DE3203644C2 - Vorrichtung zum automatischen Verbinden von Folienbahnen - Google Patents
Vorrichtung zum automatischen Verbinden von FolienbahnenInfo
- Publication number
- DE3203644C2 DE3203644C2 DE3203644A DE3203644A DE3203644C2 DE 3203644 C2 DE3203644 C2 DE 3203644C2 DE 3203644 A DE3203644 A DE 3203644A DE 3203644 A DE3203644 A DE 3203644A DE 3203644 C2 DE3203644 C2 DE 3203644C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- film
- foil
- foils
- guide
- bearing blocks
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000005304 joining Methods 0.000 title abstract description 6
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims abstract description 53
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 21
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 13
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract description 4
- 238000005452 bending Methods 0.000 abstract description 2
- 210000001503 joint Anatomy 0.000 abstract 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 4
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 4
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H19/00—Changing the web roll
- B65H19/10—Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
- B65H19/18—Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web
- B65H19/1857—Support arrangement of web rolls
- B65H19/1873—Support arrangement of web rolls with two stationary roll supports carrying alternately the replacement and the expiring roll
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31F—MECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31F5/00—Attaching together sheets, strips or webs; Reinforcing edges
- B31F5/06—Attaching together sheets, strips or webs; Reinforcing edges by adhesive tape
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H19/00—Changing the web roll
- B65H19/10—Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
- B65H19/18—Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web
- B65H19/1842—Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web standing splicing, i.e. the expiring web being stationary during splicing contact
- B65H19/1852—Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web standing splicing, i.e. the expiring web being stationary during splicing contact taking place at a distance from the replacement roll
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/40—Type of handling process
- B65H2301/46—Splicing
- B65H2301/461—Processing webs in splicing process
- B65H2301/4615—Processing webs in splicing process after splicing
- B65H2301/4617—Processing webs in splicing process after splicing cutting webs in splicing process
- B65H2301/46176—Processing webs in splicing process after splicing cutting webs in splicing process cutting both spliced webs simultaneously
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/40—Type of handling process
- B65H2301/46—Splicing
- B65H2301/463—Splicing splicing means, i.e. means by which a web end is bound to another web end
- B65H2301/46325—Separate element, e.g. clip
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/40—Type of handling process
- B65H2301/46—Splicing
- B65H2301/463—Splicing splicing means, i.e. means by which a web end is bound to another web end
- B65H2301/4634—Heat seal splice
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/40—Type of handling process
- B65H2301/46—Splicing
- B65H2301/464—Splicing effecting splice
- B65H2301/46412—Splicing effecting splice by element moving in a direction perpendicular to the running direction of the web
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/10—Handled articles or webs
- B65H2701/17—Nature of material
- B65H2701/175—Plastic
- B65H2701/1752—Polymer film
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2801/00—Application field
- B65H2801/81—Packaging machines
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Replacement Of Web Rolls (AREA)
Abstract
Bei einem Verfahren sowie einer Vorrichtung zum automatischen Spleißen bzw. Verbinden von Folien wird eine vorhergehende verbrauchte Folie und eine nachfolgende zugeführte Folie in einer Linie angeordnet, wobei das hintere Folienende und das vordere Folienende teilweise überlappt werden, worauf dann das überlappte hintere Ende der vorhergehenden Folie und das vordere Ende der nachfolgenden Folie durch Ausbiegen in derselben Richtung abgelenkt werden und die Folien am überlappten Teil durchtrennt werden; ein gesondertes dünnes Verbindungsstück mit einer Dicke von etwa 50-80 Mikron wird an das Trennteil über beiden Folien angeheftet, um dadurch die Folien mit Stoß an Stoß aneinandergefügten Folienenden zu verbinden.
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum automatischen Verbinden von Folienbahnen entsprechend den
Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1.
Aus der DE-AS 15 74 392 ist eine gattungsgemäße Vorrichtung bekanntgeworden. Die Folienbahnen, welche
in der Verbindungslage übereinanderliegen, werden von einem Messer durchtrennt, so daß die Bahnenden
stumpf aneinanderstoßen. Das Messer der Schneideinrichtung arbeitet mit einem Gegenelement mit ebener
elastischer Gegenfläche zusammen, die beim Schneidvorgang die Schneide des Messers ohne bleibende Verformung
aufnimmt Weiterhin ist eine Klebstreifenaufbringeinrichtung vorgesehen, die einen Klebstreifen auf
die aufeinanderstoßenden Enden preßt
Das Schneiden der Folienbahnen erfolgt also auf einer horizontalen Fläche in Höhe der Durchlaufstrecke der beiden Bahnen. Damit wird es jedoch schwierig, das abgeschnittene hintere Ende der auslaufenden Foüenbahn und das vordere Ende der neu einlaufenden Foüenbahn zu entfernen. Bei der bekannten Vorrichtung kann der Schneid- und Klebstreifenaufbringkopf in zwei verschiedene Stellungen verschwenkt werden. Bei diesem Verschwenken soll das abgeschnittene Ende der neuen Bahn am Messerträger durch Saugzug gehalten werden, so daß also beim Verschwenken des Kopfes dieses Ende aus dem Schneidbereich wegbewegt wird. Es müssen weiterhin Mittel vorgesehen sein, um die abgeschnittene Folienlänge wieder von dem Schneid- und Klebstreifenaufbringkopf abzunehmen, so daß verhindert wird, daß dieser Streifen auf die bereits verbundene Folie herunterfällt Ein wesentlicher Nachteil der bekannten Vorrichtung liegt noch darin, daß das von der ablaufenden Bahn abgeschnittene Ende nicht entfernt werden kann.
Das Schneiden der Folienbahnen erfolgt also auf einer horizontalen Fläche in Höhe der Durchlaufstrecke der beiden Bahnen. Damit wird es jedoch schwierig, das abgeschnittene hintere Ende der auslaufenden Foüenbahn und das vordere Ende der neu einlaufenden Foüenbahn zu entfernen. Bei der bekannten Vorrichtung kann der Schneid- und Klebstreifenaufbringkopf in zwei verschiedene Stellungen verschwenkt werden. Bei diesem Verschwenken soll das abgeschnittene Ende der neuen Bahn am Messerträger durch Saugzug gehalten werden, so daß also beim Verschwenken des Kopfes dieses Ende aus dem Schneidbereich wegbewegt wird. Es müssen weiterhin Mittel vorgesehen sein, um die abgeschnittene Folienlänge wieder von dem Schneid- und Klebstreifenaufbringkopf abzunehmen, so daß verhindert wird, daß dieser Streifen auf die bereits verbundene Folie herunterfällt Ein wesentlicher Nachteil der bekannten Vorrichtung liegt noch darin, daß das von der ablaufenden Bahn abgeschnittene Ende nicht entfernt werden kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der in Rede stehenden Art so auszubilden,
daß der Schneidvorg^ng unter der Durchlaufebene der beiden Bahnen so durchgeführt werden kann, daß die
abgeschnittenen Enden unter der Wirkung der Schwerkraft nach unten fallen und dementsprechend nicht auf
die laufende Foüenbahn geraten können.
' Die Lösung der Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Hauptanspruchs. Die Unteransprüche beschreiben bevorzugte Ausführungsformen.
' Die Lösung der Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Hauptanspruchs. Die Unteransprüche beschreiben bevorzugte Ausführungsformen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert Diese zeigt in
Fig. i(A) die Hohiraumausbildung in einem Uberlappverbindungsbereich
einer Folie, die durch ein konventionelles Spleißverfahren verbunden wird, im Schnitt und
Fig. l(B)in Draufsicht;
F i g. 2 schematisch in Seitenansicht die erfindungsgemäße Vorrichtung zum automatischen Verbinden von
Folien;
Fig.3(A) bis 3(F) aufeinanderfolgende Schritte im Arbeitsablauf der automatischen Folienspleißvorrichtung
gemäß F i g. 2;
F i g. 4 in Seitenansicht das wesentliche Teil einer abgewandelten
Ausführungsform der Vorrichtung zum automatischen Verbinder, von Folien;
F i g. 5(A) die Hohlraumausbildung in einem Verbindungsbereich einer durch die erfindungsgemäße Vorrichtung
gespleißten Folie im Schnitt und
F i g. 5(B) in Draufsicht.
F i g. 5(B) in Draufsicht.
Wie aus der Zeichnung und insbesondere aus F i g. 2 ersichtlich, sind bei der dargestellten Vorrichtung zum
Spleißen bzw. Verbinden von Folien die Folien Fi, F7 auf
Wickel FR) bzw. FR2 aufgewickelt, die durch Folienhaltewellen
1 bzw. 2 drehbar gelagert sind. Wenn die Folien Fu F2 von den Wickeln FRi, FR2 abgezogen werden,
bewegen sie sich an einem Führungsglied 3, an einer Führungseinrichtung in Form von Rollen 4, 5 sowie an
Ausgaberollen 6a, 6f> in Richtung des Pfeils X vorbei
und werden einer Form- und Füllverpackungsmaschine zugeführt.
Das Führungsglied 3 weist Führungsflächen 30, 31 zum Führen der Folien Fi, F2 auf. An einer Seite des
Führungsgliedes 3 ist beweglich eine Drückeinrichtung
3 4
oder ein Drückglied 7 angeordnet, das mit der Füh- geneigten Fläche 13a bzw. 136 versehen, und zwar entrungsfläche
30 derart zusammenwirkt, daß die Folie F\ sprechend den Druckflächen 101 des Verbindungsstückdrückend
gehalten wird. In entsprechender Weise ist an haJtegliedes (KlebebandhaUer) 100. Die Folienlagerder
anderen Seite des Führungsgliedes 3 beweglich eine blöcke Ha, 116 sind durch eine bekannte Einrichtung,
Drückeinrichtung oder ein Drückglied 8 angeordnet, 5 beispielsweise einen nicht dargestellten Hydraulikzylindas
mit der Führungsfläche 31 zusammenwirkt, um die der oder einen Nockenmechanismus, in Richtung auf die
Folie F-i druckend zu halten. Diese Drückglieder 7, 8 Achse O-O des Verbindungsstückhaltegliedes 100 zu
werden durch bekannte Mittel, wie beispielsweise Fe- bewegbar bzw. hiervon weg bewegbar, und zwar paraldera,
elastisch gegen die gegenüberliegenden Führungs- IeI zur Bewegungsrichtung der Folien Fi, Fi.
flächen 30,31 gepreßt, um sie dadurch auch wahlweise io Die Schneidmesser 12a, 126 sind in der Lage, derart durch bekannte Mittel, wie beispielsweise einen Druck- miteinander zusammenzuwirken, daß die Enden der Fomittelzylinder, einen Nocken od. dgL, in einem Zustand lien Fi, Fi durchtrennt werden. Das bedeutet, daß das zu halten, in dem sie im Abstand zu den Führungsflä- eine Schneidmesser 12a am Folienlagerblock 11a befechen 30, 31 angeordnet sind. Das bedeutet, daß dann, stigt ist, während das andere Schneidmesser 126 unabwenn die untere Folie Fi zur Form- und Füllverpak- 15 hängig vom Folienlagerblock durch eine bekannte Einkungsmaschine zugeführt werden soll, das untere richtung angetrieben ist, um die Folienenden abzu-Drückglied 7 im Abstand zum Führungsglied 3 gehalten schneiden. Zwischen dem Wickel FR2 und dem Fühwird, während das obere Drückglied 8 die Folie F2 hält, rungsglied 3 sind kleine Führungsrollen 14a, 146 angeindem sie sie elastisch gegen das Führungsglied 3 ordnet um die Folie F2 zu führen, während zwischen drückt. Wenn demgegenüber die obere Folie Fi züge- 20 dem Wickel FR\ und dem Führungsrad 3 kleine Fühführt werden soll, ist das obere Drückgiied 8 im Abstand rungsrollen 15a. 156 angeordnet sind, uva die Folie F; zu zum Führungsglied 3 angeordnet, während d^s untere führen. Weiterhin sind Endschalter Si, 62 vorgesehen, Drückglied 7 die Folie Fi durch elastisches Andrücken um die hinteren Enden der Folien Fi bzw. F2 zu erfassen, an das Führungsglied 3 hält Die Arbeitsweise der beschriebenen Vorrichtung sei
flächen 30,31 gepreßt, um sie dadurch auch wahlweise io Die Schneidmesser 12a, 126 sind in der Lage, derart durch bekannte Mittel, wie beispielsweise einen Druck- miteinander zusammenzuwirken, daß die Enden der Fomittelzylinder, einen Nocken od. dgL, in einem Zustand lien Fi, Fi durchtrennt werden. Das bedeutet, daß das zu halten, in dem sie im Abstand zu den Führungsflä- eine Schneidmesser 12a am Folienlagerblock 11a befechen 30, 31 angeordnet sind. Das bedeutet, daß dann, stigt ist, während das andere Schneidmesser 126 unabwenn die untere Folie Fi zur Form- und Füllverpak- 15 hängig vom Folienlagerblock durch eine bekannte Einkungsmaschine zugeführt werden soll, das untere richtung angetrieben ist, um die Folienenden abzu-Drückglied 7 im Abstand zum Führungsglied 3 gehalten schneiden. Zwischen dem Wickel FR2 und dem Fühwird, während das obere Drückglied 8 die Folie F2 hält, rungsglied 3 sind kleine Führungsrollen 14a, 146 angeindem sie sie elastisch gegen das Führungsglied 3 ordnet um die Folie F2 zu führen, während zwischen drückt. Wenn demgegenüber die obere Folie Fi züge- 20 dem Wickel FR\ und dem Führungsrad 3 kleine Fühführt werden soll, ist das obere Drückgiied 8 im Abstand rungsrollen 15a. 156 angeordnet sind, uva die Folie F; zu zum Führungsglied 3 angeordnet, während d^s untere führen. Weiterhin sind Endschalter Si, 62 vorgesehen, Drückglied 7 die Folie Fi durch elastisches Andrücken um die hinteren Enden der Folien Fi bzw. F2 zu erfassen, an das Führungsglied 3 hält Die Arbeitsweise der beschriebenen Vorrichtung sei
Zwischen der Führungseinrichtung oder den Füh- 25 im folgenden anhand von F i g. 3(A) bis 3(F), welche die
rungsrollen 4, 5 sind an der einen Seite (an der oberen einzelne.! Arbeitsabläufe der Reihe nach zeigen, näher
Seite gemäß F i g. 2) der Bewegungsbahn der Folien Fi, erläutert Wie hierbei aus F i g. 3(A) ersichtlich, läuft die
Fi eine Folienablenkeinrichtung 9 sowie eine Spleiß- vom Wickel FRi abgezogene Folie Fi durch das Füh-
bzw. Verbindungseinrichtung 10 angeordnet Demge- rungsglied 3, die Führungsrollen 4,5 und die Ausgabe-
genüber sind zwischen den Führungsrollen 4, 5 an der 30 rollen 6a, 66 hindurch und wird der Form- und Füllver-
zur Folienauslenkeinrichtung 9 entgegengesetzten Seite packungsmaschine zugeführt Andererseits ist das vor-
(unteren Seite gemäß F i g. 2) in bezug auf die Bewe- dere Ende Fi1 der vom Wickel FRi kommenden Folie Fi
gungsbahn der Folien Fx, F2 zwei Folienlagerblöcke 11a, bis zur Stelle der Führungsrolle 5, und zwar noch vor
116 sowie Schneidmesser 12a, 126 angeordnet der Fosition der Folienablenkeinrichtung 9, herausgezo-
Die Folienablenkeinrichtung 9 weist zwei Ablenkglie- 35 gen und unbeweglich zwischen dem Führungsglied 3
der 90a, 906 auf, die im Abstand voneinander angeord- sowie dem Drückglied 8 gehalten,
net sind. Die Abienkgüeder 90a, 906 sind weitgehend Wenn die Folie Fi aufgebraucht ist und ihr hinteres
rechtwinklig zur Bewegungsrichtung der Folien Fi, Fi Ende durch den Endschalter Si erfaßt wird, zieht die
bewegbar, und zwar durch eine bekannte Einrichtung, Ausgaberolle 6a das hintere Ende der Folie Fi bis zur
wie beispielsweise einen Hydraulikzylinder oder einen 40 Stelle der Führungsrolle 4 und stoppt dann ihre Dre-
nichtdargestellten Nockenmechanismus, um dadurch hunp Wenn das Herausgeben bzw. Herauslassen der
die abzulenkenden Folien Fi, F2 in Richtung auf die Fo- Folie Fi stoppt, senken sich die Ablenkglieder 90a, 906
lienlagerblöcke 11a, 116 zu drücken. Die VerDindungs- der Folienablenkeinrichtung 9 in Pfeilrichtunp V gemäß
einrichtung 10 weist ein Halteglied 100 auf, das zum Fig.3(B) ab, bis das hintere Ende Fk, der Folie Fj und
Halten eines dünnen Verbindungsstückes dient und zwi- 45 das vordere Ende F23 der Folie F2 gedrückt und in Rich-
schen den beiden Ablenkgliedern 90.·? 906 angeordnet tung der Folienlagerblöcke 11a, 116 zwischen den Füh-
ist Das Verbindungsstückhalteglied 100 ist mittels einer rungsrollen 4, 5 abgelenkt werden und in derselben
bekannten Einrichtung, beispielsweise einem nichtdar- Richtung parallel zueinander angeordnet sind. Zu die-
gesteliten Hydraulikzylinder, in der gleichen Richtung sem Zeitpunkt sind die Folienlagerblöcke 11a, 116 sowie
wie die Ablenkglieder 90a, 906 bewegbar. Am vorderen 50 die Schneidmesser 12a, 126 getrennt voneinander, damit
Ende (dem unteren Ende gemäß Fig. 2) des Verbin- das hintere Folienende Fi6 und das vordere Folienende
dungsstückhaltegliedes 100 ist ein Paar von Drückflä- Fu zwischen den genannten Teilen nach unten durch-
chen 101 ausgebildet, die derart geneigt zueinander sind, hängen können.
daß sie eine V-Form bilden; diese Drückflächen 101 sind Nun schließen sich die Folienlagerblöcke Ha, 116 und
außerdem jeweils mit einer Vakuumsaugöffnung 102 55 halten zwischen sich das hintere Ende F14 dor Folie Fj
versehen, die über eine Durchgangsbohrung 103 an eine sowie das vordere Ende Fi, der Folie Fi, wie aus
bekannte Vakuumquelle angeschlossen sind. Das Ver- Fig.3(C) ersichtlich; danach bewegt sich das Schneidüindungsstückhalteglied
100 ist in der Lage, ein dünnes messer 126 vorwärts (nach links gemäß F i g. 3(C)) und
Verbindungsstück i, wie beispielsweise ein Klebeband wirkt derart mit derr, Schneidmesser 12a zusammen, daß
mit einer Dicke von etwa 50—80 Mikron, weitgehend in 60 die sich bis unter die Folienlagerblöcke 1 la, 116 erstrek-V'Form
an den Druckflächen 101 anzubiegen und hier- kenden Enden der Folien abgetrennt werden. Nach dem
an aufgrund der von den Vakuumsaugöffnungen 102 Abtrennen bleiben die Folienlagerblöcke 11a, ί 16 dicht
ausgeübten Saugkraft zu halten sowie mit den Folienla- beieinander, und es senkt sich auf sie das Verbindungsgerblöcken
Ha, 116 zusammenzuwirken, um das dünne stückhalteglied 100 der Verbindungseinrichtung 10 nach
Spleiß- bzw. Verbindungsstück in der nachfolgend im 65 unten ab, wie aus F i g. 3(D) ersichtlich, um dadurch das
einzelnen beschriebenen Weise auf die Folien Fi, Fj dünne Spleiß- bzw. Verbindungsstück f, beispielsweise
aufzubringen. ein Klebeband mit einer Dicke von etwa 50 bis 60 Mi-
Die Folienlagerblöcke 1 ta, H6 sind jeweils mit einer krön, das an den Druckflächen 100 gehalten ist- in
tung auf die Folien F\, Fi zu drücken und dadurch diese
Folien Fi, Fi miteinander zu verbinden. Zu diesem Zeitpunkt
sind das hintere Ende Fit der Folie F\ und das
vordere Ende F23 der Folie F2 in derselben Richtung
angeordnet, so daß die überschüssigen Enden abgeschnitten sind und sowohl die auf der geneigten Fläche
13a des Folienlagerblocks Ha gelagerte Folie F2 als
auch die auf der geneigten Fläche 136 des Folienlagerblocks 116 gelagerte Folie Fi miteinander verbunden
werden, wobei ihre abgeschnittenen Enden Stoß an Stoß aneinanderliegen. Wenn der Spleiß- bzw. Verbindungsschritt
vollendet ist, werden die Folienablenkglieder 90a, 90b, das Verbindungsstückhalteglied 100, die
Folienlagerblöcke 11a, 116 und die Schneidmesser 12a,
12/) in der aus Fig. 3(E) ersichtlichen Weise wieder in
ihre Ausgangsstellungen gemäß Fig. 3(A) zurückgeführt.
Darauf wird dann, wie aus Fig.3(F) ersichtlich, das
auf der Seite der zugeführten Folie F2 befindliche Drückglied 8 vom Führungsglied 3 entfernt, um die Folie
F2 aus dem gedrückten Zustand in den beweglichen Zustand freizugeben, so daß die Folie F2 der Form- und
Füllverpackungsmaschine zugeführt wird, wenn die Ausgaberolle 6 angetrieben wird. Während nun die Folie
F2 neu zugeführt wird, wird an der Folienhaltewelle 1
ein weiterer Folienwickel befestigt, wobei das vordere Ende dieser neuen Folie bis zur Stelle der Führungsrolle
5 ausgezogen und mittels des Drückgliedes 7 unbeweglich in Richtung des Führungsgliedes 3 gedrückt gehalten
wird. Weiterhin wird ein dünnes Spleiß- bzw. Verbindungsstück mit der Dicke von etwa 50—80 Mikron
an den Drückflächen 101 des Haltegliedes 100 für den nächsten Verbindungsvorgang gehalten.
Bei dem Arbeitsschritt gemäß Fig.3(C) kann das
dünne Verbindungsstück t an den Folien Fi, F2 angeklebt
werden, bevor die überschüssigen Längenabschnitte der Folien Fi, F2 durch die Schneidmesser 12a,
[Uli TTCI VJCI
Bei der aus Fi g. 4 ersichtlichen abgewandelten Ausführungsform
der automatischen Folienverbindungsvorrichtung weist die dargestellte Folienablenkeinrichtung
Folienablenkglieder oder -platten 19a, 196 auf, die an Aimen 17a, bzw. XTb befestigt sind; letztere sind
ihrerseits an Wellen 16a, 166 der Führungsrollen 4, 5
angelenkt und zwar derart, daß zwischen den Ablenkplatten 19a, 19Zj und den Führungsrollen 4,5 Spalte 18a,
186 belassen werden, durch die hindurch die Folien Fi, F2 hindurchlaufen können. Wenn die Folienablenkplatten
19a, 196 derart um die Wellen 16a, 166 der Führungsrollen
4, 5 verschwenkt werden, daß sie die in F i g. 4 durch doppeltstrichpunktierte Linien gezeigte
geneigte Stellung einnehmen, drücken sie die Folien Fi,
F2 derart nach unten, daß das hintere Ende Fu, der aufgebrauchten
Folie Fi und das vordere Ende F2* der neu
zugeführten Folie F2 nach unten in Richtung auf die
Folienlagerblöcke 11a, 116 ausgelenkt werden. Die Folien
Fi, F2, die innerhalb des Spaltes 18a zwischen der
Führungsrolle 4 und der Folienablenkplatte 19a sowie innerhalb des Spaltes 186 zwischen der Führungsrolle 5
und der Folienablenkplatte 196 laufen, werden sicher durch die Ablenkplatten 19a, 196 ausgelenkt und auf
den geneigten Flächen 13a, 136 der Folienlagerblöcke 11 a, 116 angeordnet Nachdem dann die überschüssigen
Längenabschnitte der Folien abgeschnitten sind und das dünne Verbindungsstück t mit ener Dicke von etwa
50—80 Mikron an den abgeschnittener· Enden der Folien
Fi, Fi angeklebt wurde, werden die Folienablenkplatten
19a, 196 in ihre horizontale Ausgangsstellung zurückverbracht.
Es werden daher das hintere Ende der verbrauchten Folie sowie das vordere Ende der neu zugeführten Folie
in derselben Richtung ausgelenkt und angeordnet, in derselben Richtung zusammengebracht und geschnitten
und sodann miteinander verbunden, indem ein gesondertes dünnes Stück an die Enden der Folien angeklebt
wird. Wenn daher ein ausreichend dünnes thermoplastisches Material (etwa 50-80 Mikron dick) als Spleißbzw.
Verbindungsstück im Hohlraum- bzw. Vertiefungsbildungsprozeß verwendet wird, können demgemäß
die obere Form und die untere Form in dichten Kontakt miteinander gebracht werden, wie aus
F i g. 5(A) ersichtlich, so daß dadurch die bisher unvermeidbaren Nachteile und Fehler bei der Ausbildung der
Vertiefungen beseitigt sind. Da weiterhin die Folien stumpf (Stoß an Stoß) verbunden werden, und ihre
überschüssigen Längenabschnitte entfernt werden, ist der nach dem Tiefziehvorgang bzw. nach dem Ausbilden
der Vertiefungen nicht mehr verwendbare Teil der Folie auf denjenigen Bereich begrenzt, der durch das
dünne Verbindungsstück t mit der geringen Breite d überlappt ist. Es muß demgemäß, wie aus F i g. 5(B) ersichtlich,
lediglich eine Reihe (drei Stücke) von Bögen, die durch das Verbindungsstück t überlappt sind, als
fehlerhaft ausgeschieden werden, weshalb auch die Ausfallquote im Vergleich zu derjenigen mit konventioneller
Vorrichtung erreichbaren auf ein Drittel reduziert ist. Da weiterhin die überschüssigen Längenabschnitte
der Folie stets an der vorbestimmten Stelle abgetrennt werden, wird auch das Beseitigen der abgeschnittenen
Folienstücke leichter. Die Vorrichtung erfordert lediglich eine einfache Ausbildung, da es lediglich erforderlich
ist, zwischen zwei im Abstand entlang der Bewegungsrichtung der Folien angeordneten Führungsrollen
eine Ablenkeinrichtung zum Ablenken der Folienenden mittels deren Ausbiegen in derselben Richtung vorzuseiicTl üllu Wcitcfiiin uic uciucTi fciätiv ZüciriänucT ucvvcg-
lichen Folienlagerblöcke sowie die Schneideinrichtung und die Verbindungseinrichtung in geeigneter Weise
anzuordnen; die beschriebene Vorrichtung ist daher auch außerordentlich betriebszuverlässig.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Vorrichtung zum automatischen Verbinden von Folienbahnen mit einem Paar von Führungseinrichtungen,
die im Abstand voneinander angeordnet sind, mit einer unterhalb der Bewegungsstrecke der
Folienbahnen zwischen den Führungseinrichtungen angeordneten Foüenauflage, mit einer Schneideinrichtung
zum Schneiden der von der Foüenauflage gehaltenen Folienbahnen und mit einer Fclienverbindungseinrichtung
mit einem im wesentlichen senkrecht zur Transportrichtung der Folien gegen die Foüenauflage verschiebbaren Halteglied, bei
dem die Anpreßfläche mit Unterdrucksaugöffhungen versehen ist, für einen Klebstreifen oder ein anderes
dünnes Verbindungsstück zum Anbringen an dem Ende der vorausgehenden Folienbahn und an
dem Anfang der nachfolgenden Foüenbahn, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ablenkeinrichtung
(§) lur Ablenkung des Anfanges (F23) und
des Endes (Fn) der Folienbahnen (F\, F2) nach unten
gegen die Foüenauflage vorgesehen ist, daß die Foüenauflage durch ein Paar von Folienlagerblöcken
(Ha, Wb) gebildet ist, welche im wesentlichen gegeneinander
parallel zu der Bewegungsstrecke der Folienbahnen (F\, F2) verschietlich sind, daß die Folienlagerblöcke
(lla, Hb)Je eine gegensinnig schräg
zur Achse der Folienverbindungseinrichtung (10) geneigte Oberfläche besitzen und im zusammengeschobenen
Zustand einen V-förmigen Bereich einschließen, däu die Schneideinrichtung (12a, \2b) an
den Folienlagerblöcken lla, V. b)angeordnet ist, um
die sich überlappenden Folienenden abzutrennen, und daß die Anpreßfläche des Ϊ altegüeds (100) der
Folienverbindungseinrichtung (10) durch zueinander schräg verlaufende Anpreßfiächen (ίΟί) gebildet ist,
wobei die Anpreßflächen (101) mit den schrägen Flächen (13a, 136,) der Foüenlagerblöcke(lla, Wb)zusammenarbeiten,
um das dünne Verbindungsstück (t) an die Folien (F\, F2) anzudrücken.
2. Vorrichtung nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet,
daß die Folienablenkeinrichtung (9) zwei im wesentlichen senkrecht zur Transportrichtung
der Folien (F\, F2) verschiebbare Ablenkglieder (90a, 906J besitzt, die beidseitig nahe der Folienverbindungseinrichtung
(10) angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Führungseinrichtungen (4,
5) Rollen sind, die drehbar an Wellen (16a, 166,1 gelagert
sind und daß die Folienablenkeinrichtung (9) Ablenkglieder (IQa, 196,) aufweist, die an der zugeordneten
Welle (16a, 166,) der Führungsrollen (4, 5)
angelenkt sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP56022416A JPS57142815A (en) | 1981-02-18 | 1981-02-18 | Method and device for automitically connecting film |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3203644A1 DE3203644A1 (de) | 1982-08-26 |
DE3203644C2 true DE3203644C2 (de) | 1985-09-05 |
Family
ID=12082055
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3203644A Expired DE3203644C2 (de) | 1981-02-18 | 1982-02-03 | Vorrichtung zum automatischen Verbinden von Folienbahnen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS57142815A (de) |
DE (1) | DE3203644C2 (de) |
IT (1) | IT1155603B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4013345A1 (de) * | 1990-04-26 | 1991-11-07 | Bielomatik Leuze & Co | Vorrichtung zum verbinden von folienbahnen an verpackungsmaschinen |
DE19843353C1 (de) * | 1998-09-22 | 2000-05-25 | Voith Sulzer Papiertech Patent | Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Fehlstellen aus einer Bahn |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS60251008A (ja) * | 1984-05-17 | 1985-12-11 | 株式会社 ミユ−チユアル | 自動包装機のフイルム自動接続装置 |
JP3569004B2 (ja) * | 1994-10-17 | 2004-09-22 | 日本テトラパック株式会社 | フィルム接合装置 |
IT1292802B1 (it) * | 1997-03-18 | 1999-02-11 | Ima Spa | Apparecchiatura per l'alimentazione di un film di materiale termoformabile in macchine confezionatrici di prodotti in |
IT1392809B1 (it) * | 2009-02-04 | 2012-03-23 | Goglio Spa | Metodo e apparecchiatura per eseguire giunte di testa di un laminato flesssibile termosaldante e laminato cosi' ottenuto |
DE102016103272A1 (de) * | 2016-02-24 | 2017-08-24 | Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg | Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden zweier Folienbahnen und derart erhältliche Folienbahn |
CN110304483B (zh) * | 2019-07-18 | 2021-01-05 | 肇庆市高要区华锋电子铝箔有限公司 | 接箔机 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1199922A (en) * | 1966-08-01 | 1970-07-22 | Graham Archie Bruce Byrt | Improvements in Apparatus for Butt-Splicing Webs |
JPS5441954B2 (de) * | 1974-12-27 | 1979-12-11 | ||
JPS52156061A (en) * | 1976-06-21 | 1977-12-26 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Electric ignition lighger |
JPS5611440Y2 (de) * | 1977-08-30 | 1981-03-14 | ||
JPS5810391Y2 (ja) * | 1977-08-30 | 1983-02-25 | 日本電気ホームエレクトロニクス株式会社 | ラグ端子付プリント基板 |
-
1981
- 1981-02-18 JP JP56022416A patent/JPS57142815A/ja active Granted
-
1982
- 1982-02-03 DE DE3203644A patent/DE3203644C2/de not_active Expired
- 1982-02-12 IT IT67164/82A patent/IT1155603B/it active
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4013345A1 (de) * | 1990-04-26 | 1991-11-07 | Bielomatik Leuze & Co | Vorrichtung zum verbinden von folienbahnen an verpackungsmaschinen |
DE19843353C1 (de) * | 1998-09-22 | 2000-05-25 | Voith Sulzer Papiertech Patent | Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Fehlstellen aus einer Bahn |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH0212807B2 (de) | 1990-03-28 |
DE3203644A1 (de) | 1982-08-26 |
IT1155603B (it) | 1987-01-28 |
IT8267164A0 (it) | 1982-02-12 |
JPS57142815A (en) | 1982-09-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2652411C2 (de) | ||
EP0060450B1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden des hinteren Endes einer von einer auslaufenden Rolle abgezogenen Bahn mit dem vorderen Ende einer von einer Ersatzrolle abgezogenen Bahn | |
DE1906939C3 (de) | Vorrichtung zurri StoBverbinden zweier in Laufrichtung aufeinanderfolgender dünner Warenbahnen | |
DE3235437A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verbinden von materialbahnen | |
DE2756239C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden einer ablaufenden Bahn mit dem Bahnanfang einer neuen Bahn aus Papier | |
DE3411398A1 (de) | Vorrichtung zum verbinden von materialbahnen | |
DE4408814A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Verbinden der von Spulen abgewickelten Bahnen | |
DE3334009C2 (de) | Vorrichtung zum Laminieren eines Folienstückes auf einen plattenförmigen Gegenstand | |
DD149199A1 (de) | Vorrichtung zur bewerkstelligung eines fliegenden rollenwechsels | |
DE3203644C2 (de) | Vorrichtung zum automatischen Verbinden von Folienbahnen | |
DE3937286C2 (de) | ||
DE1953969A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Gegenstaenden | |
DE3700402C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden der Enden zweier Materialbahnen | |
DE3130121C2 (de) | Vorrichtung zum Anbringen von oberen Begrenzungsteilen an einem Reißverschlußband | |
DE19607495A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Wechsel von Folienrollen, insbesondere bei der Herstellung von Faltschachteln mit Folienfenstern | |
DE2547699C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einleiten eines Aufwickelvorganges | |
DE2914696C2 (de) | Vorrichtung zum Aufbringen von mit einem Kleber versehenen Reiterbändern auf die flachliegenden Stirnkanten von Schlauchabschnitten oder Säcken | |
DE2817597C2 (de) | Vorrichtung zum Ankleben des Endes einer ablaufenden ersten Materialbahn an den Anfang einer zweiten Materialbahn | |
AT507473B1 (de) | Bahnzusammenfügungsanordnung für einen rollenschneider einer faserbahn und verfahren zum zusammenfügen einer alten bahn mit einer neuen bahn in einem rollenschneider | |
DE19753870B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden des Endes einer ersten Materialbahn mit dem Anfang einer zweiten Materialbahn | |
DE3503715C2 (de) | ||
DE2805076A1 (de) | Vorrichtung zum spleissen zweier streifen | |
DE10343448A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung eines Wickels einer Materialbahn auf einem Wickeltambour für die Weiterverarbeitung | |
DE69506060T2 (de) | Vorrichtung zum Schneiden und klebstofflosen Anbringen des Bahnanfangs für eine neue Wickelrolle auf den Wickelkern eines Wicklers | |
DE2347428B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen eines fehlerhaften Teils einer Bahn |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B65H 19/18 |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: LIEDL, G., DIPL.-PHYS. NOETH, H., DIPL.-PHYS., PAT |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: LIEDL, G., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |