DE4219899C2 - Regelvorrichtung zum Regeln des Luft/Brennstoff-Gemisches bei einer Brennkraftmaschine - Google Patents
Regelvorrichtung zum Regeln des Luft/Brennstoff-Gemisches bei einer BrennkraftmaschineInfo
- Publication number
- DE4219899C2 DE4219899C2 DE4219899A DE4219899A DE4219899C2 DE 4219899 C2 DE4219899 C2 DE 4219899C2 DE 4219899 A DE4219899 A DE 4219899A DE 4219899 A DE4219899 A DE 4219899A DE 4219899 C2 DE4219899 C2 DE 4219899C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- output
- sensor
- stage
- control device
- comparator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims description 43
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 27
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 27
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 claims description 25
- 238000012937 correction Methods 0.000 claims description 22
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 18
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 14
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 claims description 9
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 7
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 6
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 238000010586 diagram Methods 0.000 claims description 5
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 8
- 238000012549 training Methods 0.000 description 7
- 101100219315 Arabidopsis thaliana CYP83A1 gene Proteins 0.000 description 5
- 101100269674 Mus musculus Alyref2 gene Proteins 0.000 description 5
- 101100140580 Saccharomyces cerevisiae (strain ATCC 204508 / S288c) REF2 gene Proteins 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 230000006870 function Effects 0.000 description 5
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 5
- 101000806846 Homo sapiens DNA-(apurinic or apyrimidinic site) endonuclease Proteins 0.000 description 4
- 101000835083 Homo sapiens Tissue factor pathway inhibitor 2 Proteins 0.000 description 4
- 102100026134 Tissue factor pathway inhibitor 2 Human genes 0.000 description 4
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 4
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 4
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 4
- 101100502522 Mus musculus Fcor gene Proteins 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 3
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 3
- 101100512783 Saccharomyces cerevisiae (strain ATCC 204508 / S288c) MEH1 gene Proteins 0.000 description 2
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 2
- 241000158147 Sator Species 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000001421 changed effect Effects 0.000 description 1
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000004868 gas analysis Methods 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1438—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
- F02D41/1439—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the position of the sensor
- F02D41/1441—Plural sensors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B1/00—Engines characterised by fuel-air mixture compression
- F02B1/02—Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
- F02B1/04—Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Regelvorrichtung zum
Regeln des Luft/Brennstoff-Gemisches bei einer Brennkraft
maschine gemäß der durch den Oberbegriff des Patentan
spruches 1 angegebenen Gattung.
Es ist allgemein bekannt, daß der Wirkungsgrad eines Kataly
sators, der bei einem Kraftfahrzeug in das Auspuffsystem
der Brennkraftmaschine eingegliedert ist, von dem Mischungs
verhältnis der Luft mit dem Brennstoff abhängt. Wenn das
Mischungsverhältnis bei dem stöchiometrischen Verhältnis in
einem engen Bereich gehalten wird, dann ist der Konvertie
rungswirkungsgrad des Katalysators sowohl für die Oxydations- wie
auch für die Reduktionskonvertierungen hoch. Das stöchio
metrische Luft/Brennstoff-Mischungsverhältnis ist definiert
als das Verhältnis, bei welchem Luft und Brennstoff anteilig
in solchen Mengen in dem Gemisch enthalten sind, daß beide
Anteile bei der Verbrennung vollständig verbraucht werden.
Das Luft/Brennstoff-Mischungsverhältnis LAMBDA ist anderer
seits definiert als die Gewichtsmenge der Luft geteilt
durch die Gewichtsmenge des Brennstoffs über dem stöchio
metrischen Luft/Brennstoff-Mischungsverhältnis. Der Sinn
und der Zweck jedes Regelsystems, das sich mit der veränder
lichen Beeinflussung des Mischungsverhältnisses der Luft
mit dem Brennstoff bei einer Brennkraftmaschine zum Zwecke
der Kleinhaltung der Schadstoffanteile in den Auspuffgasen
befaßt, ist allgemein darin zu sehen, das Luft/Brennstoff-Ge
misch in dem engen Bereich des Mischungsverhältnisses zu
halten, das unter dem Begriff "Konvertierungsfenster"
bekannt ist.
Aus der DE 33 14 225 C2 ist es bei einer Regelvorrichtung für
Steuergrößen einer Brennkraftmaschine bekannt, für die Verarbeitung des
Ausgangssignals eines in der Abgasleitung angeordneten Sensors
einen Hochpaßfilter zum Zwecke der Abgasanalyse zu verwenden.
Mit der Anordnung nur eines einzigen, auf die Sauerstoff
konzentration der Auspuffgase ansprechenden Sensors strom
aufwärts von einem in ein Auspuffsystem einer Brennkraft
maschine eingegliederten Katalysators wird für derartige
Regelsysteme eine ohne weiteres akzeptable Ansprechzeit
erhalten, jedoch ergibt diese Verwendung nur eines einzigen
Sensors als Folge seiner relativ schnellen Verschmutzung
und seiner raschen Alterung eine unerwünschte Kurzzeitdauer
des Regelsystems, das daher auch ungeeignet ist, das Luft/Brenn
stoff-Mischungsverhältnis über eine längere Zeit
innerhalb des vorerwähnten Konvertierungsfensters zu halten.
Wenn ein einziger Sensor für die Sauerstoffkonzentration
der Auspuffgase andererseits an einer Stelle stromabwärts
von dem Katalysator vorgesehen wird, dann wird damit zwar
ein wesentlich stabileres Verhalten des Regelsystems erzielt,
so daß auch die Einhaltung eines engeren Konvertierungsfen
sters möglich ist, jedoch wird in diesem Fall eine sehr
lange Ansprechzeit erhalten, die unter praktischen Erwägun
gen überhaupt nicht akzeptabel ist. Für ein einsatzfähiges
Regelsystem zum Regeln des Luft/Brennstoffgemisches bei
einer Brennkraftmaschine sollten daher auf alle Fälle zwei
Sensoren mit einer Anordnung stromaufwärts und stromabwärts
von dem Katalysator verwendet werden, um damit einerseits
von der kürzeren Ansprechzeit eines stromaufwärts angeordne
ten Sensors und andererseits von der größeren Genauigkeit
eines stromabwärts angeordneten Sensors Gebrauch zu machen.
Aus den US 3 939 654 und 4 027 477 sind Regelvorrichtun
gen bekannt, bei welchen solche stromaufwärts und stromab
wärts von einem Katalysator angeordneten Sensoren mit zwei
Regelsystemen oder Regelschleifen ausgebildet sind. Die
eine Regelschleife ist dabei mit dem stromaufwärts angeord
neten einen Sensor und einem Proportionalregler oder einem
Proportionalvoreilregler ausgebildet. Die andere Regel
schleife schließt den stromabwärts angeordneten zweiten
Sensor und einen Dual-Integratorregler ein. Bei dieser
Ausbildung einer Regelvorrichtung können für die beiden
Regelsysteme oder Regelschleifen nicht gleichzeitig Integral- oder
Proportional- und Integralregler benutzt werden, da
eine solche Regelvorrichtung ursächlich instabil ist und
auch nicht durch eine Kalibrierung stabil gemacht werden
kann. Die bekannten Regelvorrichtungen dieser Ausbildung
haben daher den Nachteil einer nur geringen Genauigkeit,
die bei der den stromaufwärts angeordneten einen Sensor
einbeziehenden einen Regelschleife mit dem Proportionalreg
ler zu suchen ist. Die Regelgenauigkeit dieser gekannten
Regelvorrichtungen muß dabei in solchen Fällen sogar völlig
unannehmbar erscheinen, wo die zweite Regelschleife nicht
arbeitet, was immer dann der Fall ist, solange beim Warm
laufen der Brennkraftmaschine der stromabwärts von dem
Katalysator angeordnete zweite Sensor noch nicht seine
Betriebstemperatur erreicht hat.
Aus den US 4 831 838 und 4 840 027 sind Regelvorrichtun
gen mit ebenfalls zwei Sensoren in einer Anordnung stromauf
wärts und stromabwärts von einem Katalysator bekannt, bei
welchen eine mit dem ersten Sensor ausgebildete Regel
schleife auch einen Proportional-Integral-(PI)Regler ein
schließt. Dabei können kalibrierfähige Parameter des
PI-Reglers in Bezug auf den Ausgang des stromabwärts angeordne
ten zweiten Sensors modifiziert werden, wobei es sich bei
den modifizierten Parametern um eine Sprungmenge und eine
Integrationsmenge handelt. Auch eine Zeitverzögerung und
eine Referenzspannung können dabei als weitere Parameter
modifiziert werden, wobei die Modifizierung ebenfalls
wieder auf den Ausgang des zweiten Sensors bezogen ist. Bei
anderen Ausführungsformen dieser bekannten Regelvorrichtun
gen wird mit dem Ausgang des zweiten Sensors eine zweite
Korrekturmenge für das Luft/Brennstoff-Mischungsverhältnis
erzeugt, wobei diese Korrekturmenge als ein Multiplikator
bei der Berechnung der Brennstoffhauptmenge eingesetzt
wird. In beiden Fällen, in welchen also bei diesen bekannten
Regelvorrichtungen mit einer durch den zweiten Sensor
eingeführten Korrektur gearbeitet wird, wird damit aber ein
Grenzzyklus mit einer sehr niedrigen Frequenz einem Grenz
zyklus mit relativ hoher Frequenz überlagert, der in diesem
Fall von der Regelschleife des stromaufwärts angeordneten
ersten Sensors erzeugt wird. Aus dieser Überlagerung der
beiden unterschiedlichen Grenzzyklen wird daher eine für
die Regelcharakteristik unerwünschte Misch- oder Überlage
rungsfrequenz erhalten, wobei als weiterer Nachteil noch
hinzukommt, daß die anfängliche Ansprechzeit des zweiten
Sensors derart verzögert ist, daß in das gesamte Regelsystem
noch sehr aufwendige Sondervorkehrungen eingegliedert sind,
um diesen Nachteil auszuschalten. Die bekannten Regelvor
richtungen mit zwei Sensoren sind daher aus diesen Gründen
nicht akzeptabel.
Es sind daneben auch noch Regelvorrichtungen mit zwei
Sensoren bekannt, bei denen eine Kaskadenregelung einer
solchen Ausbildung realisiert ist, daß ein Ausgang des
stromabwärts angeordneten zweiten Sensors einem Summierer
zusammen mit einem Referenzsignal zugeleitet wird. Der
Ausgang des Summierers wird einem ersten PI-Regler zugelei
tet. Ein Ausgang von dem stromaufwärts angeordneten ersten
Sensor wird einem Summierer und einer Referenzschaltung
zugeleitet, welche den Ausgang des ersten PI-Reglers bildet.
Der Ausgang des zweiten Summierers wird einem zweiten
PI-Regler zugeleitet, der dann ein Rückkoppelungssignal erzeugt,
mit welchem das Luft/Brennstoff-Mischungsverhältnis geregelt
wird. Bei einer anderen und damit unmittelbar vergleichbaren
Regelvorrichtung sind ebenfalls zwei Summierer verwendet,
die dabei jeweils mit einem Referenzsignal beliefert werden.
Der Ausgang des ersten PI-Reglers wird dabei aber nicht dem
zweiten Summierer angeliefert, sondern er steuert statt
dessen die Parameter des zweiten PI-Reglers. Diese Technik
ist als sog. parametrische Steuerung bekannt, weil damit
die Parameter des zweiten Reglers durch den Ausgang des
ersten Reglers gesteuert werden. Auch die Regelvorrichtungen
dieser Ausbildungen arbeiten relativ langsam, wobei für die
parametrische Steuerung noch angegeben werden kann, daß bei
einem Wechsel eines Parameters, wie bspw. der Sprungmenge
oder der Integrationsmenge, oder bei einer Kontrollfunktion
es selbst mehrere Minuten in Anspruch nehmen kann, bis
endlich die gewechselte Wirkung bemerkt werden kann.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde,
eine Regelvorrichtung der angegebenen Gattung derart auszu
bilden, daß damit bei Verwendung nur eines einzigen
PI-Reglers eine viel raschere Ansprechzeit erhalten wird,
wobei der PI-Regler Eingänge aufweisen soll, die einen
Anschluß an die beiden Sensoren stromaufwärts und stromab
wärts von dem Katalysator haben.
Bei der zur Lösung dieser Aufgabe mit den Merkmalen des
Patentanspruches 1 erfindungsgemäß ausgebildeten Regelvor
richtung wird durch den Hochpaßfilter, der an den stromauf
wärts von dem Katalysator angeordneten ersten Sensor ange
schlossen ist, ein Realzeitdifferenzierer in das Regelsystem
eingegliedert, durch dessen Anschluß an den PI-Regler über
den mit dem zweiten Sensor verknüpften Summierer die vor
stehend diskutierten Nachteile der bekannten Regelvorrich
tungen vermieden werden und somit eine Regelvorrichtung zur
Verfügung gestellt wird, die eine kurze Ansprechzeit ergibt
und das Luft/Brennstoff-Gemisch innerhalb des engeren
Bereichs eines Konvertierungsfensters selbst während des
Warmlaufens der Brennkraftmaschine voll befriedigend regelt,
wenn also einer der beiden Sensoren oder selbst beide
Sensoren noch nicht ihre Betriebstemperaturen erreicht
haben sollten.
Mit den weiteren Ansprüchen sind vorteilhafte und zweckmäßige
Ausbildungen der erfindungsgemäßen Regelvorrichtung gekenn
zeichnet, bei welcher im übrigen für die Bereitstellung von
zwei Grundausführungsformen den beiden Sensoren entweder
jeweils ein Komparator für einen Vergleich des Ausgangs des
betreffenden Sensors mit einer jeweiligen Bezugsspannung
oder ein Komparator und ein Begrenzer nachgeschaltet sein
können, wobei aber in beiden Fällen ein übereinstimmendes
Arbeitsergebnis erhalten wird.
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Regelvorrich
tung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 eine Schemadarstellung der gesamten Regelvor
richtung,
Fig. 2 ein Blockdiagramm zur Darstellung des Regelsystems
bei der Regelvorrichtung gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine Grafik zur Darstellung der Kennlinie des
Spannungsausgangs eines auf die Sauerstoffkonzen
tration der Auspuffgase einer Brennkraftmaschine
ansprechenden Sensors in Abhängigkeit von dem
Luft/Brennstoff-Mischungsverhältnis,
Fig. 4 ein Fließdiagramm zur Darstellung der einzelnen
Stufen bei der Berechnung der an die Brennkraft
maschine zu liefernden Brennstoffmenge,
Fig. 5 ein Fließdiagramm zur Darstellung der verschiedenen
Stufen bei der Berechnung einer Korrekturmenge für
das Luft/Brennstoff-Gemisch bei der Regelvorrichtung
mit dem Regelsystem der Ausbildung gemäß Fig. 2,
Fig. 6 eine Grafik zur Darstellung des Spannungsausgangs
eines Begrenzers in Abhängigkeit von dem sich
verändernden Ausgang eines auf die Sauerstoffkonzen
tration der Auspuffgase ansprechenden Sensors,
wobei ein solcher Begrenzer für eine Abwandlung
des Regelsystems der Fig. 2 vorgesehen ist,
Fig. 7 ein Fließdiagramm entsprechend der Darstellung in
Fig. 5, wobei aber anstelle eines zweiten Kompara
tors ein Begrenzer mit der in Fig. 6 gezeigten
Kennlinie dem zweiten Sensor nachgeschaltet ist,
Fig. 8 eine Schemadarstellung eines Regelkreises der
erfindungsgemäßen Ausbildung und
Fig. 9 grafische Darstellungen der Kennlinien der Ausgänge
des ersten Sensors, des zweiten Sensors und des
PI-Reglers bei der Regelvorrichtung mit dem Regel
system in der Ausbildung gemäß Fig. 2.
In der Schemadarstellung gemäß Fig. 1 ist ein Mikrocomputer
100 gezeigt, mit welchem das Luft/Brennstoff-Gemisch ge
steuert wird, das einer Brennkraftmaschine 102 zugeleitet
wird. Der Mikrocomputer 100 umfaßt einen Zentralrechner
(CPU) 104, einen Nurlesespeicher (ROM) 106, mit welchem
eine Hauptroutine und weitere Routinen gespeichert werden,
so bspw. die Routine für die Brennstoffversorgung, Kali
brierungskonstanten, Tabellen usw., einen Direktzugriffs
speicher (RAM) 108 und eine herkömmliche Eingang/Ausgang-
Schnittstelle (IO) 110. Die Schnittstelle 110 ist mit
Analog/Digital-Wandlern (A/D) sowie Digital/Analog-Wandlern
(D/A) versehen, um verschiedene Analogeingänge und Digital
eingänge bzw. verschiedene Analogausgänge und Digitalaus
gänge zu wandeln.
Der Mikrocomputer 100 umfaßt weiterhin alle auf diesem
Gebiet herkömmlichen Bauelemente, wie bspw. einen Taktgeber
und eine Einrichtung zur Erzeugung von verschiedenen Takt
signalen, Zahler, Treiber u. dgl. Der Mikrocomputer 100
steuert das Luft/Brennstoff-Gemisch durch eine Erregung von
Einspritztreibern 112 in Abhängigkeit von verschiedenen
gemessenen Betriebsparametern der Brennkraftmaschine 102.
Der Mikrocomputer 100 kann die Eingangsparameter auslesen
und Berechnungen von Steuersignalen innerhalb einer festen
Abfragefrequenz DELTAT von bspw. 20 msec durchführen. Wenn
der Mikrocomputer 100 für eine Betriebsweise mit einer
veränderlichen Abfragefrequenz ausgebildet ist, dann kann
ein Zeitgeber vorgesehen sein, der die Zeitmessung zwischen
zwei aufeinanderfolgenden Frequenzen durchführt und die
gemessene Frequenzzeit der Abfragefrequenz DELTAT zuordnet.
Die Brennkraftmaschine 102 ist für das vorliegende Ausfüh
rungsbeispiel der Erfindung als ein vierzylindriger Benzin
motor sowie vier Einspritzdüsen 114, 116, 118 und 120
berücksichtigt, die an eine Brennstoff-Verteilerschiene 121
angeschlossen sind. Jede Einspritzdüse wird elektronisch
durch Signale aktiviert, die von den Treibern 112 erhalten
werden. Die Einspritzdüsen sind in herkömmlicher Weise in
die einzelnen Zylinder der Brennkraftmaschine 102 eingebaut,
die andererseits einen Anschluß an ein gemeinsames Auspuff
system 122 aufweisen, in welchem ein herkömmlicher Dreiwege
katalysator 124 angeordnet ist. Durch den Katalysator 124
werden die Schadstoffe CO, HC und NOx aus den Auspuffgasen
entfernt, deren Sauerstoffkonzentration stromaufwärts von
dem Katalysator durch einen ersten Sensor 128 und stromab
wärts von dem Katalysator durch einen in dem Auspuffrohr
126 angeordneten zweiten Sensor 130 erfaßt wird. Die beiden
Sensoren 128 und 130 erzeugen Ausgangsspannungen EGO1 und
EGO2, die an die A/D-Wandler der I/O-Schnittstelle 110
übermittelt werden.
Die Ansaugluft 132 wird der Brennkraftmaschine 102 über ein
Ansaugrohr 134 zugeführt, in welchem einlaßseitig eine
Drosselklappe 136 angeordnet ist, deren veränderliche
Positionen durch einen Sensor 138 zur Erzeugung von ent
sprechend veränderlichen Signalen TP erfaßt werden. Das
Ansaugrohr 134 ist einlaßseitig außerdem mit einem weiteren
Sensor 140 versehen, mit welchem der zuströmende Luftmasse
fluß MAF erfaßt wird, und mit einem Sensor 142, mit welcher
die Temperatur TA der zuströmenden Luft gemessen wird.
Schließlich ist noch mit dem Zylinderblock der Brennkraft
maschine 102 ein Sensor 144 verbunden, mit welchem die
Temperatur TW des Kühlwassers gemessen wird, und letztlich
ist noch ein Sensor 146 vorhanden, mit welchem der veränder
liche Kurbelwinkel CA an der Kurbelwelle der Maschine
ermittelt wird. In diesem Zusammenhang versteht sich, daß
anstelle des Sensors 140 zur Erfassung des Luftmasseflusses
MAF auch ein Sensor vorgesehen sein kann, mit welchem der
in dem Ansaugrohr 134 vorherrschende Saugdruck MAP ermittelt
wird. Es versteht sich weiterhin, daß gegebenenfalls auch
noch weitere veränderliche Betriebsparameter der Brennkraft
maschine erfaßt werden können, wobei alle diese Parameter
letztlich über die I/O-Schnittstelle 110 dem Mikrocomputer
100 zugeführt werden, um durch dessen Zentralrechner 106
verarbeitet zu werden.
Die beiden Sensoren 128 und 130 sind zur Steuerung des
Luft/Brennstoff-Gemisches unter Mitwirkung des Mikrocompu
ters 100 in einer Regelschleife zusammengefaßt, deren
Ausbildung in Fig. 2 näher gezeigt ist. Bei dieser Regel
schleife werden zunächst die an der I/O-Schnittstelle 110
erhaltenen Ausgangsspannungen VEGO1 und VEGO2 der beiden
Sensoren 128 und 130 je einem Komparator 200 und 202 zuge
führt. Jeder Komparator ist mit einer Bezugsspannung REF1
bzw. REF2 gespeist, wobei diese Bezugsspannungen unter
Hinweis auf die Kennlinie der Fig. 3 das stöchiometrische
Mischungsverhältnis angeben. Jeder Komparator 200, 202
erzeugt somit einen Ausgang COMP1 bzw. COMP2, deren Absolut
werte gleich sind, die aber im Vorzeichen in Abhängigkeit
davon wechseln, auf welcher Seite des stöchiometrischen
Mischungsverhältnisses die betreffenden Ausgangsspannungen
VEGO1 und VEGO2 der beiden Sensoren 128 und 130 liegen. Der
Ausgang COMP1 des Komparators 200 wird durch einen Korrektur
block 204 in der bevorzugten Ausbildung eines Hochpaßfil
ters modifiziert, der für das vorliegende Ausführungsbei
spiel der Erfindung ein Filter erster Ordnung ist. Für die
Regelvorrichtung können jedoch auch Hochpaßfilter einer
höheren Ordnung verwendet werden.
Der Hochpaßfilter 204 ist in der allgemeinen Regeltechnik
als ein sog. Realzeitdifferenzierer bekannt, der nach der
folgenden Gleichung (1) arbeitet:
Td * d(DIF)/dt + DIF = d(COMP1)/dt (1)
wobei:
DIF = Ausgang des Hochpaßfilters;
Td = Zeitkonstante des Filters als Kalibrierungsparameter des Regelsystems;
d(. . .)/dt = erste Ableitung des betreffenden Ausgangs.
Td = Zeitkonstante des Filters als Kalibrierungsparameter des Regelsystems;
d(. . .)/dt = erste Ableitung des betreffenden Ausgangs.
Aus der vorstehenden Gleichung (1) ist die folgende Differenzgleichung
ableitbar, die für die digitalen Berechnungen
eines Mikrocomputers gelten:
DIF(i) = (1-DELTAT/Td) * DIF(i-1) + (COMP1(i) - COMP1(i-1))
wobei:
DELTAT = Abfragefrequenz des Mikrocomputers;
(i) und (i-1) = aktuelle und vorhergehende Ergebnisse von Berechnungen oder Messungen.
(i) und (i-1) = aktuelle und vorhergehende Ergebnisse von Berechnungen oder Messungen.
Der Ausgang COMP2 des zweiten Komparators 202 ist mit einem
Verstärkerblock 206 verbunden, der eine Verstärkerkonstante
K ergibt, so daß der Ausgang des Komparators 202 den Wert
K*COMP2 erhält. Die Ausgänge der beiden Komparatoren 200
und 202 werden zusammen mit einem Vorspannungssignal BIAS
durch einen nachgeschalteten Summierer 208 summiert. Das
Vorspannungssignal BIAS wird dabei nur für Kalibrierungs
zwecke bereitgestellt, um die Bezugsspannung REF2 zu modi
fizieren, falls dies erwünscht sein sollte. Der Ausgang SUM
des Summierers 208 ergibt sich damit nach der folgenden
Gleichung (2):
SUM = DIF + K * COMP2 + BIAS (2)
Der Ausgang des Summierers 208 wird einem PI-Regler 210
zugeleitet, der eine Berechnung gemäß der folgenden Gleichung
(3) durchführt:
d(LAMCOR)/dt = H * d(SUM)/dt + G * SUM (3)
wobei:
LAMCOR = Ausgang des PI-Reglers, mit welchem eine
Korrekturmenge für das Luft/Brennstoff-
Gemisch berücksichtigt wird;
H und G = Sprungmenge und Integrationsmenge des PI-Reglers als Kalibrierungsparameter des Regelsystems.
H und G = Sprungmenge und Integrationsmenge des PI-Reglers als Kalibrierungsparameter des Regelsystems.
Die Differenzgleichung, die für die digitalen Berechnungen
eines Mikrocomputers geeignet ist, wird aus der vorstehenden
Gleichung (3) abgeleitet und sieht in der einfachsten Form
wie folgt aus:
LAMCOR(i) = LAMCOR(i-1) + H * (SUM(i)-SUM(i-1) +
G * DELTAT * SUM(i-1)
Die Darstellung der Differentialgleichungen (1) und (3) in
der Form von Differenzgleichungen kann in verschiedener
Form ausgeführt werden. Die Kalibrierungsparameter H, G, K
und Td des Regelsystems können als eine Funktion der Dreh
zahl/Belastungstabellen 214 modifiziert werden. Es versteht
sich, daß anstelle der Verwendung eines Mikrocomputers das
Regelsystem auch mit analogen Einrichtungen realisiert
werden kann, was später noch kurz erläutert wird.
Dem PI-Regler 210 ist ein Berechnungsblock 212 nachgeschal
tet, mit welchem somit das Steuersignal für die Treiber 112
unter Berücksichtigung der Korrekturmenge LAMCOR berechnet
wird. Dabei versteht sich, daß die Berechnungen durch den
Mikrocomputer 100 für jeden einzelnen Zylinder der Brenn
kraftmaschine 102 respektive für jede einzelne Einspritzdüse
durchgeführt werden, wobei das Muster dieser Berechnungen
jetzt anhand des Fließdiagramms der Fig. 4 näher erläutert
wird.
Zum Beginn jeder Berechnung und damit zum Beginn jeder
Abfragefrequenz werden in einer Anfangsstufe 400 die einzel
nen Betriebsparameter der Brennkraftmaschine ausgelesen. Es
werden dann die Drehzahl und die Belastung der Maschine
berechnet, wobei dafür in herkömmlicher Weise die Meßwerte
für den Kurbelwinkel CA und den Luftmassefluß MAF berück
sichtigt werden. Bei dieser Berechnung in der nächsten
Stufe 402 wird somit ein für die Einspritzung vorgesehener
Brennstoffgrundwert FB durch eine offene Regelschleife
ermittelt, bei welcher auf eine Drehzahl/Belastungs-Tabelle
des ROM-Speichers 106 durch Interpolation zurückgegriffen
wird, wobei dieser Rückgriff dann in einer folgenden Stufe
404 zur Berechnung einer Brennstoffkorrekturmenge FCOR
führt, die bspw. auf die Aufwärmtemperaturen TA der Ansaug
luft und auf die Temperatur TW des Kühlwassers, auf die
Batteriespannung u. dgl. zurückbezogen sein kann.
Nachdem diese Berechnung einer Brennstoffkorrekturmenge
FCOR abgeschlossen ist, wird in einer folgenden Stufe 406
überprüft, ob der zu dem Katalysator 124 stromaufwärts
angeordnete erste Sensor 128 bereits aufgewärmt ist, um mit
einer Regelschleife zu beginnen. Bei dieser Überprüfung
kann bspw. das Erreichen eines bestimmten Grenzwertes der
Temperatur TW des Kühlwassers, die Temperatur TA der Ansaug
luft, der Schaltpunkt des Sensors, der Zeitverlauf seit dem
Start u. dgl. untersucht werden. Auch kann bei dieser Über
prüfung berücksichtigt werden, daß bei manchen Brennkraft
maschinen ein Betrieb mit einer weit geöffneten Drossel
klappe oder mit einem erweiterten Leerlaufbereich eine
Regelung mit einer offenen Regelschleife selbst dann noch
durchgeführt wird, wenn die Bedingungen für eine geschlosse
ne Regelschleife bereits erfüllt sind. Wenn somit in dieser
Stufe 406 festgestellt wird, daß die Erfordernisse zur
Durchführung einer Regelschleife vorliegen, dann wird in
einer nächsten Stufe 408 die Korrekturmenge LAMCOR für das
Luft/Brennstoff-Gemisch berechnet. Wird keine Regelschleife
gefordert, dann wird andererseits in einer Stufe 410 die
Korrekturmenge LAMCOR mit der Wertziffer 1 belegt. Die
Berechnung der Korrekturmenge LAMCOR in der Stufe 408 wird
später noch näher erläutert. Im jetzigen Zusammenhang
reicht der Hinweis aus, daß nachfolgend auf eine Stufe 412
übergewechselt wird, in welcher dann die endgültige Brenn
stoffmenge FPW berechnet wird, für deren Steuerung somit in
einer Stufe 414 die Steuersignale für die Treiber 112
erzeugt werden. Die Berechnung dieser endgültigen Brennstoff
menge FPW wird dabei gemäß der folgenden Gleichung durchge
führt:
FPW = FB * FCOR * LAMCOR
Sobald die Treiber 112 mit dem in der Stufe 412 bereitge
stellten Steuersignal betätigt worden sind, wird die Berech
nungsroutine in einer nachfolgenden Stufe 416 wieder zurück
auf die Hauptroutine gebracht.
Die Berechnung der Korrekturmenge LAMCOR für das Luft/Brenn
stoff-Gemisch in der Stufe 408 wird nach dem Muster durchge
führt, welches durch das Fließdiagramm der Fig. 5 veran
schaulicht ist. Die Stufen 504, 506 und 508 sind dabei auf
den ersten Komparator 200 bezogen, dessen Ausgang COMP1 in
der Stufe 510 in dem RAM-Speicher 108 gespeichert wird, um
damit für die nächste Abfragefrequenz zur Verfügung zu
stehen. In der Stufe 512 wird der Ausgang des Hochpaßfil
ters 204 unter Verwendung der oben angegebenen Gleichung (1)
berechnet. Der Ausgang des Hochpaßfilters wird dann in
einer folgenden Stufe 514 dahin überprüft, ob der stromab
wärts zu dem Katalysator 124 angeordnete zweite Sensor 130
bereits aufgewärmt ist, um mit einer zweiten Regelschleife
zu beginnen. Die Bedingungen für diese Regelschleife können
gleich oder unterschiedlich zu den Bedingungen sein, die in
der Stufe 406 für die Regelschleife des ersten Sensors 128
angegeben wurden. Wenn nun diese Bedingungen für die Durch
führung einer Regelschleife erfüllt sind, dann wird in den
folgenden Stufen 516, 518 und 520 der Ausgang COMP2 des
zweiten Komparators 202 berechnet. In der folgenden Stufe
522 wird dann noch die Berechnung für den Summierer 208 in
Übereinstimmung mit der oben angegebenen Gleichung (2)
durchgeführt, so daß der berechnete Wert für den Ausgang SUM
des Summierers dann in einer Stufe 524 ebenfalls in den
RAM-Speicher 108 übernommen werden kann, um für eine nächste
Abfragefrequenz zur Verfügung zu stehen. In einer Stufe 526
wird schließlich noch die Berechnung gemäß der Gleichung (3)
durchgeführt, wobei dafür der PI-Regler 210 zuständig ist,
nach dessen Einschaltung diese Routine dann in einer ab
schließenden Stufe 530 zurück auf die Stufe 412 der Berech
nung der für den Betrieb der Maschine gewünschten Brennstoff
menge FPW eingestellt wird. An dieser Stelle wäre noch
nachzutragen, daß wenn bei der Überprüfung in der Stufe 514
festgestellt wird, daß auf die Durchführung einer Regel
schleife an dem zweiten Sensor 130 verzichtet werden kann,
dann in einer Stufe 528 der Ausgang COMP2 des zweiten
Komparators 202 mit der Wertziffer 0 belegt wird und der
Ausgang DIF des Hochpaßfilters 204 eine Gleichsetzung
erfährt mit dem Ausgang COMP1 des ersten Komparators 200.
Beim Überwechseln auf die Stufe 522 ist danach wieder die
Regelschleife erhalten, in welche die beiden Sensoren
eingeschaltet sind.
Für eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Regelvorrichtung kann anstelle des zweiten Komparators 202
auch ein Begrenzer 202′ verwendet sein, dessen Kennlinie in
Fig. 6 verdeutlicht ist. Ein solcher Begrenzer ergibt in
der Nähe der Bezugsspannung VREF eine Verstärkung mit dem
Wert 1, und seine oberen und unteren Grenzen liegen syme
trisch zu dieser Bezugsspannung und gehen nicht über die
Grenzwerte Vmin und Vmax der minimalen und maximalen Aus
gangsspannungen VEGO der Sensoren hinaus. Wenn ein solcher
Begrenzer 202′ anstelle des zweiten Komparators 202 verwen
det wird, dann wird die Berechnung der Korrekturmenge
LAMCOR für das Luft/Brennstoff-Gemisch entsprechend dem
Muster durchgeführt, das durch das Fließdiagramm der Fig. 7
verdeutlicht ist und in diesem Zusammenhang lediglich mit
dem Hinweis erläutert werden muß, daß in der Stufe 716 die
Berechnung des Ausganges LIM des Begrenzers durchgeführt
wird, sofern in der vorhergehenden Stufe 714 auf die Durch
führung einer Regelschleife somit unter Einbeziehung des
Begrenzers 202′ erkannt wird.
Im Zusammenhang mit der vorstehenden Beschreibung ist noch
davon auszugehen, daß während unterschiedlicher Betriebs
arten der Brennkraftmaschine und insbesondere während
unterschiedlicher Drehzahlen und Belastungen die Kalibrie
rungsparameter des Regelsystems auch neue Einstellungen
erfordern können, um eine optimale Regelung zu erhalten.
Diese veränderlichen Parameter sind somit insbesondere die
Sprungmenge H und die Integrationsmenge G des PI-Reglers 210,
die Zeitkonstante Td des Hochpaßfilters 204, der Verstär
kungsfaktor K des Verstärkers 206 und die Vorspannung BIAS
an dem Summierer 208. Um für alle diese Parameter oder eine
beliebige Unterkombination davon eine neue Kalibrierung zu
erhalten, können in die Fließdiagramme der Fig. 5 und 7
noch entsprechende Funktionen oder Tabellen eingegliedert
werden, so bspw. die Tabelle 214, mit welcher in Fig. 2
eine Berücksichtigung der Drehzahl und der Belastung der
Brennkraftmaschine ausgewiesen ist. Es versteht sich auch,
daß zum Schutz des Regelsystems vor Auswirkungen einer zu
häufigen Schaltung der Sensoren auch besondere Vorkehrungen
getroffen sein können, so bspw. die Eingliederung von
Zeitverzögerungen oder von Tiefpaßfiltern.
In Fig. 8 ist noch ein bevorzugter Schaltungskreis für die
Steuerlogik gezeigt, die bei der in Fig. 2 gezeigten Regel
schleife mit den Elementen 200, 202, 204, 206, 208 und 210
realisiert wird. Die Ausgangsspannung VEGO1 des ersten
Sensors 128 wird, nachdem sie eine Konditionierung und auch
eine mögliche Formung durch einen Tiefpaßfilter erfahren
hat, dem Eingang eines ersten Komparators 200 in der Aus
bildung eines Operationsverstärkers 250 zugeleitet, bei
welchem somit die Bezugsspannung REF1 an einem zweiten
Eingang aus einer Spannungsquelle V in Form einer über ein
Widerstandsnetzwerk beeinflußten Regelspannung angeliefert
wird. Gleichartig wird die Ausgangsspannung VEGO2 des
zweiten Sensors 130 an einen Operationsverstärker 252
gemeinsam mit der zweiten Bezugsspannung REF2 angeliefert.
Der Ausgang COMP1 des ersten Komparators 200 ist an den
Hochpaßfilter 204 angeschlossen, der mit verschiedenen
Widerständen R254, R258 und R260, einem Kondensator C256
und einem Operationsverstärker 262 ausgebildet ist. Bei dem
Operationsverstärker 262 wird eine Bezugsspannung V1 auf
einen Wert eingestellt, der etwa in der Mitte zwischen den
tiefen und hohen Spannungsausgängen des Verstärkers 250
liegt, sodaß der Verstärker 262 mit einer Spannungsquelle
einer einzigen Polarität betrieben werden kann. Die Bezugs
spannungen V2 für einen Operationsverstärker 274 des Summie
rers 208 und V3 für einen Operationsverstärker 284 des
PI-Reglers 210 sind im übrigen für denselben Zweck vorgesehen,
wobei für den Summierer 208 noch gezeigt ist, daß bei ihm
der Ausgang DIF des Hochpaßfilters 204, bei welchem die
Reihenschaltung des Widerstandes R254 und des Kondensators
C256 die Einhaltung der Zeitkonstanten Td gemäß der Glei
chung (1) ergibt, über einen Widerstand R264 dem einen
Eingang des Verstärkers 274 zugeleitet wird gemeinsam mit
dem Ausgang COMP2 des zweiten Komparators 202 und dem
Vorspannungssignal BIAS, die im übrigen mittels zweier
weiterer Widerstände R266 und R268 geformt werden. Auch die
an den zweiten Eingang des Verstärkers 274 angelieferte
Bezugsspannung V2 wird mit einem Widerstand R272 beeinflußt.
Ähnlich wie bei dem Verstärker 262 des Hochpaßfilters 204
ist im übrigen auch bei dem Verstärker 274 des Summierers
208 noch ein Rückkoppelungswiderstand R270 vorgesehen, und
ein solcher Rückkoppelungswiderstand R278 findet sich auch
bei dem Verstärker 284 des PI-Reglers 210, wobei dort aber
eine Reihenschaltung mit einem Kondensator C280 realisiert
ist. Bei dem Hochpaßfilter 208 bestimmt der Widerstand
R266 den Verstärkungsfaktor K des Verstärkers 206. Anderer
seits bestimmen bei dem PI-Regler 210 das Verhältnis des
Rückkoppelungswiderstandes R278 zu einem dem einen Eingang
des Verstärkers 284 vorgeschalteten Widerstand R276 die
Sprungmenge H des PI-Reglers und das Produkt aus dem Wider
stand R276 und dem Kondensator C280 dessen Integrations
menge G, die beide bei der Berechnung der Korrekturmenge
LAMCOR für das Luft/Brennstoff-Gemisch gemäß der oben
angegebenen Gleichung (3) berücksichtigt werden.
In Fig. 9 sind schließlich noch die typischen Kennlinien
gezeigt, die bei einem Regelsystem mit zwei Sensoren in
Erscheinung treten. Die in Fig. 9A gezeigte Kennlinie
verdeutlicht den typischen Verlauf der Ausgangsspannung
EGO1 des stromaufwärts zu dem Katalysator 124 angeordneten
ersten Sensors 128, die Kennlinie der Fig. 9B veranschau
licht den Verlauf des Spannungsausgangs EGO2 des zweiten
Sensors 130 und die Kennlinie der Fig. 9C veranschaulicht
schließlich den Verlauf des Spannungsausgangs LAMCOR, der
an dem PI-Regler 210 erhalten wird. Aus der Kennlinie der
Fig. 9A ist ersichtlich, daß hier durch den ersten Sensor
128 ein typischer Begrenzungszyklus bereitgestellt wird,
dessen Frequenz hauptsächlich durch Parameter des zu dem
Katalysator 124 stromaufwärts gelegenen Bereichs des Regel
systems bestimmt wird und daher sehr nahe derjenigen eines
Regelsystems liegt, das nur mit einem einzigen, stromauf
wärts zu dem Katalysator angeordneten Sensor ausgebildet
ist. Der stromabwärts zu dem Katalysator angeordnete zweite
Sensor liefert andererseits eine Kennlinie, mit welcher die
Kennlinie des ersten Sensors nach unten verschoben wird,
sodaß der Begrenzungszyklus um seine Bezugsspannung REF1
herum nicht symmetrisch wird. Gleichzeitig wird der Ausgang
des zweiten Sensors um dessen Bezugsspannung REF2 herum
zentriert. Für den Ausgang des PI-Reglers ergeben sich schließ
lich zwei Sprungmengen H, wobei die mit der Ziff. 1 bezeich
nete eine Sprungmenge zu einem Zeitpunkt erscheint, wenn
der Ausgang des ersten Sensors seine Bezugsspannung REF1
kreuzt, während die mit der Ziff. 2 bezeichnete andere
Sprungmenge zu einem Zeitpunkt erscheint, wenn der Ausgang
des zweiten Sensors seine Bezugsspannung REF2 kreuzt.
Claims (8)
1. Regelvorrichtung zum Regeln des Luft/Brennstoff-Gemisches
bei einer Brennkraftmaschine, in deren Auspuffsystem ein
Katalysator mit je einem stromaufwärts und stromabwärts
angeordneten ersten und zweiten Sensor vorgesehen ist,
welche mit einer Eingliederung in eine Regelschleife der
für eine veränderliche Beeinflussung des Mischungsver
hältnisses der Luft mit dem Brennstoff ausgebildeten
Regelvorrichtung auf die Sauerstoffkon
zentration der Auspuffgase ansprechen,
dadurch gekennzeichnet, daß der zu dem
Katalysator (124) stromaufwärts angeordnete erste Sensor
(128) über einen Hochpaßfilter (204) und der zu dem
Katalysator (124) stromabwärts angeordnete zweite Sensor
(130) an einen mit einem Vorspannungssignal (BIAS)
gespeisten Summierer (208) angeschlossen sind, dessen
Ausgang über einen Proportional-Integral-(PI)Regler
(210) mit einem Rechner (212) verbunden ist, welcher die
an die Brennkraftmaschine (102) zu liefernde Brennstoff
menge (FPW) berechnet.
2. Regelvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Hochpaß
filter (204) an einen mit dem Ausgang des ersten Sensors
(128) verbundenen ersten Komparator (200) angeschlossen ist.
3. Regelvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der zu dem
Katalysator (124) stromabwärts angeordnete zweite Sensor
(130) über einen Verstärker (206) an den Summierer (208)
angeschlossen ist.
4. Regelvorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärker
(206) an einen
mit dem Ausgang des zweiten Sensors (130) verbundenen
zweiten Komparator (202) angeschlossen ist.
5. Regelvorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärker
(206) an einen
mit dem Ausgang des zweiten Sensors (130) verbundenen
Begrenzers (202′) angeschlossen ist.
6. Regelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß durch den
PI-Regler (210) in einer ersten Stufe (402) ein von den
Betriebsparametern der Brennkraftmaschine (102), wie dem
Kurbelwinkel (CA), dem Luftmassefluß (MAF) sowie der
daraus berechneten Maschinenbelastung, der Maschinendreh
zahl u. dgl., und von dem Ausgang des Summierers (208)
abhängiger Rückkoppelungsparameter (FB) für einen maß
geblichen Brennstoff-Grundwert berechnet und mit diesem
Rückkoppelungsparameter (FB) in einer zweiten Stufe
(404) ein Brennstoff-Korrekturparameter (FCOR) gebildet
wird, um in einer dritten Stufe (406) zu bestimmen, ob
eine Regelschleife durchgeführt werden soll und damit in
einer anschließenden Stufe (408) ein Korrekturfaktor
(LAMCOR) für das Luft/Brennstoff-Mischungsverhältnis zu
berechnen ist oder auf die Durchführung der Regelschleife
verzichtet werden kann und damit ein solcher Korrekur
faktor (LAMCOR) in einer anschließenden Stufe (410) mit
der Wertziffer 1 belegt wird, so daß mit den für den
Rückkoppelungsparameter (FB), den Brennstoff-Korrektur
parameter (FCOR) und den Korrekturfaktor (LAMCOR) er
mittelten Werten die für die Brennkraftmaschine (102)
gewünschte Brennstoffmenge (FPW) berechnet werden kann.
(Fließdiagramm der Fig. 4)
7. Regelvorrichtung nach den Ansprüchen 4 und 6,
dadurch gekennzeichnet, daß für die
Berechnung des Korrekturfaktors (LAMCOR) für das Luft/Brenn
stoff-Mischungsverhältnis in einer ersten Stufe
(504) bestimmt wird, ob der Ausgang (VEGO1) des ersten
Sensors (128) größer ist als eine erste Bezugsspannung
(REF1) oder nicht, um den Ausgang (COMP1) des ersten
Komparators (200) entweder mit der Wertziffer 1 oder mit
der Wertziffer -1 für eine Übernahme in einen Speicher
(510) zu belegen, unter dessen Zugriff in einer nächsten
Stufe (512) der Ausgang (DIF) des Hochpaßfilters (204)
berechnet wird, um damit in einer folgenden Stufe (514)
festzulegen, ob eine mit dem zweiten Sensor (130) ausge
bildete Regelschleife durchgeführt werden muß oder
nicht, so daß bei einer Durchführung der Regelschleife in
einer anschließenden Stufe (516) bestimmt werden kann,
ob der Ausgang (VEGO2) des zweiten Sensors (130) größer
ist als eine zweite Bezugsspannung (REF2) oder nicht und
als Folge davon der Ausgang (COMP2) des zweiten Kompara
tors (200) entweder mit der Wertziffer 1 oder mit der
Wertziffer -1 belegt wird, oder daß bei einem Verzicht
auf die Durchführung einer solchen besonderen Regel
schleife in einer ebenfalls anschließenden Stufe (528)
der Ausgang (COMP2) des zweiten Komparators (202) mit
der Wertziffer 0 und der Ausgang (DIF) des Hochpaß
filters (204) mit dem Ausgang (COMP1) des ersten Kompara
tors (200) gleichgesetzt wird, sodaß in einer abschließen
den Stufe (722) die zur Lieferung an den PI-Regler (210)
bestimmte Summe (Sum) durch den Summierer (208) berechnet
werden kann, die gleich der Summe aus dem Ausgang (DIF)
des Hochpaßfilters (204), einem Produkt einer Konstanten
(K) mit dem Ausgang (COMP2) des zweiten Komparators (202)
und der Vorspannung (BIAS) ist (Fließdiagramm der Fig. 5).
8. Regelvorrichtung nach den Ansprüchen 5 und 6,
dadurch gekennzeichnet, daß für die
Berechnung des Korrekturfaktors (LAMCOR) für das Luft/Brenn
stoff-Mischungsverhältnis in einer ersten Stufe (704)
bestimmt wird, ob der Ausgang (VEGO1) des ersten Sensors
(128) größer ist als eine erste Bezugsspannung (REF1)
oder nicht, um den Ausgang (COMP1) des ersten Komparators
(200) entweder mit der Wertziffer 1 oder mit der Wert
ziffer -1 für eine Übernahme in einen Speicher (710) zu
belegen, unter dessen Zugriff in einer nächsten Stufe
(712) der Ausgang (DIF) des Hochpaßfilters (204) berech
net wird, um damit in einer folgenden Stufe (714) fest
zulegen, ob eine besondere Regelschleife unter Einbe
ziehung des zweiten Sensors (130) erforderlich ist oder
nicht, so daß bei einer Durchführung der Regelschleife in
einer anschließenden Stufe (716) der Ausgang (LIM) des
Begrenzers (202′) berechnet werden kann oder bei einem
Verzicht auf die Durchführung einer solchen besonderen
Regelschleife in einer ebenfalls anschließenden Stufe
(728) der Ausgang (LIM) des Begrenzers auf die Wert
ziffer 0 eingestellt und der Ausgang (DIF) des Hochpaß
filters (204) mit dem Ausgang (COMP1) des ersten Kompara
tors (200) gleichgesetzt werden kann, um in einer ab
schließenden Stufe (722) eine zur Lieferung an den
PI-Regler (210) bestimmte Summe (Sum) durch den Summierer
(208) zu berechnen, die gleich der Summe aus dem Ausgang
(DIF) des Hochpaßfilters (204), einem Produkt einer
Konstanten (K) mit dem Ausgang (LIM) des Begrenzers (202′)
und der Vorspannung (BIAS) ist (Fließdiagramm der Fig. 7).
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/724,394 US5115639A (en) | 1991-06-28 | 1991-06-28 | Dual EGO sensor closed loop fuel control |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4219899A1 DE4219899A1 (de) | 1993-01-21 |
DE4219899C2 true DE4219899C2 (de) | 1994-03-10 |
Family
ID=24910266
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4219899A Expired - Fee Related DE4219899C2 (de) | 1991-06-28 | 1992-06-17 | Regelvorrichtung zum Regeln des Luft/Brennstoff-Gemisches bei einer Brennkraftmaschine |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5115639A (de) |
JP (1) | JPH05180042A (de) |
DE (1) | DE4219899C2 (de) |
GB (1) | GB2257545B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4339299A1 (de) * | 1992-11-25 | 1994-05-26 | Ford Werke Ag | Vorrichtung und Verfahren einer bordeigenen Katalysator-Wirkungsgrad-Überwachung |
DE19842425A1 (de) * | 1998-09-16 | 2000-03-30 | Siemens Ag | Verfahren zur Korrektur der Kennlinie einer linearen Lambda-Sonde |
Families Citing this family (45)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5315823A (en) * | 1991-02-12 | 1994-05-31 | Nippondenso Co., Ltd. | Control apparatus for speedily warming up catalyst in internal combustion engine |
DE4125154C2 (de) * | 1991-07-30 | 2001-02-22 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Einrichtung zur Lambdasonden-Überwachung bei einer Brennkraftmaschine |
JP2917632B2 (ja) * | 1991-12-03 | 1999-07-12 | 日産自動車株式会社 | エンジンの空燃比制御装置 |
CA2096382C (en) * | 1992-05-19 | 1998-05-05 | Ken Ogawa | Air-fuel ratio control system for internal combustion engines |
JP3306930B2 (ja) * | 1992-07-03 | 2002-07-24 | 株式会社デンソー | 内燃機関の空燃比制御装置 |
JP3620051B2 (ja) * | 1992-08-27 | 2005-02-16 | 株式会社デンソー | エンジン用触媒劣化検出装置 |
IT1257100B (it) * | 1992-09-14 | 1996-01-05 | Fiat Auto Spa | Sistema di monitoraggio dell'efficienza di un catalizzatore, particolarmente per autoveicoli. |
US5363647A (en) * | 1992-10-13 | 1994-11-15 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Dual-sensor type air fuel ratio control system for internal combustion engine and catalytic converter diagnosis apparatus for the same |
US5255512A (en) * | 1992-11-03 | 1993-10-26 | Ford Motor Company | Air fuel ratio feedback control |
US5357751A (en) * | 1993-04-08 | 1994-10-25 | Ford Motor Company | Air/fuel control system providing catalytic monitoring |
US5359852A (en) * | 1993-09-07 | 1994-11-01 | Ford Motor Company | Air fuel ratio feedback control |
US5381656A (en) * | 1993-09-27 | 1995-01-17 | Ford Motor Company | Engine air/fuel control system with catalytic converter monitoring |
US5386693A (en) * | 1993-09-27 | 1995-02-07 | Ford Motor Company | Engine air/fuel control system with catalytic converter monitoring |
US5363646A (en) * | 1993-09-27 | 1994-11-15 | Ford Motor Company | Engine air/fuel control system with catalytic converter monitoring |
US5404718A (en) * | 1993-09-27 | 1995-04-11 | Ford Motor Company | Engine control system |
US5375415A (en) * | 1993-11-29 | 1994-12-27 | Ford Motor Company | Adaptive control of EGO sensor output |
US5435290A (en) * | 1993-12-06 | 1995-07-25 | Ford Motor Company | Closed loop fuel control system with hysteresis |
US5385016A (en) * | 1993-12-27 | 1995-01-31 | Ford Motor Company | Air/fuel control system responsive to duo upstream EGO sensors with converter monitoring |
US5392599A (en) * | 1994-01-10 | 1995-02-28 | Ford Motor Company | Engine air/fuel control with adaptive correction of ego sensor output |
IT1273044B (it) * | 1994-07-19 | 1997-07-01 | Weber Srl | Sistema elettronico di controllo titolo della miscela aria benzina alimentata ad un motore a combustione interna |
IT1273045B (it) * | 1994-07-19 | 1997-07-01 | Weber Srl | Sistema elettronico di controllo titolo della miscela aria benzina alimentante un motore a combustione interna. |
US5537816A (en) * | 1995-03-06 | 1996-07-23 | Ford Motor Company | Engine air/fuel control responsive to catalyst window locator |
US5653102A (en) * | 1995-08-31 | 1997-08-05 | Ford Global Technologies, Inc. | Air/fuel control system with catalytic converter monitoring for a variable displacement engine |
FR2740176B1 (fr) * | 1995-10-18 | 1997-11-28 | Renault | Systeme et procede de double boucle de commande pour moteur a combustion interne |
DE19651613C1 (de) * | 1996-12-12 | 1998-08-06 | Mannesmann Vdo Ag | Verfahren zur Regelung des Kraftstoff-Luft-Verhältnisses einer Brennkraftmaschine |
JP3704884B2 (ja) * | 1997-05-09 | 2005-10-12 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の空燃比制御装置 |
US6062019A (en) * | 1997-11-25 | 2000-05-16 | Mannesmann Vdo Ag | Method for controlling the fuel/air ratio of an internal combustion engine |
US6138452A (en) * | 1999-03-05 | 2000-10-31 | Ford Global Technologies, Inc. | Catalytic monitoring method |
US6567738B2 (en) | 2001-01-30 | 2003-05-20 | Ford Global Technologies, Llc | Fueling control system |
US6622476B2 (en) | 2001-02-14 | 2003-09-23 | Ford Global Technologies, Llc | Lean NOx storage estimation based on oxygen concentration corrected for water gas shift reaction |
US6588200B1 (en) | 2001-02-14 | 2003-07-08 | Ford Global Technologies, Llc | Method for correcting an exhaust gas oxygen sensor |
KR20040046823A (ko) * | 2002-11-28 | 2004-06-05 | 현대자동차주식회사 | 공연비 제어를 위한 학습방법 |
US7000379B2 (en) | 2003-06-04 | 2006-02-21 | Ford Global Technologies, Llc | Fuel/air ratio feedback control with catalyst gain estimation for an internal combustion engine |
US6879906B2 (en) * | 2003-06-04 | 2005-04-12 | Ford Global Technologies, Llc | Engine control and catalyst monitoring based on estimated catalyst gain |
US6904751B2 (en) | 2003-06-04 | 2005-06-14 | Ford Global Technologies, Llc | Engine control and catalyst monitoring with downstream exhaust gas sensors |
JP4292909B2 (ja) * | 2003-07-30 | 2009-07-08 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の空燃比制御装置 |
US7111451B2 (en) * | 2004-09-16 | 2006-09-26 | Delphi Technologies, Inc. | NOx adsorber diagnostics and automotive exhaust control system utilizing the same |
JP4185111B2 (ja) * | 2006-05-12 | 2008-11-26 | 三菱電機株式会社 | 内燃機関の空燃比制御装置 |
JP4835497B2 (ja) * | 2007-04-13 | 2011-12-14 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の空燃比制御装置 |
JP4244237B2 (ja) * | 2007-06-04 | 2009-03-25 | 三菱電機株式会社 | 内燃機関の空燃比制御装置 |
DE102008018013B3 (de) * | 2008-04-09 | 2009-07-09 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine |
DE102009058780B3 (de) * | 2009-12-18 | 2011-03-24 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine |
CN102116190B (zh) * | 2009-12-30 | 2014-01-15 | 中国第一汽车集团公司 | 一种新型三元催化转化器故障诊断方法 |
US8261727B2 (en) * | 2010-10-05 | 2012-09-11 | GM Global Technology Operations LLC | Individual cylinder fuel control systems and methods for oxygen sensor degradation |
CN102884299B (zh) * | 2011-05-11 | 2015-07-22 | 丰田自动车株式会社 | 内燃机的控制装置 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3939654A (en) * | 1975-02-11 | 1976-02-24 | General Motors Corporation | Engine with dual sensor closed loop fuel control |
US4027477A (en) * | 1976-04-29 | 1977-06-07 | General Motors Corporation | Dual sensor closed loop fuel control system having signal transfer between sensors during warmup |
US4304204A (en) * | 1976-06-11 | 1981-12-08 | Robert Bosch Gmbh | Method and apparatus for fuel-air mixture control |
DE3126238A1 (de) * | 1981-07-03 | 1983-01-20 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Vorrichtung zum betrieb einer sauerstoffsonde in einem grossen temperaturbereich |
JPS59142449A (ja) * | 1983-02-04 | 1984-08-15 | Hitachi Ltd | 空燃比検出装置 |
DE3311350A1 (de) * | 1983-03-29 | 1984-10-04 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Regeleinrichtung fuer die gemischzusammensetzung einer brennkraftmaschine |
DE3314225A1 (de) * | 1983-04-20 | 1984-10-25 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Regeleinrichtung fuer steuergroessen einer brennkraftmaschine |
US4693076A (en) * | 1985-04-09 | 1987-09-15 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Double air-fuel ratio sensor system having improved response characteristics |
CA1268529A (en) * | 1985-07-31 | 1990-05-01 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Double air-fuel ratio sensor system carrying out learning control operation |
US4840027A (en) * | 1986-10-13 | 1989-06-20 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Double air-fuel ratio sensor system having improved exhaust emission characteristics |
JPS6415448A (en) * | 1987-07-10 | 1989-01-19 | Toyota Motor Corp | Air-fuel ratio control device for internal combustion engine |
-
1991
- 1991-06-28 US US07/724,394 patent/US5115639A/en not_active Expired - Lifetime
-
1992
- 1992-06-16 GB GB9212780A patent/GB2257545B/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-06-17 DE DE4219899A patent/DE4219899C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-06-24 JP JP4166073A patent/JPH05180042A/ja active Pending
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4339299A1 (de) * | 1992-11-25 | 1994-05-26 | Ford Werke Ag | Vorrichtung und Verfahren einer bordeigenen Katalysator-Wirkungsgrad-Überwachung |
DE4339299C2 (de) * | 1992-11-25 | 2003-04-30 | Ford Werke Ag | Vorrichtung und Verfahren zur periodischen Überwachung des Katalysator-Wrrkungsgrades an einer Brennkraftmaschine |
DE19842425A1 (de) * | 1998-09-16 | 2000-03-30 | Siemens Ag | Verfahren zur Korrektur der Kennlinie einer linearen Lambda-Sonde |
US6279372B1 (en) | 1998-09-16 | 2001-08-28 | Siemens Aktiengesellschaft | Method of correcting the characteristic curve of a linear lambda probe |
DE19842425C2 (de) * | 1998-09-16 | 2003-10-02 | Siemens Ag | Verfahren zur Korrektur der Kennlinie einer linearen Lambda-Sonde |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4219899A1 (de) | 1993-01-21 |
GB9212780D0 (en) | 1992-07-29 |
GB2257545A (en) | 1993-01-13 |
JPH05180042A (ja) | 1993-07-20 |
US5115639A (en) | 1992-05-26 |
GB2257545B (en) | 1995-02-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4219899C2 (de) | Regelvorrichtung zum Regeln des Luft/Brennstoff-Gemisches bei einer Brennkraftmaschine | |
DE2530847C3 (de) | Vorrichtung zur Reinigung der Abgase von Brennkraftmaschinen | |
DE4001616C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Kraftstoffmengenregelung für eine Brennkraftmaschine mit Katalysator | |
DE19606652B4 (de) | Verfahren der Einstellung des Kraftstoff-Luftverhältnisses für eine Brennkraftmaschine mit nachgeschaltetem Katalysator | |
DE2849554C2 (de) | Einrichtung zum Festlegen der Zusammensetzung des Gas-Inhalts von Zylindern bei Brennkraftmaschinen | |
DE3600838A1 (de) | Einrichtung zur bestimmung des gemisch-luftanteils im betrieb einer brennkraftmaschine | |
DE10349490A1 (de) | System und Verfahren für die Schätzung und Regelung der Zylinderluftladung bei einem Innenverbrennungsmotor mit Direkteinspritzung | |
DE2836068A1 (de) | Beschleunigungsanreicherungsschaltung zur steuerung des luft-brennstoffverhaeltnisses eines brennstoffeinspritzsystems einer brennkraftmaschine | |
DE4341132A1 (de) | Luft/Kraftstoffverhältnis-Kalkulator für Mehrzylinder-Verbrennungsmotoren | |
DE2658617A1 (de) | Emissionsregelvorrichtung | |
DE2720509A1 (de) | Elektronisches steuersystem fuer das luft-kraftstoff-verhaeltnis einer brennkraftmaschine | |
DE2705227A1 (de) | Elektronische luft-kraftstoff-verhaeltnis-steuervorrichtung | |
DE4446107C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Regeln des Luft/Brennstoff-Gemisches bei einer Brennkraftmaschine von Kraftfahrzeugen | |
DE2905640C2 (de) | ||
WO1989012737A1 (en) | A method and device for lambda control with several probes | |
DE3237472A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur steuerung der kraftstoffzufuhr bei verbrennungs-kraftmaschinen | |
EP0757168B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine | |
DE19638685C2 (de) | Wiedergewinnungsvorrichtung für verdampften Kraftstoff bei Motoren | |
DE3429525A1 (de) | Verfahren zur zylindergruppenspezifischen regelung einer mehrzylindrigen brennkraftmaschine und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2925786C2 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine | |
DE2449954C2 (de) | Rückführsystem für das Abgas eines Verbrennungsmotors | |
DE3438465A1 (de) | Verfahren zur steuerung der betriebsgroesse einer einrichtung zur steuerung des betriebes einer brennkraftmaschine | |
DE3914654A1 (de) | Einrichtung zur ueberwachung einer brennkraftmaschine | |
DE2802429C2 (de) | Abgasreinigungsanlage für eine Brennkraftmaschine | |
DE2846386A1 (de) | Einrichtung zum steuern der gemischzusammensetzung bei einer brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: FORD-WERKE GMBH, 50735 KOELN, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |