
von einer ersten Abtast-Impulsfolge T′ABT getriggert, die
in einem Abtast-Impulsformer (12), beispielsweise in Form
eines Monoflops, aus der Motor-Taktfolge TMOT abgeleitet
wird. Das Ausgangssignal des ersten Abtast-Halte-Gliedes
(11) ist eine Gleichspannung UGLE, die bereits der Phasen
differenz der zu vergleichenden Frequenzen (fREF; fMoT)
proportional ist, aber noch Signalstörungen aufweist. Diese
Signalstörungen werden in einem dem ersten Abtast-Halte-
Glied (11) nachgeschalteten zweiten Abtast-Halte-Glied (13)
geglättet bzw. ausgesiebt. Das zweite Abtast-Halte-Glied
(13) wird von einer zweiten Abtast-Impulsfolge T′′ABT
getriggert, die in einer mit dem Abtast-Impulsformer (12)
verbundenen Ansteuerschaltung (14) gewonnen wird. Die Aus
gangsspannung des zweiten Abtast-Halte-Gliedes (13) ist das
Phasendifferenz-Signal UPHA des Phasenvergleichers (4).
Abtast-Halte-Glieder (11; 13) werden beispielsweise im Lehr
buch "Halbleiter-Schaltungen", Tietze/Schenk, Axel Springer
Verlag, 9. Auflage, Seiten 954 bis 959, beschrieben.
Die Kommutierungs-Stufe (8) ist z. B. als elektronische Kom
mutierung ausgebildet, die von dem Drehzahlgeber (5) ge
steuert wird, wodurch dieser in vorteilhafter Weise sowohl
zur Kommutierung als auch zur Erzeugung der Motor-Taktfolge
TMOT verwendet wird. Zur elektronischen Kommutierung kann
beispielsweise ein IC-Baustein vom Typ MC 33034-120 der
Fa. Motorola in Verbindung mit einer Power-MOS FET-Endstufe
verwendet werden, die über geschaltete Stromquellen ange
steuert wird. Die Verwendung einer Kommutierung, insbe
sondere einer elektronischen Kommutierung, hat den Vorteil,
daß die Lauf ruhe des Motors (1) verbessert wird. Die Kommu
tierungs-Stufe (8) kann aber auch bei geringeren Anforde
rungen entfallen.
Der Motor (1) ist z. B. ein Gleichspannungsmotor. Es kann
jeder Motor eingesetzt werden, dessen Drehzahl von der
jeweiligen Speisespannung abhängig ist.
Durch die Kombination des Impulsformers (9) mit dem die
Sägezahn-Spannung USÄG erzeugenden Signalgenerator (10)
sowie der Kopplung mit dem ersten Abtast-Halte-Glied (11)
wird erreicht, daß Arbeitspunkt-Verschiebungen des Motors
(1) zu einer Veränderung der zeitlichen Abtastlage im
Bereich des Ausgangssignals des Signalgenerator (10)
führen, woraus eine konstante Drehzahl des Motors (1)
resultiert. Insbesondere führen kleine Drehmomentschwan
kungen nur zu geringen Verschiebungen der Abtastlage, da
das Drehmoment im wesentlichen proportional zum Motorstrom
ist. Es wird somit ein Phasenvergleicher mit einer linearen
Übertragungs-Kennlinie ohne tote Zone realisiert.
Bei Verwendung einer Sägezahn-Spannung USÄG ist der Anstieg
derart zu wählen, daß sowohl eine aus einer zu großen Stei
gung resultierende Empfindlichkeit als auch eine aus einer
zu geringeren Steigung des Sägezahn-Spannung USÄG resul
tierende zu lose Kopplung des Motors (1) an die Referenz-
Taktfolge TREF vermieden wird.
Wird durch den Phasenvergleicher (4) eine lineare Über
tragungs-Kennlinie realisiert, so ist es möglich, für den
geschlossenen Regelkreis eine konstante Schleifenver
stärkung und eine konstante Bandbreite vorzugeben.
In Abhängigkeit von der Dimensionierung des Phasenver
gleichers (4) ist es insbesondere möglich, der Regelung
eine Charakteristik eines Tiefpasses zweiter Ordnung zu
verleihen. Hieraus resultiert eine geringe Empfindlichkeit
gegenüber von Bauelementtoleranzen. Die Dämpfung des
Tiefpasses ist über die Dimensionierung einstellbar.
Durch die Ansteuerschaltung (14) kann die Übertragungs-
Kennlinie des Phasenvergleichers (4) in einem sehr weiten
Bereich verändert werden. Beispielsweise ermöglicht eine
große Steilheit der Übertragungs-Kennlinie im Arbeitspunkt
eine stationär genaue Drehzahl-Regelung. Grundsätzlich sind
aber durch die Wahl geeigneter Parameter auch definierte
nichtlineare Übertragungs-Kennlinien vorgebbar.
Die im Phasenvergleicher (4) ermittelte Phasendifferenz
korreliert zum Arbeitspunkt des Motor (1). Es wird somit
ein frequenzstarrer Phasenvergleicher realisiert, der eine
bleibende Phasendifferenz aufweist, deren tatsächliche
Größe vom jeweiligen Arbeitspunkt des Motors (1) abhängt.
Eine Verschiebung findet somit beispielsweise in Abhängig
keit von einer sich ändernden Arbeitstemperatur oder sich
ändernden Drehmomentverhältnissen statt.
Durch die Glättung bzw. Siebung mit Hilfe des zweiten
Abtast-Halte-Gliedes (13) wird in vorteilhafter Weise
erreicht, daß der Motor (1) und damit auch die angekoppelte
Last einen ruhigen Lauf ohne Drehgitter-Störungen aufweist.
Die Verwendung eines Reglers (6) mit PID-Verhalten hat den
Vorteil, daß er ein wesentlich schnelleres Ansprechver
halten als ein reiner Integralregler aufweist, aber die
Oberwellen der Motor-Frequenz aufgrund eines Integralan
teils ausreichend dämpft.
Fig. 2 zeigt Signalverläufe in einer graphischen Dar
stellung zur Veranschaulichung der Funktionsweise der
Vorrichtung nach Fig. 1.
Graph A) zeigt die am Ausgang des Frequenzteilers (3) an
stehende Referenz-Taktfolge TREF. Im Graph B) ist die im
Referenztakt-Impulsformer (9) gewonnene modifizierte
Referenz-Taktfolge T′REF mit konstanter Impulsdauer darge
stellt. Graph C) zeigt die aus der modifizierten Referenz-
Taktfolge T′REF abgeleitete Sägezahn-Spannung USÄG am
Ausgang des Signalgenerators (10). Graph D) veranschaulicht
die aus der Motor-Taktfolge TMOT abgeleitete erste Abtast-
Impulsfolge T′ABT am Ausgang des Motortakt-Impulsformers
(12). Graph E) zeigt die am Ausgang des ersten Abtast-
Halte-Gliedes (11) erscheinende Gleichspannung UGLE und
Graph F) das geglättete Phasendifferenz-Signal UPHA am
Ausgang des zweiten Abtast-Halte-Gliedes (13) bzw. am
Ausgang des Phasenvergleichers (4).
Fig. 3 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel für eine
Vorrichtung zur Drehzahlstabilisierung mit einer
modifizierten Anordnung zur Erfassung der Drehzahl des
Motors (1) in einer ausschnittsweisen Darstellung.
Diese Vorrichtung zur Drehzahlstabilisierung kann mit Vor
teil bei Abtast- und Aufzeichnungsgeräten in der Reproduk
tionstechnik Verwendung finden, da dort hochgenaue und
störungsunempfindliche Motor-Antriebe für Drehbewegungen
und/oder Linearbewegungen benötigt werden. Über einen
Umschalter (16) kann wahlweise entweder ein Signal des
Drehzahlgebers (5) oder eines Wandlers (17) ausgewertet
werden. Dem Wandler (17) wird über einen Drehspiegel (18),
der durch eine Welle (19) an den Motor (1) angekoppelt ist,
ein Hilfsstrahl (20) zugeführt. Der Hilfsstrahl (20) wird
von einem Abtaststrahl (21) eines nicht näher dargestellten
Abtast- oder Aufzeichnungsgerätes abgeleitet, mit dem eine
Vorlage bzw. ein Aufzeichnungsmaterial punkt- und zeilen
weise abgetastet wird. Insbesondere ist daran gedacht, von
dem Abtaststrahl (21) einen Zeilenstartimpuls abzuleiten.
Durch die Ableitung der Drehzahlinformation aus dem
Hilfstrahl (20) statt aus den Meßwerten des Drehzahlgebers
(5) kann das Auftreten von Gleichlaufschwankungen weiter
reduziert werden. Eine zusätzliche Verbesserung der
Lauf ruhe kann durch die Verwendung von gleichlaufschwan
kungsarmen Lagern, vorzugsweise von Luftlagern, erreicht
werden.
Claims (13)
1. Vorrichtung zur Stabilisierung der Drehzahl eines
Motors, bestehend aus
- - einem Phasenvergleicher (4) mit einem Abtast-Halte- Glied (11) und einem damit verbundenen und mit einem Drehzahlsignal beaufschlagten Abtast-Impulsformer (12), wobei der Phasenvergleicher (4) die Phasen differenz zwischen einem Referenzsignal und dem die Drehzahl des Motors (1) erfassenden Drehzahlsignal feststellt und ein der festgestellten Phasendifferenz proportionales Ausgangssignal erzeugt,
- - einem mit dem Ausgangssignal beaufschlagten Regler 6 und aus
- - einer mit dem Regler (6) verbundenen Steuerschal tung (7) für den Motor (1), gekennzeichnet durch
- - einen mit dem Referenzsignal beaufschlagten Impuls former (9) und
- - einen mit dem Ausgang des Impulsformers (9) und dem Eingang des Abtast-Halte-Gliedes (11) verbundenen Signalgenerator (10).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß dem Abtast-Halte-Glied (11) ein weiteres Abtast-
Halte-Glied (13) nachgeschaltet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß zwischen dem Abtast-Impulsformer (12)
und dem weiteren Abtast-Halte-Glied (13) eine
Ansteuerschaltung (14) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
gekennzeichnet durch
- - einen Referenzoszillator (2) und
- - einen nachgeschalteten Frequenzteiler (3) zur Erzeugung des Referenzsignals, welcher mit dem Eingang des Impulsformers (9) verbunden ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß der Phasenvergleicher (4) eine
lineare Übertragungs-Kennlinie aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß der Signalgenerator (10) als
Sägezahn-Generator ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß zur Drehzahlerfassung des Motors
(1) ein Drehzahlgeber (5) vorgesehen ist, der als
Hall-Sensor ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß zur Drehzahlerfassung des Motors
(1) ein mit einem Lichtstrahl beaufschlagbarer
optoelektronischer Wandler (22) vorgesehen ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß der Regler (6) als PID-Regler
ausgebildet ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß zwischen der Steuerschaltung (7)
und dem Motor (1) eine elektronische Kommutierungs-
Stufe (8) zur Durchführung einer Kommutierung vorge
sehen ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 7 und 10, dadurch
gekennzeichnet, daß der als Drehzahlgeber (5) ausge
bildete Hall-Sensor gleichzeitig die Kommutierung
steuert.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (1) mit einem
gleichlaufschwankungsarmen Lager, vorzugsweise einem
Luftlager, versehen ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (1) als
Gleichstrommotor ausgebildet ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4221619A DE4221619C2 (de) | 1992-07-01 | 1992-07-01 | Vorrichtung zur Drehzahlstabilisierung |
US08/082,040 US5375186A (en) | 1992-07-01 | 1993-06-24 | Device for speed stabilization of a motor employing phase comparison |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4221619A DE4221619C2 (de) | 1992-07-01 | 1992-07-01 | Vorrichtung zur Drehzahlstabilisierung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4221619A1 true DE4221619A1 (de) | 1994-01-05 |
DE4221619C2 DE4221619C2 (de) | 1997-01-09 |
Family
ID=6462253
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4221619A Expired - Fee Related DE4221619C2 (de) | 1992-07-01 | 1992-07-01 | Vorrichtung zur Drehzahlstabilisierung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5375186A (de) |
DE (1) | DE4221619C2 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1706801A1 (de) | 2004-01-23 | 2006-10-04 | GSI Group Corporation | System und verfahren zur diagnostizierung einer steuerung in einem motorsystem mit begrenzter drehung |
Citations (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SU460497A1 (ru) * | 1973-05-03 | 1975-02-15 | Новосибирский электротехнический институт | Импульсный датчик вращательного движени |
DE2424254A1 (de) * | 1974-05-18 | 1976-04-08 | Papst Motoren Kg | Kollektorloser gleichstrommotor |
GB1529393A (en) * | 1975-03-17 | 1978-10-18 | Rca Corp | Turntable speed control system |
DE2156389B2 (de) * | 1970-11-14 | 1978-10-19 | Canon K.K., Tokio | Steuerschaltung für einen im Synchronlauf betriebenen kollektorlosen Gleichstrommotor |
DE2161326B2 (de) * | 1970-12-11 | 1980-02-21 | Silma S.P.A., Rivoli, Turin (Italien) | Schaltungsanordnung zum Regeln der Drehzahl eines Gleichstrommotors |
US4371818A (en) * | 1980-10-15 | 1983-02-01 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Spindle motor control system |
US4381478A (en) * | 1980-03-07 | 1983-04-26 | Hitachi, Ltd. | Control system for a linear synchronous motor |
US4382234A (en) * | 1977-12-19 | 1983-05-03 | The Boeing Company | Slow acting phase-locked loop with external control signal |
DE3315842A1 (de) * | 1982-05-03 | 1983-11-03 | Teldix Gmbh, 6900 Heidelberg | Schaltungseinrichtung zur regelung der drehzahl eines gleichstrommotors |
DE3400198A1 (de) * | 1984-01-04 | 1985-07-11 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Drehzahlregelschaltung fuer einen gleichstrommotor |
US4536685A (en) * | 1982-03-03 | 1985-08-20 | Raytheon Company | Control for gimballed monopulse antenna arrangement |
DE3412235A1 (de) * | 1984-04-02 | 1985-10-10 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Schaltungsanordnung zur drehzahlregelung eines elektronisch kommutierten motors |
DE3216027C2 (de) * | 1981-04-30 | 1985-10-31 | Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo | Video-Magnetbandgerät |
CH656992A5 (en) * | 1979-11-30 | 1986-07-31 | Papst Motoren Kg | Rotation speed regulating arrangement for a DC motor, and a fan having such an arrangement |
SU1390763A1 (ru) * | 1986-11-25 | 1988-04-23 | Криворожский горнорудный институт | Вентильный электродвигатель |
SU1467726A1 (ru) * | 1987-06-04 | 1989-03-23 | Рижский политехнический институт им.А.Я.Пельше | Стабилизированный вентильный электропривод |
US4818922A (en) * | 1986-10-22 | 1989-04-04 | Allied-Signal Inc. | Optical commutation for permanent magnet motors |
US4914474A (en) * | 1988-06-10 | 1990-04-03 | Eastman Kodak Company | Speed control for film and document transport drives in a microfilm camera |
SU1688165A1 (ru) * | 1989-07-19 | 1991-10-30 | А.А.Левковский и О.В.Назарьев | Устройство дл определени параметров вращени вала |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2582541A (en) * | 1947-06-24 | 1952-01-15 | John Kearsley M Harrison | Shock resistant container |
GB1507872A (en) * | 1975-02-21 | 1978-04-19 | Roband Electronics Ltd | Apparatus for generating alternating currents of accurately predetermined waveform |
US4211964A (en) * | 1978-01-31 | 1980-07-08 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Speed control circuit |
US4193020A (en) * | 1978-05-22 | 1980-03-11 | Sperry Rand Corporation | Phase lock control system with trajectory correction |
JPS5692607A (en) * | 1979-12-26 | 1981-07-27 | Hitachi Ltd | Frequency discriminating circuit |
US4999556A (en) * | 1988-03-31 | 1991-03-12 | Scott Motors, Inc. | Pulse width modulator motor control |
-
1992
- 1992-07-01 DE DE4221619A patent/DE4221619C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-06-24 US US08/082,040 patent/US5375186A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2156389B2 (de) * | 1970-11-14 | 1978-10-19 | Canon K.K., Tokio | Steuerschaltung für einen im Synchronlauf betriebenen kollektorlosen Gleichstrommotor |
DE2161326B2 (de) * | 1970-12-11 | 1980-02-21 | Silma S.P.A., Rivoli, Turin (Italien) | Schaltungsanordnung zum Regeln der Drehzahl eines Gleichstrommotors |
SU460497A1 (ru) * | 1973-05-03 | 1975-02-15 | Новосибирский электротехнический институт | Импульсный датчик вращательного движени |
DE2424254A1 (de) * | 1974-05-18 | 1976-04-08 | Papst Motoren Kg | Kollektorloser gleichstrommotor |
GB1529393A (en) * | 1975-03-17 | 1978-10-18 | Rca Corp | Turntable speed control system |
US4382234A (en) * | 1977-12-19 | 1983-05-03 | The Boeing Company | Slow acting phase-locked loop with external control signal |
CH656992A5 (en) * | 1979-11-30 | 1986-07-31 | Papst Motoren Kg | Rotation speed regulating arrangement for a DC motor, and a fan having such an arrangement |
US4381478A (en) * | 1980-03-07 | 1983-04-26 | Hitachi, Ltd. | Control system for a linear synchronous motor |
US4371818A (en) * | 1980-10-15 | 1983-02-01 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Spindle motor control system |
DE3216027C2 (de) * | 1981-04-30 | 1985-10-31 | Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo | Video-Magnetbandgerät |
US4536685A (en) * | 1982-03-03 | 1985-08-20 | Raytheon Company | Control for gimballed monopulse antenna arrangement |
DE3315842A1 (de) * | 1982-05-03 | 1983-11-03 | Teldix Gmbh, 6900 Heidelberg | Schaltungseinrichtung zur regelung der drehzahl eines gleichstrommotors |
DE3400198A1 (de) * | 1984-01-04 | 1985-07-11 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Drehzahlregelschaltung fuer einen gleichstrommotor |
DE3412235A1 (de) * | 1984-04-02 | 1985-10-10 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Schaltungsanordnung zur drehzahlregelung eines elektronisch kommutierten motors |
US4818922A (en) * | 1986-10-22 | 1989-04-04 | Allied-Signal Inc. | Optical commutation for permanent magnet motors |
SU1390763A1 (ru) * | 1986-11-25 | 1988-04-23 | Криворожский горнорудный институт | Вентильный электродвигатель |
SU1467726A1 (ru) * | 1987-06-04 | 1989-03-23 | Рижский политехнический институт им.А.Я.Пельше | Стабилизированный вентильный электропривод |
US4914474A (en) * | 1988-06-10 | 1990-04-03 | Eastman Kodak Company | Speed control for film and document transport drives in a microfilm camera |
SU1688165A1 (ru) * | 1989-07-19 | 1991-10-30 | А.А.Левковский и О.В.Назарьев | Устройство дл определени параметров вращени вала |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
55- 49716 A., P- 16, june 20,1980, Vol. 4,No. 86 * |
JP Patents Abstracts of Japan: 62-144209 A., P-643, Dec. 5, 1987, Vol.11,No.373 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4221619C2 (de) | 1997-01-09 |
US5375186A (en) | 1994-12-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2324600A1 (de) | Drehzahlregelung fuer motoren | |
DE1924233C3 (de) | Vorrichtung zur Drehzahlregelung eines rotierenden Elementes | |
DE3044921A1 (de) | Schaltung zur erzeugung eines frequenzgeregelten signals | |
DE3204943A1 (de) | Steuersystem fuer einen hin- und herbewegenden motor | |
DE3005154A1 (de) | Motordrehzahlregelung | |
DE69302431T2 (de) | Schnittstellenschaltung zur Erzeugung eines analogen Signals um die Drehgeschwindigkeit eines elektrischen Gleichstrommotors, insbesondere eines bürstenlosen Motors, zu regeln | |
DE3226001C2 (de) | ||
DE69319966T2 (de) | Nichtlineare Verstärkungsregelung für PLL-Schaltungen | |
DE3633067C2 (de) | Bildwiedergabegerät mit einem Parabelgenerator | |
DE2509343C3 (de) | Einrichtung zur Regelung der Drehzahl von umlaufenden Maschinen | |
DE4221619C2 (de) | Vorrichtung zur Drehzahlstabilisierung | |
DE3113800A1 (de) | Frequenzmodulator | |
DE68911801T2 (de) | 50 Prozent-Präzisionstastverhältnisregler. | |
DE2647999B2 (de) | Einrichtung zur Regelung der Drehzahl eines Motors mit einer frequenzerzeugenden Einrichtung | |
DE3042267A1 (de) | Steuerung fuer einen mehrere drehgeschwindigkeiten aufweisenden motor | |
DE2616044C2 (de) | ||
DE3030861C2 (de) | ||
DE2945697A1 (de) | Regelungsschaltung zur konstanthaltung der geschwindigkeit eines gleichstrommotors | |
DE3244412C2 (de) | ||
DE3246291C2 (de) | PLL-Schaltungsanordnung | |
DE19928356C1 (de) | Verfahren zum Positionieren eines Schrittmotors und elektrischen Antriebs | |
DE4407054C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Umformung von sinusförmigen Signalen in rechteckförmige Signale | |
DE2527099C3 (de) | Vertikalablenkschaltung für einen Fernsehempfänger | |
DE2646184A1 (de) | Analoge phasendetektoreinrichtung | |
DE2346670C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Überwachen einer Drehzahl |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN AG, 69115 HEIDELBERG, |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20110201 |