DE421930C - Zaehlwerkschaltung bei Fluessigkeitsmessern mit Messgefaess und Schwimmer - Google Patents
Zaehlwerkschaltung bei Fluessigkeitsmessern mit Messgefaess und SchwimmerInfo
- Publication number
- DE421930C DE421930C DEN24058D DEN0024058D DE421930C DE 421930 C DE421930 C DE 421930C DE N24058 D DEN24058 D DE N24058D DE N0024058 D DEN0024058 D DE N0024058D DE 421930 C DE421930 C DE 421930C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- float
- counter
- lever
- rocker arm
- control
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F3/00—Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow
- G01F3/36—Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with stationary measuring chambers having constant volume during measurement
- G01F3/38—Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with stationary measuring chambers having constant volume during measurement having only one measuring chamber
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Level Indicators Using A Float (AREA)
Description
- Zählwerkschaltung bei Flüssigkeitsmessern mit 1Vfeßgefäß und Schwimmer. Die Erfindung betrifft einen Flüssigkeitsmesser mit 3vleßbehä'ter und Schwimmer, und insbesondere eine Einrichtung- zum Bewegen des das Zählwerk beeinflussenden Schalters in Verbindung mit einem solchen Messer.
- Das Neue besteht in der durch die An-Sprüche gekennzeichneten und nachstehend näher erläuterten Anordnung.
- Die Erfindung ist in einem Ausführungsbeispiel wiedergegeben:, und zwar zeigt: Abb. t das Zählwerkschaltgetriebe in Vorderansicht, Abb. 2 eine Seitenansicht zu Abb. r mit teilw eisern mittleren Vertikalschnitt, Abb. 3 bis 5 die Schaltgetrieb.esteuerscheiben mit dem Kontaktteil in den verschiedenen Stellungen zueinander.
- Das durch den Schwimmer (nicht dargestellt) mittels Zahnstangea betätigte Kinphebelgetriebe b ist mit einer Scheibe b1 verbunden. Es wirkt in bekannter Weise mittels Anschläge b°, b3 ,auf den Kipphebel c ein, der durch Achse cl ebenfalls mit einer Scheibe c2 gekuppelt ist. Am äußeren Umfange b3, c3 der Scheiben bl und c° befinden sich Aussparungen b4, b5 und c4, c5. Am äußeren Umfang beider Scheiben wird dis Laufrolle d geführt, die an einem Ende dcs zweiarmigen Hebels dl gelagert ist, der am entgegengesetzten Ende einen Kontakt d= hat, der in entsprechender Weise mit dem Kontakt f1 des Zählwerkschalt.ers f in Verbindung tritt. Durch eine Feder g wird die Laufrolle d gegen den Umfang der Scheiben b1, cj g epreßt.
- Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende: Durch die in den Meßraum eintretende Flüssigkeit wird der Schwimmer gehoben. Er bewegt durch die von ihm betätigte Zahnstange a das Zahnrad b und damit die Zählwerkschalthebe:steuerscheibe bi. Sofort oder nach einer gewissen festgel°gten Strecke des Schwimmerhochäa:nges wird durch den Stift b-' der Kipphebel c nebst seiner Steuerscheibe c2 mitbewegt. Die Ausbuchtung b4 ge'angt unter die Kontakthebellaufrolle d, letztere kann aber nicht in sie einfallen, da sie noch arn Umfange c, der mit dem Kipphebel verbundenen Steuerscheibe c= anliegt. Der Kipp-Iiebel c kommt dann jedoch in die Kippage (Abb. 3) und die Aussparung c1 seiner Steuerscheibe c= bewegt sich ,an der Aussparung b4 schnell vorüber (Abb. .;.). Dadurch wird die Laufrolle d durch die Feder g in die Aussparung b4 gezogen und der Kontakt geschlossen so lange, bis durch die geeignet gestaltete Schräge c6 sie wieder in die Höhenlage gebracht wird, so daß s_e sich wieder am äußeren Umfang beider Scheiben bi, c-' entlang bewegt (Abb. 5). Beim Rückgang des Schwimmers wiederholt sich entsprechend das Spiel mit den Aussparungen b5, c5 und der Schräge c7.
- Infolge der Schrägen cs, c`' wird durch die Wirkung der Feder g die Kippbewegung des Kipphebels c noch beschleunigt und Hemmende Kräfte beseitigt. Die Aussparungen c4, c5 bestimmen die Kon taktzeitlänge.
Claims (1)
- PATENT-ANspRÜcHE: i. Zählwerkschaitvorrichtung bei Flüssigkeitsmessern mit Meßgefäß, bei denen die Umsteuerung der Ventile mittels Kipphebelwerkes durch den Schwimmer im Meßgefäß bewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß,ein im Tempo des hochsteigenden und sinkenden Schwimmers hin und her bewegter Teil und ein mit dem Kipphebelverbundenier Teil so zusammenarbeiten, daß die vom ersteren Teil veranlaßte Weiterschaltung des Zählwerks erst beim plötzlichen Umhippen des Kipphebels vermittels entsprechend zueinander .abgestimmter Gestaltung beider TeLe wirksam wird. a. Zählwerkschaltung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontakthebel (d1) mit einem Gleit- oder Laufteil (d) versehen ist, der seine Führung durch die jeweils besonders mit dem Kippheba (c) und dem durch den Schwimmer betätigten Getriebe (b) verbundenen Steuerungsorgane (b1, c°) (Scheibe o. dgl.: erhält, derart, daß ein Steuerungsorgan das andere durch seine besondere Gestaltung, z. B. Kurvenführung, ergänzt, dadurch gemeinsam die Kontaktbildung verhütend, bis die Kippgewichtsfal'age erreicht ist. 3. Zählwerkschaltu - nach Anspruch i und z, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontakthebel (dl) sich in den Schwimmerend?agen über je einer der die Umschaltung hervorrufenden Stelen (b1, b5) der mit dem Getriebe (b) verbunden= Steuerscheibe (b1) befindet und zur Tätigkeit (Eingriff) hierzu durch die Aussparungen (c4, c5) der mit dem Gewichtshebel (c: verbundenen Steuerscheibe (c-') frL-igegeben und von ihr auch wieder durch die Schrägen (c6, c7) außer Eingriff gebracht wird. ,4. Zählwerkscha:tun- nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontakthebel (dl) unter Zug- oder Druckwirkung durch bekannte Mittel (Feder usw.) (g) steht und die Schaltübergangsstellen (csr, c9) der vom Fallgewicht (c) betätigten Steuerscheibe (c°) so geformt sind, daß die letztere durch die Wirkung der Feder o. dgl. (g) eine beschleunigte Umschaltbewegung erhält.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEN24058D DE421930C (de) | 1925-01-22 | 1925-01-22 | Zaehlwerkschaltung bei Fluessigkeitsmessern mit Messgefaess und Schwimmer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEN24058D DE421930C (de) | 1925-01-22 | 1925-01-22 | Zaehlwerkschaltung bei Fluessigkeitsmessern mit Messgefaess und Schwimmer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE421930C true DE421930C (de) | 1925-11-20 |
Family
ID=7342849
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEN24058D Expired DE421930C (de) | 1925-01-22 | 1925-01-22 | Zaehlwerkschaltung bei Fluessigkeitsmessern mit Messgefaess und Schwimmer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE421930C (de) |
-
1925
- 1925-01-22 DE DEN24058D patent/DE421930C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE421930C (de) | Zaehlwerkschaltung bei Fluessigkeitsmessern mit Messgefaess und Schwimmer | |
DE830362C (de) | Fliehkraftschalter | |
DE760023C (de) | Einstellvorrichtung fuer Stromstossgeber | |
DE1263593B (de) | Umschaltbare Rohrverzweigung | |
DE341258C (de) | Brettspiel zum Ersatz der bekannten Ballspiele | |
DE474893C (de) | Magnetischer Muenzpruefer | |
DE810481C (de) | Mittels Kugeln auf einem Spielfeld betriebenes Geschicklichkeitsspiel | |
DE482073C (de) | Laufgewichtswaage mit selbsttaetiger Verschiebung des Laufgewichtes | |
DE624084C (de) | Tischkugelspiel | |
DE411293C (de) | Sprechmaschine mit zwei oder mehreren Plattentellern | |
DE427173C (de) | Weiche fuer Flechtmaschinen zum Umschalten der Laufrichtung der Kloeppeltraeger | |
DE321611C (de) | Rechenmaschine mit einem Umdrehungszaehlwerke | |
AT83463B (de) | Nummernschalter für Fernsprechanlagen mit selbsttätigem Betrieb. | |
DE523743C (de) | Kugel-Wurfspiel | |
DE412142C (de) | Klavier mit pneumatischer Spielvorrichtung | |
DE732871C (de) | Schalter fuer Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere von Kraftfahrzeugen | |
DE841516C (de) | Magnetischer Muenzpruefer | |
DE570656C (de) | Vorrichtung zum beliebigen Verschieben eines Objektes auf einer Flaeche | |
DE402456C (de) | Kontaktscheibe fuer Geschwindigkeitsmessungen beim Schrotschuss | |
DE525124C (de) | Geraet zum Erzeugen, Darstellen und Analysieren von Bewegungen | |
DE674256C (de) | Federstellvorrichtung fuer Strassenbahnweichen | |
DE574492C (de) | Sparkasse | |
DE388163C (de) | Schuhnagelmaschine | |
DE568646C (de) | Selbstverkaeufer fuer verschiedene Muenzsorten | |
DE294336C (de) |