DE4208219C1 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE4208219C1 DE4208219C1 DE4208219A DE4208219A DE4208219C1 DE 4208219 C1 DE4208219 C1 DE 4208219C1 DE 4208219 A DE4208219 A DE 4208219A DE 4208219 A DE4208219 A DE 4208219A DE 4208219 C1 DE4208219 C1 DE 4208219C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ring shape
- glass panes
- bending
- temperature
- glass
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B23/00—Re-forming shaped glass
- C03B23/02—Re-forming glass sheets
- C03B23/023—Re-forming glass sheets by bending
- C03B23/03—Re-forming glass sheets by bending by press-bending between shaping moulds
- C03B23/0307—Press-bending involving applying local or additional heating, cooling or insulating means
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
- Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen
gebogener Glasscheiben mit einer eine obere vollflächige
Biegeform und eine untere horizontal verfahrbare Ringform
umfassenden Biegepresse und einer Kühlstation, in der die
gebogenen Glasscheiben auf der verfahrbaren Ringform lie
gend beschleunigt abgekühlt werden.
Vorrichtungen dieser Art werden in großem Umfang einge
setzt, um Einscheibensicherheitsglasscheiben aus vorge
spanntem Glas für den Autosektor herzustellen. In diesem
Fall enthält die Kühlstation Blaskästen, mit deren Hilfe
die Glasscheiben auf ihrer ganzen Oberfläche mit hoher
Kühlgeschwindigkeit mit Luft gekühlt werden. Durch die
beschleunigte Abkühlung wird auf der gesamten Scheiben
fläche ein zweiachsiger Spannungszustand erzeugt, wobei
in den Oberflächenschichten der Glasscheiben hohe Druck
spannungen entstehen, die durch hohe Zugspannungen im
Kern kompensiert werden.
Vorrichtungen der genannten Art können jedoch auch zum
Einsatz kommen, um gebogene Autoglasscheiben aus Verbund
sicherheitsheitsglas herzustellen. Verbundsicherheits
glasscheiben bestehen aus zwei verhältnismäßig dünnen
Einzelglasscheiben, die, nachdem sie gebogen sind, mit
einer Folie aus thermoplastischem Kunststoff miteinander
verbunden werden. Die beiden Einzelglasscheiben können
einzeln oder als zusammengehörendes Paar gebogen werden.
Die Abkühlung der Glasscheiben nach dem Biegen erfolgt
verhältnismäßig langsam, denn die Glasscheiben sollen im
wesentlichen frei von zweiachsigen Spannungen sein. Je
doch ist es bekannt und allgemein üblich, die Glasschei
ben im Randbereich stärker zu kühlen, um im Randbereich
einen einachsigen Spannungszustand zu erzeugen, der den
Glasscheiben im Randbereich eine erhöhte mechanische und
thermische Festigkeit verleiht.
Aus der DE 26 40 206 C2 ist es beispielsweise bekannt,
die Glasscheiben bei einer Dicke von 1,5 bis 2,5 mm im
Randbereich mit einer Kühlgeschwindigkeit von 85 bis 150
Grad/min abzukühlen, um dadurch im Randbereich einachsige
Druckspannungen von 1960 bis 3430 N/cm2 zu erzeugen.
Die im Randbereich erzeugten einachsigen Druckspannungen
werden durch Zugspannungen kompensiert, die sich in der
der Druckspannungsrandzone benachbarten Zone ausbilden.
Diese Zugspannungen in der dem Randbereich benachbarten
Zone können bei Verbundglasscheiben zu einer Schwächung
der Glasscheibe führen und dürfen aus diesem Grund eine
bestimmte maximale Größe nicht überschreiten.
Die Erzielung des gewünschten einachsigen Spannungszu
standes im Randbereich der Glasscheiben bereitet bei dem
z.Zt. am meisten verwendeten Biegeverfahren für Verbund
glas, bei dem die Glasscheibenpaare auf einer Rahmenbie
geform liegend durch einen Biegeofen hindurchgefahren
werden, in dem sie sich unter der Wirkung ihres Eigenge
wichts durchbiegen, keine Schwierigkeiten. Jedoch hat es
sich gezeigt, daß es verhältnismäßig schwierig ist, gebo
gene Glasscheiben für Verbundglas mit dem gewünschten
Spannungszustand im Randbereich mit Hilfe einer eingangs
genannten Preßbiegevorrichtung herzustellen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Biegevor
richtung für Glasscheiben der eingangs genannten Art da
hingehend weiterzuentwickeln, daß die Herstellung von für
die Verbundglasherstellung bestimmten gebogenen Glas
scheiben mit einachsigen Randspannungen in einer
gewünschten Höhe gezielt und wiederholbar ermöglicht
wird.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch die im
kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen
Merkmale gelöst.
Es ist zwar eine Biegepresse für hängende Glasscheiben
mit einer als Ringform ausgebildeten Matrize und einer
als Vollform ausgebildeten Patrize bekannt, bei der die
Patrize auf eine Temperatur unterhalb der Biegetemperatur
des Glases beheizbar ist (DE 19 35 161 B2). Ziel dieser
bekannten Vorrichtung ist es, durch Beheizung der
vollflächigen Patrize dafür zu sorgen, daß beim
Preßvorgang durch den Kontakt mit den Biegewerkzeugen
keine unterschiedliche Abkühlung der beiden
Glasoberflächen erfolgt, was zu einer unkontrollierten
Formveränderung der gebogenen Scheibe führt. Ebenfalls
gehört eine Biegepresse zum Biegen von Glasscheiben in
eine zylinderische Form zum Stand der Technik, die zwei
heizbare Vollformen umfaßt (US-PS 24 42 242). Von der
unteren konvexen Vollform wird die Glasscheibe nach dem
Preßvorgang in Richtung der Erzeugenden der zylindrischen
Biegeform in eine seitlich angeordnete, zwei Blaskästen
umfassende Kühlstation geschoben, wo sie ohne zusätzliche
Unterstützung so weit gekühlt wird, daß sie sich nicht
mehr verformt. Durch die Beheizung beider Biegeformen
lassen sich zwar Formänderungen aufgrund
unterschiedlicher Abkühlung der Glasoberflächen
vermeiden, jedoch lassen sich dadurch keine gezielten
Spannungszustände erzeugen.
Die Erfindung geht dagegen von einer Biegepresse aus, bei
der die gebogenen Glasscheiben auf einer Ringform liegend
abgekühlt werden. Sie macht sich die Erkenntnis zunutze,
daß für die die Höhe der einachsigen Druck- und
Zugspannungen im Randbereich bestimmende
Kühlgeschwindigkeit der Glasscheibe auch die Masse und
die Temperatur der Ringform beim Biegen und beim späteren
Abkühlen der Glasscheibe von Bedeutung sind. Da beim
Biegen mit Hilfe der gattungsgemäßen Vorrichtung die
bereits auf Biegetemperatur erhitzte Glasscheibe erst in
der Biegepresse mit der Ringform in Kontakt kommt, die
Ringform ihrerseits aber zuvor die voraufgehende
Glasscheibe in die Kühlstation überführt hat und dort
zusammen mit dieser gekühlt wurde, herrschen in diesem
Fall andere Verhältnisse als bei dem kontinuierlichen
Biegen auf einem Biegering unter der Wirkung des
Eigengewichts der Glasscheiben. Durch die
erfindungsgemäße Beheizung der Ringform auf eine vorgege
bene Temperatur ist es aber möglich, grundsätzlich ähnli
che Abkühlverhältnisse im Randbereich der Glasscheiben zu
schaffen wie bei dem genannten kontinuierlichen Biegen
unter der Wirkung des Eigengewichts.
Es hat sich gezeigt, daß sich gute Ergebnisse bezüglich
des Spannungszustandes im Randbereich bei Verbundglas
scheiben erzielen lassen, wenn die Temperatur des Biege
rings, die je nach der Ausgestaltung der Vorrichtung und
der jeweiligen Verfahrensweise ohne die erfindungsgemäße
Heizung etwa 100 bis 200 Grad Celsius beträgt, durch die
elektrische Beheizung derart aufgeheizt wird, daß sie
während des Preßvorgangs und während der Überführung der
gebogenen Glasscheibe in die Kühlstation eine Temperatur
zwischen 250 und 400 Grad Celsius aufweist. Die im Ein
zelfall gewünschte Temperatur innerhalb dieses Tempera
turbereichs kann anhand weniger Versuche ermittelt wer
den.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist jedoch nicht nur für
die Erzeugung definierter einachsiger Spannungen im Rand
bereich bei Verbundglasscheiben vorteilhaft, sondern ge
stattet darüber hinaus auch eine Verbesserung der Form
haltigkeit der Glasscheiben, ein Vorteil, der auch bei
der Herstellung von Einscheibensicherheitsglas, das heißt
von Glasscheiben mit einem zweiachsigen Spannungszustand
über die gesamte Fläche, von Bedeutung ist. Bekanntlich
übt die Temperatur durch die Wärmeausdehnung einen Ein
fluß auf die Formgenauigkeit der Biegeformen aus. Diese
durch die Arbeitstemperatur bedingte Formänderung muß bei
der Herstellung der Biegewerkzeuge ausgeglichen werden.
Wenn aber, wie bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung, die
Betriebstemperatur der Ringform nicht bekannt oder größe
ren Schwankungen unterworfen ist, ist eine genaue Kompen
sation der temperaturbedingten Formänderung nicht mög
lich. Erfindungsgemäß kann aber die Ringform eine vorge
wählte konstante Betriebstemperatur aufweisen, so daß in
diesem Fall ein exakte Kompensation der temperaturbeding
ten Formänderung möglich ist.
In zweckmäßiger Weiterbildung der Erfindung ist die Ring
form außerdem mit einem Temperaturfühler versehen, der
einen den Heizstrom für die Widerstandsheizung regelnden
Leistungsregler ansteuert. Auf diese Weise läßt sich die
Temperatur der Ringform auf die gewünschte Temperatur in
einem verhältnismäßig engen Temperaturbereich einregeln,
wodurch eine besonders hohe Konstanz der gewünschten
Spannungswerte und eine besonderes hohe Formgenauigkeit
der Ringform erreicht wird.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich
aus den Unteransprüchen und aus der nachfolgenden Be
schreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung an
hand der Zeichnungen.
Von den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 eine Anlage zum Herstellen gebogener Glasschei
ben in ihrer Gesamtheit, und
Fig. 2 den Aufbau der unteren Ringform in einer Aus
schnittszeichnung.
Eine Anlage zum Biegen von Glasscheiben und anschließen
den Kühlen umfaßt einen Rollendurchlaufofen 1 mit einer
von angetriebenen Transportrollen 2 gebildeten Transport
bahn. In dem Rollendurchlaufofen 1 werden die planen
Glasscheiben 3 auf ihre Biegetemperatur erwärmt. An den
Rollendurchlaufofen 1 schließt sich eine Übergabe- und
Biegekammer 5 an. In dieser Übergabe - und Biegekammer 5
befindet sich die Biegepresse 6. Die Biegepresse 6 umfaßt
die obere vollflächige Biegeform 7, die mit Hilfe einer
geeigneten Betätigungsvorrichtung, im dargestellten Fall
mit Hilfe des Druckzylinders 8, aufwärts und abwärts be
wegt wird. Sie umfaßt außerdem die untere Ringform 10,
die auf einem verfahrbaren Wagen 11 angeordnet ist. Der
Wagen 11 ist auf Schienen 12 in die neben der Biegekammer
angeordnete Kühlstation 14 verfahrbar.
Die Übergabeeinrichtung für die auf Biegetemperatur er
wärmten Glasscheiben 3 von den Transportrollen 2 in die
Biegepresse 6 umfaßt eine Saugplatte 16, die auf Schienen
17 verfahrbar ist. Mit Hilfe des Gebläses 18 und der Ven
turidüse 19 wird die Saugplatte 16 zum Ansaugen der Glas
scheiben 3 unter Unterdruck gesetzt. In der Biegestation
6 werden die Glasscheiben 3 von der Saugplatte 16 freige
geben und auf die Ringform 10 abgelegt, indem über die
Druckluftleitung 20 die Saugplatte 16 kurzzeitig mit
Überdruck beaufschlagt wird.
Wenn die Glasscheiben 3 mit Hilfe der Biegepresse 6 gebo
gen sind, werden sie auf der Ringform 10 liegend in die
Kühlstation 14 überführt. In der Kühlstation 14 sind zwei
Blaskästen 23, 24 angeordnet, die über Leitungen 25 mit
Luft beaufschlagt werden. Die Blaskästen weisen ringför
mige Schlitzdüsen 26 auf, deren Form etwa der Form der
Glasscheiben entspricht und mit deren Hilfe die gebogenen
Glasscheiben im Randbereich mit einer höheren Kühlge
schwindigkeit gekühlt werden als im Mittelfeld.
Der Aufbau der Ringform 10 ergibt sich im einzelnen aus
Fig. 2. Die Ringform 10 weist einen Metallkern 30 mit im
wesentlichen T-förmigem Querschnitt auf. Der Metallkern
30 besteht vorzugsweise aus einer hitzebeständigen Stahl-
oder Gußeisenlegierung. Die obere Formfläche 31 ent
spricht bei der Betriebstemperatur der Biegepresse mit
hoher Genauigkeit der gewünschten Form der gebogenen
Glasscheibe, selbstverständlich unter Berücksichtigung
der Rückverformung der Glasscheibe nach dem Preßvorgang
infolge des elastischen Verformungsanteils. Auf der Form
fläche 31 ist eine elastische Auflage 32, beispielsweise
aus einem Metallfaserfilz, angeordnet.
Auf einer oder auf beiden Seiten des senkrechten Steges
34 des Metallkerns 30 sind umlaufend entlang der gesamten
Ringform elektrische Heizwiderstände, beispielsweise in
Form von Mantelheizleitern 35, angeordnet und mit Kabel
schellen 36 befestigt. Geeignete Mantelheizleiter 35 be
stehen aus einem Widerstandsdraht als Kern, einer dem Wi
derstandsdraht umgebenden Isolierschicht, beispielsweise
aus Keramikperlen, und einem äußeren Mantel aus einem ge
eigneten Metall. Die Mantelheizleiter 35 sind an ein hit
zebeständiges Kabel 37 angeschlossen, das als Schleppka
bel ausgebildet ist und zu einem außerhalb des Heißbe
reichs angeordneten Leistungsregler 38 führt. Ebenfalls
zu dem Leistungsregler führt eine Signalleitung 39. Diese
Signalleitung 39 ist mit einem in einer Bohrung in dem
Metallkern 30 der Ringform 10 angeordneten Thermoelement
40 verbunden. Während über die Signalleitung 39 der Ist
wert der Temperatur den Leistungsregler 38 ansteuert,
wird über die Leitung 41 der gewünschte Temperatur-Soll
wert vorgegeben, so daß auf diese Weise die Temperatur
der Ringform 10 auf den gewünschten Wert geregelt wird.
Der Mittelsteg 34 des Metallkerns 30 der Ringform ist auf
allen Seiten von einem Wärmeisolationsmantel 43 aus einem
geeigneten Isolierationsmaterial umgeben. Dieser Isolati
onsmantel 43 verhindert eine übermäßige Abkühlung der
Ringform in der Kühlstation und trägt so zur Temperatur
konstanz der Ringform in einem engen Temperaturbereich
bei.
Claims (5)
1. Vorrichtung zum Herstellen gebogener Glasscheiben,
mit einer eine obere vollflächige Biegeform und eine
untere horizontale verfahrbare Ringform umfassenden
Biegepresse und einer Kühlstation, in der die gebo
genen Glasscheiben auf der verfahrbaren Ringform
liegend beschleunigt abgekühlt werden,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Ringform (10) mit einem elektrischen Heizwider
stand (35) versehen ist, mit dem sie auf eine vorge
gebene Temperatur aufheizbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ringform (10) einen Metallkern (30) mit T-
förmigem Querschnitt aufweist, und daß auf beiden
Seiten des Mittelsteges (34) der Ringform (10) je
weils ein elektrischer Heizwiderstand (35) angeord
net ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Mittelsteg (34) der Ringform (10)
von einem Wärmeisolationsmantel (43) umgeben ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da
durch gekennzeichnet, daß in dem Metallkern (30) der
Ringform (10) ein Temperaturfühler (40) angeordnet
ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Temperatur der Ringform (10) mit Hilfe eines
von dem Temperaturfühler (40) angesteuerten Reglers
(38) auf eine vorgegebene Temperatur regelbar ist.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4208219A DE4208219C1 (de) | 1992-03-14 | 1992-03-14 | |
ES93400614T ES2121962T3 (es) | 1992-03-14 | 1993-03-10 | Procedimiento y dispositivo de amoldado de hojas de vidrio. |
EP93400614A EP0561671B1 (de) | 1992-03-14 | 1993-03-10 | Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben |
DE69320225T DE69320225T2 (de) | 1992-03-14 | 1993-03-10 | Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben |
FI931121A FI100524B (fi) | 1992-03-14 | 1993-03-12 | Menetelmä kaarevien lasilevyjen valmistamiseksi sekä kaarevien lasilev yjen valmistuslaite |
JP05354693A JP3571357B2 (ja) | 1992-03-14 | 1993-03-15 | わん曲ガラス板の製造方法及び装置 |
US08/269,622 US5441551A (en) | 1992-03-14 | 1994-07-01 | Bending press for the production of curved glass panes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4208219A DE4208219C1 (de) | 1992-03-14 | 1992-03-14 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4208219C1 true DE4208219C1 (de) | 1993-05-06 |
Family
ID=6454082
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4208219A Expired - Fee Related DE4208219C1 (de) | 1992-03-14 | 1992-03-14 | |
DE69320225T Expired - Fee Related DE69320225T2 (de) | 1992-03-14 | 1993-03-10 | Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69320225T Expired - Fee Related DE69320225T2 (de) | 1992-03-14 | 1993-03-10 | Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5441551A (de) |
EP (1) | EP0561671B1 (de) |
JP (1) | JP3571357B2 (de) |
DE (2) | DE4208219C1 (de) |
ES (1) | ES2121962T3 (de) |
FI (1) | FI100524B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0677491A2 (de) * | 1994-04-15 | 1995-10-18 | Pilkington Glass Limited | Biegen und Tempern von Glasscheiben |
EP0677489A2 (de) * | 1994-04-15 | 1995-10-18 | Pilkington Glass Limited | Biegen und Tempern von Glasscheiben |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4404165C1 (de) * | 1994-02-10 | 1995-11-02 | Sekurit Saint Gobain Deutsch | Verfahren und Vorrichtungen zum Kontaktvorspannen einer Glasscheibe |
FR2726350B1 (fr) * | 1994-10-14 | 1997-01-10 | Eurokera | Plaques pliees en vitroceramique, plaques de cuisson comportant une telle plaque pliee et procede de fabrication d'une plaque pliee en vitroceramique |
US6084667A (en) * | 1997-03-12 | 2000-07-04 | Nz Applied Technologies | System and method for molecular sample measurement |
US8252044B1 (en) | 2000-11-17 | 2012-08-28 | Advanced Bio Prosthestic Surfaces, Ltd. | Device for in vivo delivery of bioactive agents and method of manufacture thereof |
US20050137646A1 (en) * | 2003-12-22 | 2005-06-23 | Scimed Life Systems, Inc. | Method of intravascularly delivering stimulation leads into brain |
US7958750B2 (en) * | 2005-10-21 | 2011-06-14 | Glasstech, Inc. | Glass sheet forming system |
JP5007044B2 (ja) * | 2005-12-21 | 2012-08-22 | 日本板硝子株式会社 | 曲げガラス板の成形方法及び曲げガラス板 |
US9452948B2 (en) * | 2014-02-06 | 2016-09-27 | Glasstech, Inc. | Three stage forming station and method for forming a hot glass sheet with transverse curvature |
US9505648B2 (en) * | 2014-05-19 | 2016-11-29 | Corning Incorporated | Mold assemblies for forming shaped glass articles |
WO2016019209A1 (en) | 2014-08-01 | 2016-02-04 | Corning Incorporated | Glass shaping apparatus and method |
EP3617160B1 (de) * | 2017-04-24 | 2024-12-11 | LG Electronics Inc. | Herstellungsverfahren für gekrümmtes glas |
FR3068349B1 (fr) * | 2017-06-29 | 2021-10-29 | Saint Gobain | Bombage de feuilles de verre comprenant un refroidissement localise |
CN111630007A (zh) * | 2018-10-31 | 2020-09-04 | 法国圣戈班玻璃厂 | 用于弯曲盘片的方法和装置 |
CN113015707B (zh) | 2018-11-19 | 2022-12-20 | Agc株式会社 | 玻璃板的弯曲成形装置 |
FR3106827B1 (fr) | 2020-01-31 | 2022-02-04 | Saint Gobain | Procédé et dispositif de bombage d’une feuille de verre par pressage contre une forme de bombage |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2442242A (en) * | 1945-01-17 | 1948-05-25 | Blue Ridge Glass Corp | Bending of glass by pressing on heated molds |
DE1935161B2 (de) * | 1968-07-12 | 1977-05-12 | Triplex Safety Glass Co. Ltd., London | Verfahren und vorrichtung zum biegen von glasscheiben |
DE2640206C2 (de) * | 1975-09-09 | 1984-04-12 | Asahi Glass Co. Ltd., Tokyo | Verfahren zur Herstellung einer gekrümmten Verbundglaswindschutzscheibe |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3253898A (en) * | 1962-02-08 | 1966-05-31 | Libbey Owens Ford Glass Co | Apparatus for bending and annealing glass sheets |
US3278288A (en) * | 1963-04-15 | 1966-10-11 | Libbey Owens Ford Glass Co | Method and apparatus for bending and tempering glass sheets |
US3418098A (en) * | 1965-09-13 | 1968-12-24 | Libbey Owens Ford Glass Co | Apparatus for press bending glass sheets |
AU422475B2 (en) * | 1966-08-25 | 1972-03-17 | METHOD AND APPARATUS FOR BENDING AND Annealing glass sheets | |
US3846104A (en) * | 1973-01-10 | 1974-11-05 | Ppg Industries Inc | Handling glass sheets for shaping and cooling |
US3847586A (en) * | 1973-12-18 | 1974-11-12 | Ppg Industries Inc | Apparatus for bending glass sheets to sharp curvatures |
US4184864A (en) * | 1978-07-31 | 1980-01-22 | Ppg Industries, Inc. | Apparatus for fabricating sharply bent glass sheets |
IT1209156B (it) * | 1979-12-07 | 1989-07-10 | Siv Soc Italiana Vetro | Procedimento ed apparecchiatura per curvare e temperare lastre di vetro particolarmente di spessore sottile. |
US4539031A (en) * | 1984-01-30 | 1985-09-03 | Ppg Industries, Inc. | Apparatus for press shaping hot glass sheets |
USH480H (en) * | 1987-01-20 | 1988-06-07 | Glass sheet bending mold having wear resistant surface | |
US4812372A (en) * | 1988-01-25 | 1989-03-14 | Owens-Corning Fiberglas Corporation | Refractory metal substrate and coatings therefor |
DE3908643C1 (en) * | 1989-03-16 | 1990-02-22 | Vegla Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen, De | Device for the transport or shaping of glass sheets heated to the softening temperature |
JPH0629148B2 (ja) * | 1989-05-31 | 1994-04-20 | セントラル硝子株式会社 | ガラス板の熱処理方法 |
FR2648803B1 (fr) * | 1989-06-22 | 1993-07-16 | Saint Gobain Vitrage | Procede et dispositif pour le bombage et la trempe par contact |
DE4020708A1 (de) * | 1990-06-29 | 1992-01-09 | Ver Glaswerke Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur herstellung gebogener und vorgespannter glasscheiben |
FR2673424B1 (fr) * | 1991-03-01 | 1993-12-03 | Saint Gobain Vitrage Internal | Revetement pour formes de bombage. |
US5178660A (en) * | 1991-06-26 | 1993-01-12 | Libbey-Owens-Ford Co. | Apparatus for bending glass sheets |
JP3185934B2 (ja) * | 1991-09-04 | 2001-07-11 | 日本板硝子株式会社 | 板ガラスの曲げ成形方法 |
US5279635A (en) * | 1992-01-08 | 1994-01-18 | Libbey-Owens-Ford Co. | Method and apparatus for controlling the temperature of glass sheets in press bending |
-
1992
- 1992-03-14 DE DE4208219A patent/DE4208219C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-03-10 DE DE69320225T patent/DE69320225T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-03-10 ES ES93400614T patent/ES2121962T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1993-03-10 EP EP93400614A patent/EP0561671B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-03-12 FI FI931121A patent/FI100524B/fi not_active IP Right Cessation
- 1993-03-15 JP JP05354693A patent/JP3571357B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-07-01 US US08/269,622 patent/US5441551A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2442242A (en) * | 1945-01-17 | 1948-05-25 | Blue Ridge Glass Corp | Bending of glass by pressing on heated molds |
DE1935161B2 (de) * | 1968-07-12 | 1977-05-12 | Triplex Safety Glass Co. Ltd., London | Verfahren und vorrichtung zum biegen von glasscheiben |
DE2640206C2 (de) * | 1975-09-09 | 1984-04-12 | Asahi Glass Co. Ltd., Tokyo | Verfahren zur Herstellung einer gekrümmten Verbundglaswindschutzscheibe |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0677491A2 (de) * | 1994-04-15 | 1995-10-18 | Pilkington Glass Limited | Biegen und Tempern von Glasscheiben |
EP0677489A2 (de) * | 1994-04-15 | 1995-10-18 | Pilkington Glass Limited | Biegen und Tempern von Glasscheiben |
EP0677489A3 (de) * | 1994-04-15 | 1996-01-24 | Pilkington Glass Ltd | Biegen und Tempern von Glasscheiben. |
EP0677491A3 (de) * | 1994-04-15 | 1996-01-24 | Pilkington Glass Ltd | Biegen und Tempern von Glasscheiben. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0561671A1 (de) | 1993-09-22 |
ES2121962T3 (es) | 1998-12-16 |
JP3571357B2 (ja) | 2004-09-29 |
JPH069237A (ja) | 1994-01-18 |
DE69320225T2 (de) | 1999-03-04 |
FI100524B (fi) | 1997-12-31 |
US5441551A (en) | 1995-08-15 |
FI931121L (fi) | 1993-09-15 |
EP0561671B1 (de) | 1998-08-12 |
DE69320225D1 (de) | 1998-09-17 |
FI931121A0 (fi) | 1993-03-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4208219C1 (de) | ||
DE69503417T2 (de) | Biegen und Tempern von Glasscheiben | |
DE69227364T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum biegen von glasscheiben | |
DE69608747T2 (de) | Verfahren zum Erhitzen, Formen und Härten einer Glasscheibe | |
DE69007170T2 (de) | Verfahren zur Wärmebehandlung von Glasscheiben zum Härten der Randbereiche. | |
DE3908644C1 (de) | ||
DE69105297T2 (de) | Ofen zum Heizen von Glasscheiben. | |
DE2746301C2 (de) | ||
DE69017586T2 (de) | Vorrichtung zur behandlung von glas. | |
DE69529448T2 (de) | Press-biegen von Glasscheiben | |
EP2907881B1 (de) | Warmformlinie und Verfahren zur Herstellung von warmumgeformten Blechprodukten | |
DE3837552C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Glasprodukts | |
DE112012005570B4 (de) | Formvorrichtung und Formverfahren für Glasgehäuse | |
DE3109149C2 (de) | Vorrichtung zum Formen einer flachen Glasscheibe | |
DE69812478T2 (de) | Verfahren zum herstellen von gebogenen und gehärteten Glassscheiben und Vorrichtung zu Ihrer Herstellung | |
DE2942738A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum biegen von glastafeln | |
DE69030999T2 (de) | Verfahren zum Erhitzen einer Glasscheibe für laminiertes Glas | |
DE60022160T2 (de) | Vorrichtung zum biegen einer glasscheibe und verfahren zum biegen einer glasscheibe | |
EP0154892A1 (de) | Anlage zum Herstellen von stark gekrümmten Glasscheiben | |
DE69230854T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum biegen von glasscheiben | |
DE69833873T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Biegen einer Glastafel | |
DE2063122A1 (de) | Verfahren zum Verformen von Glasscheiben und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE69608772T2 (de) | Elektrisch angetriebene, flexibele Biegeform | |
DE69006981T2 (de) | Pressbiegeform für glasscheibe. | |
DE60026878T2 (de) | Heizungsträgerstruktur und ofen zum bilden von glasscheiben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SEKURIT SAINT-GOBAIN DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, 52 |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |