[go: up one dir, main page]

DE4209970A1 - Strukturplüsch - Google Patents

Strukturplüsch

Info

Publication number
DE4209970A1
DE4209970A1 DE19924209970 DE4209970A DE4209970A1 DE 4209970 A1 DE4209970 A1 DE 4209970A1 DE 19924209970 DE19924209970 DE 19924209970 DE 4209970 A DE4209970 A DE 4209970A DE 4209970 A1 DE4209970 A1 DE 4209970A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yarns
dtex
handle
yarn
knitted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924209970
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Dinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19924209970 priority Critical patent/DE4209970A1/de
Publication of DE4209970A1 publication Critical patent/DE4209970A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/02Pile fabrics or articles having similar surface features
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/04Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyesters, e.g. polyethylene terephthalate [PET]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen gestrickten Strukturplüsch, der aufgrund seiner einstellbaren temporären und permanenten Dehnbarkeit und seiner Dichte besonders geeignet ist für die Herstellung von Sitz- und Polsterbezügen, z. B. im Auto.
Strukturplüsche für die Herstellung von Sitz- und Polsterbezügen werden bisher meist aus Flachgeweben in schwerer Ausführung unter Einsatz fülliger Garne, wie z. B. Flockgarne, hergestellt, um ein dichtes Warenbild zu erhalten. Strickplüsche dagegen werden bislang meist nur für leichtere Flächengewichte verwendet.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist demgegenüber die Bereitstellung eines gestrickten Strukturplüsches mit Grund- und Henkelgarnen, der in Optik und Griff einem Flachgewebe aus Flockgarnen entspricht.
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen gestrickten Strukturplüsch mit hoher Verform­ barkeit, aus Grund- und Henkelgarnen, der als Henkelgarne Filamentgarne aufweist, die, bezogen auf eine Maschinenteilung von 18 oder 20 Nadeln pro inch, einen Gesamttiter von 300-400 dtex, vorzugsweise 345-360 dtex, haben, dessen Grundgarn, bezogen auf eine Maschinenteilung von 18 oder 20 Nadeln pro inch einen Gesamttiter von 300 bis 370 dtex, vorzugsweise 320-350 dtex, hat, wobei die Einzeltiter der Filamente größer als 1,5 dtex, vorzugsweise größer als 2,5 dtex sind, und dessen Flächengewicht etwa 350 bis 550 g/m2 beträgt, und dessen Grundmaschen in Strukturzonen kein Henkelgarn enthalten.
Strukturzonen im Sinne dieser Erfindung sind Bereiche, in denen der erfindungsgemäße Strickplüsch keine Henkel aufweist.
Geeignete Grundgarne bestehen zweckmäßigerweise ebenfalls aus synthetischen Filamenten. Geeignete Filamentmaterialien für Grund- und Henkelgarne sind beispielsweise Polyester-, Polyamid- oder Polyacrylnitril-Filamente; bevorzugt sind Polyesterfilamente.
Sprechen keine besonderen anwendungstechnische Forderungen für die Verwendung unterschiedlicher Materialien in Henkel- und Grundgarn, so ist es bevorzugt, für beide Polyester-Filamentgarne einzusetzen.
Bevorzugt, insbesondere für Garn- und Einzeltiter im unteren Teil des angegebenen Titerbereichs, werden texturierte Garne. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn Grundgarne falschdrahttexturiert, Henkelgarne falschdraht- oder luftdüsentexturiert sind.
Die erfindungsgemäßen Strukturplüsche können auch aus Mischgarnen aus glatten und texturierten Filamenten bestehen oder solche Garne enthalten.
Geeignete Garne im oben angegebenen Titerbereich sind beispielsweise unter den Handelsnamen ®TREVIRA texturiert, in verschiedenen Typen, ®TREVIRA JET-SET und ®TREVIRA JET-TEX bekannt.
Wie oben ausgeführt, beziehen sich die oben angegebenen Gesamttiter der in den erfindungsgemäßen Strukturplüsch enthaltenen Grund- und Henkelgarne auf eine Maschendichte entsprechend einer Maschinenteilung von 18 oder 20 Nadeln pro inch. Bei feinerer Maschinenteilung werden die Titer von Grund- und Henkelgarnen entsprechend herabgesetzt.
Die Einzeltiter der Grund- und Henkelgarne liegen oberhalb 1,5 dtex und sollten zweckmäßigerweise 5 dtex nur bei besonderen Anforderungen an den Plüsch übersteigen. Die Titerauswahl innerhalb dieses Bereichs richtet sich einerseits nach den gewünschten Eigenschaften der erfindungsgemäßen Strukturplüsches. Strukturplüsche aus Garnen, insbesondere aus Henkelgarnen mit Einzeltitern unterhalb 3 dtex, sind weicher, dichter und seidiger als solche aus Garnen mit höheren Einzeltitern. Andererseits sind neben den Qualitäts- und Echtheitsanforderungen auch wirtschaftliche Gesichtspunkte bei der Titerauswahl zu berücksichtigen. So ist es zweckmäßig, wenn keine anderen Anforderungen dagegen sprechen, Garne mit Einzeltitern von 2,5 dtex bis 5 dtex, insbesondere handelsübliche Standardtypen, einzusetzen.
Für besonders hohe Qualitäten und insbesondere wenn eine sehr ansprechende Optik und angenehmer Griff gewünscht werden ist es bevorzugt, Profilfilamente wie z. B. solche mit ovalem, hantelförmigem oder bändchenförmigem Querschnitt, der auch noch eine oder mehrere Einschnürungen aufweisen kann, oder Dreikant-, Dreilapp (trilobal)- und besonders Achtlapp (oktolobal)- Profile einzusetzen.
Der Henkelanteil liegt beim erfindungsgemäßen Strukturplüsch in Abhängigkeit vom Dessign bei 40-75%, vorzugsweise bei 45-60%, insbesondere bei etwa 50%.
Der hier in Rede stehende "Henkelanteil" ist der Anteil in % der im Rapport vorhandenen Henkel zur Anzahl der auf der gleichen Fläche des Grundmaterials bei Vollplüsch maximal möglichen Henkel.
Während bei herkömmlichen Strickplüschen der Gewichtsanteil des Grundmaterials etwa 25-28 Gew.-% des Gesamtgewichts beträgt, beläuft sich der Gewichtsanteil des Grundmaterials beim erfindungsgemäßen Strukturplüsch aufgrund der hohen Titer sowohl im Henkel- als auch im Grundgarn und wegen seines oben beschriebenen, sehr kompakten Aufbaus auf 40-45 Gew% und kann je nach dem Dessign (d. h. bei geringerem Henkelanteil) auch noch darüber liegen.
Zur Gestaltung des Oberflächendessigns können die Maschen der Grundware mustermäßig mit Henkeln kombiniert sein, was durch entsprechende jacquardmäßige Nadelauswahl der Strickmaschine erreicht wird oder es können Henkel-Leerreihen, d. h. komplette Grundreihen ohne Henkel vorliegen.
Beispielsweise können auf 1 bis 5 Henkelreihen eine oder zwei Reihen ohne Henkel folgen (Querripp-Effekt). Auch Muster mit gewebeähnlichem Charakter lassen sich auf diese Weise herstellen. Auf diese Weise hergestellte Dessigns, die längslaufende und/oder querlaufende und/oder diagonallaufende Gassen aufweisen, die als eine Art von Lüftungskanälen wirken, tragen bei der Verwendung dieser Strukturplüsche als Sitzbezüge wesentlich zum Sitzkomfort bei.
Die erfindungsgemäßen Strukturplüsche haben aufgrund der oben genannten Merkmale, insbesondere der hohen Dichte des Grundgewebes, der hohen Garnstärke in Grund- und Henkelgarn und der damit erzielten hohen Poldichte, aber auch durch eine ggf. angewandte den Pol zusätzlich stabilisierende Ausrüstung, und dem daraus resultierenden sehr guten Polstand auch bei kritischen Dessigns eine sehr gute Stabilität.
Von besonderer anwendungstechnischer Bedeutung ist es, daß trotz der sehr kompakten, dichten Warenkonstruktion die Dehnbarkeit und die reversible und irreversible Verformbarkeit des erfindungsgemäßen Strukturplüsches noch in weiten Grenzen den anwendungstechnischen Forderungen angepaßt werden kann durch die Einstellung der Strickmaschine (Warenfestigkeit), die Wahl der Elastizität und/oder Einkräuselung des Grundgarns und/oder eine Nachbehandlung des Strukturplüsches z. B. durch eine der gewünschten Verformbarkeit angepaßte Schrumpfbehandlung. Die Einstellung der Dehnung erfolgt entsprechend dem Ausmaß der bei der Weiterver­ arbeitung zu dreidimensional geformten Gegenständen, wie z. B. Sitzbezügen oder speziellen tiefgezogenen Verkleidungselementen, beispielsweise in einem Autoinnenraum, notwendigen Verformung.
Durch die freie Einstellbarkeit der Dehnung ergibt sich für die erfindungsgemäßen Strukturplüsche neben der einfacheren Herstellung auch ein zusätzlicher Qualitäts­ vorteil gegenüber den nahezu oder völlig unelastischen Geweben aus Flockgarnen. Bei letzteren ist eine gewisse Verformbarkeit nur durch aufwendige Konstruktionen unter Einsatz von speziellen Garnen mit hoher Dehnbarkeit erreichbar.
Der Pol der erfindungsgemäßen Strukturplüsche wird bevorzugt auf etwa 1 bis 3 mm geschoren. Hierbei ergibt sich der weitere wirtschaftliche Vorteil, daß der durch die hohe Stärke von Grund- und Henkelgarnen bewirkte hervorragende Polstand ein sparsames Abscheren ermöglicht und somit zu der wirtschaftlich sehr erwünschten Reduzierung des Scherverlusts, der nach dem Stand der Technik bei etwa 20 bis 30 Gew.-% liegt, beim erfindungsgemäßen Strukturplüsch aber nur 10 bis 15 Gew.-% beträgt, beiträgt.
Durch Einstellung einer niedrigen Polhöhe kann mit dem erfindungsgemäßen Strukturplüsch auch eine Flockgewebe-Optik erzeugt werden.
Die hohe Dichte des Grundmaterials des erfindungsgemäßen Strukturplüsches bringt den weiteren Vorteil, daß es eine erheblich verringerte Durchdringbarkeit für Formmassen hat und daher mit besonderem Vorteil bei Formgebungsverfahren, die mit einem direkten Hinterspritzen oder Hinterschäumen arbeiten, in vielen Fällen ohne die sonst erforderliche durchdringungssperrende Unterkaschierung eingesetzt werden kann.
Die Herstellung des erfindungsgemäßen, gestrickten Strukturplüsches erfolgt durch Verstricken eines Grund- und eines Henkelgarns, Ausrüsten des Gestricks und Scheren des Pols, und ist dadurch gekennzeichnet, daß das Stricken auf Strickmaschinen mit systemweise getrennter Einarbeitung von Grund- und Henkelgarnen und jacquardmäßiger Nadelauswahl und einer Maschinenteilung von 18, 20 oder 24 Nadeln pro inch, vorzugsweise 18 oder 20 Nadeln/inch, ausgeführt wird, wobei als Henkelgarne Polyester-Filamentgarne eingesetzt werden, die, bezogen auf eine Maschinenteilung von 18 oder 20, einen Gesamttiter von 300-400 dtex, vorzugsweise 345-360 dtex, haben, daß Grundgarne eingesetzt werden, die, bezogen auf eine Maschinenteilung von 18 oder 20 Nadeln/inch einen Gesamttiter von 300 bis 370 dtex, vorzugsweise 320-350 dtex, haben, daß die Einzeltiter der Filamente größer als 1,5 dtex, vorzugsweise größer als 2,5 dtex sind, und daß auf ein Flächengewicht von etwa 350 bis 550 g/m2 gestrickt wird.
Die Garnauswahl und die Auswahl der Einzeltiter der Grund- und Henkelgarne erfolgt nach den oben angegebenen Kriterien.
Der Henkelanteil wird beim erfindungsgemäßen Strukturplüsch in Abhängigkeit vom Dessign auf 40-70% eingestellt und liegt damit deutlich unter dem Henkelanteil bekannter Plüsche.
Sowohl über jacquardmäßige Auswahl als auch durch Henkel-Leerreihen können gezielt spezielle Dessigns erzeugt werden. Beispielsweise können auf 1 bis 5 Henkelreihen eine oder zwei Reihen ohne Henkel folgen.
Auch Muster mit gewebeähnlichem Charakter und Dessigns, die längslaufende, querlaufende und/oder diagonallaufende Gassen aufweisen, lassen sich auf diese Weise herstellen.
Die Musterauswahl erfolgt überwiegend nach ästhetischen Gesichtspunkten. Wie weiter oben bereits dargelegt, lassen sich auch typische gewebevelourähnliche Oberflächen einstellen.
Der optische Eindruck der Strukturplüsche wird durch geeignete Farbwahl in Grund und Henkelgarn stark beeinflußt; Farbkontraste betonen den Strukturcharakter, insbesondere wenn Grund- und Henkelgarn Kontrastfarben aufweisen.
Die Ausrüstung dieses Strukturplüsches gemäß Erfindung erfolgt in an sich bekannter Weise so, daß ein sauberer Pol und eine kontrastreiche Optik entsteht.
Die folgenden Ausführungsbeispiele veranschaulichen die Herstellung der erfindungsgemäßen Strukturplüsche.
Beispiel 1
Auf einer Rundstrickmaschine mit Jacquard-Einrichtung mit 20 Nadeln/inch und 26′′ Zylinderdurchmesser, und 3,5 mm-Platinen wird ein Gestrick hergestellt. Es wird ein Henkelanteil von 50% eingestellt bei einem Einlaufverhältnis von Henkelgarn/Grundgarn von 55%: 45%, wobei die Henkel in einem Karomuster von 3×8 Maschen gestrickt werden. Als Grundgarn wird ein Polyestergarn ®TREVIRA texturiert, Type 555 vom Titer 167 f 32×2, als Henkelgarn ein Polyestergarn ®TREVIRA texturiert, Type 555 vom Titer 187 f 48×2d eingesetzt.
Der so erhaltene Strickschlauch wird wie üblich geschnitten zu einer Strickware mit 182 cm Breite und einem Flächengewicht von 489 g/m2, mit einer stabilisierenden Ausrüstung versehen, geschoren, gewaschen, getrocknet/fixiert und fertiggestellt.
Die Fertigware hat eine Warenbreite von 170 cm und ein Flächengewicht von 448g/m2. Der Scherverlust beträgt 10,4%.
Beispiel 2
Auf einer Rundstrickmaschine mit Jacquard-Einrichtung mit 20 Nadeln/inch und 26′′ Zylinderdurchmesser, und 3,5 mm Platinen wird ein Gestrick hergestellt. Es wird ein Henkelanteil von 72% eingestellt bei einem Einlaufverhältnis von Henkelgarn/Grundgarn von 81,5%: 38,5%, wobei für den Henkelanteil ein schräglaufendes Jacquardmuster eingestellt wird.
Als Grundgarn wird ein Polyestergarn ®TREVIRA texturiert, Type 555 vom Titer 187 f 32×2, als Henkelgarn ein Polyestergarn ®TREVIRA Velours, Type 566 vom Titer 300 f 96×1 eingesetzt.
Der so erhaltene Strickschlauch wird wie üblich geschnitten, mit einer stabilisierenden Ausrüstung versehen, geschoren, gewaschen, getrocknet/fixiert und fertiggestellt.
Die Fertigware hat ein Flächengewicht von 435g/m2. Der Scherverlust beträgt 13,3%.
Beispiel 3
Auf einer Rundstrickmaschine mit Jacquard-Einrichtung mit 20 Nadeln/inch und 26′′ Zylinderdurchmesser, und 3,5 mm-Platinen wird ein Gestrick hergestellt. Es wird ein Henkelanteil von 50% eingestellt bei einem Einlaufverhältnis von Henkelgarn/Grundgarn von 58%:42%, wobei die Henkel in einem Karomuster von 3×6 Maschen gestrickt werden.
Als Grundgarn wird ein Polyestergarn ®TREVIRA texturiert, Type 565 melange vom Titer 150 f 48×2, als Henkelgarn ein Polyestergarn ®TREVIRA Jet-Tex vom Titer 167 f 64×2 eingesetzt.
Der so erhaltene Strickschlauch wird wie üblich geschnitten zu einer Strickware mit 180 cm Breite und einem Flächengewicht von 518 g/m2, mit einer stabilisierenden Ausrüstung versehen, geschoren, gewaschen, getrocknet/fixiert und fertiggestellt.
Die Fertigware hat eine Warenbreite von 170 cm und ein Flächengewicht von 506g/m2. Der Scherverlust beträgt 11,4%.
Beispiel 4
Auf einer Rundstrickmaschine mit Jacquard-Einrichtung mit 20 Nadeln/inch und 26′′ Zylinderdurchmesser, und 3,5 mm-Platinen wird ein Gestrick hergestellt. Es wird ein Henkelanteil von 41% eingestellt bei einem Einlaufverhältnis von Henkelgarn/Grundgarn von 49%: 51%, wobei für den Henkelanteil ein schräglaufendes Jacquardmuster eingestellt wird.
Als Grundgarn wird ein Polyestergarn ®TREVIRA texturiert, Type 555 vom Titer 167 f 32×2, als Henkelgarn ein Polyestergarn ®TREVIRA texturiert, Type 568 trilobal gl., vom Titer 167 f 32×2 eingesetzt.
Der so erhaltene Strickschlauch wird wie üblich geschnitten zu einer Strickware mit einem Flächengewicht von 413 g/m2, mit einer stabilisierenden Ausrüstung versehen, geschoren, gewaschen, getrocknet/fixiert und fertiggestellt. Die Fertigware hat ein Flächengewicht von 360g/m2. Der Scherverlust beträgt 11,8%.
Beispiel 5
Auf einer Rundstrickmaschine mit Jacquard-Einrichtung mit 20 Nadeln/inch und 26′′ Zylinderdurchmesser, und 3,5 mm-Platinen wird ein Gestrick hergestellt. Es wird ein Henkelanteil von 60% eingestellt bei einem Einlaufverhältnis von Henkelgarn/Grundgarn von 56%: 44%, wobei für den Henkelanteil ein schräglaufendes Jacquardmuster eingestellt wird.
Als Grundgarn wird ein Polyestergarn ®TREVIRA texturiert, Type 555 vom Titer 167 f 32×2, als Henkelgarn ein Polyestergarn ®TREVIRA Jet Set, texturiert, Type 561 vom Titer 150 f 88×2 eingesetzt.
Der so erhaltene Strickschlauch wird wie üblich geschnitten zu einer Strickware mit 182 cm Breite und einem Flächengewicht von 471 g/m2, mit einer stabilisierenden Ausrüstung versehen, geschoren, gewaschen, getrocknet/fixiert und fertiggestellt. Die Fertigware hat eine Warenbreite von 170 cm und ein Flächengewicht von 410g/m2. Der Scherverlust beträgt 12,2%.

Claims (6)

1. Gestrickter Strukturplüsch mit hoher Verformbarkeit aus Grund- und Henkelgarnen, dadurch gekennzeichnet, daß er als Henkelgarne Filamentgarne aufweist, die, bezogen auf eine Maschinenteilung von 18 oder 20 Nadeln pro inch, einen Gesamttiter von 300-400 dtex haben, dessen Grundgarn, bezogen auf eine Maschinenteilung von 18 oder 20 Nadeln pro inch einen Gesamttiter von 300 bis 370 dtex hat, wobei die Einzeltiter der Filamente größer als 1,5 dtex sind, dessen Flächengewicht etwa 350 bis 550 g/m2 beträgt, und dessen Grundmaschen in Strukturzonen kein Henkelgarn enthalten.
2. Gestrickter Strukturplüsch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Falschdrahtverfahren oder Luftdüsentexturierverfahren texturierte Garne eingesetzt werden.
3. Gestrickter Strukturplüsch nach mindestens einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Mischgarne aus glatten und texturierten Filamenten eingesetzt werden.
4. Gestrickter Strukturplüsch nach mindestens einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Garne aus Profilfilamenten mit ovalem, hantelförmigem oder bändchenförmigem Querschnitt, der auch noch eine oder mehrere Einschnürungen aufweisen kann, oder Dreikant-, Dreilapp (trilobal)- und besonders Achtlapp (oktolobal)- Profile eingesetzt werden.
5. Gestrickter Strukturplüsch nach mindestens einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Henkelanteil bei etwa 40 bis 73 Prozent liegt.
6. Verfahren zur Herstellung eines gestrickten Strukturplüsches durch Verstricken eines Grund- und eines Henkelgarns, Ausrüsten des Gestricks und Scheren des Pols, dadurch gekennzeichnet, daß das Stricken auf Strickmaschinen mit systemweise getrennter Einarbeitung von Grund- und Henkelgarnen und jacquardmäßiger Nadelauswahl und einer Maschinenteilung von 18, 20 oder 24 Nadeln pro inch ausgeführt wird, wobei als Henkelgarne Polyester- Filamentgarne eingesetzt werden, die, bezogen auf eine Maschinenteilung von 18 oder 20, einen Gesamttiter von 300-400 dtex haben, daß Grundgarne eingesetzt werden, die, bezogen auf eine Maschinenteilung von 18 oder 20 Nadeln/inch einen Gesamttiter von 300 bis 370 dtex haben, daß die Einzeltiter der Filamente größer als 1,5 dtex sind, und daß auf ein Flächengewicht von etwa 350 bis 550 g/m2gestrickt wird.
DE19924209970 1992-03-27 1992-03-27 Strukturplüsch Withdrawn DE4209970A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924209970 DE4209970A1 (de) 1992-03-27 1992-03-27 Strukturplüsch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924209970 DE4209970A1 (de) 1992-03-27 1992-03-27 Strukturplüsch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4209970A1 true DE4209970A1 (de) 1993-09-30

Family

ID=6455152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924209970 Withdrawn DE4209970A1 (de) 1992-03-27 1992-03-27 Strukturplüsch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4209970A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2738848A1 (fr) * 1995-09-19 1997-03-21 Delcar Revetement textile pour siege a base de tricot velours
EP0764733A1 (de) * 1995-09-19 1997-03-26 Delcar S.A. Textile Bekleidung für Sessel
WO1998050608A1 (en) * 1997-05-05 1998-11-12 E.I. Du Pont De Nemours And Company Polyester yarn
EP1498526A1 (de) * 2003-07-16 2005-01-19 Textiles Et Plastiques Chomarat Auskleidungstextil für ein Innenraumelement eines Fahrzeugs
FR2888588A1 (fr) * 2005-07-12 2007-01-19 Delcar Sa Procede de fabrication d'un tricot velours pour revetement textile pour siege a proprietes anti-salissures ameliorees et tricot velours obtenu
CN102926115A (zh) * 2011-08-10 2013-02-13 孙良义 双面全棉保暖内衣面料的加工方法

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2738848A1 (fr) * 1995-09-19 1997-03-21 Delcar Revetement textile pour siege a base de tricot velours
EP0764733A1 (de) * 1995-09-19 1997-03-26 Delcar S.A. Textile Bekleidung für Sessel
WO1998050608A1 (en) * 1997-05-05 1998-11-12 E.I. Du Pont De Nemours And Company Polyester yarn
US6413631B1 (en) 1997-05-05 2002-07-02 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process of open-end spinning of polyester staple fiber
EP1498526A1 (de) * 2003-07-16 2005-01-19 Textiles Et Plastiques Chomarat Auskleidungstextil für ein Innenraumelement eines Fahrzeugs
FR2857676A1 (fr) * 2003-07-16 2005-01-21 Textiles Plastiques Chomarat Textile de revetement pour element d'habitacle de vehicule
FR2888588A1 (fr) * 2005-07-12 2007-01-19 Delcar Sa Procede de fabrication d'un tricot velours pour revetement textile pour siege a proprietes anti-salissures ameliorees et tricot velours obtenu
CN102926115A (zh) * 2011-08-10 2013-02-13 孙良义 双面全棉保暖内衣面料的加工方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0728860B1 (de) Verformbare, hitzestabilisierbare textile Polware
EP0728859B1 (de) Verformbare, hitzestabilisierbare textile Schlingenpolware
DE2654128C2 (de) Gewebe zur Herstellung eines wildlederartigen Materials
DE69416894T2 (de) Bekleidungsstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3927815C2 (de) Plüsch- oder Florstrickware und Rundstrickmaschine zu deren Herstellung
DE202012001690U1 (de) Gurtband für ein Sicherheitsgurtsystem
EP1042548B1 (de) Frottier- oder velourstoff und verfahren zu dessen herstellung
DE2624847A1 (de) Verbundstoff
DE102004015327A1 (de) Gurtband
EP0048453B1 (de) Garn aus Mehrkomponentenfilamenten des Matrix/Segmenttyps, deren Herstellung und deren Einsatz in textilen Flächengebilden
EP1434902B1 (de) Gewebe und verfahren zu seiner herstellung
DE69715996T2 (de) Verfahren zur Herstellung elastischer Wirkware und diese Wirkware
DE4209970A1 (de) Strukturplüsch
DE7800948U1 (de) Verbundmaschenbahn
DE69704444T2 (de) Kettengewirkter textiler Stoff mit Muster von gefalteten Stoffteilen
DE2432440A1 (de) Fuelliges garn und verfahren zu seiner herstellung
DE2930001C2 (de)
EP0325153B1 (de) Gemustertes, textiles Flächengebilde aus Polyesterfäden
DE3414993A1 (de) Gewebe und verfahren zu seiner herstellung
WO2014195255A1 (de) Feinfädiges sicherheitsgurtband und verfahren zur herstellung eines solchen sicherheitsgurtbands
DE4321311A1 (de) Gewebe zur Herstellung von Airbags
DE69801686T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines streckbaren Gewebes für Sitzbezüge
DE3419934A1 (de) Rechts/rechts-gestrick mit kordrippeneffekt
DE2948788A1 (de) Synthetisches chemiefaser-chenillegewebe
DE1535794C (de) Florgewebe mit durch Rauhen in E inzelfasern aufgelöstem Flor

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal