DE4212951A1 - Tragkonstruktion, insbesondere fuer glasdaecher - Google Patents
Tragkonstruktion, insbesondere fuer glasdaecherInfo
- Publication number
- DE4212951A1 DE4212951A1 DE19924212951 DE4212951A DE4212951A1 DE 4212951 A1 DE4212951 A1 DE 4212951A1 DE 19924212951 DE19924212951 DE 19924212951 DE 4212951 A DE4212951 A DE 4212951A DE 4212951 A1 DE4212951 A1 DE 4212951A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- support
- profile
- profiles
- connection profile
- guide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 14
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 241001432959 Chernes Species 0.000 description 1
- PAFYVDNYOJAWDX-UHFFFAOYSA-L calcium;2,2,2-trichloroacetate Chemical compound [Ca+2].[O-]C(=O)C(Cl)(Cl)Cl.[O-]C(=O)C(Cl)(Cl)Cl PAFYVDNYOJAWDX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D13/00—Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
- E04D13/14—Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof
- E04D13/147—Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof specially adapted for inclined roofs
- E04D13/1478—Junctions to walls extending above the roof
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/0046—Loggias
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D3/00—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
- E04D3/02—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
- E04D3/06—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
- E04D3/08—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D3/00—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
- E04D3/02—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
- E04D3/06—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
- E04D3/08—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
- E04D2003/0806—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of one single extruded or rolled metal part
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D3/00—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
- E04D3/02—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
- E04D3/06—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
- E04D3/08—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
- E04D2003/0843—Clamping of the sheets or glass panes to the glazing bars by means of covering strips
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D3/00—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
- E04D3/02—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
- E04D3/06—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
- E04D3/08—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
- E04D2003/0868—Mutual connections and details of glazing bars
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D3/00—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
- E04D3/02—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
- E04D3/06—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
- E04D3/08—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
- E04D2003/0868—Mutual connections and details of glazing bars
- E04D2003/0875—Mutual connections and details of glazing bars on the ridge of the roof or on intersecting roof parts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Tragkonstruktion, insbe
sondere für Glasdächer, mit einem durchlaufenden Anschluß
profil zur Abstützung seitlich daran stumpf ansetzbarer
Tragprofile.
Solche Tragkonstruktionen werden meist aus Kunststoff- oder
Metallprofilen zusammengesetzt und dienen als Grundgerüst,
das zur Herstellung von Wintergärten, Glashäusern, Vordä
chern, usw., mit Glasplatten od. dgl. Verkleidungsplatten
bestückt wird. Die Tragkonstruktion besteht im wesentlichen
aus einem horizontal durchlaufenden Anschlußprofil zur Abstützung
von Tragprofilen und den stumpf angesetzten seitli
chen Tragprofilen zur Aufnahme der Deckplatten, wobei das
Anschlußprofil mit einseitig angeordneten Tragprofilen als
Wandanschlußprofil unmittelbar an einer Gebäudewand od. dgl.
befestigt wird oder bei beidseitig angeordneten Tragprofilen
auch als Giebelprofil u. dgl. einsetzbar ist. Zur Verbindung
der Profile sind nun bisher spezielle Winkelbeschläge erfor
derlich, mit denen jedes Tragprofil für sich am Anschluß
profil angesetzt werden muß, wodurch es zu einem recht mühsamen,
zeit- und arbeitsintensiven Zusammenbau der Tragkon
struktionen kommt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diese Mängel
zu beseitigen und eine Tragkonstruktion der eingangs ge
schilderten Art zu schaffen, die sich ohne Einschränkung
ihrer Stabilität und Festigkeit durch ihre besonders ratio
nelle Montagemöglichkeit auszeichnet.
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß das Anschluß
profil zumindest einen Hohlraum als Längsführung zum Ein
schieben einer Riegelstange bildet und die Tragprofile im
Bereich ihrer Ansatzenden querverlaufende Widerlageraugen
zum Durchstecken der Riegelstange aufweisen, wobei in der
Führung des Anschlußprofiles an den Ansatzstellen der Trag
profile Unterbrechungen zum Einsetzen der Tragprofilenden
vorgesehen sind. Durch das Zusammenwirken der im Anschluß
profil geführten Riegelstange mit den Widerlageraugen an
den Ansatzenden der Tragprofile entsteht eine schnelle, mit
wenigen Handgriffen herstellbare Verbindung zwischen An
schlußprofil und Tragprofilen, wobei durch eine einzige Rie
gelstange alle auf einer Anschlußprofilseite vorgesehenen
Tragprofile verriegelt werden können. Zum Aufbau einer
Tragkonstruktion genügt es daher, das Anschlußprofil zu
montieren, beispielsweise an einer Gebäudewand anzudübeln,
und dann der Reihe nach ein Tragprofil nach dem anderen
anzusetzen und durch Einschieben bzw. Weiterschieben der
Riegelstange mit dem Anschlußprofil zu verbinden. Da vor
teilhafterweise die Profile aus Kunststoff bestehen, werden
die Anschlußprofile durchgehend als Strangprofile herge
stellt und die entsprechenden Unterbrechungen zum Ansetzen
der Tragprofile bedarfsweise in Form von den Tragprofilquer
schnitten angepaßten Schlitzen ausgeschnitten. Ähnliches
gilt für die Tragprofile, die wunschgemäß abgelängt und an
den Ansatzenden zur Herstellung der Widerlageraugen gelocht
werden, wobei durch entsprechende Schrägschnitte die Neigung
der Profile gegenüber der Vertikalen und damit die Dach
schräge od. dgl. beliebig wählbar ist. Es entsteht eine
Tragkonstruktion, die nicht nur rationell montierbar ist,
sondern sich auch optimal an die jeweiligen baulichen Ge
gebenheiten anpassen läßt.
Weist das Anschlußprofil einen sich zwischen den Führungs
unterbrechungen erstreckenden, bis in den Oberseitenbereich
der angesetzten Tragprofile hochragenden Dichtsteg auf, wird
einerseits anschlußprofilseitig für die von den Tragprofilen
aufgenommenen Deckplatten eine zusätzliche Abstützung er
reicht und anderseits sofort auch für eine Abdichtung dieser
Deckplatten im Bereich des Anschlußprofiles gesorgt, so daß
die Tragkonstruktion zusätzlich ein schnelles, einwandfreies
Verlegen der Glas- oder Deckplatten gewährleistet.
Vorteilhaft ist es auch, wenn das Anschlußprofil einen mit
Abstand oberhalb der Führung und gegebenenfalls des Dicht
steges tragprofilseitig frei vorkragenden Abdeckschenkel
bildet, da dieser Abdeckschenkel einen sicheren Witterungs
schutz für die Befestigung der Anschlußprofile, für die An
satzstellen der Tragprofile und vor allem auch für die an
schlußprofilseitigen Ränder der Glas- und Deckplatten er
gibt. Der Abdeckschenkel läßt zusammen mit dem Dichtsteg
einen längsverlaufenden Aufnahmeschlitz zum Einschieben der
Glasplatten offen, wodurch eine funktionssichere und optisch
einwandfreie Verglasung der Tragkonstruktion garantiert
wird.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise
veranschaulicht, und zwar zeigen
Fig. 1 und 2 einen Teil eines Wintergartendaches mit einer
erfindungsgemäßen Tragkonstruktion im Quer
schnitt nach der Linie I-I der Fig. 2 bzw.
im Längsschnitt nach der Linie II-II der Fig. 1
Ein Wintergartendach 1 besteht aus einer mit Glasplatten 2
bestückten Tragkonstruktion 3. Die Tragkonstruktion 3 setzt
sich aus einem an einer Gebäudewand 4 über Befestigungs
schrauben 5 angedübelten, durchlaufenden Anschlußprofil 6
und stumpf an diesem Anschlußprofil 6 angesetzten Tragprofi
len 7 zusammen, wobei zur Verbindung des Anschlußprofils 6
und der Tragprofile 7 eine in eine längsverlaufende Führung
8 des Anschlußprofiles 6 einschiebbare Riegelstange 9 vorge
sehen ist, der im Bereich der Ansatzenden 7a der Tragprofile
7 querverlaufende Widerlageraugen 10 zugeordnet sind. Die
Tragprofile 7 werden entsprechend ihrer Schräglage mit einer
schrägen Stirnseite 7b zugeschnitten, um satt am gebäude
wandseitigen Anschlußschenkel 6a des Anschlußprofils 6 ange
setzt werden zu können, und die Lage der Widerlageraugen 10
ist so vorgewählt, daß diese Widerlageraugen 10 nach dem An
setzen der Tragprofile am Anschlußprofil mit der Führung 8
fluchten. Um die Tragprofile 7 entsprechend ansetzen zu
können, ist das Anschlußprofil 6 an den Ansatzstellen mit
Unterbrechungen 11 versehen, die bedarfsweise ausgeschnitten
werden. Zum Montieren der Tragprofile brauchen diese daher
nur mehr mit ihren Ansatzenden 7a in die Unterbrechungen 11
eingesetzt und durch Verschieben der Riegelstange 9 verrie
gelt zu werden, welche Riegelstange durch das Verschieben
in der Führung 8 die Widerlageraugen 10 durchdringt und die
gewünschte Verbindung herstellt. Um hier eine besonders be
lastbare Verbindung zu erreichen, kann der die Führung 8
bildende Anschlußprofilteil metallverstärkt sein oder die
Führung 8 eine Metallbüchse aufnehmen und auch die Wider
lageraugen lassen sich durch Metalleinsätze od. dgl. ver
stärken.
Das Anschlußprofil 6 weist zwischen den Unterbrechungen 11
längsverlaufende Dichtstege 12 auf, die bis in den Höhen
bereich der Glasplatten-Auflager 13 der Tragprofile 7 hoch
ragen und zusammen mit diesen die aufgelegten Glasplatten
2 abstützen, wobei Dichtstreifen 14, 15 für eine entspre
chende Abdichtung der Glasplatten 2 gegenüber der Tragkon
struktion 3 sorgen.
Um einen zusätzlichen Witterungsschutz zu erreichen, bildet
das Abschlußprofil 6 einen durchgehenden, mit Abstand ober
halb der Führung 8 bzw. des Dichtsteges 12 vom Anschluß
schenkel 6a frei vorkragenden Abdeckschenkel 16, der die
Glasplatten 2 übergreift und den Ansatzbereich der Glasplat
ten 2 abschirmt. Die Glasplatten 2 werden bei der Montage
auf die Tragprofile 7 aufgelegt und mit ihren Oberkanten in
den zwischen Abdeckschenkel 16 und Dichtsteg 15 verbleiben
den Aufnahmespalt 17 eingeschoben, wobei am Tragprofil ein
setzbare Halteprofile 18 eine entsprechende Halterung der
Glasplatten 2 mit sich bringen.
Die erfindungsgemäße Tragkonstruktion 3 zeichnet sich durch
ihre rationelle Montierbarkeit aus, wobei im Bereich der Un
terbrechungen 11 angeordnete Befestigungsschrauben 5 wegen
ihrer Abdeckung durch die Tragprofile unsichtbar bleiben,
und sie erlaubt außerdem eine einfache und einwandfreie Ver
glasung bei großer Variabilität und Anpaßbarkeit der Kon
struktion.
Claims (3)
1. Tragkonstruktion, insbesondere für Glasdächer, mit
einem durchlaufenden Anschlußprofil zur Abstützung seitlich
daran stumpf ansetzbarer Tragprofile, dadurch gekennzeich
net, daß das Anschlußprofil (6) zumindest einen Hohlraum
als Längsführung (8) zum Einschieben einer Riegelstange (9)
bildet und die Tragprofile (7) im Bereich ihrer Ansatzenden
(7a) querverlaufende Widerlageraugen (10) zum Durchstecken
der Riegelstange (9) aufweisen, wobei in der Führung (8)
des Anschlußprofiles (6) an den Ansatzstellen der Trag
profile (7) Unterbrechungen (11) zum Einsetzen der Trag
profilenden (7a) vorgesehen sind.
2. Tragkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Anschlußprofil (6) einen sich zwischen den
Führungsunterbrechungen (11) erstreckenden, bis in den Ober
seitenbereich der angesetzten Tragprofile (7) hochragenden
Dichtsteg (12) aufweist.
3. Tragkonstruktion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Anschlußprofil (6) einen mit Abstand
oberhalb der Führung (8) und gegebenenfalls des Dichtsteges
(12) tragprofilseitig frei vorkragenden Abdeckschenkel (16)
bildet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT102691A AT395332B (de) | 1991-05-21 | 1991-05-21 | Tragkonstruktion, insbesondere fuer glasdaecher |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4212951A1 true DE4212951A1 (de) | 1992-11-26 |
Family
ID=3505093
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19924212951 Withdrawn DE4212951A1 (de) | 1991-05-21 | 1992-04-18 | Tragkonstruktion, insbesondere fuer glasdaecher |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT395332B (de) |
DE (1) | DE4212951A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9303490U1 (de) * | 1993-03-10 | 1993-04-22 | Metallbauwerk Tegtmeier GmbH & Co KG, 4972 Löhne | Vordach mit Bodenstützen zur Überdachung von Gebäudeöffnungen oder als Bestandteil von Wintergärten |
DE29614812U1 (de) * | 1996-08-27 | 1996-10-17 | Huke, Carl-Josef, 48599 Gronau | Befestigungsvorrichtung |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT413413B (de) * | 2003-05-09 | 2006-02-15 | Glas Meinhart G M B H & Co | Einseitig eingespanntes einfeldtragsystem glas meinhart |
-
1991
- 1991-05-21 AT AT102691A patent/AT395332B/de not_active IP Right Cessation
-
1992
- 1992-04-18 DE DE19924212951 patent/DE4212951A1/de not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9303490U1 (de) * | 1993-03-10 | 1993-04-22 | Metallbauwerk Tegtmeier GmbH & Co KG, 4972 Löhne | Vordach mit Bodenstützen zur Überdachung von Gebäudeöffnungen oder als Bestandteil von Wintergärten |
DE29614812U1 (de) * | 1996-08-27 | 1996-10-17 | Huke, Carl-Josef, 48599 Gronau | Befestigungsvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA102691A (de) | 1992-04-15 |
AT395332B (de) | 1992-11-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3140990C2 (de) | Wandelement | |
DE2460880A1 (de) | Anker zum verbinden von bauelementen untereinander oder mit einem verankerungsgrund | |
DE3539002C2 (de) | ||
EP0364768B1 (de) | Trennwandeinheit | |
DE4212951A1 (de) | Tragkonstruktion, insbesondere fuer glasdaecher | |
DE2309607C3 (de) | Glaswand | |
DE19513623A1 (de) | Hohlprofil-Metallgerüst | |
EP0799945A1 (de) | Pfosten-Sprossen-Konstruktion | |
DE10134396C1 (de) | Bausatz zum Einsetzen eines Wandelementes in eine Wandöffnung einer doppelschaligen Ständerwand | |
DE1214855B (de) | Ein- oder mehrstoeckiges, zerlegbares Gebaeude | |
EP0799946A1 (de) | Pfosten-Sprossen-Konstruktion | |
DE3636637A1 (de) | Rahmen mit plattenelementen, wie glastafeln, paneelen, oder dergleichen | |
WO2006074973A1 (de) | Modulare fassade für gebäude, glasauflagedichtung und schraube | |
DE1943708A1 (de) | Trennwand | |
DE20305659U1 (de) | Ständerbauwerk, insbesondere aufgeständerter Vorsatzbalkon | |
DE3525021C1 (de) | Pergola für Müllbehälterstellplätze | |
DE3733359A1 (de) | An einer gebaeudewand anbringbare fassade | |
EP0247356A2 (de) | Verglasung für Gewächshäuser, Wintergärten oder dergleichen sowie dabei verwendbare Glasscheibe | |
DE3604101A1 (de) | Metallprofile fuer wintergartenkonstruktionen | |
DE3149366C2 (de) | ||
DE202021106848U1 (de) | Modulares Gittergeländer für einen französischen Balkon | |
DE4230357A1 (de) | Anordnung von nebeneinander angeordneten, aus Platten geformten Wandelementen | |
DE9407028U1 (de) | Anschlußprofil für Abdichtleisten von Dächern, Giebeln, Gauben, Kabinen, Lichtbändern etc. | |
DE1708003C (de) | Glaswand mit einer Mehrzahl von im Querschnitt U formigen, etwa wandhohen Glas elementen | |
DE3118650C2 (de) | Vordach aus Fertigteilen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |