[go: up one dir, main page]

DE4215628C2 - Haltevorrichtung für eine Kopfstütze - Google Patents

Haltevorrichtung für eine Kopfstütze

Info

Publication number
DE4215628C2
DE4215628C2 DE4215628A DE4215628A DE4215628C2 DE 4215628 C2 DE4215628 C2 DE 4215628C2 DE 4215628 A DE4215628 A DE 4215628A DE 4215628 A DE4215628 A DE 4215628A DE 4215628 C2 DE4215628 C2 DE 4215628C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
headrest
holding device
locking
bracket
bearing plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4215628A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4215628A1 (de
Inventor
Andreas Dipl Ing Friedrich
Volker Dipl Ing Speck
Josef Dipl Ing Klink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Mercedes Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG, Mercedes Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE4215628A priority Critical patent/DE4215628C2/de
Publication of DE4215628A1 publication Critical patent/DE4215628A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4215628C2 publication Critical patent/DE4215628C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • B60N2/838Tiltable
    • B60N2/841Tiltable characterised by their locking devices
    • B60N2/847Tiltable characterised by their locking devices with stepwise positioning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung für eine Kopfstütze gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der DE 26 44 485 A1 ist bereits eine Haltevorrichtung für ei­ ne Kopfstütze der gattungsgemäßen Art bekannt. Die Haltevorrich­ tung umfaßt eine an einer Rückenlehne angeordnete Lagerplatte, an der ein Kopfstützenbügel mittels eines durch einen abgewinkelten Schenkel des Kopfstützenbügels gebildeten Lagerbolzen schwenkbar gelagert ist. Die Kopfstütze besitzt einen Schwenkantrieb zum Verschwenken der Kopfstütze zwischen einer aufgestellten und ei­ ner abgeklappten Position sowie eine Arretiereinrichtung zur Si­ cherung des Kopfstützenbügels in der aufgestellten Position der Kopfstütze, wobei die Arretierung über zwei aufeinander abge­ stimmte Ratschenscheiben erfolgt.
Desweiteren ist aus der DE-PS 36 23 658 A1 ist eine Haltevorrichtung für eine Kopfstütze bekannt, bei der ein winkelig gebogener Bügel der Kopfstütze an dem einen seiner beiden Enden mit einem Schwenklager verbunden ist, wobei das andere Ende des Bügels das Kopfpolster der Kopfstütze trägt. Dadurch ist der Bügel zwischen einer aufgestellten Position (Gebrauchsstellung) und einer abge­ klappten Position schwenkbar. Das Schwenklager wird mit Hilfe ei­ ner Drehfalle nebst Sperrklinke in einer der aufgestellten Posi­ tion der Kopfstütze entsprechenden Position arretiert. Durch Lö­ sen der formschlüssigen Verbindung von Sperrklinke und Drehfalle kann die Kopfstütze mit Hilfe einer Drehfeder in eine Ablagestel­ lung nach hinten abgeklappt werden.
Haltevorrichtungen der bekannten Art haben jedoch eine relativ komplizierte Bauweise, und neben den dadurch entstehenden ver­ hältnismäßig hohen Kosten ist auch ein nachträglicher Einbau der­ artiger bekannter Anlagen mit einem erheblichen Aufwand verbun­ den.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Haltevorrichtung so auszubilden, daß durch die Verwendung von we­ nigen und einfachen Konstruktionselementen eine kostengünstige Alternative zu bisher bekannten Lösungen entsteht.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung liegt darin, daß sie neben der kostengünstigen Bauweise verglichen mit bisher bekann­ ten Lösungen gleichzeitig eine bessere Eignung zum nachträglichen Einbau aufweist.
Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß die Kopfstütze durch unmit­ telbare Arretierung des Bügels der Kopfstütze durch ein konstruk­ tiv einfaches Arretiermittel in der aufgestellten Position gehal­ ten wird, wobei die Führung des Arretiermittels Teil einer La­ gerplatte ist, die den als Lagerbolzen fungierenden, abgewinkel­ ten Teil des Bügels aufnimmt.
Desweiteren kann in konstruktiv besonders einfacher und kosten­ sparender Weise die sicherheitstechnisch günstige und ergonomisch bequeme oben liegende Drehachse für die Neigungsverstellung der Kopfstütze erreicht werden.
Ferner wird durch die Verwendung eines abgewinkelten Teils des Bügels als Lagerbolzen eine erhebliche konstruktive Vereinfachung des Schwenkmechanismus erreicht.
Die vorteilhafte Ausgestaltung nach den Ansprüchen 4 und 5 dient der Komfortverbesserung. Der Fahrer muß vor dem Rückwärtsfahren keine manuelle Abklappung der Kopfstütze vornehmen, sondern kann diese Abklappung über ein Signal mit Hilfe eines Betätigungsele­ mentes veranlassen.
In den Zeichnungen ist die Erfindung anhand eines Ausführungs­ beispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine in Gebrauchsstellung befindliche Kopfstütze mit der vorschlagsgemäßen Haltevorrichtung ein­ schließlich eines Arretierschiebers,
Fig. 2 den Arretierschieber und die Lagerplatte in einer Draufsicht,
Fig. 3 die Möglichkeit der Neigungsverstellung des Kopf­ polsters und
Fig. 4 die Kopfstütze in Gebrauchsstellung (durch­ gezogene Darstellung) sowie in Ablagestellung (strichlierte Darstellung).
Fig. 1 zeigt eine Kopfstütze eines Kraftwagensitzes mit einem U-förmigen Bügel 1 und einem Kopfpolster 2.
Der Bügel 1 besteht aus zwei abgewinkelten Schenkeln 3 und 4, die durch einen Steg 5 verbunden sind. Der abgewinkelte Schen­ kel 3 dient als Lagerbolzen und ist in einer Aufnahme 6 einer Lagerplatte 7 um eine Achse 8 mit Hilfe von Lagern 9 schwenkbar gelagert und wird durch eine Drehfeder 10, durch die die Kopf­ stütze abgeklappt wird, beaufschlagt.
Der andere abgewinkelte Schenkel 4 nimmt das Kopfpolster 2 mit seinem Polsterlager 11 auf, wodurch das Kopfpolster 2 um eine Achse 12 des abgewinkelten Schenkels 4 um einen Winkel Φ (siehe Fig. 3) schwenkbar ist.
In der Gebrauchsstellung der Kopfstütze (siehe auch Fig. 4, durchgezogene Darstellung) wird der Bügel 1 durch einen Arre­ tierschieber 13 mit seinem gabelförmigen Arretierkopf 14 in seiner aufgestellten Position arretiert. Der Arretierschieber 13 wird durch eine Flachführung bestehend aus in Längsnuten 15 der Lagerplatte 7 eingreifenden Führungsleisten 16 des Arre­ tierschiebers 13 in der Lagerplatte 7 geführt und durch eine Druckfeder 17 beaufschlagt, die ihrerseits in eine Nut 18 der Lagerplatte 7 eingesetzt ist und sich über eine weitere Nut 19 des Arretierschiebers 13 mit diesem im Eingriff befindet.
Die Nut 18 mit ihren begrenzenden Anschlägen 20 und 21 sowie die Nut 19 mit ihrem einen begrenzenden Anschlag 22 und ihrem anderen offenen Ende 23 verlaufen in Richtung der Achse 8.
Wird der Arretierschieber 13 in seine Arretierstellung gescho­ ben, stützt sich die gespannte Druckfeder 17 am Anschlag 21 der Nut 18 der Lagerplatte 7 ab und überträgt die Federkraft über den Anschlag 22 der Nut 19 auf den Arretierschieber 13.
In der Arretierstellung des Arretierschiebers 13 befinden sich die beiden Anschläge 20 und 22 der Nuten 18 und 19 in etwa übereinander. Der Federweg der Druckfeder 17 wird dann durch den Anschlag 20 der Nut 18 begrenzt.
Die Bewegung des Arretierschiebers 13 wird durch ein Betäti­ gungselement 24, das mit dem Arretierschieber 13 verbunden ist, bewerkstelligt.
Zum Abklappen der Kopfstütze wird der Arretierschieber 13 durch das über ein Signal aktivierbare Betätigungselement 24 (z. B. Unterdruckelement) gegen die Druckfeder 17 zurückgezogen, und die durch die manuelle Aufrichtung der Kopfstütze vorgespannte Drehfeder 10 klappt die Kopfstütze um die Achse 8 nach hinten ab. Nach dem Abklappen der Kopfstütze gibt das Betätigungsele­ ment 24 den Arretierschieber 13 so weit frei, daß beim späteren manuellen Aufstellen der Kopfstütze der Arretierschieber 13 eben­ falls manuell in die Arretierstellung überführt werden kann.
Die Lagerplatte 7 wird mit Befestigungselementen 25 an einem Karosserieteil des Kraftwagens oder an einer Rückenlehne des Kraftwagensitzes befestigt.
Der Arretierschieber 13 mit seinem gabelförmigen Arretierkopf 14 ist in Fig. 2 in einer Stellung im Eingriff mit dem Steg 5 des U-förmigen Bügels 1 der Kopfstütze in einer Draufsicht dar­ gestellt. Die Nut 19 für die Druckfeder 17 sowie die Druckfeder 17 selbst sind strichliert dargestellt.
Fig. 3 zeigt die Neigungsverstellung des Kopfpolsters 2 der Kopfstütze in aufgestelltem Zustand. Das Kopfpolster 2 kann bei Schwenkung um einen Winkel Φ um die Achse 12 in eine geneigte Lage 2′ überführt werden.
In Fig. 4 ist die Kopfstütze in durchgezogener Darstellung in aufgestellter Position und in strichlierter Darstellung in ab­ geklappter Position dargestellt, wobei die Richtung der Ver­ schwenkmöglichkeit durch Pfeile angedeutet ist.
Desweiteren kann die Freigabe des Arretierschiebers durch das Betätigungselement auch sensor­ gesteuert sein, indem beim manuellen Aufrichten der Kopfstütze die Endlage der Gebrauchsstellung abgetastet und der Arretier­ schieber erst dann freigegeben wird, wenn sich der Steg des Kopfstützenbügels in jener Schwenklage befindet, in der dieser mit dem gabelförmigen Arretierkopf festgelegt werden kann.

Claims (5)

1. Haltevorrichtung für eine aus einem Kopfpolster und einem Kopfstützenbügel bestehende Kopfstütze von Kraftwagensitzen
  • - mit einer an einer Rückenlehne oder einem Karosserieteil an­ geordneten Lagerplatte, an der der Kopfstützenbügel mittels eines durch einen abgewinkelten Schenkel des Kopfstützenbügels gebildeten Lagerbolzens schwenkbar gelagert ist,
  • - ferner mit einem Schwenkantrieb zum Verschwenken der Kopfstütze zwischen einer aufgestellten und einer abgeklappten Position
  • - und mit einer Arretiereinrichtung zur Sicherung des Kopfstützen­ bügels in der aufgestellten Position der Kopfstütze, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiereinrichtung einen in Führungen (15) der Lagerplatte (7) verschiebbar gehaltenen Arretierschieber (13) mit einem gabel­ förmigen Arretierkopf (14) umfaßt.
2. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem abgewinkelten Schenkel (3) des Kopfstützenbügels (1) eine gegen die Richtung der aufgestellten Position der Kopfstütze vorgespannte Feder (10) als Schwenkantrieb angreift.
3. Haltevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Haltevorrichtung zwischen Arretierschieber (13) und Lagerplatte (7) eine Feder (17) angeordnet ist, welche den gabelförmigen Arretierkopf (14) im Eingriff mit dem Kopfstüt­ zenbügel (1) hält.
4. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Arretierschieber (13) mit Hilfe eines Betätigungselements gegen die Feder (17) in eine den Kopfstützenbügel (1) freige­ bende Stellung lösbar ist.
5. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (24) mit einem Signal ausgelöst werden kann.
DE4215628A 1992-05-12 1992-05-12 Haltevorrichtung für eine Kopfstütze Expired - Fee Related DE4215628C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4215628A DE4215628C2 (de) 1992-05-12 1992-05-12 Haltevorrichtung für eine Kopfstütze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4215628A DE4215628C2 (de) 1992-05-12 1992-05-12 Haltevorrichtung für eine Kopfstütze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4215628A1 DE4215628A1 (de) 1993-11-18
DE4215628C2 true DE4215628C2 (de) 1997-08-14

Family

ID=6458681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4215628A Expired - Fee Related DE4215628C2 (de) 1992-05-12 1992-05-12 Haltevorrichtung für eine Kopfstütze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4215628C2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011055895A1 (de) 2011-11-30 2013-06-06 Grammer Ag Fahrzeugsitz mit seitlichem Stützelement
EP2599659B1 (de) 2011-11-30 2016-09-14 Grammer Ag Fahrzeugsitz und Nutzfahrzeug
EP2599661B1 (de) 2011-11-30 2016-10-05 Grammer Ag Fahrzeugsitz und Nutzfahrzeug
DE102011055897A1 (de) * 2011-11-30 2013-06-06 Grammer Ag Fahrzeugsitz und Nutzfahrzeug
DE102013106721B3 (de) 2013-06-26 2014-10-30 Grammer Ag Fahrzeugsitz und Nutzkraftfahrzeug mit wenigstens einem Fahrzeugsitz
DE102013110445B3 (de) 2013-06-26 2014-12-18 Grammer Ag Fahrzeugsitz und Nutzkraftfahrzeug mit einem Fahrzeugsitz
DE102013110448B8 (de) 2013-06-26 2018-11-29 Grammer Ag Fahrzeugsitz und Nutzkraftfahrzeug mit einem Fahrzeugsitz
DE102013110416B3 (de) 2013-06-26 2014-12-18 Grammer Ag Fahrzeugsitz und Nutzkraftfahrzeug mit einem Fahrzeugsitz
DE102014005620B4 (de) 2014-04-16 2016-11-03 Grammer Ag Staubunempfindliche Gleitschiene
DE102019200991B4 (de) * 2019-01-28 2023-12-14 Audi Ag In Querrichtung bewegliche Kopfstütze mit einseitigem Verbindungsabschnitt, Sitz mit einer Kopfstütze und Kraftfahrzeug mit Sitz

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2644485A1 (de) * 1976-10-01 1978-04-06 Hasse Friedrich W Dipl Ing Kopfstuetze fuer kraftfahrzeuge
FR2421080A1 (fr) * 1978-03-31 1979-10-26 Peugeot Agencement d'un appui-tete dans un vehicule automobile
DE3623658A1 (de) * 1986-07-12 1988-01-28 Daimler Benz Ag Kopfstuetze
US4881777A (en) * 1988-08-22 1989-11-21 General Motors Corporation Apparatus and method of utilization thereof of a profile headrest

Also Published As

Publication number Publication date
DE4215628A1 (de) 1993-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006013847B4 (de) Kraftfahrzeugsitz
EP1034974B1 (de) Fahrzeugsitz
DE60304991T2 (de) Kopfstütze für kraftfahrzeuge
DE10355773B3 (de) Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze
DE3605774C2 (de)
DE3507894C2 (de) Kraftwagensitz mit einer aus der Gebrauchslage nach vorn klappbaren Rückenlehne
DE19647447C2 (de) Längsverstellvorrichtung an Kraftfahrzeugsitzen für insbesondere zweitürige Kraftfahrzeuge
DE2724048A1 (de) Kraftfahrzeugsitz, insbesondere fuer zweituerige kraftfahrzeuge
WO1998022306A1 (de) Längsverstellvorrichtung für sitze, insbesondere kraftfahrzeugsitze
DE4215628C2 (de) Haltevorrichtung für eine Kopfstütze
DE19822134C1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Kindersitz auf einem Fahrzeugsitz
DE8801833U1 (de) Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz
DE2806771A1 (de) Vorrichtung zur verriegelung der rueckenlehne eines fahrzeugsitzes
DE19532530C1 (de) Rücksitzanlage für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
DE10206780A1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Kindersitz
DE4212254C1 (en) Swivel mechanism for car seat squab support - has swivel actuating, prestressed, spring, engaging seat frame and leverage
DE69700609T2 (de) Einstellbare Rücklehne für Fahrzeugsitz
DE102009022979B3 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz
EP0568793B1 (de) Fondsitzanordnung für Omnibusse
DE10247069A1 (de) Verstellvorrichtung für die Rückenlehne von Sitzen
DE102005015167B4 (de) Fahrzeugsitz
DE19832902C2 (de) Fahrzeugsitz mit einer Kopfstütze
DE102007023074A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer Sitzfläche, einer klappbaren Sitzlehne und einem Gurtschloss
DE20210895U1 (de) Memory-Einrichtung für einen Kraftfahrzeugsitz
WO2005110805A2 (de) Kopfstütze für einen fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART,

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee