DE4219910A1 - Vorrichtung zum automatischen verbinden zweier materialbahnenden - Google Patents
Vorrichtung zum automatischen verbinden zweier materialbahnendenInfo
- Publication number
- DE4219910A1 DE4219910A1 DE4219910A DE4219910A DE4219910A1 DE 4219910 A1 DE4219910 A1 DE 4219910A1 DE 4219910 A DE4219910 A DE 4219910A DE 4219910 A DE4219910 A DE 4219910A DE 4219910 A1 DE4219910 A1 DE 4219910A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- strip
- web
- carriers
- reserve
- joining
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H21/00—Apparatus for splicing webs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/48—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
- B29C65/50—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like
- B29C65/5042—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like covering both elements to be joined
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/11—Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
- B29C66/114—Single butt joints
- B29C66/1142—Single butt to butt joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/40—General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
- B29C66/41—Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
- B29C66/43—Joining a relatively small portion of the surface of said articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/83—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
- B29C66/832—Reciprocating joining or pressing tools
- B29C66/8322—Joining or pressing tools reciprocating along one axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/84—Specific machine types or machines suitable for specific applications
- B29C66/853—Machines for changing web rolls or filaments, e.g. for joining a replacement web to an expiring web
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2793/00—Shaping techniques involving a cutting or machining operation
- B29C2793/0081—Shaping techniques involving a cutting or machining operation before shaping
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/48—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
- B29C65/4805—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
- B29C65/481—Non-reactive adhesives, e.g. physically hardening adhesives
- B29C65/4815—Hot melt adhesives, e.g. thermoplastic adhesives
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Replacement Of Web Rolls (AREA)
Description
Die Neuerung bezieht sich auf eine Vorrichtung nach dem
Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Die industrielle Produktion kennt zahlreiche Arbeits
prozesse, beispielsweise die kontinuierliche Verpackung
pharmazeutischer Produkte mittels sogenannter Blister
packungen, in welchen eine aus Kunststoffolie, Papier und
ähnlichem bestehende Materialbahn laufend dem Arbeitsprozeß
zugeführt werden muß. Da die hierfür verwendbaren Bahnen in
Rollen angeliefert werden, muß jeweils eine Reservebahn
bereitgehalten und so rasch im Anschluß an die vorangehend
verarbeitete Bahn angeschlossen werden, daß dadurch nur
eine kurze, im Idealfall aber möglichst überhaupt keine
Unterbrechung des Arbeitsprozesses erfolgt.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art
(DE-OS 36 14 221) wird das vordere Ende einer anzu
schließenden zweiten Bahn über eine erste Trennkante ihrer
Abstützung überlappend in Wartestellung gebracht und durch
eine Klemmleiste dort gehalten. Die entsprechende erste
Bahn wird ferner so über ein Untermesser geführt, daß beim
Erreichen ihres Endabschnitts dieser über die Trennkante
des Untermessers überlappend hängt. Beide Endabschnitte
werden bezüglich der Trennkanten fixiert, einmal mittels
der besagten Klemmleiste, zum anderen über ein in Bahn
laufrichtung neben dem Untermesser angeordnetes Rollenpaar.
Die Bahnendabschnitte werden stumpf aneinander geführt, und
es wird ein Klebstreifen auf den Übergangsbereich dieser
Bahnenden aufgebracht. Danach kann die angeklebte Bahn wei
terbewegt werden.
Von funktionellem und die Arbeitsgeschwindigkeit ein
schränkendem Nachteil ist bei dieser bekannten Vorrichtung,
daß der Bewegungsablauf der Abstützung relativ zum Unter
messer auf einer Kurvenbahn erfolgt. Ferner ist es für das
Erreichen einer präzise Bahnsteuerung nachteilig, daß in
der auslaufenden Materialbahn eine Bahnreserve ständig vor
gegeben sein muß.
Es ist die Aufgabe der Neuerung, eine konstruktiv mög
lichst einfach konzipierte Vorrichtung der eingangs defi
nierten Art zu schaffen, die es gestattet, die beiden
Bahnenden während des laufenden Arbeitsprozesses so mitein
ander zu verbinden, daß keine Verzögerung dieses Prozesses
auftritt.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Schutz
anspruches 1 definierten Merkmale gelöst. Weitere Ausfüh
rungsbeispiele ergeben sich aus den abhängigen Schutz
ansprüchen.
Die neuerungsgemäße Vorrichtung vereinigt in sich eine
Kombination folgender Vorteile:
- - Beide Bahnenden werden separat und automatisch im exakt rechten Winkel abgetrennt und verbunden.
- - Die Bahnenden werden stumpf gegeneinander geführt und mittels eines dünnen Klebstreifens verbunden, der stets auf der gleichen Seite der Bahnflächen aufgebracht wird.
- - Eine Überlappung der Bahnenden im Verbindungsbereich wird mit Sicherheit vermieden.
- - Eine Bahnreserve wird durch Erhöhung der Vorschubbe wegung des auslaufenden Bahnendes gebildet.
- - Dank der Reservebildung kann der Arbeitsprozeß während der Verbindung der Bahnen in unterschiedlich einstell baren Zeittakten weiterlaufen.
- - Die die Bahnen tragenden Rollen können stets in der gleichen Lage auf festen Achsen angeordnet werden.
- - Die abgetrennten Bahnenden-Abschnitte fallen frei nach unten weg und stören daher nicht den sonstigen Arbeits ablauf.
Nachstehend wird anhand der beiliegenden Zeichnung ein
Ausführungsbeispiel der Neuerung beschrieben. Es wird in
den Fig. 1 bis 6 die neuerungsgemäße Vorrichtung in ver
schiedenen Phasen der Materialbahnverbindung gezeigt, und
in Fig. 7 ein Aufbringen eines Klebstreifens auf den Ver
bindungsabschnitt beider Bahnenden.
Gemäß Fig. 1 wird eine erste Bahn A von einer orts
festen Rolle 1 über Umlenkrollen 2 einem in Richtung des
Pfeils P liegenden Arbeitsprozesses, beispielsweise einer
kontinuierlich arbeitenden Verpackungsmaschine, zugeführt.
Etwa auf der Höhe der Umlenkrolle 2 befindet sich ein
erster optischer Sensor 3.
Unterhalb der Bewegungsebene der Bahn A befinden sich
zwei Trennkantenträger 4 und 5 mit scharfen Trennkanten 6
und 7. Die Trennkantenträger 4 und 5 sind so gelagert
und mit einem gesteuerten Antrieb verbunden, daß sie sich
von der in Fig. 1 gezeichneten Abstandsstellung in die Stel
lung gemäß Fig. 4 zusammenfahren lassen, in welcher sich
deren Trennkanten 6 und 7 berühren.
Oberhalb der Trennkantenträger 4 und 5 befinden
sich zwei Gegenhalter 4a und 5a, die vertikal und horizon
tal beweglich sind und deren Horizontalbewegung auf die
jenige der Trennkantenträger 4, 5 abgestimmt ist, so daß
sich diese Gegenhalter jeweils synchron horizontal mit
den Trennkantenträgern mitbewegen. Ebenfalls oberhalb der
Trennkantenträger 4 und 5 sind zwei Trennmesser 8 und 9
angeordnet, deren Schneiden in den Vertikalebenen der in
der Abstandslage nach Fig. 1 befindlichen Trennkanten 6
und 7 liegen. Die Trennmesser 8 und 9 sind vertikal beweg
lich gelagert und ebenfalls mit einem Antrieb verbunden,
der von der zentralen Steuereinheit aus zeitlich exakt
gesteuert wird.
Im Bereich zwischen den beiden Trennmessern 8 und
9 befindet sich ein vertikal beweglicher Klebstreifenträ
ger 10, der an seiner Unterseite einen nach Bedarf ablös
baren Klebstreifen K (siehe auch Fig. 7) festhält. Letzte
res kann beispielsweise durch eine Saugdüse, auf mechani
schem Wege oder auf andere, dem Fachmann geläufige Weise
erfolgen. Bedingung ist in jedem Falle, daß sich der Kleb
streifen K im geeigneten Moment von seinem Träger 10 ab
lösen läßt.
Die bisher beschriebenen Teile 4 bis 9 bilden
eine in ihrer Gesamtheit mit T bezeichnete Trennvorrich
tung.
Zwischen der Trennvorrichtung T und der nicht ge
zeigten Arbeitsmaschine befindet sich ein Mitnehmerpaar 11,
12, das sich bei Bedarf von beiden Seiten gegen die Bahn A
pressen läßt und diese in Richtung des Pfeiles M (Fig. 2)
mitnimmt. Mindestens eines der beiden Mitnehmerelemente 11
und 12 ist in Richtung der Bahn A beweglich und beide las
sen sich in Richtung des Bahnvorschubs (Pfeil P) durch einen
gesteuerten Antrieb bewegen.
Eine Reservebahn B befindet sich auf einer zweiten
Rolle 13 in Wartestellung. Sie ist ebenfalls über eine Um
lenkrolle 14 geführt und passiert dabei einen optischen Sen
sor 5. Der Endabschnitt b dieser Reservebahn B überlappt die
Trennkante 6 in Wartehaltung.
Sämtliche Teile der bisher beschriebenen Vorrichtung
sind mit einer zentralen Steuereinheit verbunden und mit
tels dieser über nicht dargestellte Antriebselemente so be
tätigt, daß sich der nachstehend beschriebene automatische
Arbeitsablauf ergibt.
Zunächst sei angenommen, daß die Bahn A, bei
spielsweise eine für Verpackungszwecke dienende Kunststoff
bahn, von der Rolle 1 abgezogen wird und über die Umlenk
rolle 2 zur Arbeitsmaschine gelangt, wo sie kontinuierlich
verarbeitet wird. Die auf der Rolle 13 befindliche Reserve
bahn B ragt mit ihrem überlappenden Endabschnitt b über
die Trennkante 6 und befindet sich, wie bereits erwähnt, in
Wartestellung.
Sobald nun das Ende der den Arbeitsprozeß speisen
den Bahn A den optischen Sensor 3 passiert, gibt dieser der
zentralen Steuereinheit ein Signal, worauf der Mitnehmer 11,
12 die Bahn erfaßt und in Pfeilrichtung P mit einer Ge
schwindigkeit vorbewegt, die die für die Arbeitsprozeßspeisung
erforderliche Geschwindigkeit so weit übersteigt,
daß sich die in Fig. 2 angedeutete Materialreserve R bil
det. Das Beispiel, das vom Fachmann in vielfacher Hinsicht
abgewandelt werden kann, zeigt drei Umlenkrollen 16, 17, 18,
wobei die Umlenkrolle 18 in Richtung des Pfeiles 19 durch
eine nicht gezeigte Zugfeder belastet sein kann, so daß
überschüssiges Bahnmaterial zwischen den Umlenkrollen 16,
17 und 18 gespeichert wird und für den Arbeitsprozeß zur
Verfügung steht.
Sobald die für den Verbindungsvorgang erforderli
che Bahnreserve R gespeichert ist, wird der Mitnehmer 11
und 12 so abgestoppt, daß sich auch an der Trennkannte 7
ein überlappender Endabschnitt a ergibt. Beide Endabschnit
te a und b werden nun, wie Fig. 3 zeigt, durch die nach
unten bewegten Trennmesser 8 und 9 abgetrennt und fallen
nach unten, während die beiden zu verbindenden Bahnenden
durch die ebenfalls nach unten bewegten Gegenhalter 4a und
5a gegen die Trennkantenträger 4 und 5 gepreßt werden und
damit fixiert sind. Während dies geschieht, läuft der Arbeitsprozeß
ungestört weiter, wobei sich die Bahnreserve R
allmählich aufbraucht.
Nun werden die beiden Trennkantenträger 4 und 5
zusammengeführt (Fig. 4) und anschließend wird durch eine
Abwärtsbewegung des Klebstreifenträgers 10 der Klebstrei
fen K so aufgedrückt, daß er beide Bahnenden überdeckt
und damit die Bänder verbindet (Fig. 7). Der Klebstreifen K
kann nach Bedarf so dünn gewählt werden, daß dessen Dicke
im Vergleich zu einer Überlappungs-Verbindung kaum ins
Gewicht fällt und im Arbeitsprozeß praktisch nicht stört
und auch unsichtbar bleibt.
Erst jetzt ist die Bahnreserve R praktisch aufge
braucht, die Bahn wird durch Hochziehen des Mitnehmers 11,
12, der Gegenhalter 4a, 5a und des Klebstreifenträgers 10
freigegeben und kann nun von der Arbeitsmaschine weiter von
der Rolle 13 abgezogen werden (Fig. 6) Die leere Rolle 1
wird durch eine neue Reserverolle 1a ersetzt, deren Ende
wiederum, die Trennkante 6 überlappend, in Wartestellung
verbleibt, bis der optische Sensor 15 das Ende der Bahn B
meldet. Der Endabschnitt der neuen Reservebahn A′ liegt da
bei auf der laufenden Bahn B.
Die beschriebene Vorrichtung läßt sich für alle
möglichen bahnförmigen, aufrollbaren Materialien einsetzen.
Der Klebstreifen X kann beispielsweise ein Polypropylen
streifen mit haftender Unterfläche oder ein handelsübli
ches Skotchband sein. Auch kann ein durch Wärmeeinwirkung
zum Verschmelzen gebrachter Streifen aus einem thermoplasti
schen Kunststoff Verwendung finden.
Claims (6)
1. Vorrichtung zum automatischen Verbinden des End
abschnitts einer einem nachgeschalteten Arbeitsprozeß zu
geführten bewegten, ersten Materialbahn (A) mit dem An
fangsabschnitt einer zweiten, in Wartestellung stehenden
Materialbahn (B), bei Vermeidung einer Unterbrechung des
Arbeitsprozesses durch Bildung einer Materialbahnreserve
(R) aus dem Endabschnitt der ersten Materialbahn (A) mit
zwei die beiden Materialbahnen unterstützenden und vor
übergehend festhaltenden Trägern (4, 5), welche in einer
die Materialbahnenden stumpf gegeneinanderstoßenden Lage
einen Gegenhalter für einen Klebstreifenträger (10) bil
den, einer vertikal beweglichen Trennanordnung (8, 9) für
die Materialbahnenden, deren Schneidflächen mit an den
Trägern (4, 5) ausgebildeten Trennkanten (6, 7) zusam
menwirken, wobei die beiden Abschnitte der Materialbahnen
auf den Trägern gehalten und durch einen Klebstreifen (K)
am Klebstreifenträger (10) auf einer Bahnfläche mit
einander verbunden werden,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Träger (4, 5) in einer gemeinsamen Ebene parallel zur
Bewegungsebene der Bahnen (A, B) liegend und innerhalb
dieser Ebene zwischen einer mit ihren Trennkanten (6, 7)
aneinanderstoßenden und einer mit den Schneidflächen der
Trennanordnung (8, 9) trennwirksam zusammentreffenden
Position hin- und herverschiebbar geführt sind, daß der
Klebstreifenträger (10) bezüglich der Materialbahnen
oberhalb der Position, an der die Trennkanten (6, 7) der
Träger (4, 5) aneinanderstoßen, vertikal verschiebbar
gelagert ist und daß in Ablaufrichtung der ersten Mate
rialbahn (A) hinter den Trägern (4, 5) und vor einer
nachfolgenden Verarbeitungsstation eine Bahntransport-
Mitnehmeranordnung (11, 12) zur Bildung der Reserve (R)
aus dem ablaufenden Bahnende der ersten Bahn (A) vorge
sehen ist, wobei deren Bahnende über einen in Ablaufrich
tung vor den Trägern liegenden Sensor (3) festgestellt
und nach Rückmeldung dieses Sensors von der Mitnehmer
anordnung (11, 12) mit einer erhöhten Vorschubge
schwindigkeit in die Reserve (R) hineingezogen wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
oberhalb der Träger (4, 5) zwei vertikal und horizontal
beweglich angetriebene Gegenhalter (4a, 5a) angeordnet
sind, deren Horizontalvorschub synchron auf die Bewegun
gen der Träger (4, 5) abgestimmt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Bahntransport-Mitnehmeranordnung ein beidseits der
Bewegungsebene der ersten Bahn (A) angeordnetes, hori
zontal bewegliches Backenpaar (11, 12) aufweist, wobei
die untere Backe (11) als ortsfester Gegenhalter für die
obere, vertikal beweglich ausgeführte Backe (12) dient.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Bahntransport-Mitnehmeranordnung als ein beidseits
der Bewegungsebene der Bahn vorgesehenes, angetriebenes
Rollenpaar ausgeführt ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
zur Bildung der Materialbahnreserve (R) eine elastisch
vorgespannte Rollenumlenkanordnung (16 bis 19) vorgesehen
ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Sensoren (3, 15) Photozellen sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1834/91A CH684701A5 (de) | 1991-06-21 | 1991-06-21 | Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Verbinden zweier Materialbahnenden. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4219910A1 true DE4219910A1 (de) | 1992-12-24 |
Family
ID=4219689
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4219910A Withdrawn DE4219910A1 (de) | 1991-06-21 | 1992-06-17 | Vorrichtung zum automatischen verbinden zweier materialbahnenden |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH684701A5 (de) |
DE (1) | DE4219910A1 (de) |
ES (1) | ES1021894Y (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19753870A1 (de) * | 1997-12-05 | 1999-06-17 | Voith Sulzer Papiertech Patent | Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden des Endes einer ersten Materialbahn mit dem Anfang einer zweiten Materialbahn |
DE19804614A1 (de) * | 1998-02-06 | 1999-08-12 | Focke & Co | Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Materialbahnen |
CN110884930A (zh) * | 2019-12-11 | 2020-03-17 | 上海缘源印刷有限公司 | 一种商标模切机 |
DE102010053199C5 (de) * | 2010-12-03 | 2020-11-12 | Atlantic Zeiser Gmbh | Vorrichtung zur Bearbeitung einer fortlaufenden Materialbahn |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005006729A1 (de) * | 2005-02-03 | 2006-08-10 | Herma Gmbh | Anordung und Verfahren zum Verbinden von Etikettenbändern |
CN107351411B (zh) * | 2017-06-21 | 2019-03-26 | 刘衡 | 全自动有扣打包带热熔焊接机 |
CN109179029B (zh) * | 2018-10-25 | 2020-08-21 | 安徽省临泉县康悦电子科技有限公司 | 一种提高利用率的电容薄膜生产用接带装置 |
CN114056982B (zh) * | 2021-11-30 | 2024-02-23 | 江苏宏瑞达新能源装备有限公司 | 料卷对接机构 |
DE202023102345U1 (de) | 2023-04-28 | 2023-05-09 | Albert Slot | Vorrichtung zum Verbinden zweier Materialstreifen |
-
1991
- 1991-06-21 CH CH1834/91A patent/CH684701A5/de not_active IP Right Cessation
-
1992
- 1992-06-17 DE DE4219910A patent/DE4219910A1/de not_active Withdrawn
- 1992-06-19 ES ES19929202143U patent/ES1021894Y/es not_active Expired - Fee Related
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19753870A1 (de) * | 1997-12-05 | 1999-06-17 | Voith Sulzer Papiertech Patent | Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden des Endes einer ersten Materialbahn mit dem Anfang einer zweiten Materialbahn |
DE19753870B4 (de) * | 1997-12-05 | 2005-08-25 | Voith Paper Patent Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden des Endes einer ersten Materialbahn mit dem Anfang einer zweiten Materialbahn |
DE19804614A1 (de) * | 1998-02-06 | 1999-08-12 | Focke & Co | Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Materialbahnen |
EP0940360A2 (de) | 1998-02-06 | 1999-09-08 | FOCKE & CO. | Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Materialbahnen |
US6142408A (en) * | 1998-02-06 | 2000-11-07 | Focke & Co. | Process and apparatus for connecting material webs |
EP0940360B1 (de) * | 1998-02-06 | 2004-08-11 | Focke & Co. (GmbH & Co.) | Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Materialbahnen |
DE102010053199C5 (de) * | 2010-12-03 | 2020-11-12 | Atlantic Zeiser Gmbh | Vorrichtung zur Bearbeitung einer fortlaufenden Materialbahn |
DE102010053199C9 (de) * | 2010-12-03 | 2020-12-31 | Atlantic Zeiser Gmbh | Vorrichtung zur Bearbeitung einer fortlaufenden Materialbahn |
CN110884930A (zh) * | 2019-12-11 | 2020-03-17 | 上海缘源印刷有限公司 | 一种商标模切机 |
CN110884930B (zh) * | 2019-12-11 | 2021-03-02 | 上海缘源印刷有限公司 | 一种商标模切机 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH684701A5 (de) | 1994-11-30 |
ES1021894Y (es) | 1993-07-01 |
ES1021894U (es) | 1993-03-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0179243B1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von Bahnen aus Verpackungsmaterial | |
WO2007009585A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum spleissen von etikettenbändern | |
DE1906939B2 (de) | Vorrichtung zum Stoß verbinden zweier in Laufrichtung aufeinanderfolgender dünner Warenbahnen | |
EP0363348A1 (de) | Schneidanlage zum Ausschneiden von Zuschnitten aus bandförmigem Ausgangsmaterial, insbesondere Prepregs | |
DE2101116C3 (de) | Stoß-Spleißvorrichtung zum Stoß-an Stoß-Verbinden von Bahnen | |
DE2122089A1 (de) | Verfahren zum Verpacken von gleichartigen Gegenständen und Maschine zur Durchführung des Verfahrens | |
WO2000004218A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum transport eines flächigen warenstückes | |
DE2633341A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von kunststoffbeuteln mit anschlusstutzen | |
DE4219910A1 (de) | Vorrichtung zum automatischen verbinden zweier materialbahnenden | |
DE10204313B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abschneiden von Etikettenhülsen von einem flachliegenden Etikettenschlauchband | |
DE3604870A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum abstapeln von wellpappenabschnitten auf mindestens zwei nebeneinander angeordnete stapel | |
DE19607495A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Wechsel von Folienrollen, insbesondere bei der Herstellung von Faltschachteln mit Folienfenstern | |
DE2817597C2 (de) | Vorrichtung zum Ankleben des Endes einer ablaufenden ersten Materialbahn an den Anfang einer zweiten Materialbahn | |
DE3203644C2 (de) | Vorrichtung zum automatischen Verbinden von Folienbahnen | |
DE3816224C1 (de) | ||
EP0758621B1 (de) | Verfahren zum automatischen Spleissen von zwei mit selbstklebenden Haftetiketten beschichteten Etikettenbändern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0014858B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Aufreissbändchen od.dgl. auf eine Materialbahn | |
DE19800278A1 (de) | Kopfteil für den automatischen Wechsel von Zuführrollen von Endlosfolien | |
DE3021868A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur stapelung von insbesondere aus kunststoff bestehenden saecken | |
DE4416540C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Umwickeln von Quadern, insbesondere Isolierstoffballen, mit Einwickelmaterial | |
DE69801153T2 (de) | Vorrichtung zum zuführen eines filmes zu einer maschine zum verpacken von gegenständen | |
DE2351069C3 (de) | Maschine zum Aufteilen von Folien, Platten, Tabletts oder anderen Gegenständen in Quer- und Längsrichtung | |
EP0816028A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von Lagenmaterial | |
DE102008000143A1 (de) | Wickelvorrichtung | |
DE2733626A1 (de) | Schneideinrichtung fuer verpackungsmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: PAE. MICHELIS & PREISSNER, 80802 MUENCHEN |
|
8141 | Disposal/no request for examination |