DE4218485A1 - Parkeinrichtung - Google Patents
ParkeinrichtungInfo
- Publication number
- DE4218485A1 DE4218485A1 DE4218485A DE4218485A DE4218485A1 DE 4218485 A1 DE4218485 A1 DE 4218485A1 DE 4218485 A DE4218485 A DE 4218485A DE 4218485 A DE4218485 A DE 4218485A DE 4218485 A1 DE4218485 A1 DE 4218485A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- zone
- parking
- pallet
- entry
- motor vehicle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H6/00—Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
- E04H6/08—Garages for many vehicles
- E04H6/12—Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles
- E04H6/18—Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions
- E04H6/22—Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions characterised by use of movable platforms for horizontal transport, i.e. cars being permanently parked on palettes
- E04H6/225—Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions characterised by use of movable platforms for horizontal transport, i.e. cars being permanently parked on palettes without transverse movement of the parking palette after leaving the transfer means
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H6/00—Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
- E04H6/08—Garages for many vehicles
- E04H6/12—Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles
- E04H6/18—Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions
- E04H6/28—Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions characterised by use of turntables or rotary rings for horizontal transport
- E04H6/282—Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions characterised by use of turntables or rotary rings for horizontal transport turntables, rotary elevators or the like on which the cars are not permanently parked
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Warehouses Or Storage Devices (AREA)
- Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Parkeinrichtung, mit einer
Ein- und Ausfahrzone, in welcher ein Kraftfahrzeug auf einer
verfahrbaren Palette abstellbar ist, mit mindestens einer der
Ein- und Ausfahrzone nachgeordneten Fahrzone, mit einer Drehzo
ne mit Dreheinrichtung zum Drehen des auf der Palette abge
stellten Kraftfahrzeugs in horizontaler Ebene und mit minde
stens einer Überführeinrichtung zur Überführung des auf der
Palette abgestellten Kraftfahrzeugs in die Parkzone bzw. aus
der Parkzone.
Als Stand der Technik sind bereits eine große Anzahl verschie
den gestalteter Parkeinrichtungen bekannt. Gemaß einer Kon
struktion dieser Art sind mehrere Parkbühnen vorhanden, welche
zentral von einem Aufzug durchsetzt sind (DE-OS 28 04 422).
Ebenerdig befindet sich eine Drehscheibe. Es finden Paletten
Anwendung, welche jeweils mit einer Rinne im vorderen Bereich
zur Aufnahme von Fahrzeugreifen versehen sind. Über eine Klemm
einrichtung wird eine Verbindung zwischen der jeweiligen Palet
te und einem Mitnehmer eines Verschiebeantriebs hergestellt,
wodurch das Fahrzeug von der Drehscheibe über den Aufzug in den
entsprechenden Parkbereich bewegt wird.
Bei einer anderen Kraftfahrzeugparkanlage sind mehrere Kraft
fahrzeughub- und Senkvorrichtungen vorgesehen, welche die auf
jeweils einer Palette abgestellten Kraftfahrzeuge in die ent
sprechenden Parkebenen bewegen (DE-PS 24 04 047). Unterhalb der
Einfahrboxen befinden sich Palettenmagazine.
Zum Stand der Technik zahlt darüber hinaus eine mechanische
Turm-Parkvorrichtung (DE-OS 40 11 088), bestehend aus mehreren
koaxial um eine vertikale Mittelachse übereinander angeordneten
kreisringförmig angeordneten Parkebenen. Diese Parkebenen wei
sen mehrere Parksektoren auf, in welche jeweils eine Palette
mit darauf abgestelltem Kraftfahrzeug in radialer Richtung ein
bzw. ausparkbar ist. Die Aufzugsplattform ist hierbei nicht nur
heb- und wendbar, sondern auch um eine vertikale Mittelachse
drehbar.
Bei einem weiteren bekannten Parkhaus mit einer Mehrzahl von
Stellplätzen zur jeweiligen Aufnahme von wenigstens einem
Kraftfahrzeug bestehen die Stellplätze aus Paletten, welche auf
drehbar gelagerten Tragern angeordnet sind (DE-PS 39 08 848).
Zum Stand der Technik zahlt darüber hinaus ein Flurparker für
Kraftfahrzeuge, bei welchem die Paletten mit insgesamt acht
Rollenpaaren und einem eigenen Antriebsmotor ausgestattet sind
(DE-OS 40 28 590). Hierbei ist jeweils ein Rollenpaar heb- und
senkbar ausgebildet, so daß die Palette in der horizontalen
Ebene in X bzw. Y-Richtung bewegbar ist.
Weiterer bekannter Stand der Technik bezieht sich auf ein Park
system zum automatischen Parken von Kraftfahrzeugen (PCT/-
EP89/00618). Hierbei liegen sowohl Parkzeilen als auch Parkrei
hen vor, wobei Hubwerke Anwendung finden. Die Fahrzeuge bleiben
stets gleichgerichtet, d. h. die Längsachse liegt in X-Richtung,
die Querachse in Y-Richtung. Eine Drehung findet bei diesem
bekannten Parksystem nicht statt. In der Einfahrzeile ist jeder
Reihenplatz mit einem Hubwerk versehen. In gleicher Weise ist
die Ausfahrzone gestaltet.
Die Paletten dieses bekannten Parksystems sind kostenaufwendig
ausgebildet und jeweils mit einem Hubwerk versehen, welches
sich auf einem Tragrahmen abstützt. Jeder Rahmen hat einen
eigenen Antriebsmotor, welcher Rollen der Palette über einen
Riemenantrieb antreibt.
Weiterer Stand der Technik betrifft Parksysteme, bei welchen
auf Paletten verzichtet wird und die Kraftfahrzeuge über Trans
portbander bewegt werden (EP 0 475 912 A1), zwei übereinander
angeordnete Etagen Anwendung finden, wobei sich die obere Etage
seitlich verschieben läßt (DE-OS 41 29 896) oder innerhalb
eines gitterartigen Rahmens ein Gestell mit heb- und senkbaren
Elementen angeordnet ist (EP 0 341 329).
Alle zum Stand der Technik zahlenden vorgenannten Parksysteme
sind kostenaufwendig gestaltet und nehmen jeweils erhebliche
Zeit in Anspruch, um das Kraftfahrzeug in die Parkzone und aus
dieser wieder herauszubewegen.
Der vorliegenden Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zu
grunde, eine Parkeinrichtung der eingangs genannten Art zu
schaffen, welche so gestaltet ist, daß mit relativ geringem
konstruktiven Aufwand der Zeitaufwand beim Ein- bzw. Ausparken
verringert wird.
Diese Aufgabe gemäß einer Ausführung der Erfindung wird dadurch
gelöst, daß im Bereich zwischen der Ein- und Ausfahrzone und
der Drehzone mindestens ein Palettenmagazin angeordnet ist, daß
sich die Drehzone zwischen der Ein- und Ausfahrzone und der
Parkzone befindet und daß die Überführeinrichtung als Senk
bzw. Hubvorrichtung ausgebildet ist und aus zwei Einheiten
besteht, wobei die eine Einheit die Ein- bzw. Ausfahrzone mit
der Drehzone bzw. einer Pufferzone und die andere Einheit die
Dreh- bzw. Pufferzone mit der Parkzone verbindet.
Gemäß einer anderen Ausführungsmöglichkeit der Erfindung kann
die Ein- bzw. Ausfahrzone gleichzeitig die Drehzone bilden,
wobei im Bereich der Drehzone mindestens ein Palettenmagazin
angeordnet ist und die Überführeinrichtung als Senk- bzw. Hub
vorrichtung ausgebildet ist und jede der unterhalb des Palet
tenmagazins angeordnete Parkebene der Parkzone durchdringt.
Eine weitere Alternativlösung besteht erfindungsgemäß darin,
daß die Ein- bzw. Ausfahrzone getrennt voneinander ausgebildet
sind und jeweils ein Palettenmagazin aufweisen, wobei die Über
führeinrichtung als Senk- bzw. Hubvorrichtung ausgebildet ist
und ein um 180° in der Drehzone gedrehtes, auf einer Palette
abgestelltes Kraftfahrzeug von der Drehzone entnimmt und in die
mehrere übereinanderangeordnete Parkebenen aufweisende Parkzone
überführt.
Es liegen damit verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten vor,
welche jedoch jeweils von Palettenmagazinen Gebrauch machen,
die im Zusammenwirken mit der Einfahr- bzw. Ausfahrzone und der
Drehzone den zum Ein- bzw. Ausparken erforderlichen Zeitaufwand
erheblich verringert.
Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprü
chen. Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeich
nung dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben. In
der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer ersten Ausführungs
form der Parkeinrichtung;
Fig. 2 eine Vorderansicht der Parkeinrichtung nach Fig. 1;
Fig. 3 eine zweite Ausführungsmöglichkeit der Parkeinrich
tung in schematischer Seitenansicht;
Fig. 4 die Ausführungsmöglichkeit nach Fig. 3 in Vorderan
sicht;
Fig. 5 eine Draufsicht auf die Ein- bzw. Ausfahrzone.
Fig. 6 eine Draufsicht auf die Drehzone;
Fig. 7 eine gebrochene Darstellung der Parkzone;
Fig. 8 eine dritte Ausführungsmöglichkeit der Erfindung in
schematischer Seitenansicht;
Fig. 9 eine Vorderansicht der Ausführungsform nach Fig. 8;
Fig. 10 eine Draufsicht der Ausführungsform nach Fig. 8;
Fig. 11 eine vierte Ausführungsmöglichkeit der Erfindung in
schematischer Vorderansicht;
Fig. 12 eine gebrochene Draufsicht auf die Ein-bzw. Aus
fahrzone der Ausführungsform nach Fig. 11;
Fig. 13 eine weitere Ausführungsmöglichkeit der Erfindung
in schematischer Vorderansicht;
Fig. 14 eine Draufsicht auf die Ein- bzw. Ausfahrzone der
Ausführungsform nach Fig. 13;
Fig. 15 eine Draufsicht auf die Palettenmagazine der Aus
führungsform nach Fig. 13 und 14.
In Fig. 1 und 2 ist schematisch eine erste Ausführungsform
einer erfindungsgemäßen Parkeinrichtung dargestellt. Diese
Parkeinrichtung besteht im wesentlichen aus einer Ein- und
Ausfahrzone 1, in welcher ein auf einer verfahrbaren Palette 2
abstellbares Kraftfahrzeug 3 abstellbar bzw. von dieser Palette
entnehmbar ist.
Weiterhin ist eine der Ein- bzw. Ausfahrzone 1 nachgeordnete
Parkzone 4 vorgesehen. Zwischen dieser Parkzone 4 und der Ein
bzw. Ausfahrzone 1 befindet sich eine Drehzone 5 mit einer
Dreheinrichtung zum Drehen des auf der Palette 2 abgestellten
Kraftfahrzeugs 3 in einer horizontalen Ebene.
Im Bereich zwischen der Ein- und Ausfahrzone 1 und der Drehzone
5 ist mindestens ein Palettenmagazin 7 angeordnet. Aus Fig. 2
geht hervor, daß hierbei beispielsweise zwei Palettenmagazine 7
bzw. 7′ Anwendung finden, welche beidseitig zwischen der Ein
bzw. Ausfahrzone 1 und der Drehzone angeordnet sind.
Zum Bewegen des auf der Palette 2 abgestellten Kraftfahrzeugs 3
von der Ein- bzw. Ausfahrzone 1 in die Parkzone 4 dient eine
Überführeinrichtung 6, welche als Senk- bzw. Hubvorrichtung
ausgebildet ist. Diese letztgenannte Vorrichtung besteht aus
zwei Einheiten 8 und 9. Die eine Einheit 8 verbindet die Ein
bzw. Ausfahrzone 1 mit der Drehzone 5; die andere Einheit 9
verbindet die Drehzone 5 mit der Parkzone 4.
Diese Parkzone besteht bei der Ausführungsform nach Fig. 1 und
2 aus zwei Parkebenen A und B, welche in Form einer Paterno
steranlage 10 gestaltet sind. Durch Umlaufen der einzelnen
Sektionen dieser Paternosteranlage können die Kraftfahrzeuge
von der Parkebene A in die Parkebene B und umgekehrt bewegt
werden.
Beim Einparken wird ein Kraftfahrzeug 3 in der Ein- bzw. Aus
parkzone 1 auf eine Palette 2 abgestellt. Die erste Hub- bzw.
Senkvorrichtung 8 bewegt daraufhin das auf der Palette 2 abge
stellte Kraftfahrzeug nach unten in die Drehzone 5. In dieser
Drehzone 5 befindet sich eine Drehscheibe, mit deren Hilfe die
Palette 2 mit dem Kraftfahrzeug 3 um 90° gedreht wird.
Danach übernimmt eine zweite Hub- bzw. Senkvorrichtung 9 die so
gedrehte Palette 2 mit dem Kraftfahrzeug 3 und bewegt sie wei
ter nach unten, und zwar solange, bis die Parkebene A erreicht
wird. In dieser Ebene stellt die Hub- bzw. Senkvorrichtung 9
die Palette 2 mit dem Kraftfahrzeug 3 auf der entsprechenden
Plattform ab. Durch Weiterbewegen der Paternosteranlage 10
liegt ständig unterhalb der Drehzone 5 ein Freiraum vor, so daß
entsprechend einzuparkende Fahrzeuge nacheinander abgestellt
werden können.
Beim Ausparken ergibt sich die umgekehrte Reihenfolge: Das
auszuparkende Kraftfahrzeug wird über die zweite Hubvorrichtung
9 von der Ebene A der Parkzone 4 in die Drehzone 5 gehoben,
dort um 90° gedreht und von der ersten Hub- bzw. Senkeinrich
tung übernommen und nach oben in die Ein-bzw. Ausfahrzone 1
bewegt. Dort wird das Kraftfahrzeug herausgefahren, wonach die
Palette zur weiteren Parkmöglichkeit eines anderen Kraftfahr
zeuges bereitsteht oder in das Palettenmagazin 7 bzw. 7′ nach
Fig. 2 verbracht werden kann.
Bei der zweiten Ausführungsform nach Fig. 3 bis 7 ist unterhalb
der Ein- bzw. Ausfahrzone 1 wiederum die Drehzone 5 und die
erste Hub- bzw. Senkvorrichtung 8 vorhanden. Unterhalb dieser
Drehzone 5 befindet sich eine im Gegensatz zur Ausführungsform
nach Fig. 1 und 2 anders gestaltete Parkzone 4. Diese Parkzone
4 weist zwar die beiden Ebenen A und B nach Fig. auf, ist je
doch nach Fig. 7 schachbrettartig ausgebildet.
Die zweite Hubvorrichtung 9 durchsetzt die beiden Ebenen A und
B der Parkzone 4 (Fig. 3) Damit kann ein Kraftfahrzeug entweder
unmittelbar in der Parkebene oder B abgestellt werden. Beide
Parkebenen weisen gemaß Fig. 7 entsprechende Leerstellen 11
auf, um die auf den Paletten 2 befindlichen Kraftfahrzeuge 3
sowohl längs als auch quer über nicht näher dargestellte Ver
schiebeeinrichtungen so zu verschieben, daß ständig der Platz
unterhalb der Drehzone 5 frei bleibt und daß damit ein Kraft
fahrzeug 3 sowohl ein als auch ausgeparkt werden kann.
Beim Einparken wird nach Fig. 5 ein Kraftfahrzeug 3 auf eine
Palette 2 aufgefahren, welche sich in der Ein- bzw. Ausfahrzone 1
befindet. Diese Palette 2 wurde gemäß Fig. 4 entweder aus dem
Palettenmagazin 7 oder 7′ entnommen. Die erste Hub- bzw. Senk
einrichtung 8 bewegt daraufhin nach Fig. 3 bzw. 4 das Kraft
fahrzeug 3 in die Drehzone 5, wo es gemaß Fig. 6 auf einer
Drehscheibe 12 abgestellt wird. Diese Drehscheibe 12 dreht sich
um 90° und stellt damit das Fahrzeug in Richtung zu seiner
ehemaligen Querachse. In dieser Position nach Fig. 3 bzw. Fig.
4 übernimmt die zweite Hub- bzw. Senkvorrichtung 9 die Palette
2 mit dem Kraftfahrzeug 3 und stellt diese Einheit entweder in
der Parkebene A oder B ab. In dieser Parkebene läßt sich die
Palette 2 mit dem Kraftfahrzeug 3 sowohl seitlich als auch quer
in den entsprechenden Abschnitten der Ebenen A bzw. B verschie
ben.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 8 bis 10 ist die Ein- bzw.
Ausfahrzone 1 gleichzeitig die Drehzone 5. Weiterhin ist led
iglich eine einzige Hub- bzw. Senkvorrichtung 9 vorgesehen.
Diese Hub- bzw. Senkvorrichtung 9 durchdringt nach Fig. 8 alle
Parkebenen A, B und C der Parkzone 4.
Nach Fig. 8 befindet sich weiterhin beidseitig der Ein- bzw.
Ausfahrzone 1 und der Drehzone 5 jeweils ein Palettenmagazin 7.
Dieses Palettenmagazin 7 liefert im Bedarfsfall eine entspre
chende Palette zu der Ein- bzw. Ausfahrzone 1, wonach das dar
auf abgestellte Kraftfahrzeug 3 mit Hilfe der entsprechenden
Drehscheibe der Drehzone 5 um 90° gedreht wird. Daraufhin ent
nimmt die Hub- bzw. Senkvorrichtung 9 die Palette 2 mit dem
Kraftfahrzeug 3 aus den vorgenannten Zonen 1, 5 und überführt
diese Einheit in eine der Parkzonen A, B, oder C. Hier erfolgt
über nicht na-her dargestellte Verschiebeelemente eine seitliche
Verschiebung in einen entsprechenden freien Parkraum.
Erfindungsgemäß besteht die Möglichkeit, daß mindestens einer
der Endbereiche der Parkebenen A, B oder C mit einer weiteren
Hub- bzw. Senkvorrichtung 13 bzw. 14 ausgestattet ist. Damit
läßt sich das zu parkende Fahrzeug schneller in den entspre
chenden Parkraum einbringen bzw. aus diesem wieder zum Auspar
ken herausbewegen.
Bei der weiteren Ausführungsform nach Fig. 11 und 12 sind die
Einfahrzone 1 bzw. die Ausfahrzone 1′ getrennt voneinander
ausgebildet und weisen jeweils ein Palettenmagazin 7 bzw. 7′
auf. Nach Fig. 12 wird ein zu parkendes Kraftfahrzeug 3 in der
Einfahrzone 1 auf einer Palette 2 abgestellt. Diese Palette 2
mit dem Kraftfahrzeug 3 bewegt sich quer zur Längsrichtung auf
einer Verschiebeeinheit, und zwar solange, bis sie deckungs
gleich mit der entsprechenden Achse der Drehscheibe 12 der
Drehvorrichtung 5 liegt.
Daraufhin wird die Palette 2 mit dem Fahrzeug 3 auf der Dreh
scheibe 12 abgestellt und um 180° gedreht. Nach diesem Drehen
wird die Palette 2 mit dem Kraftfahrzeug 3 über Verschiebeein
richtungen in einen Schacht 15 bewegt, in welchem sich nach Fig.
11 eine Hub- bzw. Senkvorrichtung 9 befindet. Diese bewegt das
zu parkende Fahrzeug in einen entsprechenden freien Parkraum in
einer Parkebene der Parkzone 4.
Wie aus Fig. 11 ersichtlich, liegen hier oberhalb der Einfahr
zone 1 bzw. der Ausfahrzone 1′ sieben Parkebenen vor, so daß
eine große Anzahl von Fahrzeugen eingeparkt werden kann.
Bei der Entnahme wird das betreffende Fahrzeug über Verschiebe
vorrichtung und die Hub- bzw. Senkvorrichtung 9 am unteren Ende
des Schachtes 15 abgestellt und in die Position nach Fig. 12
seitlich verschoben. Nach dieser Verschiebung erfolgt eine
Längsverschiebung in Längsachse des Kraftfahrzeuges 3, so daß
sich nach einer weiteren Querverschiebung das Fahrzeug im Be
reich der Ausfahrzone 1′ befindet und entnommen werden kann.
Da die Einfahrzone 1 und die Ausfahrzone 1′ getrennt vonein
ander ausgebildet sind und jeweils ein Palettenmagazin 7 bzw.
7′ aufweisen, besteht nach Fig. 11 die Möglichkeit, daß diese
beiden Palettenmagazine 7 und 7′ über einen Palettenaustausch
kanal 16 miteinander verbunden sind. Somit wird stets gewähr
leistet, daß in der Einfahrzone 1 genügend Paletten 2 im Palet
tenmagazin 7 vorhanden sind.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 13 bis 15 finden mehrere
getrennt voneinander ausgebildete Einfahrzonen 1 bzw. 1′ Anwen
dung, welche jeweils nach Fig. 13 mit einem Palettenmagazin 7
bzw. 7′ in Verbindung stehen. Damit kann nach Fig. 14 jeweils
ein Kraftfahrzeug 3 im Bereich der Einfahrzone 1 auf eine Park
palette 2 auffahren, welche sich auf einer Drehscheibe 12 be
findet.
Diese Drehscheibe 12 schwenkt dann in horizontaler Ebene, bis
das Kraftfahrzeug parallel zur Ebene der Einfahrstraße liegt.
Danach wird das Kraftfahrzeug in den Schacht 15 über die Hub
bzw. Senkvorrichtung abgesenkt, bis ein freier Parkraum vor
liegt. Über nicht näher dargestellte Verschiebeelemente wird
daraufhin die Parkpalette 2 mit dem Kraftfahrzeug 3 in diesen
freien Parkraum überführt.
Aus Fig. 15 ist ersichtlich, daß sich unterhalb der jeweiligen
Einfahrzonen 1 bzw. der Ausfahrzonen 1′ Palettenmagazine 7 bzw.
7′ befinden, welche im Bereich der Hub- bzw. Senkvorrichtungen
9 liegen und damit in die jeweilige Einfahrzone 1 eingebracht
oder aus der Ausfahrzone 1′ entnommen und in das entsprechende
Palettenmagazin 7′ überführt werden kann.
Auch in diesem Fall bestehen zwischen den einzelnen Palettenma
gazinen 7 und 7′ Verbindungen in Form einer Transporteinrich
tung, welche die in der jeweilen Ausfahrzone 1′ freigewordenen
Parkpaletten über das jeweilige Palettenmagazin 7′ zu dem Pa
lettenmagazin 7 der betreffenden Einfahrzone 1 überführt.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 13 bis 15 können damit eine
große Anzahl von Kraftfahrzeugen in dichter Folge hinterein
ander auf der entsprechenden Parkpalette 2 abgestellt und über
die betreffende Drehscheibe in die Übergabeposition bewegt
werden.
Allen Ausführungsformen ist gemeinsam, daß im Bereich der Ein
bzw. Ausfahrzone 1 bzw. 1′ bzw. in der Drehzone 5 sich jeweils
mindestens ein Palettenmagazin 7 bzw. 7′ befindet, welches
stets dann bereitgehalten wird, wenn ein Kraftfahrzeug 3 ein
zuparken ist.
Claims (15)
1. Parkeinrichtung, mit einer Ein- und Ausfahrzone, in wel
cher ein Kraftfahrzeug auf einer verfahrbaren Palette ab
stellbar bzw. von dieser entnehmbar ist,
mit mindestens einer der Ein- und Ausfahrzone nachgeordne ten Parkzone,
mit einer Drehzone mit Dreheinrichtung zum Drehen des auf der Palette abgestellten Kraftfahrzeugs in horizontaler Ebene und
mit mindestens einer Überführeinrichtung zur Überführung des auf der Palette abgestellten Kraftfahrzeugs in die Parkzone bzw. aus der Parkzone,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Bereich zwischen der Ein- und Ausfahrzone (1) und der Drehzone (5) mindestens ein Palettenmagazin (7, 7′) angeordnet ist,
daß sich die Drehzone (5) zwischen der Ein- und Ausfahr zone (1) und der Parkzone (4) befindet und
daß die Überführeinrichtung (6) als Senk-bzw. Hubvorrich tung ausgebildet und aus zwei Einheiten (8, 9) besteht, wobei die eine Einheit 8 die Ein- bzw. Ausfahrzone (1) mit der Drehzone (5) bzw. einer Pufferzone und die andere Ein heit (9) die Dreh- bzw. Pufferzone mit der Parkzone (4) verbindet.
mit mindestens einer der Ein- und Ausfahrzone nachgeordne ten Parkzone,
mit einer Drehzone mit Dreheinrichtung zum Drehen des auf der Palette abgestellten Kraftfahrzeugs in horizontaler Ebene und
mit mindestens einer Überführeinrichtung zur Überführung des auf der Palette abgestellten Kraftfahrzeugs in die Parkzone bzw. aus der Parkzone,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Bereich zwischen der Ein- und Ausfahrzone (1) und der Drehzone (5) mindestens ein Palettenmagazin (7, 7′) angeordnet ist,
daß sich die Drehzone (5) zwischen der Ein- und Ausfahr zone (1) und der Parkzone (4) befindet und
daß die Überführeinrichtung (6) als Senk-bzw. Hubvorrich tung ausgebildet und aus zwei Einheiten (8, 9) besteht, wobei die eine Einheit 8 die Ein- bzw. Ausfahrzone (1) mit der Drehzone (5) bzw. einer Pufferzone und die andere Ein heit (9) die Dreh- bzw. Pufferzone mit der Parkzone (4) verbindet.
2. Parkeinrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die eine Einheit (8) in der Drehzone (5) ein auf einer Palette (2) abgestelltes Kraftfahrzeug (3) auf einer min destens um 90° drehbaren Drehscheibe (12) abstellt bzw. von dieser abhebt und
daß die andere Einheit (9) beim Einparken das um minde stens um 90° gedrehte, auf der Palette (2) abgestellte Kraftfahrzeug (3) von der Drehscheibe (12) entnimmt und in die Parkzone (4) überführt bzw. beim Ausparken von der Parkzone (4) zur Drehzone (5) bewegt und dort abstellt.
dadurch gekennzeichnet,
daß die eine Einheit (8) in der Drehzone (5) ein auf einer Palette (2) abgestelltes Kraftfahrzeug (3) auf einer min destens um 90° drehbaren Drehscheibe (12) abstellt bzw. von dieser abhebt und
daß die andere Einheit (9) beim Einparken das um minde stens um 90° gedrehte, auf der Palette (2) abgestellte Kraftfahrzeug (3) von der Drehscheibe (12) entnimmt und in die Parkzone (4) überführt bzw. beim Ausparken von der Parkzone (4) zur Drehzone (5) bewegt und dort abstellt.
3. Parkeinrichtung nach Anspruch 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Drehzone (5) und die Parkzone (4) unterhalb der
Ein- bzw. Ausfahrzone (1) angeordnet sind.
4. Parkeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Einheiten (8, 9) der Senk- und Hubeinrich
tung baulich getrennt voneinander ausgebildet sind.
5. Parkeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Parkzone (4) aus mindestens zwei übereinander an
geordneten Parkebenen besteht.
6. Parkeinrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die zwei Parkebenen in Form einer Paternosteranlage
(10) ausgebildet sind.
7. Parkeinrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Parkebenen (A, B) schachbrettartig ausge
bildet sind mit Leerzonen (11) und horizontal in zwei
Richtungen wirkenden Verschiebeeinrichtungen.
8. Parkeinrichtung nach Anspruch 4 und 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die zweite Hub- und Senkeinrichtung (9) beide Parkebe
nen (A, B) durchdringt.
9. Parkeinrichtung mit einer Ein- und Ausfahrzone,
in welcher ein Kraftfahrzeug auf einer verfahrbaren Palet
te abstellbar bzw. von dieser entnehmbar ist mindestens
einer der Ein- und Ausfahrzone nachgeordneten Parkzone mit
einer Drehzone mit Dreheinrichtung zum Drehen des auf der
Palette abgestellten Kraftfahrzeugs in horizontaler Ebene
und
mit mindestens einer Überführeinrichtung zur Überführung des auf der Palette abgestellten Kraftfahrzeugs in die Parkzone bzw. aus der Parkzone,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ein- und Ausfahrzone (1) gleichzeitig die Drehzone (5) bildet,
daß im Bereich der Drehzone (5) mindestens ein Palettenma gazin (7, 7′) angeordnet ist und
daß die Überführeinrichtung als Senk- bzw. Hubvorrichtung (9) ausgebildet ist und jeder der unterhalb des Paletten magazins angeordnete Parkeebene (A, B, C) der Parkzone (4) durchdringt (Fig. 8).
mit mindestens einer Überführeinrichtung zur Überführung des auf der Palette abgestellten Kraftfahrzeugs in die Parkzone bzw. aus der Parkzone,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ein- und Ausfahrzone (1) gleichzeitig die Drehzone (5) bildet,
daß im Bereich der Drehzone (5) mindestens ein Palettenma gazin (7, 7′) angeordnet ist und
daß die Überführeinrichtung als Senk- bzw. Hubvorrichtung (9) ausgebildet ist und jeder der unterhalb des Paletten magazins angeordnete Parkeebene (A, B, C) der Parkzone (4) durchdringt (Fig. 8).
10. Parkeinrichtung nach Anspruch 1 oder 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß beidseitig der Ein- bzw. Ausfahrzone (1) bzw. der
Drehzone (4) je ein Palettenmagazin (7) angeordnet ist.
11. Parkeinrichtung nach Anspruch 9 und 10,
dadurch ,gekennzeichnet,
daß mindestens drei Parkebenen (A, B, C) unterhalb der
Ein- bzw. Ausfahrzone (1) angeordnet sind, welche minde
stens in einem Endbereich mit einer weiteren Hub- und
Senkvorrichtung (13, 14) versehen sind.
12. Parkeinrichtung nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß in beiden Endbereichen eine Hub- und Senkvorrichtung
(13, 14) für die Parkebene (A, B, C) angeordnet ist.
13. Parkeinrichtung, mit einer Ein- und Ausfahrzone, welcher
ein Kraftfahrzeug auf einer verfahrbaren Palette abstell
bar bzw. von dieser entnehmbar ist,
mit mindestens einer der Ein- und Ausfahrzone nachgeord
neten Parkzone,
mit einer Drehzone, mit Dreheinrichtung zum Drehen des auf der Palette abgestellten Kraftfahrzeugs in horizontaler Ebene und
mit mindestens einer Überführeinrichtung zur Überführung des auf der Palette abgestellten Kraftfahrzeugs in die Parkzone bzw. aus der Parkzone,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ein- und Ausfahrzone (1, 1′) getrennt voneinander ausgebildet sind und jeweils ein Palettenmagazin (7, 7′) aufweist,
daß die Überführeinrichtung als Senk- bzw. Hubvorrichtung (9) ausgebildet ist und ein um 180° in der Drehzone (5) gedrehtes, auf einer Palette (2) abgestelltes Kraftfahr zeug (3) über eine Überführvorrichtung von der Drehzone (5) entnimmt und in die mehrere übereinander angeordnete Parkebenen aufweisende Parkzone (4) überführt (Fig. 11.) 14. Parkeinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Palettenmagazine (7, 7′) über einen Palet tenaustauschkanal (16) miteinander verbunden sind.
mit einer Drehzone, mit Dreheinrichtung zum Drehen des auf der Palette abgestellten Kraftfahrzeugs in horizontaler Ebene und
mit mindestens einer Überführeinrichtung zur Überführung des auf der Palette abgestellten Kraftfahrzeugs in die Parkzone bzw. aus der Parkzone,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ein- und Ausfahrzone (1, 1′) getrennt voneinander ausgebildet sind und jeweils ein Palettenmagazin (7, 7′) aufweist,
daß die Überführeinrichtung als Senk- bzw. Hubvorrichtung (9) ausgebildet ist und ein um 180° in der Drehzone (5) gedrehtes, auf einer Palette (2) abgestelltes Kraftfahr zeug (3) über eine Überführvorrichtung von der Drehzone (5) entnimmt und in die mehrere übereinander angeordnete Parkebenen aufweisende Parkzone (4) überführt (Fig. 11.) 14. Parkeinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Palettenmagazine (7, 7′) über einen Palet tenaustauschkanal (16) miteinander verbunden sind.
15. Parkeinrichtung nach Anspruch 13 und 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Parkzone (4) oberhalb der Palettenmagazine (7, 7′)
angeordnet ist.
16. Parkeinrichtung nach Anspruch 13 und 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß mehrere Ein- und Ausfahrzonen (1, 1′) vorgesehen sind,
welche jeweils mit einem Palettenmagazin (7, 7′) in Ver
bindung stehen und daß unterhalb der Palettenmagazine (7,
7′) die von mindestens einer Hub- und Senkvorrichtung (9)
durchsetzten Parkebene der Parkzone (4) angeordnet sind
(Fig. 13).
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4218485A DE4218485C2 (de) | 1992-06-04 | 1992-06-04 | Parkeinrichtung |
EP93108611A EP0572928A1 (de) | 1992-06-04 | 1993-05-27 | Parkeinrichtung |
CZ931054A CZ105493A3 (en) | 1992-06-04 | 1993-06-02 | Parking device |
JP5133544A JPH06212823A (ja) | 1992-06-04 | 1993-06-03 | 駐車装置 |
KR1019930010041A KR940000711A (ko) | 1992-06-04 | 1993-06-04 | 주차 장치 |
SK566-93A SK56693A3 (en) | 1992-06-04 | 1993-06-04 | Parking device |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4218485A DE4218485C2 (de) | 1992-06-04 | 1992-06-04 | Parkeinrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4218485A1 true DE4218485A1 (de) | 1993-12-16 |
DE4218485C2 DE4218485C2 (de) | 1994-08-25 |
Family
ID=6460415
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4218485A Expired - Fee Related DE4218485C2 (de) | 1992-06-04 | 1992-06-04 | Parkeinrichtung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0572928A1 (de) |
JP (1) | JPH06212823A (de) |
KR (1) | KR940000711A (de) |
CZ (1) | CZ105493A3 (de) |
DE (1) | DE4218485C2 (de) |
SK (1) | SK56693A3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN109132923A (zh) * | 2018-10-31 | 2019-01-04 | 深圳鑫安满金融服务有限公司 | 一种石油钻采用可调节式升降机 |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2974930B2 (ja) * | 1995-04-05 | 1999-11-10 | 富士変速機株式会社 | 格納システム |
DE29615088U1 (de) * | 1996-08-29 | 1996-11-14 | Siemens AG, 80333 München | Einrichtung zum Übernehmen von Fahrzeugen in ein automatisiertes Lagersystem |
US8752362B2 (en) | 2009-01-15 | 2014-06-17 | General Electric Company | Optical flame holding and flashback detection |
DE102011000115A1 (de) * | 2011-01-13 | 2012-07-19 | Otto Wöhr Gmbh | Parkanlage |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2804422A1 (de) * | 1978-02-02 | 1979-08-09 | Evertz | Parkbuehne fuer fahrzeuge, insbesondere fuer mehrgeschossige parkhaeuser von personenkraftwagen |
US4166546A (en) * | 1977-12-12 | 1979-09-04 | English Ralph M | Automobile parking system |
GB2183619A (en) * | 1985-12-02 | 1987-06-10 | Hitachi Ltd | Multilevel parking garage |
EP0341329A1 (de) * | 1988-05-11 | 1989-11-15 | Wen-Kung Tseng | Versenkbare mehrstöckige Parkplätze |
WO1989012152A1 (en) * | 1988-06-09 | 1989-12-14 | Hans Hammer | Parking system and process for automatic parking of vehicles |
DE4011088A1 (de) * | 1990-04-06 | 1991-10-10 | Paul Meyer | Mechanische turm-parkvorrichtung |
DE4129896A1 (de) * | 1990-09-10 | 1992-03-12 | Taiyo Fishery Co Ltd | Mehr-etagiges garagensystem |
DE4028590A1 (de) * | 1990-09-08 | 1992-03-12 | Woehr Otto Gmbh | Flurparker fuer kraftfahrzeuge |
DE3908858C2 (de) * | 1989-03-17 | 1992-03-12 | S.A.E.A. Innovationsprodukte Gmbh, 8390 Passau, De | |
EP0475912A1 (de) * | 1990-08-07 | 1992-03-18 | RACIS S.r.l. | Anlage zum Parken von Kraftfahrzeugen |
-
1992
- 1992-06-04 DE DE4218485A patent/DE4218485C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-05-27 EP EP93108611A patent/EP0572928A1/de not_active Withdrawn
- 1993-06-02 CZ CZ931054A patent/CZ105493A3/cs unknown
- 1993-06-03 JP JP5133544A patent/JPH06212823A/ja not_active Withdrawn
- 1993-06-04 KR KR1019930010041A patent/KR940000711A/ko not_active Application Discontinuation
- 1993-06-04 SK SK566-93A patent/SK56693A3/sk unknown
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4166546A (en) * | 1977-12-12 | 1979-09-04 | English Ralph M | Automobile parking system |
DE2804422A1 (de) * | 1978-02-02 | 1979-08-09 | Evertz | Parkbuehne fuer fahrzeuge, insbesondere fuer mehrgeschossige parkhaeuser von personenkraftwagen |
GB2183619A (en) * | 1985-12-02 | 1987-06-10 | Hitachi Ltd | Multilevel parking garage |
EP0341329A1 (de) * | 1988-05-11 | 1989-11-15 | Wen-Kung Tseng | Versenkbare mehrstöckige Parkplätze |
WO1989012152A1 (en) * | 1988-06-09 | 1989-12-14 | Hans Hammer | Parking system and process for automatic parking of vehicles |
DE3908858C2 (de) * | 1989-03-17 | 1992-03-12 | S.A.E.A. Innovationsprodukte Gmbh, 8390 Passau, De | |
DE4011088A1 (de) * | 1990-04-06 | 1991-10-10 | Paul Meyer | Mechanische turm-parkvorrichtung |
EP0475912A1 (de) * | 1990-08-07 | 1992-03-18 | RACIS S.r.l. | Anlage zum Parken von Kraftfahrzeugen |
DE4028590A1 (de) * | 1990-09-08 | 1992-03-12 | Woehr Otto Gmbh | Flurparker fuer kraftfahrzeuge |
DE4129896A1 (de) * | 1990-09-10 | 1992-03-12 | Taiyo Fishery Co Ltd | Mehr-etagiges garagensystem |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Z.: Detail, 1991, H.3, S.312 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN109132923A (zh) * | 2018-10-31 | 2019-01-04 | 深圳鑫安满金融服务有限公司 | 一种石油钻采用可调节式升降机 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4218485C2 (de) | 1994-08-25 |
EP0572928A1 (de) | 1993-12-08 |
KR940000711A (ko) | 1994-01-03 |
SK56693A3 (en) | 1994-04-06 |
JPH06212823A (ja) | 1994-08-02 |
CZ105493A3 (en) | 1993-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3740586C2 (de) | Hochgarage | |
EP0394378B1 (de) | Parksystem und verfahren zum automatischen parken von kraftfahrzeugen | |
WO1996008624A1 (de) | Anlage zur aufnahme, zeitweiligen lagerung und ausgabe von bewegbaren gegenständen | |
DE1684789A1 (de) | Vorrichtung zum Speichern von Fahrzeugen u. dgl. | |
DE3943039A1 (de) | Parkeinrichtung | |
DE4243377A1 (de) | Automatisches Parkiersystem | |
DE3831463C2 (de) | ||
DE3823728A1 (de) | Antriebssystem fuer paletten eines parksystems zum automatischen parken von kraftfahrzeugen | |
DE69314344T2 (de) | Kraftfahrzeugparkanlage | |
EP0552163B1 (de) | Parkvorrichtung für kraftfahrzeuge | |
DE4218485A1 (de) | Parkeinrichtung | |
DE1918559A1 (de) | Fahrzeugparksystem | |
DE19533582C2 (de) | Parkeinrichtung für Kraftfahrzeuge | |
DE4303691A1 (de) | Lagersystem, insbesondere zum automatischen Ein- und Auslagern von Fahrzeugen | |
EP1255002A1 (de) | Parkhaus für Fahrzeuge | |
DE3908858C2 (de) | ||
AT408009B (de) | Parkgarage mit rostsystem | |
EP0594064B1 (de) | Autosilo | |
DE8912922U1 (de) | Parkeinrichtung für Autos | |
DE2010799A1 (de) | Vorrichtung zum Abstellen von Fahrzeugen auf mehreren übereinander angeordneten Plattformen | |
DE19932814B4 (de) | Mehrebenen-Parkanlage für Fahrzeuge | |
DE1902556C3 (de) | Hebebühne für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Personenwagen | |
DE69110223T2 (de) | Anlage zum Parken von Kraftfahrzeugen. | |
CH668614A5 (de) | Foerdereinrichtung fuer parkeinrichtungen fuer kraftfahrzeuge. | |
EP0688389B1 (de) | Fahrzeugpalette für parkhäuser |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: BAYERISCHE PARK- UND LAGERSYSTEME GMBH, 83404 AINR |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |