[go: up one dir, main page]

DE4217180A1 - Guanidinbarbiturate und Guanidinthiobarbiturate sowie flammfeste Kunststoffe mit einem Gehalt an Guanidinbarbituraten oder Guanidinthiobarbituraten - Google Patents

Guanidinbarbiturate und Guanidinthiobarbiturate sowie flammfeste Kunststoffe mit einem Gehalt an Guanidinbarbituraten oder Guanidinthiobarbituraten

Info

Publication number
DE4217180A1
DE4217180A1 DE19924217180 DE4217180A DE4217180A1 DE 4217180 A1 DE4217180 A1 DE 4217180A1 DE 19924217180 DE19924217180 DE 19924217180 DE 4217180 A DE4217180 A DE 4217180A DE 4217180 A1 DE4217180 A1 DE 4217180A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guanidine
flame retardant
plastics
flame
thio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924217180
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dr Horacek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemie Linz Deutschland GmbH
Original Assignee
Chemie Linz Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemie Linz Deutschland GmbH filed Critical Chemie Linz Deutschland GmbH
Priority to DE19924217180 priority Critical patent/DE4217180A1/de
Publication of DE4217180A1 publication Critical patent/DE4217180A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/39Thiocarbamic acids; Derivatives thereof, e.g. dithiocarbamates
    • C08K5/405Thioureas; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/60Three or more oxygen or sulfur atoms
    • C07D239/62Barbituric acids
    • C07D239/64Salts of organic bases; Organic double compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/60Three or more oxygen or sulfur atoms
    • C07D239/66Thiobarbituric acids
    • C07D239/68Salts of organic bases; Organic double compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/29Compounds containing one or more carbon-to-nitrogen double bonds
    • C08K5/31Guanidine; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3442Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3462Six-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K21/00Fireproofing materials
    • C09K21/06Organic materials
    • C09K21/10Organic materials containing nitrogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Fireproofing Substances (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Guanidinbarbiturate und Guanidin­ thiobarbiturate, sowie Kunststoffe, die zur Verbesserung ihrer Flammfestigkeit Guanidinbarbiturate oder Guanidinthiobarbitu­ rate enthalten.
Die üblicherweise verwendeten halogenhältigen Flammhemmer zei­ gen zwar eine gute Wirkung, sie weisen aber den entscheidenden Nachteil auf, daß sie im Brandfall, vor allem im Falle eines längeren Brandes, toxische und korrosive Chlor- und Bromver­ bindungen freisetzen. Zur Ausschaltung dieser Nachteile wurden bereits halogenfreie Flammschutzmittel eingesetzt, beispiels­ weise Melamin oder Melamincyanurat (DE-OS 27 40 092).
Melamin weist unter anderem den Nachteil auf, daß es bei der Verarbeitung der Kunststoffe zum Ausblühen neigt, wodurch es teilweise an die Oberfläche wandert und beispielsweise in den Spritzgußformen einen störenden Belag bildet. Melamincyanurat neigt bei der Einarbeitung in den Kunststoff zur Sublimation, wobei der Kunststoff etwas aufschäumt und die Schüttdichte herabgesetzt wird. Die Aufgabe der Erfindung lag darin, neue Substanzen bereitzustellen, die unter anderem auch als Flamm­ hemmer für Kunststoffe geeignet sind. Überraschenderweise wurde gefunden, daß Guanidinbarbiturate und Guanidinthiobar­ biturate eine gute flammhemmende Wirkung für Kunststoffe zei­ gen.
Gegenstand der Erfindung sind demnach Guanidinbarbiturate und Guanidinthiobarbiturate. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind flammfeste Kunststoffe, die Guanidinbarbiturate und/oder Guanidinthiobarbiturate enthalten.
Guanidinbarbiturate und Guanidinthiobarbiturate können durch Umsetzung von Guanidin oder dessen Salzen mit Barbitursäure, Thiobarbitursäure oder deren Derivaten erhalten werden. Unter Derivaten von Barbitursäure und Thiobarbitursäure sind insbe­ sondere Verbindungen der allgemeinen Formel
zu verstehen, in denen R1 und R2 unabhängig voneinander H, Al­ kyl- oder Arylreste bedeuten und X für O oder S steht. Diese Verbindungen können beispielsweise durch Reaktion der ent­ sprechend substituierten Malonsäureester mit Harnstoff oder Thioharnstoff erhalten werden. Sie sind auch kommerziell er­ hältlich. Derivate der Barbitursäure sind beispielsweise in Advances in Heterocylic Chemistry, Academic Press, New York 1985, Vol. 38, Seiten 229-241 beschrieben.
Die Umsetzung von Barbitursäure, Thiobarbitursäure oder deren Derivaten mit Guanidin oder dessen Salzen erfolgt bevorzugt in wäßrigem Medium, wobei die schwerlöslichen, substituierten oder unsubstituierten Guanidinbarbiturate bzw. Guanidin­ thiobarbiturate ausfallen. Diese werden sodann abgetrennt, ge­ waschen und getrocknet. Bevorzugt wird 1 Mol Guanidin bzw. 1 Äquivalent von Guanidinsalzen, beispielsweise 1/2 Mol Guani­ dincarbonat, mit 1 Mol Barbitursäure, Thiobarbitursäure oder deren Derivaten umgesetzt.
Guanidinbarbiturat besitzt einen Schmelzpunkt von 274-278°C, der Zersetzungspunkt liegt bei 430°C, die Löslichkeit in Was­ ser bei 0,2 g/l (20°C). Der Schmelzpunkt von Guanidinthiobar­ biturat liegt bei 320-325°C, die Zersetzungstemperatur bei über 450°C, die Löslichkeit in Wasser bei 0,1 g/l (20°C).
Guanidinbarbiturate und Guanidinthiobarbiturate sind sowohl für thermoplastische als auch für duromere oder elastomere Kunststoffe als Flammhemmer geeignet. Als Kunststoffe kommen beispielsweise solche aus der Gruppe der Polyolefine, wie z. B. Polyethylen, Polypropylen, bzw. Ethylen-Propylen-Copoly­ mere, Polybutylen oder Polymethylpenten, Polyvinylacetat, Polyamide, Polyacrylnitril oder Polyacrylnitril enthaltende Kunststoffe, wie z. B. ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol Copo­ lymer) oder SAN (Styrol-Acrylnitril-Copolymer), thermoplasti­ sche oder vernetzte Polyurethane, thermoplastische, ungesät­ tigte oder vernetzte Polyester, Epoxide, Acrylharze, Harn­ stoff-, Melamin- oder Phenolformaldehydharze in Frage. Die Kunststoffe können auch geschäumt sein. Weiters ist es mög­ lich, Mischungen verschiedener Kunststoffe oder Copolymere aus verschiedenen Monomeren, beispielsweise Ethylen-Propylen-Copo­ lymere, mit Guanidinbarbituraten oder Guanidinthiobarbituraten flammhemmend auszurüsten. Besonders geeignet als Flammhemmer erweisen sich Guanidinbarbiturate und Guanidinthiobarbiturate für stickstoffhaltige Kunststoffe, wie z. B. Polyamide, Po­ lyurethane, Polyacrylnitril oder Polyacrylnitril enthaltende Kunststoffe.
Außer ihrer guten flammhemmenden Wirkung besitzen Guanidinbar­ biturate und Guanidinthiobarbiturate den zusätzlichen Vorteil, daß sie schwer wasserlöslich sind.
Die erfindungsgemäßen Guanidinbarbiturate und Guanidinthiobar­ biturate können für sich allein oder gemeinsam mit anderen Flammhemmern eingesetzt werden. Als weitere Flammhemmer eignen sich vorzugsweise halogenfreie, wie z. B. Melamin, Me­ lamincyanurat, Flammhemmer auf Phosphorbasis, beispielsweise Ammoniumpolyphosphat, Phosphorsäureester und roter Phosphor oder Flammhemmer auf Basis von Borsäureestern.
Die Herstellung der flammfesten Kunststoffe erfolgt beispiels­ weise durch Mischen von Guanidinbarbituraten oder Guanidin­ thiobarbituraten bzw. deren Mischungen mit den jeweiligen Kunststoffen. Im Falle von thermoplastischen Kunststoffen kann die Mischung anschließend beispielsweise in einem Extruder aufgeschmolzen werden. Im Falle von Reaktionsharzen ist es auch möglich, Guanidinbarbiturate und Guanidinthiobarbiturate den Reaktionskomponenten zur Herstellung des Kunststoffes be­ reits im Zuge seiner Herstellung zuzusetzen. Beispielsweise ist es im Falle von Polyurethanen möglich, Guanidinbarbiturate und/oder Guanidinthiobarbiturate sowie gegebenenfalls weitere Flammhemmer bereits den Polyolen oder den Polyisocyanaten vor der Polymerisationsreaktion zuzusetzen.
Zur flammhemmenden Ausrüstung der Kunststoffe werden bevorzugt Guanidinbarbiturate bzw. Guanidinthiobarbiturate verwendet, bei denen mindestens 95 Gew.% eine Korngröße von maximal 0,025 mm besitzen. Der Gehalt der Kunststoffe an Guanidinbar­ bituraten bzw. Guanidinthiobarbituraten beträgt entsprechend den jeweiligen Anforderungen an die Flammbeständigkeit üblicherweise etwa 1 bis 30 Gew.%, bevorzugt etwa 5 bis 20 Gew.%.
In den nachfolgenden Beispielen wurden folgende Kunststoffe flammhemmend ausgerüstet:
PA6 Polyamid 6 (Ultramid B4, BASF)
PA6,6 Polyamid 6,6 (Durethane A31, Bayer),
TPU Thermoplastisches Polyurethan (Desmopan Shore A80, Bayer),
ABS Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer (Terluran 995, BASF),
SAN Styrol-Acrylnitril-Copolymer (Luran 53, BASF),
PP Polypropylen (Daplen PP CS10, Petrochemie Danubia),
PET Polyethylenterephthalat (Arnite DO2300, Akzo),
PBT Polybutylenterephthalat (Arnite TO6200, Akzo).
Beispiel 1 Herstellung von Guanidinbarbiturat
600 g Wasser und 384 g (3 Mol) Barbitursäure (Merck) wurden auf 90°C erhitzt und unter Rühren 270 g (1,5 Mol) Guanidincar­ bonat (Chemie Linz) zugegeben. Nach weiterem 2stündigen Rüh­ ren bei Siedetemperatur unter Rückfluß wurde das gebildete Guanidinbarbiturat abgesaugt, zweimal mit kaltem Wasser gewa­ schen und über Nacht bei 105°C im Trockenschrank getrocknet. Guanidinbarbiturat wurde mit einer Ausbeute von 75 % gewonnen. Der Schmelzpunkt lag bei 274-278°C, die Zersetzungstemperatur bei 430°C. Die Verbindung wurde mittels IR-Spektrum charakte­ risiert.
Elementaranalyse:
theoretisch
C 32,1%, H 4,8%, N 37,4%, O 25,7%;
gefunden
C 31,5%, H 4,9%, 36,4%, O 26,0%.
Beispiel 2 Herstellung von Guanidinthiobarbiturat
600 g Wasser und 432 g (3 Mol) Thiobarbitursäure (Merck) wur­ den auf 90°C erhitzt und unter Rühren 270 g (1,5 Mol) Guani­ dincarbonat (Chemie Linz) zugegeben. Nach weiterem 2stündigen Rühren bei Siedetemperatur unter Rückfluß wurde das gebildete Guanidinthiobarbiturat abgesaugt, zweimal mit kaltem Wasser gewaschen und über Nacht bei 105°C im Trockenschrank getrock­ net. Guanidinthiobarbiturat wurde mit einer Ausbeute von 80 % gewonnen. Der Schmelzpunkt lag bei 320-325°C, die Zersetzungs­ temperatur bei über 450°C. Die Verbindung wurde mittels IR- Spektrum charakterisiert.
Elementaranalyse:
theoretisch
C 29,5%, H 4,4%, N 34,5%, O 15,8%, S 15,8;
gefunden
C 29,2%, H 4,5%, N 33,8%, O 16,0%, S 16,5%.
Beispiel 3
Einem Zweischneckenextruder (LSM 30/34 GL 9R, Fa. Leistritz) wurden getrennt voneinander 5 kg/h PA 6 und 0,32 kg/h Guani­ dinbarbiturat zudosiert, bei 270°C aufgeschmolzen und homoge­ nisiert, über eine 2 mm Lochdüse extrudiert und mittels Kaltabschlag granuliert. Die Granulate wurden anschließend auf einer Heißpresse bei 280°C zu 3,2 mm dicken Plättchen ver­ preßt, die gemäß UL 94 auf ihre Flammfestigkeit geprüft wur­ den. Die Flammfestigkeit lag bei V-O, entsprechend einer maxi­ malen Nachbrenndauer von 10 sec nach 10 sec Beflammung.
Beispiele 4-16
Analog zu Beispiel 3 wurden Probeplättchen aus mit Guanidin­ barbiturat (GB) oder Guanidinthiobarbiturat (GTB)flammfest ausgerüsteten Kunststoffgranulaten hergestellt, wobei jedoch die in Tabelle 1 angeführten Kunststoffe und Mengen (Gew.%) Guanidinbarbiturat bzw. Guanidinthiobarbiturat eingesetzt wur­ den. In Beispiel 9 wurde zusätzlich zum Guanidinbarbiturat Ammoniumpolyphosphat (Exolit 422, Hoechst) als weiterer Flamm­ hemmer mitverwendet. Die Flammfestigkeit entsprach in allen Fällen der Brandklasse V-O.
Vergleichsbeispiel V1
Analog zu Beispiel 2 wurden Probeplättchen aus PA6 ohne Flamm­ hemmer hergestellt. Die Flammfestigkeit entsprach der Brand­ klasse V-2 gemäß UL94, entsprechend einer Nachbrennzeit von 30 Sekunden, wobei zusätzlich brennende Teilchen abfielen.
Vergleichsbeispiel V2
Analog zu Beispiel 2 wurden Probeplättchen aus PA6 mit einem Zusatz von 8 Gew.% Melamincyanurat (Chemie Linz) als Flammhem­ mer hergestellt. Die Flammfestigkeit entsprach der Brandklasse V-O gemäß UL94. Das Schüttgewicht der Granulate lag mit 620 g/l (Tabelle 1) unter jenem der mit Guanidinbarbiturat bzw. Guanidinthiobarbiturat ausgerüsteten Kunststoffe.
Tabelle 1

Claims (10)

1. Guanidinbarbiturate und Guanidinthiobarbiturate.
2. Verfahren zur Herstellung von Guanidinbarbituraten und Gua­ nidinthiobarbituraten, dadurch gekennzeichnet, daß man Guanidin oder dessen Salze mit Barbitursäure, Thiobarbi­ tursäure oder deren Derivaten umsetzt.
3. Verwendung von Guanidinbarbituraten und/oder Guanidin­ thiobarbituraten als Flammhemmer für Kunststoffe.
4. Flammfester Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, daß er Gua­ nidinbarbiturate und/oder Guanidinthiobarbiturate enthält.
5. Flammfester Kunststoff gemäß Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Stickstoff in der Polymerkette enthält.
6. Flammfester Kunststoff gemäß Anspruch 4 oder 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Kunststoffe aus Polyamiden, Po­ lyurethanen, Polyacrylnitril oder Polyacrylnitril enthal­ tenden Kunststoffen bestehen.
7. Flammfester Kunststoff gemäß einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß er 5 bis 20 Gew.% Guanidinbar­ biturate und/oder Guanidinthiobarbiturate enthält.
8. Flammfester Kunststoff gemäß einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens 95 Gew.% der Guani­ dinbarbiturate oder Guanidinthiobarbiturate eine Korngröße von maximal 0,025 mm besitzen.
9. Flammfester Kunststoff gemäß einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß er zusätzlich weitere Flamm­ hemmer enthält.
10. Verfahren zur Erhöhung der Flammfestigkeit von Kunststof­ fen, dadurch gekennzeichnet, daß man den Kunststoffen oder den Reaktionskomponenten zur Herstellung der Kunststoffe Guanidinbarbiturate und/oder Guanidinthiobarbiturate als Flammhemmer zusetzt.
DE19924217180 1992-05-23 1992-05-23 Guanidinbarbiturate und Guanidinthiobarbiturate sowie flammfeste Kunststoffe mit einem Gehalt an Guanidinbarbituraten oder Guanidinthiobarbituraten Withdrawn DE4217180A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924217180 DE4217180A1 (de) 1992-05-23 1992-05-23 Guanidinbarbiturate und Guanidinthiobarbiturate sowie flammfeste Kunststoffe mit einem Gehalt an Guanidinbarbituraten oder Guanidinthiobarbituraten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924217180 DE4217180A1 (de) 1992-05-23 1992-05-23 Guanidinbarbiturate und Guanidinthiobarbiturate sowie flammfeste Kunststoffe mit einem Gehalt an Guanidinbarbituraten oder Guanidinthiobarbituraten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4217180A1 true DE4217180A1 (de) 1993-11-25

Family

ID=6459625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924217180 Withdrawn DE4217180A1 (de) 1992-05-23 1992-05-23 Guanidinbarbiturate und Guanidinthiobarbiturate sowie flammfeste Kunststoffe mit einem Gehalt an Guanidinbarbituraten oder Guanidinthiobarbituraten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4217180A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2222375A1 (en) * 1973-03-20 1974-10-18 Ugine Kuhlmann 5-Substd guanidino barbituric acids - intermediates prepd from a cyanamide and a uramil
US3888822A (en) * 1973-12-17 1975-06-10 Allied Chem Process for increasing flame resistance of nylon and resulting flame resistant nylon composition
DE3027617A1 (de) * 1980-07-21 1982-02-18 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Flammfeste polyamidformmassen
DE4015490A1 (de) * 1990-05-15 1991-11-21 Chemie Linz Deutschland Verwendung von spirocyclischen borsaeureestern als flammhemmer in kunststoffen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2222375A1 (en) * 1973-03-20 1974-10-18 Ugine Kuhlmann 5-Substd guanidino barbituric acids - intermediates prepd from a cyanamide and a uramil
US3888822A (en) * 1973-12-17 1975-06-10 Allied Chem Process for increasing flame resistance of nylon and resulting flame resistant nylon composition
DE3027617A1 (de) * 1980-07-21 1982-02-18 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Flammfeste polyamidformmassen
DE4015490A1 (de) * 1990-05-15 1991-11-21 Chemie Linz Deutschland Verwendung von spirocyclischen borsaeureestern als flammhemmer in kunststoffen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69936921T2 (de) Polyphosphatsalz einer 1,3,5-triazinverbindung mit hohem kondensationsgrad und ihre verwendung als flammhemmer in polymerzusammensetzungen
EP1479718B1 (de) Titanhaltige Phosphinat-Flammschutzmittel
DE69412357T2 (de) Flammhemmende, thermoplastische Harzzusammensetzung
EP0441134A2 (de) Flammwidrige polymere Massen
EP0567840A1 (de) Guanidinbarbiturat und Guanidinthiobarbiturat sowie deren Verwendung in Kunststoffen
EP0025082A2 (de) Herstellung eines festen intumeszierenden, phosphorhaltigen Flammschutzmittels und dessen Verwendung in Kunststoffen
DE2837378C3 (de) Flammwidrige Formmassen
EP0082261B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyacrylnitrilpolyphosphonsäure und ihre Verwendung als Flammschutzmittel
AT398773B (de) Flammfeste kunststoffe mit einem gehalt an harnstoffcyanurat
DE69225382T2 (de) Selbstverlöschende Polymerzusammensetzungen
DE2733564C3 (de)
DE4217180A1 (de) Guanidinbarbiturate und Guanidinthiobarbiturate sowie flammfeste Kunststoffe mit einem Gehalt an Guanidinbarbituraten oder Guanidinthiobarbituraten
DE4200931A1 (de) Flammgeschuetzte thermoplastische polyesterformmasse und ihre verwendung
DE60000923T2 (de) Flammhemmende zusammensetzung und verfahren zu deren herstellung
EP1292638B1 (de) Neue phosphor-stickstoff-verbindungen als flammschutzmittel in thermoplastischen formmassen und ihre herstellung
DE3887231T2 (de) Trisubstituierte s-Triazine, ihre Herstellung und ihre Verwendung.
WO2015039737A1 (de) Flammschutzmittelzusammensetzung
EP2699582B1 (de) Ammoniumsalze von dopo-oh
EP2528995B1 (de) N-methyl-melaminiumsalz des monomethylmethanphosphonsäureesters als flammschutzmittel
AT401522B (de) Flammfeste kunststoffe mit einem gehalt an trihydrazinotriazin, triguanidinotriazin oder deren salzen
DE3027617A1 (de) Flammfeste polyamidformmassen
DE4033705A1 (de) Flammfeste kunststoffe mit einem gehalt an harnstoffcyanurat
CH592639A5 (en) Benzoguanamine anti-ulcer agents - prepd. e.g. from dihalobenzonitrile and dicyanodiamide
CZ74893A3 (cs) Použití guanidinbarbiturátů a/nebo guanidinthiorb arbiturátů jako přísad, bránících vzplanutí pro plastické hmoty
EP0044419A1 (de) Flammfeste Polyamidformmassen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8130 Withdrawal