[go: up one dir, main page]

DE421500C - Vorrichtung zum Feststellen offener Fensterfluegel - Google Patents

Vorrichtung zum Feststellen offener Fensterfluegel

Info

Publication number
DE421500C
DE421500C DESCH71058D DESC071058D DE421500C DE 421500 C DE421500 C DE 421500C DE SCH71058 D DESCH71058 D DE SCH71058D DE SC071058 D DESC071058 D DE SC071058D DE 421500 C DE421500 C DE 421500C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
holding part
window sash
window
sashes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH71058D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH71058D priority Critical patent/DE421500C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE421500C publication Critical patent/DE421500C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/047Portable bars or the like, i.e. completely removable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

Es sind Feststellvorrichtungen für Fensterflügel bekannt, bei denen ein am Fensterrahmen festzuklammernder Bügel mit einem zweiten zum Festhalten des Fensterflügels verbunden ist. Um die Benutzung derartiger Fensterklammern zu erleichtern, wird gemäß der Erfindung einer der beiden Halteteile, die zwischen sich den Fensterflügel fassen sollen, derartig verschwenkbar angeordnet, daß sich
ίο der Fensterflügel nach dem Anklammern der Vorrichtung am Fensterrahmen und dem Niederstellen des beweglichen Halteteiles unbehindert an den anderen festen Halteteil heranbewegen läßt.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
Abb. ι veranschaulicht die Seitenansicht der einen Ausführungsform, wobei durch die Einzeichnung der unteren Leisten des Fensterrahmens und des Flügels die Benutzungsweise der Einrichtung erkennbar gemacht ist. Abb. 2 veranschaulicht eine schräge Draufsicht auf die Ausführungsform nach Abb. 1.
In Abb. 3 und 4 ist je eine ebensolche Darstellung für eine andere Ausführungsform des Erfindungsgedankens wiedergegeben.
Der Bügel 1 ist derart gestaltet, daß er mit ■ seinem rückwärtigen- Ende die untere Leiste 2 des festen Fensterrahmens klammerartig an beliebiger Stelle übergreifen kann. Durch eine in das Innere jenes U-förmigen Klammerteiles hineinragende Blattfeder 3, die mit ihrem einen Ende an jenem angenietet ist, wird erreicht, daß der Bügel 1 die Leiste 2 spielfrei umfaßt und das störende Klappern, das die bekannten Feststellvorrichtungen der fraglichen Art besitzen, vermieden wird.
An den U-förmigen Klammer teil des Bügels ι setzt sich ein Arm 1' an, der an seinem freien Ende drehbar den Oberteil 4 trägt, wobei dieser beispielsweise durch einen Niet 12 mit dem Arm 1' in gelenkiger Verbindung stehen kann. Aus dem Oberteil 4 ist die Zunge 5 ^gemäß Abb. 2 ausgestanzt und derart aufwärts gebogen, daß sich gegen diese der untere Rand des Fensterflügels 6 in zuver-
lässiger Weise anlehnen kann. Außerdem sind an den Seitenrändern des Oberteils 4 zwei Lappen 7 und 8 aufwärts gebogen, die ihrerseits Durchlochungen besitzen und zur Lagerung eines verschwenkbaren Drahtbügels 9 dienen. Dieser steht unter dem Einfluß einer Feder 10, die den Drahtbügel 9 hochzuklappen und sogar nach der Zunge 5 hin umzulegen sucht. Der Drahtbügel 9 ist derart gestaltet, daß er sich in entsprechender Weise wie die Zunge 5, aber von der entgegengesetzten Seite her gegen den Fensterflügel 6 legt und dieser somit in sicherer und spielfreier Weise zwischen der Zunge 5 und dem Bügel 9 festge-
,5 halten werden kann. Dadurch, daß der Oberteil 4 gegenüber dem Bügel 1 verschwenkbar ist, wird erreicht, daß sich die Mittellinie des Oberteiles 4 stets senkrecht zur Ebene des Fensterflügels 6 einstellen läßt, ebenso wie sich der Bügel 1 von selbst stets senkrecht zu der Leiste 2 einstellt. Ferner ist ohne weiteres verständlich, daß der Fensterflügel beliebig weit geöffnet und mit der beschriebenen Vorrichtung festgestellt werden kann. Je nach der gewünschten öffnungsweite hat man einfach den Bügel 1 mehr oder weniger nahe der Angel des Fensterflügels an der Leiste 2 festzuklammern. Infolge der Niederklappbarkeit des Bügels 9 läßt sich dabei die Feststellvorrichtung 1, 4 leicht bei völlig geöffnetem Fensterflügel an der Fensterleiste 2 befestigen und hierauf der Flügel 6 an die Zunge 5 unbehindert heranbewegen. Erst wenn dies geschehen ist, wird der Bügel 9 von außen her an den Fensterflügelrand 6 herangeklappt.
Um den Bügel 9 in der niedergeklappten Stellung vorübergehend feststellen zu können, ist auf ihn die Drahtschleife 11 aufgeschoben, die gemäß Abb. 2 in der niederge-
4.0 klappten Stellung derart an dem Bügel 9 eingestellt wird, daß sie diesen an dem freien
. Ende des Oberteiles 4 festhält. Um Beschädigungen der Fensterscheibe zu verhindern, können die oberen Enden der Zunge 5 und des Bügels 9 mit weichen Stoffen überzogen sein und beispielsweise Umkleidungen aus Gummi oder Textilstoffen erhalten.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. 3 ist an einem S-förmig gestalteten Bügel 15, 15', der im wesentlichen die gleichen Aufgaben wie die Teile 1,1' und 5 bei dem oben besprochenen Ausführungsbeispiel zu erfüllen hat, ein Drahtbügel 16 angelenkt, dessen Haupteil nach einem Kreisbogen um den Drehpunkt dieses Drahtbügels bzw. nach einer Spiralform gekrümmt ist. Die radialen Bügelteile 17 stehen außerdem unter dem Einfluß einer Zugfeder 18, die in solcher Weise an dem Bügel 16, 17 angreift, daß dieser nach allen Richtungen hin einstellbar bleibt und in der aufwärts geschwenkten Stellung mit hinreichender Kraft an den Fensterflügelrand angedrückt wird. Die besondere Gestalt des Bügels 16, 17 ermöglicht es, mit verhältnismäßig kleinen Federkräften den Fensterflügel sicher festhalten zu lassen, weil die besondere Lage des Drehpunktes dieses Bügels gewissermaßen eine Verriegelung desselben in jeder Stellung ergibt, die umso wirksamer ist, je mehr sich der Bügel 16 einem Kreisbogen um die Drehachse nähert.
Es ist nicht unbedingt notwendig, den Halteteil 9 bzw. 16 in der Ebene des Bügels 1 niederzuklappen. Die Anordung läßt sich auch so treffen, daß dieser Halteteil nach der Seite drehbar ist, wie es aus Abb. 4 hervorgeht. Danach ist der Halteteil 29 aus Rundeisen gebogen und mit seinem unteren geraden Stück in Durchlochungen des entsprechend gestalteten Halteteiles 28 drehbar gelagert. Die Druckfeder 27 drängt die aufwärts gebogenen Stücke der Halteteile 28 und 29 aufeinander zu. Der Teil 28 ist im übrigen mit dem Bügel 26 gelenkig durch eitlen Niet verbunden, 8S

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Vorrichtung zum Feststellen offener Fensterflügel mit einem abnehmbar an der unteren Leiste des Fensterrahmens festzuklammernden Bügel und einem daran befestigten Halter für den Fensterflügel, dadurch gekennzeichnet, daß einer von den beiden den Fensterflügel (6) fassenden Halteteilen (9, 16, 29) in der Ebene der beiden Halteteile derart wegschwenkbar bzw. nach der Seite derart umzulegen ist, daß sich der Fensterflügel nach dem Anklammern der Vorrichtung am Fensterrahmen (2) und dem Niederstellen des beweglichen Halteteiles (9, 16, 29) unbehindert an den anderen festen Halteteil heranbewegen läßt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der niederschwenkbare Halteteil (9) in der niedergeschwenkten Stellung verriegelbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der niederschwenkbare Halteteil (16) um seinen no Aufhängepunkt am festen Halteteil (15') kreisbogenartig gekrümmt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DESCH71058D 1924-07-22 1924-07-22 Vorrichtung zum Feststellen offener Fensterfluegel Expired DE421500C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH71058D DE421500C (de) 1924-07-22 1924-07-22 Vorrichtung zum Feststellen offener Fensterfluegel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH71058D DE421500C (de) 1924-07-22 1924-07-22 Vorrichtung zum Feststellen offener Fensterfluegel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE421500C true DE421500C (de) 1925-11-14

Family

ID=7440101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH71058D Expired DE421500C (de) 1924-07-22 1924-07-22 Vorrichtung zum Feststellen offener Fensterfluegel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE421500C (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2918318A (en) * 1957-05-31 1959-12-22 Edward P Sacharski Safety latch for closures
DE3334355C1 (de) * 1983-09-20 1985-05-02 Schweizerische Aluminium Ag, Chippis Verfahren zum Herstellen von plattierten Baendern sowie dessen Anwendung und Vorrichtung zum Herstellen derartiger Baender
DE4014094A1 (de) * 1989-11-17 1991-05-23 Alfred Holthaus Feststelleinrichtung fuer fenster, tueren u. dgl.
FR2701993A1 (fr) * 1993-02-26 1994-09-02 Avoine Jean Entrebailleur de fenêtre extensible à pinces.
DE4422398A1 (de) * 1994-06-27 1996-01-04 Stoltenberg Lerche Sven Vorrichtung zum Feststellen von Fenstern, insbesondere von Kippfenstern
US5582446A (en) * 1995-07-26 1996-12-10 Exotic Rubber & Plastics Corporation Door stabilizer clip
FR2823246A1 (fr) * 2001-04-06 2002-10-11 Pierre Chagnon Entrebailleur de fenetre ou d'ouverture
DE10348866B4 (de) * 2003-10-21 2010-01-28 Cherkasky, Yakiv, Dipl.-Ing. Festeller für Fenster und Türen vorzugsweise aus Kunststoff- oder Aluminiumprofile

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2918318A (en) * 1957-05-31 1959-12-22 Edward P Sacharski Safety latch for closures
DE3334355C1 (de) * 1983-09-20 1985-05-02 Schweizerische Aluminium Ag, Chippis Verfahren zum Herstellen von plattierten Baendern sowie dessen Anwendung und Vorrichtung zum Herstellen derartiger Baender
DE4014094A1 (de) * 1989-11-17 1991-05-23 Alfred Holthaus Feststelleinrichtung fuer fenster, tueren u. dgl.
FR2701993A1 (fr) * 1993-02-26 1994-09-02 Avoine Jean Entrebailleur de fenêtre extensible à pinces.
DE4422398A1 (de) * 1994-06-27 1996-01-04 Stoltenberg Lerche Sven Vorrichtung zum Feststellen von Fenstern, insbesondere von Kippfenstern
US5582446A (en) * 1995-07-26 1996-12-10 Exotic Rubber & Plastics Corporation Door stabilizer clip
FR2823246A1 (fr) * 2001-04-06 2002-10-11 Pierre Chagnon Entrebailleur de fenetre ou d'ouverture
DE10348866B4 (de) * 2003-10-21 2010-01-28 Cherkasky, Yakiv, Dipl.-Ing. Festeller für Fenster und Türen vorzugsweise aus Kunststoff- oder Aluminiumprofile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004005864B4 (de) Entfernbare Türfeststellvorrichtung
DE421500C (de) Vorrichtung zum Feststellen offener Fensterfluegel
DE2426360A1 (de) Riemenleitvorrichtung
DE1903361C3 (de) Gelenkvorrichtung
EP1090204B1 (de) Verschlusseinrichtung für fenster, türen od.dgl. öffnungen
EP0609568A1 (de) Klammer und damit ausgestattete Klemmheftermappe
DE285446C (de)
DE687995C (de) Oberlichtoeffner
DE102005005139B4 (de) Vorrichtung zum Offenhalten einer schwenkbar an ein Karosserieteil angelenkten Tür
DE534074C (de) Fensterfeststeller mit Feststellstange
DE485498C (de) Mechanik fuer Sammelmappen mit an einem Tragstueck und an einem umlegbaren Verschlussbuegel angebrachten Aufreihern
DE258535C (de)
DE4318552C1 (de) Haltevorrichtung für einen Vorhang an einem Kraftwagenfenster
DE344459C (de)
DE3141716C2 (de) Federklammer für Gelenkverbindungen
DE208385C (de)
DE159249C (de)
DE1579525B1 (de) Waeschebuegel
DE17993C (de) Vorrichtung, um geöffnete Fenster, Fensterladen und Thüren in jeder Lage festzustellen
DE893767C (de) Haltevorrichtung fuer Klapplaeden
DE106626C (de)
DE114158C (de)
DE1708425C3 (de) Fenstersteller
DE233713C (de)
DE244983C (de)