DE4213788A1 - System, Verfahren und Vorrichtung zur Eliminierung von Artefakten aus elektrischen Signalen - Google Patents
System, Verfahren und Vorrichtung zur Eliminierung von Artefakten aus elektrischen SignalenInfo
- Publication number
- DE4213788A1 DE4213788A1 DE4213788A DE4213788A DE4213788A1 DE 4213788 A1 DE4213788 A1 DE 4213788A1 DE 4213788 A DE4213788 A DE 4213788A DE 4213788 A DE4213788 A DE 4213788A DE 4213788 A1 DE4213788 A1 DE 4213788A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- artifacts
- artifact
- delayed
- branch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/24—Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
- A61B5/30—Input circuits therefor
- A61B5/301—Input circuits therefor providing electrical separation, e.g. by using isolating transformers or optocouplers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/24—Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
- A61B5/30—Input circuits therefor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/24—Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
- A61B5/30—Input circuits therefor
- A61B5/307—Input circuits therefor specially adapted for particular uses
- A61B5/308—Input circuits therefor specially adapted for particular uses for electrocardiography [ECG]
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Surgery (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein ein System zur
Verstärkung eines elektrischen Signals und insbesondere eine
Vorrichtung und ein Verfahren zum Beseitigen des Rauschens
und von Artefakten aus einem elektrischen Signal mit einer
sich wiederholenden, zusammengesetzten Wellenform.
Ein Hauptanliegen bei der Entwicklung von elektrischen
Schaltkreisen zur Signalverarbeitung ist die Eliminierung
oder Verminderung des Rauschens. Wegen der breiten Vielfalt
an gewünschten, zur Verarbeitung bestimmten Quellensignalen
und den dazugehörenden Rauscharten wurde eine Fülle an
Rauschverminderungssystemen entwickelt. Diese Systeme nach
dem Stand der Technik reichen von einfachen Filtern bis zu
programmgesteuerten Signalverstärkungscomputern. In den
meisten Fällen sind diese herkömmlichen
Rauschverminderungssysteme darauf ausgerichtet, das Rauschen
in einem Signal mit sich nicht wiederholender Wellenform
einer bestimmten Zusammensetzung zu vermindern. Ein Beispiel
für ein solches Signal wäre eine Tonspur eines Tonbandes oder
einer Langspielplatte. Eine Tonsignalquelle bildet eine im
wesentlichen sich nicht wiederholende Wellenform, bestehend
aus vielen verschiedenen Frequenzkomponenten, welche das
gewünschte Signal sowie das dazugehörige Rauschen bilden. Um
das Rauschen zu vermindern, dehnen und verdichten die
Schaltkreise Ausschnitte des Tonsignals, wobei selektiv die
am meisten vom Rauschen betroffenen Frequenzen unterdrückt
werden. Es ist jedoch von Nachteil, daß dadurch auch Teile
des Quellensignals unterdrückt oder eliminiert werden, so daß
die Ausgangsqualität des Signals in dem Male vermindert wird,
wie gleichzeitig das Rauschen entfernt wird.
Daneben gibt es wichtige Quellensignale mit einer sich
wiederholenden, zusammengesetzten Wellenform. Beispielsweise
sind auf medizinischem Gebiet Kardiologen sehr an den vom
Herzmuskel während des Blutpumpens erzeugten elektrischen
Signalen interessiert. Dieses Signal nennt man
Elektrokardiogramm oder EKG, welches in Abhängigkeit jedes
Herzschlages eine sich wiederholende, zusammengesetzte
Wellenform aufweist. Diese zusammengesetzte Wellenform ist
eingehend von Kardiologen untersucht worden. Die Wellenform
wurde zur detaillierten Untersuchung in bestimmte
Schlüsselabschnitte zerlegt. Dabei wurde herausgefunden, daß
verschiedene Veränderungen in der Wellenform mit Änderungen
der Herzfunktion in Zusammenhang stehen. Aus bestimmten
Veränderungen der Wellenform können oft gesundheitliche
Probleme des Herzens vorhergesagt werden. Die Veränderungen
sind daher wichtig bei der Diagnose und Verhinderung von
Herzkrankheiten.
Die Bedeutung des EKG bei der Überwachung der Gesundheit des
Herzens kann gar nicht überbewertet werden. Das Ablesen eines
Patienten-EKG, das oft direkt in der Praxis des Arztes
aufgezeichnet wird, ist für den Kardiologen zur Routine
geworden. Dabei setzt der Kardiologe üblicherweise einen
Oszillographen oder ein ähnliches Gerät zur direkten
Wiedergabe der EKG-Wellenform und schließlich einen
Zeitkennbildausdruck des aufgenommenen EKG ein. Der
Kardiologe untersucht dann den EKG-Ausdruck und sucht nach
möglichen Problemen. Der Kardiologe kann auch den aktuellen
EKG-Ausdruck mit einem früheren vergleichen. Abweichungen der
beiden EKG-Signale deuten oft auf gesundheitliche Probleme
hin. Beispielsweise weist ein erhöhter oder erniedrigter ST-
Abschnitt des EKG auf einen bestimmten Herzklappenfehler hin.
Die Bedeutung des ST-Abschnitts wird eingehender in dem US-
Patent 4,546,776, dessen Offenbarung hiermit in seiner
Gesamtheit in die vorliegende Anmeldung aufgenommen wird,
erläutert.
Wie in der vorgenannten US-Patentschrift beschrieben ist,
kann es für das menschliche Auge allein schwierig sein,
Änderungen der EKG-Wellenform zu erkennen. Zusätzlich gibt es
noch eine ganze Reihe an Rauschquellen, die weiterhin dazu
beitragen, die geringen Änderungen des Signals, welche für
eine richtige Diagnose von Bedeutung sind, unsichtbar zu
machen. Zu diesen Rauschquellen gehören beispielsweise das
allen elektrischen Schaltkreisen innewohnende Rauschen
zusätzlich zu den Signalartefakten, die durch die Bewegung
des Patienten verursacht werden, unechte, nicht mit der
Herzfunktion zusammenhängende elektrische Entladungen sowie
Rauschquellen, wie fluoreszierendes Licht, in der Praxis des
Arztes.
Rauschbedingte Artefakte in einem EKG erschweren weiterhin
ein genaues Ablesen durch den Kardiologen, was eine
fehlerhafte Diagnose mit lebensbedrohenden Folgen für den
Patienten nach sich ziehen kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde,
ein System zur Verfügung zu stellen, das die Entfernung oder
eine wesentliche Verminderung von Artefakten oder anderem
Rauschen aus einem Signal mit einer sich wiederholenden,
zusammengesetzten Wellenform ermöglicht. Daneben stellt sich
die Erfindung die Aufgabe, eine Vorrichtung zur Verminderung
des Rauschens in einem sich wiederholenden Signal ohne
substantielle Zerstörung der zusammengesetzten Wellenform
anzugeben. Außerdem hat die Erfindung zur Aufgabe, ein
Verfahren zur Unterdrückung des Rauschens und anderen
Artefakten in einem EKG zur Verfügung zu stellen. Schließlich
liegt der Erfindung auch noch die Aufgabe zugrunde, ein
System anzugeben, zwei oder mehrere, zu verschiedenen
Zeitpunkten aufgenommene zusammengesetzte Wellenformen zu
kombinieren, um dadurch sich nicht wiederholendes Rauschen
und Artefakte aus der zusammengesetzten Wellenform zu
isolieren.
Die Erfindung löst die obengenannten Aufgaben durch das im
Patentanspruch 1 angegebene System, das im Patentanspruch 7
angegebene Verfahren und die in Patentanspruch 10 angegebene
Vorrichtung. In den Patentansprüchen 2 bis 6 sind
vorteilhafte Ausgestaltungen des Systems, in den
Patentansprüchen 8 und 9 vorteilhafte Ausgestaltungen des
Verfahrens und in den Patentansprüchen 11 und 12 vorteilhafte
Ausgestaltungen der Vorrichtung angegeben. Weitere Vorteile
der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung
sowie der Zeichnung.
Allgemein gesprochen wird die der Erfindung zugrundeliegende
Aufgabe durch einen speziellen Schaltkreis gelöst, der ein
ankommendes EKG-Signal aufnimmt und in wenigstens zwei
Signalzweige aufteilt. Ein Signalzweig wird um den Zeitwert
verzögert, der einem ganzen Vielfachen der Periode der
zusammengesetzten Wellenform gleich ist.
Ein Phasendetektor hält die Phase und isoliert daneben das
Rauschen aus dem Signal. Das isolierte Rauschen wird vom
kombinierten Eingangssignal abgezogen, was zu einem
artefaktfreien Ausgangssignal führt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung findet
keine Zeitverzögerung statt, und das Echtzeitsignal wird mit
einer EKG-Wellenform detektiert, welche in Synchronisation
mit dem Echtzeitsignal aus einem Speicher abgerufen wird,
wodurch auch das Rauschen isoliert wird. Das isolierte
Rauschen wird dann vom Echtzeitsignal und vom gespeicherten
Signal abgezogen.
Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels
erläutert, das im folgenden im Zusammenhang mit der Zeichnung
näher beschrieben ist. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 die Wiedergabe eines EKG-Signals in Echtzeit;
Fig. 2a ein Blockdiagramm einer Ausführungsform der
Erfindung;
Fig. 2b ein Blockdiagramm für eine ähnliche, zweite
Ausführungsform der Erfindung; und
die Fig. 3a bis e eine Reihe von EKG-Signalwiedergaben, die
zu verschiedenen Zeitpunkten der
Signalverarbeitung aufgenommen worden sind.
Einzelheiten dazu finden sich in der
nachfolgenden Beschreibung.
Die vorliegende Erfindung geht von dem grundlegenden Aspekt
aus, daß Rauschen und Artefakte aus einem sich
wiederholenden, zusammengesetzten Signal aufgrund der
Tatsache entfernt werden können, daß das Rauschen und die
Artefakte sich im wesentlichen nicht oder mit einer von der
gewünschten Wellenform abweichenden Periode wiederholen. Die
sich wiederholende, zusammengesetzte Wellenform ist in einer
Weise phasenstarr, welche die Signalabschnitte (Rauschen und
Artefakte) isoliert, die sich nicht intrinisch mit der
Wellenform wiederholen. Die isolierten Artefakte werden dann
aus einer kombinierten zusammengesetzten Wellenform auf eine
Weise entfernt, die im folgenden näher beschrieben wird,
wodurch ein weitestgehend artefaktfreies EKG-Signal gewonnen
wird.
Vor diesem Hintergrund wird in Fig. 1 ein detailliertes
Diagramm eines typischen Elektrokardiogramms oder EKG-Signals
gezeigt. Es ist nur der einem einzigen Herzschlag
entsprechende Teil des Signals gezeigt, welcher die sich
wiederholende, komplexe Wellenform darstellt, die der
erfindungsgemäßen Signalverarbeitung unterzogen wird. Wie in
Fig. 1 gezeigt, kann ein EKG in eine Sequenz
charakteristischer Abschnitte zerlegt werden, deren Summe die
in Fig. 1 gezeigte zusammengesetzte Wellenform bildet. Wie
eingangs bereits erwähnt wurde, erfordert eine richtige
medizinische Diagnose ein klares Bild von kleinen
Veränderungen in diesen charakteristischen Abschnitten.
Obwohl das Hauptaugenmerk des Kardiologen diesen
individuellen Abschnitten gilt, arbeitet die vorliegende
Erfindung mit der zusammengesetzten Wellenform als Ganzes und
nicht mit den individuellen Abschnitten allein.
Dies ist deutlicher in Fig. 2a gezeigt, die ein schematisches
Blockdiagramm des Arbeitssystems der vorliegenden Erfindung
darstellt. In Fig. 2a wird das Eingangs-EKG-Signal von einem
Herzsensor oder ähnlichem (nicht gezeigt) aufgenommen,
wodurch im Knoten 10 ein Eingangssignal gebildet wird. Dieses
Eingangssignal wird dann in zwei separate Signalzweige
aufgeteilt, wodurch zwei Echtzeitträger des aufgenommenen EKG
hergestellt werden. Der erste Signalzweig wird zu dem
analogen Verzögerungsschaltkreis 20 geführt. Schaltkreis 20
verzögert das Echtzeit-EKG-Signal um einen mit einem
Herzschlag verbundenen Zeitwert, d. h. mit einer Periode der
zusammengesetzten Wellenform aus Fig. 1. Obwohl dadurch eine
Verzögerung um eine Periode auftritt, bedeutet dies keinerlei
Beschränkung; tatsächlich kann die Verzögerung durch den
Schaltkreis 20 auf einige ganze Vielfache dieser Periode
eingestellt werden und die einzige intrinsische Beschränkung
ist die, daß die Zeitverzögerung so gewählt wird, daß der
verzögerte Signalzweig in Phase mit dem unverzögerten Teil
des Signals bleibt, wie zur Klarstellung im folgenden näher
beschrieben wird. Das sich aus dem Schaltkreis 20 ergebende
Signal wird bei dem Knoten 30 in zwei Äste aufgeteilt. Ein
Probensignal am Punkt (A) in Fig. 2a ist in Fig. 3a gezeigt.
Das Echtzeit-EKG-Signal wird ebenfalls geteilt, und zwar bei
dem Knoten 35 in Fig. 2a, wobei die zwei Äste zu dem
Phasendetektor 40 und dem Summierungsknoten 65 gerichtet
sind. Das Echtzeitsignal, von dem eine an dem Punkt (B) in
der Fig. 2a genommene Probe in Fig. 3b wiedergegeben ist,
wird bei dem Detektor 40 mit dem verzögerten Signalzweig
vereinigt, wodurch das Ausgangssignal (C) zu dem Knoten 50
entsteht. Es sollte an dieser Stelle klargestellt werden, daß
der verwendete Echtzeitsignalzweig nur aus Gründen der
Verdeutlichung eingesetzt wird und daß das System für
korrekten Betrieb lediglich zwei zeitversetzte und in Phase
befindliche Signalzweige von dem Knoten 30 und 35 benötigt,
welche den Detektor 40 speisen.
Während eines In-Phase-Betriebs des Phasendetektors 40
enthält das Ausgangssignal des Knoten 50 im wesentlichen nur
die Artefakte der zwei Eingangssignale des Detektors. Diese
Artefakte sind hauptsächlich Hochfrequenzsignale, die durch
den Hochpaßfilter 60 hindurchgehen. Der Durchlaßbereich des
Filters 60 kann in Abhängigkeit der auftretenden Artefakte
eingestellt werden. Das Ausgangssignal des Filters 60 wird
dann am negativen Pol eines Math-Verstärkers 70 eingespeist.
Der Echtzeitsignalzweig von dem Knoten 35 und der vom Knoten
30 aufgenommene verzögerte Signalzweig werden im
Summierungsknoten 65 summiert. Dies ergibt das zweite, am
positiven Pol eingespeiste Eingangssignal für den Math-
Verstärker 70. Ein Probeneingangssignal (D) für den positiven
Pol des Math-Verstärkers ist in Fig. 3d als die Summe der in
den Fig. 3a und 3b angegebenen Wellenformen gezeigt. Das
Ausgangssignal des Math-Verstärkers 70 bildet die EKG-
Wellenform ohne störende Artefakte. Dieses Ausgangssignal
wird dann von dem Verstärker 75 gepuffert, wodurch das
endgültige, von Artefakten befreite EKG für die Anzeige 90
gebildet wird.
Nach der obigen Beschreibung wird von einem Betrieb in Phase
ausgegangen, der folgendermaßen erreicht wird. Der Knoten 50
leitet das Ausgangssignal des Detektors 40 zu dem
Tiefpaßfilter 80 weiter, welcher wiederum den
spannungsgeregelten Oszillator 85 speist. Während des
Betriebs in Phase enthält das Signal (C) nur hochfrequentes
Rauschen, welches mittels des Tiefpaßfilters 80 entfernt
wird. Wenn der verzögerte und der unverzögerte Signalzweig
außer Phase geraten, erzeugt der Phasendetektor 40 ein
Ausgangssignal mit einem der Außer-Phase-Bedingung
entsprechenden Niederfrequenzanteil. Dieser Anteil tritt
durch den Filter 80 hindurch und löst den spannungsgeregelten
Oszillator (VCO) 85 aus, welcher wiederum eine korrigierende
Schlagfrequenz für den Verzögerungsschaltkreis 10 erzeugt,
wodurch die entsprechenden Signale wieder in Phase gebracht
werden. Zusätzlich kann das Signal, da der VCO auf einige
Vielfache der Frequenz des Herzschlags eingestellt ist, durch
fortlaufende Zähler (Teiler) 88 und 89 so verarbeitet werden,
daß ein wie in der Anzeige 91 angegebenes, der Pulsfrequenz
entsprechendes Signal ausgegeben wird.
Bei einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
wird eine gespeicherte EKG-Wellenform durch eine verzögerte
EKG-Wellenform ersetzt. Wie in Fig. 2b gezeigt ist, wird hier
eine ein für einen bestimmten Patienten gespeichertes EKG
enthaltende Speichereinrichtung 111 verwendet. Das
Ausgangssignal der Speichereinrichtung 111 ist ein
kontinuierliches Signal, welches die gespeicherte
zusammengesetzte Wellenform in Phase mit der gegenwärtig
gemessenen EKG-Wellenform wiederholt. Der Betrieb in Phase
wird mittels des das Ausgangssignal des Speichers 111
steuernden Vca 185 aufrechterhalten, entsprechend den
Phasenabweichungen, welche stromaufwärts von dem Detektor 40
festgestellt werden. Das EKG-Signal befindet sich dann in
Phase mit dem aufgenommenen EKG und die Signalverarbeitung
erfolgt wie oben beschrieben.
Für die praktische Durchführung der Erfindung werden bekannte
Sensoren und Signalverarbeitungsanlagen verwendet.
Beispielsweise enthält, wie in Fig. 3 gezeigt, ein
verzögertes Signal die charakteristische Wellenform eines EKG
mit den Artefakten 100 und 110, siehe Fig. 3a. Ein zweites
Echtzeit-EKG weist die selbe charakteristische Wellenform,
jedoch mit den Artefakten 120 auf. Wenn diese beiden
Wellenformen in dem Detektor 40 kombiniert werden und sich in
Phase befinden, werden die charakteristischen Wellenformen
ausgelöscht und es bleiben nur die in Fig. 3c gezeigten
Artefakte 100, 110 und 120 übrig.
Gleichzeitig damit werden der verzögerte und der unverzögerte
Signalzweig, welche alle Artefakte enthalten, im
Summierungsknoten 65 summiert, wodurch das in Fig. 3d
gezeigte vergrößerte Amplitudensignal gebildet wird, welches
die aufgezeigten Artefakte wieder aufweist. Die vereinigten
Artefakte werden dann durch Kombinieren des in Fig. 3c
gezeigten Signals mit dem in Fig. 3d gezeigten Signal
entfernt, wodurch als Ausgangssignal des Math-Verstärkers 70
das in Fig. 3e abgebildete artefaktfreie EKG entsteht.
Claims (12)
1. System zur Beseitigung von Artefakten aus einer sich
wiederholenden, zusammengesetzten Wellenform, dadurch
gekennzeichnet, daß es folgende Elemente aufweist:
Einen Signaleingang und einen Frequenzteiler zur Aufnahme eines elektrischen, eine zusammengesetzte Wellenform enthaltenden Signals und zum Teilen des Eingangssignals in mehrere Signalzweige;
ein Signalverzögerungsmittel zur Zeitverzögerung wenigstens eines der Signalzweige, wobei der verzögerte Signalzweig um einen im wesentlichen einem ganzen Vielfachen der zusammengesetzten Wellenform entsprechenden Wert verzögert ist;
ein Artefaktisolierungsmittel zur Isolierung einer ein Artefakt enthaltenden Komponente aus dem verzögerten Signalzweig;
einen zweiten Signalzweig, wobei dieser zeitlich versetzt zu dem verzögerten Signalzweig ist;
ein Artefaktbeseitigungsmittel zum Abziehen der einen Artefakt enthaltenden Komponente von einem gemeinsamen Signal, das durch Summieren des verzögerten Signalzweigs mit wenigstens dem zweiten Signalzweig gebildet ist, wodurch ein im wesentlichen artefaktfreies Signal gebildet wird; sowie
ein Ausgangsmittel zur Übertragung des artefaktfreien Signals zu einer Ausgangsvorrichtung.
Einen Signaleingang und einen Frequenzteiler zur Aufnahme eines elektrischen, eine zusammengesetzte Wellenform enthaltenden Signals und zum Teilen des Eingangssignals in mehrere Signalzweige;
ein Signalverzögerungsmittel zur Zeitverzögerung wenigstens eines der Signalzweige, wobei der verzögerte Signalzweig um einen im wesentlichen einem ganzen Vielfachen der zusammengesetzten Wellenform entsprechenden Wert verzögert ist;
ein Artefaktisolierungsmittel zur Isolierung einer ein Artefakt enthaltenden Komponente aus dem verzögerten Signalzweig;
einen zweiten Signalzweig, wobei dieser zeitlich versetzt zu dem verzögerten Signalzweig ist;
ein Artefaktbeseitigungsmittel zum Abziehen der einen Artefakt enthaltenden Komponente von einem gemeinsamen Signal, das durch Summieren des verzögerten Signalzweigs mit wenigstens dem zweiten Signalzweig gebildet ist, wodurch ein im wesentlichen artefaktfreies Signal gebildet wird; sowie
ein Ausgangsmittel zur Übertragung des artefaktfreien Signals zu einer Ausgangsvorrichtung.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Signalverzögerungsmittel ein analoger
Verzögerungsschaltkreis mit Rückkopplungssteuerung
durch einen spannungsgeregelten Oszillator ist.
3. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
der spannungsgeregelte Oszillator von einem
Phasendetektorkreis gespeist wird.
4. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
der Phasendetektorkreis einen Tiefpaßfilter aufweist
und ein phasensteuerndes Ausgangssignal erzeugt, wenn
das verzögerte und das zweite Signal außer Phase
sind.
5. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das
Arktefaktisolierungsmittel einen mit einem
Hochpaßfilter verbundenen Phasendetektor aufweist.
6. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß es weiterhin ein
Detektormittel und ein Ausgangsmittel für eine
zusammengesetzte Wellenformfrequenz aufweist.
7. Verfahren zur Beseitigung von Artefakten aus einem
Elektrokardiogramm (EKG), gekennzeichnet durch die
folgenden Schritte:
Aufnehmen und Teilen eines EKG-Eingangssignals in wenigstens zwei Signalzweige;
Verzögern wenigstens eines Signalzweigs um einen Wert, der im wesentlichen der Periode des mit einem Herzschlag verbundenen EKG-Signals entspricht;
Isolieren des Artefakts aus dem verzögerten Signalzweig und einer zweiten, von dem verzögerten Signalzweig verschobenen Signalzweigzeit;
Kombinieren der Signalzweige, aus denen die Artefakte isoliert wurden;
Subtrahieren der isolierten Artefakte von den kombinierten Signalzweigen; und
Ausgabe eines dem EKG entsprechenden Signals, das im wesentlichen frei von Artefakten ist.
Aufnehmen und Teilen eines EKG-Eingangssignals in wenigstens zwei Signalzweige;
Verzögern wenigstens eines Signalzweigs um einen Wert, der im wesentlichen der Periode des mit einem Herzschlag verbundenen EKG-Signals entspricht;
Isolieren des Artefakts aus dem verzögerten Signalzweig und einer zweiten, von dem verzögerten Signalzweig verschobenen Signalzweigzeit;
Kombinieren der Signalzweige, aus denen die Artefakte isoliert wurden;
Subtrahieren der isolierten Artefakte von den kombinierten Signalzweigen; und
Ausgabe eines dem EKG entsprechenden Signals, das im wesentlichen frei von Artefakten ist.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß bei dem Verzögerungsschritt ein Mittel zur
Aufrechterhaltung der Phase zwischen dem verzögerten
und dem zweiten Signalzweig eingesetzt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß es als weiteren Schritt die Ausgabe eines einer
Frequenz des Herzschlags entsprechenden Signals
umfaßt.
10. Vorrichtung zur Verarbeitung eines EKG-Signals,
gekennzeichnet durch
Mittel zur Aufnahme eines ein Patienten-EKG darstellenden Signals;
Mittel zur Speicherung (111) eines Teils des einen Herzschlag darstellenden Signals;
Mittel zur Isolierung von Artefakten (50, 60, 70; 160, 170) aus einem Echtzeit-EKG-Signal und dem gespeicherten EKG-Signal;
Mittel zur Aufrechterhaltung der Phase (40, 80, 85; 140, 180, 185) zwischen dem Echtzeit-EKG-Signal und dem gespeicherten EKG-Signal;
Summierungsmittel zum Verbinden des Echtzeit-EKG- Signals und des gespeicherten EKG-Signals;
Subtrahierungsmittel zur Beseitigung der isolierten Artefakte aus den verbundenen Signalen; und
Ausgangsmittel (70, 75, 90; 170, 175, 190) zur Ausgabe eines im wesentlichen artefaktfreien EKG- Signals.
Mittel zur Aufnahme eines ein Patienten-EKG darstellenden Signals;
Mittel zur Speicherung (111) eines Teils des einen Herzschlag darstellenden Signals;
Mittel zur Isolierung von Artefakten (50, 60, 70; 160, 170) aus einem Echtzeit-EKG-Signal und dem gespeicherten EKG-Signal;
Mittel zur Aufrechterhaltung der Phase (40, 80, 85; 140, 180, 185) zwischen dem Echtzeit-EKG-Signal und dem gespeicherten EKG-Signal;
Summierungsmittel zum Verbinden des Echtzeit-EKG- Signals und des gespeicherten EKG-Signals;
Subtrahierungsmittel zur Beseitigung der isolierten Artefakte aus den verbundenen Signalen; und
Ausgangsmittel (70, 75, 90; 170, 175, 190) zur Ausgabe eines im wesentlichen artefaktfreien EKG- Signals.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß sie weiterhin Frequenzdetektormittel zur
Bestimmung einer Herzfrequenz aus dem Echtzeit-EKG-
Signal aufweist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch
gekennzeichnet, daß das Mittel zur Aufrechterhaltung
der Phase einen Phasendetektor (40; 140), einen
Tiefpaßfilter (80; 180) und einen spannungsgeregelten
Oszillator (85; 185), der mit dem Ausgang des
Speichermittels verbunden ist und dieses steuert,
aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/581,638 US5107849A (en) | 1990-09-12 | 1990-09-12 | System and method for cancellation of signal artifacts |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4213788A1 true DE4213788A1 (de) | 1993-10-28 |
Family
ID=24325971
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4213788A Withdrawn DE4213788A1 (de) | 1990-09-12 | 1992-04-27 | System, Verfahren und Vorrichtung zur Eliminierung von Artefakten aus elektrischen Signalen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5107849A (de) |
DE (1) | DE4213788A1 (de) |
FR (1) | FR2690578A1 (de) |
GB (1) | GB2266593A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10336809A1 (de) * | 2003-08-07 | 2005-03-10 | Charite Universitaetsmedizin | EKG-System und Verfahren zur grossflächigen Messung von EKG-Signalen |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5269313A (en) * | 1991-09-09 | 1993-12-14 | Sherwood Medical Company | Filter and method for filtering baseline wander |
US5650750A (en) * | 1995-03-03 | 1997-07-22 | Heartstream, Inc. | Common mode signal and circuit fault detection in differential signal detectors |
CA2211550A1 (en) * | 1995-03-03 | 1996-09-12 | Thomas D. Lyster | Method and apparatus for detecting artifacts using common-mode signals in differential signal detectors |
US5687735A (en) * | 1996-03-28 | 1997-11-18 | Hewlett-Packard Company | Robust time-diversity filter and method for removing electromagnetic interference |
US5891045A (en) * | 1996-07-17 | 1999-04-06 | Cambridge Heart, Inc. | Method and system for obtaining a localized cardiac measure |
US5891047A (en) * | 1997-03-14 | 1999-04-06 | Cambridge Heart, Inc. | Detecting abnormal activation of heart |
US5827195A (en) * | 1997-05-09 | 1998-10-27 | Cambridge Heart, Inc. | Electrocardiogram noise reduction using multi-dimensional filtering |
US5967994A (en) * | 1998-03-26 | 1999-10-19 | Hewlett-Packard Company | Method and system for characterizing the quality of signals indicative of heart function |
WO2000053258A1 (en) * | 1999-03-12 | 2000-09-14 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Cardiac rhythm management system with time-dependent frequency response |
US6287328B1 (en) | 1999-04-08 | 2001-09-11 | Agilent Technologies, Inc. | Multivariable artifact assessment |
US7020507B2 (en) * | 2002-01-31 | 2006-03-28 | Dolphin Medical, Inc. | Separating motion from cardiac signals using second order derivative of the photo-plethysmogram and fast fourier transforms |
US8050751B2 (en) * | 2008-07-31 | 2011-11-01 | Medtronic, Inc. | Periodic beat detection to detect artifacts in a cardiac electrogram |
EP2346399B1 (de) * | 2008-07-31 | 2012-09-05 | Medtronic, Inc. | Periodischer schlagnachweis zum nachweis von artefakten in einem herzkardiogramm |
TWI481196B (zh) * | 2008-12-31 | 2015-04-11 | Ind Tech Res Inst | 生物電信號感測儀器與其基線漂移移除裝置 |
US9003549B2 (en) | 2010-08-31 | 2015-04-07 | Gary K. Giust | Analysis of an analog property of a signal |
US8891602B1 (en) | 2011-05-19 | 2014-11-18 | Gary K. Giust | Analyzing jitter with noise from the measurement environment |
US10327659B2 (en) * | 2016-11-13 | 2019-06-25 | Analog Devices, Inc. | Quantization noise cancellation in a feedback loop |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4066069A (en) * | 1976-05-18 | 1978-01-03 | Volker Dolch | Heart rate change sensor |
DE2805681C2 (de) * | 1978-02-10 | 1979-11-22 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Schaltungsanordnung zur Unterdrückung von Störsignalen in einem Nutzsignal |
US4381786A (en) * | 1981-03-02 | 1983-05-03 | Medtronic, Inc. | Tunable ECG sensing filter for pacemaker |
US4408615A (en) * | 1981-03-02 | 1983-10-11 | Cambridge Instruments, Inc. | Interference filter |
US4478224A (en) * | 1982-11-26 | 1984-10-23 | Camino Laboratories, Inc. | Artifact detector for heartbeat rate measuring system |
US4630612A (en) * | 1983-05-25 | 1986-12-23 | Aloka Co., Ltd. | Ultrasonic diagnostic apparatus |
US4936309A (en) * | 1984-03-07 | 1990-06-26 | The United States Of America As Represented By The Administrator, National Aeronautics And Space Administration | Dual physiological rate measurement instrument |
US4708146A (en) * | 1986-08-06 | 1987-11-24 | Spacelabs, Inc. | Apparatus and method for impedance pneumography |
-
1990
- 1990-09-12 US US07/581,638 patent/US5107849A/en not_active Expired - Fee Related
-
1992
- 1992-04-27 DE DE4213788A patent/DE4213788A1/de not_active Withdrawn
- 1992-04-27 GB GB9209065A patent/GB2266593A/en not_active Withdrawn
- 1992-04-27 FR FR9205178A patent/FR2690578A1/fr active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10336809A1 (de) * | 2003-08-07 | 2005-03-10 | Charite Universitaetsmedizin | EKG-System und Verfahren zur grossflächigen Messung von EKG-Signalen |
DE10336809B4 (de) * | 2003-08-07 | 2007-08-02 | Charité - Universitätsmedizin Berlin | EKG-System zur grossflächigen Messung von EKG-Signalen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB9209065D0 (en) | 1992-06-10 |
GB2266593A (en) | 1993-11-03 |
FR2690578A1 (fr) | 1993-10-29 |
US5107849A (en) | 1992-04-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4213788A1 (de) | System, Verfahren und Vorrichtung zur Eliminierung von Artefakten aus elektrischen Signalen | |
DE4235318C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen einer Grundlinienschwankung von einem EKG-Signal | |
DE69624797T2 (de) | Verfahren und apparat zur detektion von artifakten mit hilfe von gleichtakt signalen in differential signal detektoren | |
EP2696924B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur datenverarbeitung physiologischer signale | |
DE3644265C2 (de) | ||
DE69415909T2 (de) | Dynamischer Filter zur Echtzeit-Entfernung parasitärer Signale aus Wellenformen | |
DE19637876B4 (de) | EKG-Schrittpuls-Erfassung und -Verarbeitung | |
DE69724286T2 (de) | Vorrichtung zur trennung kardialer störsignale von eeg-signalen | |
DE19703403C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Reduzieren von elektromagnetischen Störungen | |
DE2919425C2 (de) | Digitale Echtzeit-Röntgenstrahlen- Subtraktionsabbilder | |
DE2716739A1 (de) | Verfahren zur detektion von signalen | |
DE68916803T2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von einem Atmungssignal und/oder einem Herzstörsignal von einem physiologischen Signal. | |
DE3889242T2 (de) | EKG-Vorrichtung. | |
DE2165397A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle des Schlafverhaltens | |
DE1955649A1 (de) | Verfahren zur Messung des Blutdruckes in einem lebenden Organismus und Anordnung zur Ausuebung dieses Verfahrens | |
DE2265229A1 (de) | Ueberwachungseinrichtung fuer periodische komplexe physiologische signale | |
DE10246404B4 (de) | Verfahren und System zur Messung von T-Wellen-Alternationen | |
DE3810236C2 (de) | ||
DE2823816A1 (de) | Geraet zur gewinnung und aufbereitung elektrokardiographischer daten | |
DE102006058332A1 (de) | Verfahren zur Steuerung einer Messung eines Magnetresonanzgeräts anhand eines Elektrokardiogramm-Signals | |
DE2642025A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum bestimmen des einsatzpunktes von elektrischen impulsen, insbesondere von blutdruckimpulsen | |
DE2344211C2 (de) | Elektromagnetischer Blut-Strömungsmesser | |
DE102005027438B4 (de) | Verfahren zur EKG-Triggerung einer Messsequenz eines Magnetresonanzgeräts | |
EP0936563A2 (de) | Vorrichtung zur Signalverbesserung bei artefaktbehaftetem EKG | |
EP1071368A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum ableiten eines elektroenzephalogramms im kernspintomograph |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |