DE4204582A1 - Heizvorrichtung mit plattenfoermigem ptc-thermistor - Google Patents
Heizvorrichtung mit plattenfoermigem ptc-thermistorInfo
- Publication number
- DE4204582A1 DE4204582A1 DE4204582A DE4204582A DE4204582A1 DE 4204582 A1 DE4204582 A1 DE 4204582A1 DE 4204582 A DE4204582 A DE 4204582A DE 4204582 A DE4204582 A DE 4204582A DE 4204582 A1 DE4204582 A1 DE 4204582A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spacer
- thermistor
- plate
- plates
- heating unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 title claims abstract description 46
- 238000005485 electric heating Methods 0.000 title 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 60
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 18
- 239000007769 metal material Substances 0.000 claims description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 15
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 15
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 8
- 239000012777 electrically insulating material Substances 0.000 description 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 3
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010974 bronze Substances 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N copper tin Chemical compound [Cu].[Sn] KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920006015 heat resistant resin Polymers 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 1
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- MOFOBJHOKRNACT-UHFFFAOYSA-N nickel silver Chemical compound [Ni].[Ag] MOFOBJHOKRNACT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010956 nickel silver Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 229910052573 porcelain Inorganic materials 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01C—RESISTORS
- H01C1/00—Details
- H01C1/14—Terminals or tapping points or electrodes specially adapted for resistors; Arrangements of terminals or tapping points or electrodes on resistors
- H01C1/1406—Terminals or electrodes formed on resistive elements having positive temperature coefficient
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01C—RESISTORS
- H01C7/00—Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
- H01C7/02—Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having positive temperature coefficient
- H01C7/021—Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having positive temperature coefficient formed as one or more layers or coatings
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/10—Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
- H05B3/12—Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
- H05B3/14—Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/40—Heating elements having the shape of rods or tubes
- H05B3/42—Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
- H05B3/48—Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material
- H05B3/50—Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material heating conductor arranged in metal tubes, the radiating surface having heat-conducting fins
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2203/00—Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
- H05B2203/02—Heaters using heating elements having a positive temperature coefficient
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Resistance Heating (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Heizvorrichtung und ins
besondere eine Heizvorrichtung, deren Heizeinheit einen
plattenförmigen Thermistor mit positivem Temperatur
koeffizienten aufweist. (Ein Thermistor mit positivem
Temperaturkoeffizienten wird im folgenden als PTC-
Thermistor bezeichnet).
Üblicherweise werden PTC-Thermistoren, d. h. Thermi
storen mit derartiger Temperaturcharakteristik, daß ihr
Widerstand mit zunehmender Temperatur ansteigt, als
elektronische Schaltungseinrichtungen, etwa als in
Abhängigkeit von Temperaturänderungen ein- oder aus
schaltende Temperaturerkennungsschalter, oder als Tem
peraturerkennungseinrichtungen verwendet. Ferner finden
PTC-Thermistoren Verwendung als Heizeinheiten zum
Heizen von Fluiden, etwa von Luft oder Wasser.
Fig. 1 und 2 zeigen herkömmliche Heizeinheiten 1 und
11 für Heizvorrichtungen zum Heizen von Fluiden, z. B.
Luft oder Wasser, wobei jede Heizeinheit PTC-Thermi
storen 3 aufweist.
Fig. 1 zeigt die Heizeinheit 1 mit den PTC-Thermistoren
3, auf deren beiden Hauptflächen Elektrodenfilme 2 aus
gebildet sind. Zwei Anschlußplatten 4 sind auf den
jeweiligen Elektrodenfilmen 2 so ausgebildet, daß sie
in Kontakt mit den Elektrodenfilmen 2 stehen. Zwischen
den beiden einander gegenüberliegenden Bereichen des
einen bzw. des anderes Anschlusses der Anschlußplatten
4 sind jeweils zwei Abstandhalter 5 angeordnet, wobei
jeder Abstandhalter 5 aus einem elektrisch isolierenden
Material, etwa Keramik oder Harz, gefertigt ist. Die
Anschlußplatten 4 sind durch metallische Halteteile 6
an den Abstandhaltern 5 befestigt. Die PTC-Thermistoren
3 sind zwischen einem Paar von Anschlußplatten 4 be
festigt. Leiterdrähte 7 sind jeweils in Crimp-Verbinder
4a der jeweiligen Anschlußplatte 4 eingeführt, wobei
die Crimp-Verbinder 4a so zusammengepreßt sind, daß die
Leiterdrähte 7 in ihnen gehalten sind. Sämtliche Ober
flächen der Heizeinheit 1 sind von einer (nicht gezeig
ten) elektrisch isolierenden, aus einem Isoliermaterial
bestehenden röhren- oder filmartigen Abdeckung bedeckt
(im folgenden als Isolierabdeckung bezeichnet). Die
Isolierabdeckungen an den jeweiligen Anschlußplatten 4
der Heizeinheit 1 bilden zwei (nicht gezeigte) Wärmeab
strahlplatten.
Fig. 2 zeigt eine bekannte Heizeinheit 11 mit PTC-
Thermistoren 3, die zwischen einem Paar von Anschluß
platten 13 angeordnet sind, welche durch ein Paar Ab
standhalter 12 aus elektrisch isolierenden Harzmaterial
parallel zueinander befestigt sind. An den Abstand
haltern 12 ausgebildete Vorsprünge 14 sind in (in Fig.
2 nicht gezeigte) Löcher eingeführt, welche in beiden
Enden der jeweiligen Anschlußplatten 13 ausgebildet
sind, und sind so verformt, daß das betreffende Paar
von Anschlußplatten 13 von den Abstandhaltern 12 fest
gehalten wird. Die Leiterdrähte 7 sind jeweils in
Crimp-Verbinder 13a der jeweiligen Anschlußplatte 13
eingeführt, und die Crimp-Verbinder 4a sind so zusam
mengepreßt, daß die Leiterdrähte 7 in ihnen gehalten
sind. Sämtliche Oberflächen der Heizeinheit 11 sind von
einer Isolierschicht bedeckt. Die Isolierabdeckungen an
den jeweiligen Anschlußplatten 13 der Heizeinheit 11
bilden zwei (nicht gezeigte) Wärmeabstrahlplatten.
Da jedoch bei der in Fig. 1 gezeigten Heizeinheit 1 die
metallischen Halteteile 6 von der Oberflächen der
Anschlußplatten 4 vorstehen, ergeben sich Einschränkun
gen bei der Montage der Wärmeabstrahlplatten an der
Heizeinheit 1; beispielsweise ist es schwierig, die
Heizeinheit 1 in der Heizvorrichtung zu montieren.
Weitere Probleme werden dadurch verursacht, daß die
Heizeinheit 1 zahlreiche Bauteile aufweist und daß ein
Werkzeug nötig ist, um die Crimp-Verbinder 4a zur
Fixierung der Leiterdrähte 7 zusammenzupressen.
Die in Fig. 2 gezeigte Heizeinheit 11 hat eine gerin
gere Anzahl von Bauteilen als die in Fig. 1 gezeigte
Heizeinheit 1. Da an den Abstandhaltern 12 nur die
beiden Anschlußplatten 13 befestigt sind, hat die Heiz
einheit 11 äußerst geringe mechanische Stabilität, und
der strukturelle Aufbau der Heizeinheit 11 wird erst
dann stabil zusammengehalten, wenn die gesamte Einheit
mit der Isolierabdeckung bedeckt ist. Deshalb ist es
bei der in Fig. 2 gezeigten Heizeinheit 11 unbedingt
erforderlich, die Heizeinheit mit der Isolierabdeckung
zu umgeben, wobei die mechanische Stabilität der Heiz
einheit 11 sehr gering bleibt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Heizvorrichtung zu
schaffen, deren Heizeinheit einen plattenförmigen PTC-
Thermistor aufweist, an dem die Wärmeabstrahlplatten
problemlos montiert werden können.
Ferner soll die mechanische Stabilität erhöht werden
und die Zuverlässigkeit verbessert werden.
Zur Lösung der Aufgabe wird eine Heizvorrichtung mit
den Merkmalen von Anspruch 1 vorgeschlagen.
Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprü
chen aufgeführt.
Bei der Heizvorrichtung werden die Eingreifteile beider
Anschlußplatten des Paares von Anschlußplatten so in
das jeweilige Eingreifloch eingeführt, daß die Ein
greifteile mit dem Abstandhalter zusammengreifen und
somit die beiden Anschlußplatten durch den Abstand
halter mechanisch miteinander verbunden werden. Dann
werden die beiden Anschlußplatten elastisch auf die
beiden Elektrodenfilme des Paares von Elektrodenfilmen
des Thermistors gedrückt, so daß der Thermistor zwi
schen den beiden Anschlußplatten gehalten ist.
Somit werden die beiden Elektrodenfilme zuverlässig
elektrisch leitend mit den jeweiligen Anschlußplatten
des Paares von Anschlußplatten verbunden, und die bei
den Anschlußplatten werden durch den Abstandhalter so
miteinander verbunden, daß sie den Thermistor zwischen
sich halten, ohne daß ein zusätzliches Teil, etwa ein
metallisches Halteteil, benötigt wird. Folglich ist die
Anzahl der Bauteile bei der Heizvorrichtung geringer
als bei der herkömmlichen Vorrichtung, und die Heiz
vorrichtung läßt sich leicht zusammenbauen, wodurch sie
kostengünstiger in der Herstellung und zugleich zu
verlässiger ist als herkömmliche Heizvorrichtungen.
Ferner sind die beiden Anschlußplatten durch den Ab
standhalter und mittels der an ihren Sperrteilen vor
gesehenen Eingreifteile in einem derartigen Zustand
mechanisch miteinander verbunden, daß der Thermistor
elastisch auf die beiden Elektrodenfilme gepreßt ist
und dabei innerhalb des Abstandhalters seine korrekte
Position einnimmt. Somit nehmen das Paar von Anschluß
platten, der Abstandhalter und der Thermistor jeweils
ihre vorbestimmten Positionen ein, wodurch die mecha
nische Stabilität der Heizvorrichtung größer ist als
bei einer herkömmlichen Heizvorrichtung.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der
Erfindung im Zusammenhang mit den Figuren näher erläu
tert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des Aufbaus einer
bekannten Heizvorrichtung;
Fig. 2 eine perspektivische Teilansicht des Aufbaus
einer weiteren bekannten Heizvorrichtung;
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine Heizeinheit nach einer
ersten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 4 eine Ansicht des Innenaufbaus der in Fig. 3
gezeigten Heizeinheit;
Fig. 5 eine Ansicht einer in der Heizeinheit von Fig.
3 vorgesehenen Anschlußplatte;
Fig. 6 eine Seitenansicht der in Fig. 5 gezeigten An
schlußplatte;
Fig. 7 eine Draufsicht auf einen in der Heizeinheit
von Fig. 3 vorgesehenen Abstandhalter;
Fig. 8 eine Draufsicht auf einen in der Heizeinheit
von Fig. 3 vorgesehenen modifizierten Abstand
halter;
Fig. 9 eine Stirnansicht einer für einen Heißluft
heizer vorgesehenen Heizvorrichtung nach einer
zweiten Ausführungsform der Erfindung, in der
die in Fig. 3 gezeigte Heizeinheit enthalten
ist;
Fig. 10 eine Ansicht der Längsseite der in Fig. 9 ge
zeigten Heizvorrichtung;
Fig. 11 eine Seitenansicht des in der Heizvorrichtung
von Fig. 9 vorgesehenen Metallgehäuses;
Fig. 12 eine Ansicht der Längsseite einer in der Heiz
vorrichtung von Fig. 9 vorgesehenen Wärme
abstrahlplatte;
Fig. 13 eine Stirnansicht der in Fig. 12 gezeigten
Wärmeabstrahlplatte;
Fig. 14 eine Stirnansicht einer Platten-Heizvorrich
tung nach einer dritten Ausführungsform der
Erfindung, in der die in Fig. 3 gezeigte Heiz
einheit enthalten ist; und
Fig. 15 eine Ansicht der Längsseite der in Fig. 14 ge
zeigten Platten-Heizvorrichtung.
Fig. 3 und 4 zeigen den Aufbau einer Heizeinheit 21
nach einer ersten Ausführungsform. Die Heizeinheit 21
weist auf: einen PTC-Thermistor 23 in Form einer recht
eckigen Platte, an deren beiden Hauptflächen jeweils
ein Elektrodenfilm 22 ausgebildet ist, ein Paar An
schlußplatten 24 zur Stromzufuhr zu dem PTC-Thermistor
23, einen Abstandhalter 25 zur Fixierung des PTC-Ther
mistors 3 und der Anschlußplatten 24 an vorbestimmten
Positionen der Heizeinheit 21, und eine Isolierab
deckung 26 zum Abdecken des Paares von Anschlußplatten
24 und des Abstandhalters 25, wobei die Isolierab
deckung 26 aus einem elektrisch isolierenden Material,
etwa aus Gummi oder einem elektrisch isolierenden Harz
film besteht. Jede der Anschlußplatten 24 ist aus einem
elastischen metallischen Material gefertigt, etwa Edel
stahl, BSP, Phosphorbronze oder Neusilber.
Fig. 5 zeigt eine Draufsicht auf eine Anschlußplatte
24, und Fig. 6 zeigt eine Seitenansicht der Anschluß
platte 24. Wie Fig. 5 und 6 zeigen, erstreckt sich
jedes Eckteil eines Paares einander entgegengesetzter
Eckteile der Anschlußplatten 24 in Längsrichtung der
Anschlußplatten 24 und ist rechtwinkig umgebogen. Das
Ende eines jeden umgebogenen Eckteils der Anschluß
platten 24 ist nochmals so umgebogen, daß es einen
Haken bildet und das Eckteil insgesamt ein Eingreifteil
27 bildet. Jede der Anschlußplatten 24 ist versehen mit
Sperrteilen 28 und 29 zur Befestigung der Anschluß
platte 24 an dem Abstandhalter 25 durch Eingriff in
diesen, und mit einem Crimp-Verbinder 32, der einen in
Fig. 3 gezeigten Leiterdraht 31 an der Anschlußplatte
24 befestigt und der sich ausgehend von einem in der
Nähe des Crimp-Verbinders 32 angeordneten Eckteil der
Anschlußplatte 24 in Längsrichtung der Anschlußplatte
24 erstreckt.
Wie Fig. 7 zeigt, ist in der Mitte des Abstandhalters
25, der aus einem elektrisch isolierenden Material,
etwa Glimmermineral, Porzellan oder hitzebeständigem
Harz, gefertigt ist, ein rechteckiges Montage-Durch
gangsloch 33 ausgebildet, das in Richtung der Dicke des
Abstandhalters 25 durch diesen hindurch verläuft; in
dieses Montage-Durchgangsloch 33 wird der PTC-Thermi
stor 23 so eingeführt, daß er fest in dem Loch montiert
werden kann. Zudem sind zwei Sperrteil-Durchgangslöcher
34 und zwei Sperrteil-Durchgangslöcher 35 auswärts von
den vier Eckbereichen des Montage-Durchgangslochs 33 so
ausgebildet, daß sie in Richtung der Dicke des Abstand
halters 25 durch diesen hindurch verlaufen; die Sperr
teil-Durchgangslöcher 34 dienen zur Einführung der
Sperrteile 28 und 29 der jeweiligen Anschlußplatte 24,
so daß die Anschlußplatte 24 fest in den Löchern 34
montiert werden kann.
Der PTC-Thermistor 23 ist in das Montage-Durchgangsloch
33 des Abstandhalters 25 eingeführt. Wie Fig. 3 zeigt,
werden Leiterdrähte 31 an den jeweiligen Crimp-Verbin
dern 32 befestigt. Dann werden die Crimp-Verbinder 32
so zusammengepreßt, daß die Leiterdrähte 31 in ihnen
fixiert werden. Die Eingreifteile 27 der Sperrteile
28, 29 der jeweiligen Anschlußplatte 24 werden in die
Sperrteil-Durchgangslöcher 34, 35 des Abstandhalters 25
so eingeführt, daß sie fest mit den betreffenden Lö
chern 34, 35 zusammengreifen. Schließlich werden sämt
liche genannten Bauteile mit der Isolierabdeckung 26
bedeckt, womit der Zusammenbau der Heizeinheit 21 be
endet ist.
Bei der Heizeinheit 21 mit dem beschriebenen Aufbau
sind die Eingreifteile 27 der Sperrteile 28, 29 der je
weiligen Anschlußplatte 24 am Umfangsbereich der Sperr
teil-Durchgangslöcher 34, 35 des Abstandhalters 25 fest
verankert, so daß die Eingreifteile 27 daran gehindert
werden, sich von dem Abstandhalter 25 zu lockern oder
von ihm abzufallen. Ferner werden mittels des Abstand
halters 25 die beiden Anschlußplatten 24 so miteinander
verbunden, daß sie in elastischem Kontakt mit den Elek
trodenfilmen 22 des PTC-Thermistors 23 stehen und in
diesem Zustand die beiden Anschlußplatten 24 elastisch
auf die Elektrodenfilme 22 gedrückt oder gezwungen wer
den. Somit ist der PTC-Thermistor 23 fest zwischen zwei
Anschlußplatten 24 montiert. Somit können zwei An
schlußplatten 24 in zuverlässiger Weise elektrisch mit
den betreffenden Elektrodenfilmen 22 des PTC-Thermi
stors 23 verbunden werden.
Wenn die beiden Anschlußplatten 24 durch den Abstand
halter 25 und die Sperrteile 28 in einem derartigen
Zustand mechanisch miteinander verbunden werden, daß
die Anschlußplatten 24 auf die jeweiligen Elektroden
filmen 22 des PTC-Thermistors 23 gedrückt werden, wird
dabei der PTC-Thermistor 23 in dem Abstandhalter 25
zwischen zwei Anschlußplatten 24 positioniert und be
festigt. Somit gelangen das Paar von Anschlußplatten
24, der Abstandhalter 25 und der PTC-Thermistor 23
jeweils zuverlässig in ihre vorbestimmten Positionen,
so daß die mechanische Stabilität der Heizvorrichtung
größer ist als bei den herkömmlichen Heizeinheiten 1
und 11.
Bei der beschriebenen Heizeinheit 21 sind die beiden
Anschlußplatten 24 elektrisch jeweils mit einer der
beiden Hauptflächen des PTC-Thermistors 23 verbunden.
Wenn dem PTC-Thermistor 23 durch die beiden Anschluß
platten 24 Strom zugeführt wird, erzeugt der PTC-Ther
mistor 23 Wärme. Die von dem PTC-Thermistor 23 erzeugte
Wärme wird durch die Elektrodenfilme 22 auf die jewei
ligen Anschlußplatten 24 übertragen. Somit dienen die
Anschlußplatten 24 als Heizflächen der Heizeinheit 21.
Bei der oben erläuterten ersten Ausführungsform sind
zwei Anschlußplatten 24 durch den Abstandhalter 25
mechanisch miteinander verbunden, und der PTC-Thermi
stor 23 ist zwischen den beiden Anschlußplatten 24
angeordnet. Alternativ kann statt des Abstandhalters 25
ein Abstandhalter 36 mit der in Fig. 8 gezeigten Ge
stalt verwendet werden. Bei dieser Alternative ist der
Abstandhalter 25 in zwei Abschnitte geteilt, von denen
jeder aus einem Abstandhalter 36 besteht, so daß die
beiden Abschnitte voneinander getrennt sind, etwa durch
Durchschneiden des Mittelbereiches des Abstandhalters
25. In Fig. 8 ist lediglich einer beiden abgetrennten
Abschnitte oder Abstandhalter 36 gezeigt.
Fig. 9 und 10 zeigen eine zweite Ausführungsform einer
Heizvorrichtung 41, die für einen Heißluftheizer vor
gesehen ist und die Heizeinheit 21 aufweist. Bei der
Heizvorrichtung 41 ist die Heizeinheit 21, die den im
Zusammenhang mit der ersten Ausführungsform beschrie
benen Aufbau hat, in einem Metallgehäuse 42 angeordnet,
welches aus einem hoch wärmeleitfähigen Material be
steht, z. B. aus Aluminium. An dem Metallgehäuse 42 sind
Wärmeabstrahlplatten 47 montiert.
Das Metallgehäuse 42 hat den in Fig. 11 gezeigten Quer
schnitt und weist ein Paar von Plattenteilen 45, die
jeweils kontaktierend auf einer von zwei Anschluß
platten 24 der in Fig. 3 und 4 gezeigten Heizeinheit
21 aufliegen, und Verbindungsteile 46 auf, die den
einen Plattenteil 45 mit dem anderen Plattenteil 45
verbinden, wobei die Höhe jedes Verbindungsteils 46 im
wesentlichen der Dicke der Heizeinheit 21 gleicht. Die
Breite jedes Verbindungsteils 46 des Metallgehäuses 42
ist größer als die Summe des Zwischenraums zwischen
zwei Plattenteilen 45 und den Dicken der beiden Plat
tenteile 45. Die beiden Seitenbereiche jedes der Ver
bindungsteile 46 sind über die Plattenteile 45 gebogen,
wobei zwischen den Plattenteilen 45 und den gebogenen
Bereichen der Verbindungsteile 46 Befestigungsnuten 49
zum Montieren der beiden Seitenbereiche einer Metall
platte 48 ausgebildet sind, die die Basis für sämtliche
in Fig. 12 und 13 gezeigten Wärmeabstrahlplatten 47
bildet.
Wie Fig. 12 und 13 zeigen, ist jede der Wärmeabstrahl
platten 47 aus einer Metallplatte 48 mit vorbestimmter
Breite gefertigt, die aus einem Metall mit hoher Wärme
leitfähigkeit, etwa Aluminium oder Kupfer, besteht. An
einer der Hauptflächen der Metallplatte 48 jeder Wärme
abstrahlplatte 47 sind durch Schneiden und Anheben meh
rere zungenförmige Rippen 51 ausgebildet, deren Breite
kleiner ist als diejenige der Metallplatte 48 und die
mit vorbestimmten, im wesentlichen gleichen Abständen
zueinander angeordnet sind.
Die Seitenbereiche der Wärmeabstrahlplatten 47 werden
jeweils in die zugehörigen Seitenbereiche der an den
beiden Seiten der Plattenteile 45 ausgebildeten Befe
stigungsnuten 49 eingesetzt, und dann werden die Wärme
abstrahlplatten 47 in den Befestigungsnuten 49 zum
Innenbereich der Plattenteile 45 hin geschoben, so daß
sie fest an den jeweiligen Plattenteilen 45 montiert
und in Kontakt mit diesen stehen.
Bei der Heizvorrichtung 41 nach der zweiten Ausfüh
rungsform wird durch die Heizeinheit 21 erzeugte Wärme
durch die Plattenteile 45 des Metallgehäuses 42 zu den
Metallplatten 48 der Wärmeabstrahlplatten 47 sowie von
den Metallplatten 48 zu den zungenförmigen Rippen 51
übertragen.
Fig. 14 und 15 zeigen eine Platten-Heizvorrichtung 52
nach einer dritten Ausführungsform, in der die Heiz
einheit 21 enthalten ist. In Fig. 14 und 15 sind Bau
teile, die denjenigen in Fig. 12 und 13 entsprechen,
mit gleichen Bezugszeichen versehen, und die nachfol
gende Beschreibung beschränkt sich auf die unterschied
lichen Merkmale.
Bei der Platten-Heizvorrichtung 52 sind statt der mit
den zungenförmigen Rippen 51 versehenen Wärmeabstrahl
platten 43 Flachplatten-Wärmeabstrahlplatten 53 an dem
Metallgehäuse 42 der in Fig. 12 und 13 gezeigten Heiz
vorrichtung 41 vorgesehen.
Die von der Heizeinheit 21 erzeugte Wärme wird bei der
Platten-Heizvorrichtung 52 durch die Plattenteile 45
des Metallgehäuses 42 zu den Flachplatten-Wärmeab
strahlplatten 53 übertragen, so daß diese erhitzt wer
den.
Claims (6)
1. Heizvorrichtung mit
einem plattenförmigen Thermistor (23) mit positivem Temperaturkoeffizienten, auf dessen beiden einander entgegengesetzten Hauptflächen jeweils ein Elektrodenfilm (22) ausgebildet ist;
zwei Anschlußplatten (24), die jeweils auf einem der Elektrodenfilme (22) des Thermistors (23) vor gesehen sind und aus einem elastischen metallischen Material bestehen;
einem Abstandhalter (25) mit einem Montage-Durch gangsloch (33), das im wesentlichen im Mitten bereich des Abstandhalters (25) ausgebildet ist und in Richtung der Dicke des Abstandhalters (25) durch diesen hindurch verläuft, wobei der Abstandhalter (25) den Thermistor (23) so in dem Montage-Durch gangsloch (33) aufnimmt, daß der Thermistor (23) darin zwischen den beiden Anschlußplatten (24) angeordnet ist;
wobei jede der beiden Anschlußplatten (24) einen Ansatz aufweist, der von einem Endbereich der Anschlußplatte (24) in Längsrichtung der Anschluß platte (24) absteht und ein zu dem Abstandhalter (25) hin gebogenes Sperrteil (28, 29) hat, an dessen Ende ein hakenförmiges Eingreifteil (27) vorgesehen ist; und
wobei in dem Abstandhalter (25) Sperrteil-Durch gangslöcher (34, 35) an Positionen ausgebildet sind, die den Eingreifteilen (27) der Sperrteile (28, 29) der Anschlußplatten (24) entsprechen, und in Rich tung der Dicke des Abstandhalters (25) durch diesen verlaufen, derart, daß die beiden Anschlußplatten (24) elastisch auf die beiden Elektrodenfilme (22) des Thermistors (23) gedrückt werden und die Ein greifteile (27) der beiden Anschlußplatten (24) so in die Sperrteil-Durchgangslöcher (34, 35) einge führt sind, daß sie mit dem Abstandhalter (25) zu sammengreifen.
einem plattenförmigen Thermistor (23) mit positivem Temperaturkoeffizienten, auf dessen beiden einander entgegengesetzten Hauptflächen jeweils ein Elektrodenfilm (22) ausgebildet ist;
zwei Anschlußplatten (24), die jeweils auf einem der Elektrodenfilme (22) des Thermistors (23) vor gesehen sind und aus einem elastischen metallischen Material bestehen;
einem Abstandhalter (25) mit einem Montage-Durch gangsloch (33), das im wesentlichen im Mitten bereich des Abstandhalters (25) ausgebildet ist und in Richtung der Dicke des Abstandhalters (25) durch diesen hindurch verläuft, wobei der Abstandhalter (25) den Thermistor (23) so in dem Montage-Durch gangsloch (33) aufnimmt, daß der Thermistor (23) darin zwischen den beiden Anschlußplatten (24) angeordnet ist;
wobei jede der beiden Anschlußplatten (24) einen Ansatz aufweist, der von einem Endbereich der Anschlußplatte (24) in Längsrichtung der Anschluß platte (24) absteht und ein zu dem Abstandhalter (25) hin gebogenes Sperrteil (28, 29) hat, an dessen Ende ein hakenförmiges Eingreifteil (27) vorgesehen ist; und
wobei in dem Abstandhalter (25) Sperrteil-Durch gangslöcher (34, 35) an Positionen ausgebildet sind, die den Eingreifteilen (27) der Sperrteile (28, 29) der Anschlußplatten (24) entsprechen, und in Rich tung der Dicke des Abstandhalters (25) durch diesen verlaufen, derart, daß die beiden Anschlußplatten (24) elastisch auf die beiden Elektrodenfilme (22) des Thermistors (23) gedrückt werden und die Ein greifteile (27) der beiden Anschlußplatten (24) so in die Sperrteil-Durchgangslöcher (34, 35) einge führt sind, daß sie mit dem Abstandhalter (25) zu sammengreifen.
2. Heizvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß eine elektrisch isolierende Abdeckung
(26) zum Abdecken des gesamten Heizvorrichtung vor
gesehen ist.
3. Heizvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Heizeinheit in einem Me
tallgehäuse (42) untergebracht ist, das eine me
tallische Wärmeabstrahleinrichtung (47) aufweist,
die die von dem Thermistor (23) erzeugte Wärme in
die Umgebung des Thermistors (23) überträgt.
4. Heizvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Wärmeabstrahleinrichtung (47)
mehrere Rippen (51) aufweist.
5. Heizvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Wärmeabstrahleinrichtung eine
Flachplatten-Wärmeabstrahleinrichtung ist.
6. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandhalter aus
zwei separaten Teilen (36) besteht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1991007526U JP2532502Y2 (ja) | 1991-02-20 | 1991-02-20 | 発熱ユニット |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4204582A1 true DE4204582A1 (de) | 1992-09-03 |
DE4204582C2 DE4204582C2 (de) | 1994-05-26 |
Family
ID=31739425
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4204582A Expired - Lifetime DE4204582C2 (de) | 1991-02-20 | 1992-02-15 | Heizvorrichtung mit plattenförmigem PTC-Thermistor |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5270521A (de) |
JP (1) | JP2532502Y2 (de) |
DE (1) | DE4204582C2 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1033065A1 (de) * | 1997-10-07 | 2000-09-06 | A.T.C.T. Advanced Thermal Chip Technologies Ltd. | Ptc tauchheizkörper |
FR2815763A1 (fr) * | 2000-10-20 | 2002-04-26 | Siemens Ag | Resistance electrique |
DE102006018150A1 (de) * | 2006-04-19 | 2007-11-08 | Stego-Holding Gmbh | Heizeinrichtung |
DE102018212012A1 (de) * | 2018-07-18 | 2020-01-23 | Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg | Wärmeerzeugendes Element und Verfahren zu dessen Herstellung |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5326418A (en) * | 1992-04-14 | 1994-07-05 | Yeh Yuan Chang | Method of making positive-temperature-coefficient thermistor heating element |
DE4405040C2 (de) * | 1994-02-17 | 1997-09-25 | Marcel Peter Hofsaes | Elektrisches Heizgerät |
US6215388B1 (en) | 1996-09-27 | 2001-04-10 | Therm-Q-Disc, Incorporated | Parallel connected PTC elements |
US6018288A (en) * | 1997-05-09 | 2000-01-25 | Indak Manufacturing Corp. | Flat resistors for automotive blower motor speed control or other service |
US6180930B1 (en) * | 1999-12-29 | 2001-01-30 | Chia-Hsiung Wu | Heater with enclosing envelope |
EP1158158B1 (de) * | 2000-05-25 | 2008-02-27 | DBK David + Baader GmbH | PTC-Heizeinrichtung |
EP1467599B1 (de) * | 2003-04-12 | 2008-11-26 | Eichenauer Heizelemente GmbH & Co.KG | Vorrichtung zur Aufnahme von Keramik-Heizelementen und Verfahren zur Herstellung einer solchen |
DE502004003231D1 (de) * | 2004-11-11 | 2007-04-26 | Dbk David & Baader Gmbh | Elektrischer Platinenheizbaustein, Elektronikplatine und Verfahren zum Beheizen |
KR100609452B1 (ko) * | 2005-05-20 | 2006-08-03 | 모딘코리아 유한회사 | 피티씨 로드 조립체 및 이를 포함하는 차량용 프리히터 |
JP2007024491A (ja) * | 2005-07-15 | 2007-02-01 | Modine Korea Llc | Pctロッド組立体及びこれを備える車両用のプレヒーター |
DE102006034077A1 (de) | 2005-08-16 | 2007-02-22 | Robert Bosch Gmbh | Filtereinrichtung mit einer Heizung |
JP4877390B2 (ja) * | 2007-05-30 | 2012-02-15 | 株式会社村田製作所 | Ptc装置 |
US20090139972A1 (en) * | 2007-10-23 | 2009-06-04 | Psion Teklogix Inc. | Docking connector |
KR101076191B1 (ko) * | 2008-12-05 | 2011-10-21 | 현대자동차주식회사 | 피티씨 로드 조립체 및 이를 이용한 피티씨 히터 |
DE102012107113A1 (de) * | 2012-08-02 | 2014-02-06 | Borgwarner Beru Systems Gmbh | Heizstab |
DE102018101453A1 (de) * | 2018-01-23 | 2019-07-25 | Borgwarner Ludwigsburg Gmbh | Heizvorrichtung und Verfahren zum Herstellung eines Heizstabes |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2932026A1 (de) * | 1979-08-07 | 1981-02-26 | Bosch Siemens Hausgeraete | Elektrische heizeinrichtung mit einem heizelement aus kaltleitermaterial |
DE3048452C2 (de) * | 1980-12-22 | 1983-08-25 | Kabelwerke Reinshagen Gmbh, 5600 Wuppertal | Elektrische Heizvorrichtung |
US4954692A (en) * | 1987-09-11 | 1990-09-04 | Murata Manufacturing Co., Ltd. | Positive temperature coefficient thermistor device for a heating apparatus |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5513499B2 (de) * | 1975-03-20 | 1980-04-09 | ||
JPS53125641A (en) * | 1977-04-08 | 1978-11-02 | Hitachi Ltd | Ventilator heater |
US4228343A (en) * | 1977-12-29 | 1980-10-14 | Schick Incorporated | Collapsible cordless electric hair curling appliance |
DE2902909A1 (de) * | 1979-01-26 | 1980-07-31 | Eichenauer Fa Fritz | Schaltschrank-heizgeraet |
GB2091070B (en) * | 1980-12-13 | 1984-10-10 | Fudickar Kg C S | An electrical heating device |
JPS57183692A (en) * | 1981-05-06 | 1982-11-12 | Nec Corp | Magnetic bubble storage device |
EP0262243B1 (de) * | 1986-10-01 | 1991-02-20 | David & Baader DBK Spezialfabrik elektrischer Apparate und Heizwiderstände GmbH | Kaltleiter-PTC-Heizkörper |
US4797533A (en) * | 1986-11-07 | 1989-01-10 | Clairol Incorporated | Electric hair appliance having an improved handle and actuating mechanism construction |
JPH0734392B2 (ja) * | 1987-09-18 | 1995-04-12 | 株式会社村田製作所 | 正特性サーミスタ発熱装置 |
DE3902205A1 (de) * | 1989-01-26 | 1990-08-02 | Eichenauer Gmbh & Co Kg F | Halteteil fuer ptc-elemente |
-
1991
- 1991-02-20 JP JP1991007526U patent/JP2532502Y2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1992
- 1992-02-15 DE DE4204582A patent/DE4204582C2/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-02-24 US US07/840,033 patent/US5270521A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2932026A1 (de) * | 1979-08-07 | 1981-02-26 | Bosch Siemens Hausgeraete | Elektrische heizeinrichtung mit einem heizelement aus kaltleitermaterial |
DE3048452C2 (de) * | 1980-12-22 | 1983-08-25 | Kabelwerke Reinshagen Gmbh, 5600 Wuppertal | Elektrische Heizvorrichtung |
US4954692A (en) * | 1987-09-11 | 1990-09-04 | Murata Manufacturing Co., Ltd. | Positive temperature coefficient thermistor device for a heating apparatus |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1033065A1 (de) * | 1997-10-07 | 2000-09-06 | A.T.C.T. Advanced Thermal Chip Technologies Ltd. | Ptc tauchheizkörper |
EP1033065A4 (de) * | 1997-10-07 | 2001-08-08 | A T C T Advanced Thermal Chips | Ptc tauchheizkörper |
FR2815763A1 (fr) * | 2000-10-20 | 2002-04-26 | Siemens Ag | Resistance electrique |
DE102006018150A1 (de) * | 2006-04-19 | 2007-11-08 | Stego-Holding Gmbh | Heizeinrichtung |
DE102006018150B4 (de) * | 2006-04-19 | 2008-01-24 | Stego-Holding Gmbh | Heizeinrichtung |
DE102018212012A1 (de) * | 2018-07-18 | 2020-01-23 | Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg | Wärmeerzeugendes Element und Verfahren zu dessen Herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2532502Y2 (ja) | 1997-04-16 |
DE4204582C2 (de) | 1994-05-26 |
US5270521A (en) | 1993-12-14 |
JPH04101392U (ja) | 1992-09-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4204582A1 (de) | Heizvorrichtung mit plattenfoermigem ptc-thermistor | |
BE1025169B1 (de) | Steckverbinderteil mit einer Temperaturüberwachungseinrichtung | |
DE102008023451B4 (de) | Elektrische Verbindungsanordnung als Stromverteilungsschaltung | |
EP0357612B1 (de) | Elektrisches schalt- und steuergerät | |
DE102011087414B4 (de) | Leistungshalbleitervorrichtung, gedruckte Leiterplatte und Mechanismus zum Verbinden der Leistungshalbleitervorrichtung und der gedruckten Leiterplatte | |
DE3433196A1 (de) | Ptc-widerstandsvorrichtung | |
DE2731050A1 (de) | Verbindungsklemme | |
DE3042420A1 (de) | Elektrischer heizkoerper mit ein oder mehreren flachen, quaderfoermigen heizelementen | |
DE3119302A1 (de) | Luftheizvorrichtung | |
DE102008048505A1 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE4218112A1 (de) | Elektrisches geraet, insbesondere schalt- und steuergeraet fuer kraftfahrzeuge | |
DE3343698C2 (de) | Miniatursicherung | |
EP2945463B1 (de) | Induktionskochfeld | |
DE60212213T2 (de) | Kabelverbindungsanordnung einer Leuchteinheit | |
DE60033476T2 (de) | Von Bauelementen bestückte Leiterplatte mit in Harz eingebetteten Abschnitten, die die Leitungsmuster und die inneren Bauelemente bedeckt | |
DE102008012256A1 (de) | Elektronik-Komponenten-Montageplatte | |
DE3853091T2 (de) | Flexibles gestricktes Thermistorheizkabel. | |
DE2263420A1 (de) | Vorrichtung zur aufrechterhaltung einer konstanten umgebungstemperatur in einer anlage | |
DE112018006570T5 (de) | In einer Fahrzeugantennenvorrichtung zu verwendende Kabelverbindungskonstruktion | |
DE102007048265A1 (de) | Elektrische Steckverbindung mit einem Klemmelement | |
DE9200624U1 (de) | Elektrisches Gerät, insbesondere Schalt- und Steuergerät für Kraftfahrzeuge | |
EP0298410A1 (de) | Elektrisches Bauteil mit Anschlussstiften | |
DE3204273C2 (de) | Kontaktelement zur Zwischenlage zwischen wärmeleitende Teile eines Gerätes, insbesondere eines Gehäuses für eine elektrische Baugruppe | |
DE19843855C2 (de) | Sammelschiene für einen elektrischen Anschlusskasten | |
DE202010013738U1 (de) | Elektrischer Verbinder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |