DE4208226A1 - Drucker - Google Patents
DruckerInfo
- Publication number
- DE4208226A1 DE4208226A1 DE4208226A DE4208226A DE4208226A1 DE 4208226 A1 DE4208226 A1 DE 4208226A1 DE 4208226 A DE4208226 A DE 4208226A DE 4208226 A DE4208226 A DE 4208226A DE 4208226 A1 DE4208226 A1 DE 4208226A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wheels
- document
- press
- stop member
- wheel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J13/00—Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets
- B41J13/02—Rollers
- B41J13/03—Rollers driven, e.g. feed rollers separate from platen
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J13/00—Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets
- B41J13/26—Registering devices
- B41J13/28—Front lays, stops, or gauges
Landscapes
- Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
- Registering Or Overturning Sheets (AREA)
- Handling Of Cut Paper (AREA)
- Printers Characterized By Their Purpose (AREA)
- Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
- Handling Of Sheets (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Drucker,
der einen Druckkopf, eine Papierbahn für ein auszuge
bendes Dokument und eine in Verbindung mit der Pa
pierbahn angeordnete Vorrichtung zum Verschieben des
Dokuments mit die Unterseite des Dokuments greifen
den, auf wenigstens zwei nacheinanderliegenden Achsen
angeordneten, parallelen Treibrädern und mit das Do
kument von oben an die Treibräder pressenden, gefe
derten Preßrädern, wobei wenigstens ein Teil der
Preßräder eventuell mit Vorschub versehen ist und die
Preßräder, den Treibrädern entsprechend, parallel und
nacheinander oberhalb der Treibräder angeordnet sind,
um Treibrad-/Preßradpaare zu bilden, sowie ein auf
die Papierbahn zu steuerndes, plattenförmiges An
schlagorgan zum Geraderichten des Dokuments aufweist.
Ein in Druckern von diesem Typ auszugebendes
Dokument wird geradegerichtet, bevor es zur Ausgabe
vorgeschoben wird. Bei vorbekannten Lösungen sind die
Anschlagorgane hinter der Hinterlinie der ersten Rad
paarreihe angeordnet. Typisch bestehen die Anschlag
organe aus Zapfen oder Krallen, mit denen die Papier
bahn geschlossen oder geöffnet werden kann. Bei eini
gen Lösungen ist das Anschlagorgan plattenförmig. Vor
dem Vorschub wird das Dokument gewöhnlich mit der
Hand gegen ein Anschlagorgan oder Anschlagorgane ge
legt, und wenn es festgestellt wird, daß das Dokument
gerade gegen das Anschlagorgan liegt, werden die
Treibräder und Preßräder zusammengepreßt, und das An
schlagorgan wird aus der Papierbahn weggeschoben.
Danach kann das Dokument hineingetrieben werden, um
ausgegeben zu werden.
Ein Problem der vorbekannten Lösungen besteht
darin, daß die Operation zum Geraderichten des Doku
ments nicht ohne Schwierigkeiten automatisiert werden
kann. Wenn die Anschlagorgane aus Zapfen oder Krallen
bestehen, wird die Kante des Dokuments beim Vorschub
gegen die Anschlagorgane punktförmigen Belastungen
ausgesetzt. Dabei entstehen an der Vorderkante des
Dokuments leicht Einschnitte, besonders wenn die Do
kumente dünn sind. Weiter steht die Kante des Doku
ments infolgedessen nicht mehr unbedingt exakt in
Linie mit den Anschlagorganen. Der gegenseitige Ab
stand der Zapfen bestimmt außerdem die Breite des
Dokuments. Im allgemeinen ist der Zapfenabstand zu
groß für schmale Dokumente. Dazu ist der Abstand zwi
schen der ersten Reihe der Treibrad-/Preßradpaare und
der Vorderkante eines Anschlagorgans/von Anschlagor
ganen zu groß, wobei dünne Dokumente beim Treffen der
Anschlagorgane biegen, wenn ein Versuch gemacht wird,
die erwähnte Radreihe zum Geraderichten des Dokuments
zu benutzen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe
zugrunde, die obenbeschriebenen Probleme so zu ver
meiden, daß die Operation zum Geraderichten des Doku
ments leicht automatisierbar ist. Diese Aufgabe wird
mittels des erfindungsgemäßen Druckers gelöst, der
dadurch gekennzeichnet ist, daß das Anschlagorgan
zwischen der Mittellinie durch die Achsen der Räder
der ersten Treibrad-/Preßradpaarreihe und der Hinter
linie der erwähnten Räder angeordnet ist.
Das erfindungsgemäße Anbringen des Anschlagor
gans macht somit eine Automatisierung der Operation
zum Geraderichten des Dokuments möglich, was die
Funktion des Druckers entscheidend beschleunigt. Bei
der Automatisierung werden die ersten Treibräder und
Preßräder des Druckers ausgenutzt, mittels deren das
Dokument gegen das Anschlagorgan vorgeschoben wird.
Wenn das Dokument das Anschlagorgan trifft, fangen
die treibenden Räder an, zu gleiten. Während des
Gleitens wird das schräg vorgeschobene Dokument par
allel mit dem Anschlagorgan gerichtet. Die Stützung
der Preßräder ist so geplant worden, daß diese wäh
rend des Gleitens mit einer kleinen Kraft und während
des eigentlichen Vorschubs mit einer etwa zehnmal
größeren Kraft belastet werden können. Dies ist not
wendig, weil kein Gleiten vorkommen darf, wenn das
Anschlagorgan nach der Richtoperation aus der Papier
bahn weggeschoben und das Dokument aus der Papierbahn
hinausgetrieben wird.
Unten wird die Erfindung mittels einer Ausfüh
rungsform unter Bezugnahme auf beigefügte Zeichnungen
ausführlicher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein vereinfachtes Übersichtsbild eines
Druckers,
Fig. 2 ein vereinfachtes Bild der ersten Preß
radreihe und eines in Verbindung damit angeordneten
Anschlagorgans, und
Fig. 3 die Konstruktion der Fig. 2 in der
Richtung eines Pfeils A.
Ein Drucker gemäß Fig. 1 weist einen Druckkopf
1, eine Papierbahn 2 für ein auszugebendes Dokument 3
(Fig. 2) und eine in Verbindung mit der Papierbahn 2
angeordnete Vorrichtung 4 zum Geraderichten und Ver
schieben des Dokuments auf. Fig. 1 zeigt den Drucker
vereinfacht und alle Teile und Einzelheiten davon
werden darin nicht gezeigt.
Die Richt- und Verschiebeeinrichtung 4 weist
wiederum die Unterseite des Dokuments 3 greifende,
auf drei nacheinanderliegenden Achsen angeordnete,
parallele Treibräder 5 und das Dokument 3 von oben an
die Treibräder 5 pressende, gefederte Preßräder 6, 7
und 8 auf, die, abgesehen von den Preßrädern 8, auch
mit Vorschub versehen sein können und die, den Treib
rädern 5 entsprechend, parallel und nacheinander
oberhalb der Treibräder 5 angeordnet sind, um Treib
rad-/Preßradpaare zu bilden (Fig. 3). In Fig. 1
liegen die Treibräder 5 unterhalb der Preßräder 6, 7
und 8 versteckt.
Die Richt- und Verschiebeeinrichtung 4 weist
dazu ein auf der Papierbahn 2 liegendes, plattenför
miges Anschlagorgan 9 zum Geraderichten des Dokuments
3 auf. Das Anschlagorgan 9 ist zwischen der Mittel
linie durch die Achsen der Räder 5 und 8 der ersten
Treibrad-/Preßradpaarreihe und der Hinterlinie dieser
Räder oberhalb einer unteren Stützfläche 2a der Pa
pierbahn 2 angeordnet, wobei das Anschlagorgan sich
zwischen die Preßräder 8 der ersten Preßradreihe er
streckt. Das Anschlagorgan 9 ist ein Profilstück mit
einem zum Beispiel L-förmigen Querschnitt, das Ein
sprünge 9a für die Preßräder 8 aufweist.
Die erste Preßradreihe und das Anschlagorgan 9
bilden den eigentlichen, das Dokument 3 geraderich
tenden Mechanismus. Beim Geraderichten des Dokuments
3 werden die ersten Preßräder 8 mit einer kleinen
Kraft belastet, wobei die Treibräder 5, mit dem Doku
ment auf das Anschlagorgan 9 gestützt, gleiten kön
nen, so daß das Dokument gegen das Anschlagorgan ge
rade werden kann. Nachdem das Dokument 3 gerade ge
worden ist, wird das Anschlagorgan 9 aus der Papier
bahn 2 weggehoben, und die Belastung der Preßräder 8
wird etwa verzehnfacht, wobei das Dokument sich auf
der Papierbahn vorwärtsbewegen kann, um ausgegeben zu
werden.
Claims (3)
1. Drucker, der einen Druckkopf (1), eine Pa
pierbahn (2) für ein auszugebendes Dokument (3) und
eine in Verbindung mit der Papierbahn (2) angeordnete
Vorrichtung (4) zum Verschieben des Dokuments mit die
Unterseite des Dokuments (3) greifenden, auf wenig
stens zwei nacheinanderliegenden Achsen angeordneten,
parallelen Treibrädern (5) und mit das Dokument (3)
von oben an die Treibräder (5) pressenden, gefederten
Preßrädern (6, 7, 8), wobei wenigstens ein Teil der
Preßräder eventuell mit Vorschub versehen ist und die
Preßräder, den Treibrädern (5) entsprechend, parallel
und nacheinander oberhalb der Treibräder (5) angeord
net sind, um Treibrad-/Preßradpaare zu bilden, sowie
ein auf die Papierbahn (2) zu steuerndes, plattenför
miges Anschlagorgan (9) zum Geraderichten des Doku
ments (3) aufweist, dadurch gekennzeich
net, daß das Anschlagorgan (9) zwischen der Mittel
linie durch die Achsen der Räder (8) der ersten
Treibrad-/Preßradpaarreihe und der Hinterlinie der
erwähnten Räder angeordnet ist.
2. Drucker nach Patentanspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Anschlagorgan
(9) oberhalb einer unteren Stützfläche (2a) der Pa
pierbahn (2) angeordnet ist, wobei das Anschlagorgan
(9) sich zwischen die Preßräder (8) der ersten Preß
radreihe erstreckt.
3. Drucker nach Patentanspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß das Anschlagorgan
(9) ein Profilstück mit einem L-förmigen Querschnitt
ist, das Einsprünge (9a) für die Preßräder (8) auf
weist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FI911428A FI88478C (fi) | 1991-03-25 | 1991-03-25 | Skrivare |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4208226A1 true DE4208226A1 (de) | 1992-10-01 |
DE4208226C2 DE4208226C2 (de) | 1999-08-12 |
Family
ID=8532181
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4208226A Expired - Fee Related DE4208226C2 (de) | 1991-03-25 | 1992-03-14 | Drucker |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5188471A (de) |
JP (1) | JP2853072B2 (de) |
DE (1) | DE4208226C2 (de) |
FI (1) | FI88478C (de) |
IT (1) | IT1254838B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5368403A (en) * | 1993-04-30 | 1994-11-29 | Hewlett-Packard Company | Carriage support system for computer driven printer |
JP2000198581A (ja) * | 1998-12-28 | 2000-07-18 | Fujitsu Ltd | シ―ト供給装置及び記録装置 |
WO2010107266A2 (ko) * | 2009-03-18 | 2010-09-23 | 노틸러스효성 주식회사 | 인쇄 장치 및 인쇄 장치의 제어 방법 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3072397A (en) * | 1959-11-18 | 1963-01-08 | Burroughs Corp | Sheet feeding mechanism |
DE2406053A1 (de) * | 1973-03-07 | 1974-09-26 | Geraetewerk Karl Marx Stadt Im | Papierandruckeinrichtung in fernschreibern und aehnlichen maschinen |
DE2928353A1 (de) * | 1979-05-29 | 1980-12-04 | Albert Rutishauser | Transportvorrichtung fuer blattfoermige aufzeichnungstraeger |
DE3144388A1 (de) * | 1981-11-07 | 1983-05-19 | Kienzle Apparate Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen | Vorrichtung zum transport von einzelformularen bzw. formularsaetzen |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3652083A (en) * | 1969-10-31 | 1972-03-28 | John Benton Inc | Paper feed mechanism |
DE2219270C3 (de) * | 1972-04-20 | 1975-05-22 | Francotyp Gmbh, 1000 Berlin | Frankiermaschine mit einer Brief- und einer Streifenzuführungsvorrichtung |
JPH0312761Y2 (de) * | 1985-01-22 | 1991-03-26 | ||
JPH0245237Y2 (de) * | 1985-09-20 | 1990-11-30 | ||
JPS62144852U (de) * | 1986-03-06 | 1987-09-12 | ||
US4913574A (en) * | 1987-09-30 | 1990-04-03 | Brother Kogyo Kabushiki Kaisha | Sheet feeding apparatus in a printer |
US4805892A (en) * | 1988-04-04 | 1989-02-21 | Eastman Kodak Company | Cross-track registration device for sheet transport system |
JPH01308330A (ja) * | 1988-06-07 | 1989-12-13 | Fujitsu Ltd | 紙送り方法 |
EP0364296A3 (de) * | 1988-10-13 | 1990-10-10 | Brother Kogyo Kabushiki Kaisha | Drucker mit Haupt- und Nebenstifttraktormechanismus |
IT1240137B (it) * | 1990-03-20 | 1993-11-27 | Olivetti & Co Spa | Dispositivo di avanzamento e allineamento di fogli per una stampante |
-
1991
- 1991-03-25 FI FI911428A patent/FI88478C/fi active IP Right Grant
-
1992
- 1992-03-14 DE DE4208226A patent/DE4208226C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-03-16 US US07/851,949 patent/US5188471A/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-03-23 IT ITMI920663A patent/IT1254838B/it active IP Right Grant
- 1992-03-24 JP JP4065920A patent/JP2853072B2/ja not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3072397A (en) * | 1959-11-18 | 1963-01-08 | Burroughs Corp | Sheet feeding mechanism |
DE2406053A1 (de) * | 1973-03-07 | 1974-09-26 | Geraetewerk Karl Marx Stadt Im | Papierandruckeinrichtung in fernschreibern und aehnlichen maschinen |
DE2928353A1 (de) * | 1979-05-29 | 1980-12-04 | Albert Rutishauser | Transportvorrichtung fuer blattfoermige aufzeichnungstraeger |
DE3144388A1 (de) * | 1981-11-07 | 1983-05-19 | Kienzle Apparate Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen | Vorrichtung zum transport von einzelformularen bzw. formularsaetzen |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Patents Abstracts of Japan, M-300 JP 62-16956 A * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1254838B (it) | 1995-10-11 |
JP2853072B2 (ja) | 1999-02-03 |
FI911428A0 (fi) | 1991-03-25 |
FI88478C (fi) | 1993-05-25 |
FI88478B (fi) | 1993-02-15 |
FI911428L (fi) | 1992-09-26 |
US5188471A (en) | 1993-02-23 |
ITMI920663A0 (it) | 1992-03-23 |
JPH0597290A (ja) | 1993-04-20 |
DE4208226C2 (de) | 1999-08-12 |
ITMI920663A1 (it) | 1993-09-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69702152T2 (de) | Papierendedetektionsgerät | |
EP0052408B1 (de) | Schreibwerk mit einem Aufzeichnungsorgan und Mitteln zum Umlenken eines Aufzeichnungsträgers | |
DE69800319T2 (de) | Vorrichtung zum Ausstossen scheibenförmiger Körper | |
DE4338455C2 (de) | Verfahren zum Abtrennen eines Blattes für ein Zeichengerät | |
EP0054326A2 (de) | Transporteinrichtung zum Zuführen und Abführen eines Endlosformulares zu einer Schreibwalze | |
DE19922844A1 (de) | Blindnietenhalter | |
CH639706A5 (de) | Vorrichtung zum kuppeln eines schaftzuges mit einem webschaftrahmen. | |
DE2717758B2 (de) | Vorrichtung zur Papierführung in Druckgeräten, insbesondere bei Daten- und Fernschreibmaschinen | |
DE1910625A1 (de) | Vorderzufuehrvorrichtung fuer Buchungs- oder sonstige Bueromaschinen | |
DE4208226A1 (de) | Drucker | |
DE2738855A1 (de) | Vorrichtung zur papierfuehrung in druckgeraeten, insbesondere bei daten- und fernschreibmaschinen | |
EP0309659A2 (de) | Einrichtung zur Zuführung mehrerer Papierbahnen zu einer Druckmaschine | |
DE1549744C3 (de) | Vorrichtung zum einzelnen Zuführen aufgestapelter Aufzeichnungsträger | |
DE2717407C2 (de) | Einrichtung an Formulardruckern zum Einführen und Ausrichten einer randgelochten Formularbahn | |
DE4129158A1 (de) | Drucker | |
DE2838586C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Glattziehen von bedruckten Bogen | |
DE2514506B2 (de) | Vorrichtung in einem Drucker zum Verriegeln zweier in ihrem gegenseitigen Abstand auf die Papierbahnbreite einstellbarer Traktoren | |
DE2445279A1 (de) | Druckvorrichtung mit mehreren einzeln elektromagnetisch einstellbaren zeichentraegern | |
DE3516912A1 (de) | Vorrichtung zur papierausgabe | |
DE29508615U1 (de) | Vorrichtung zum Vereinzeln von gestapelten Papierblättern o.dgl. blattförmiger, dünner Gegenstände | |
DE900684C (de) | Grubenstempel | |
DE3048091C2 (de) | Vorrichtung zum Einschießen des Schußfadens einer Düsenwebmaschine | |
DE1452775C (de) | Schwenkbiegemaschine | |
DE3601180A1 (de) | Ausgabevorrichtung fuer bons | |
DE2352276C3 (de) | Vorrichtung zum Setzen eines Tabulierprogramms |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |