DE3343698C2 - Miniatursicherung - Google Patents
MiniatursicherungInfo
- Publication number
- DE3343698C2 DE3343698C2 DE3343698A DE3343698A DE3343698C2 DE 3343698 C2 DE3343698 C2 DE 3343698C2 DE 3343698 A DE3343698 A DE 3343698A DE 3343698 A DE3343698 A DE 3343698A DE 3343698 C2 DE3343698 C2 DE 3343698C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit board
- fuse
- base
- fuse body
- cover
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims abstract description 3
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 238000005476 soldering Methods 0.000 claims description 7
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 5
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 4
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 abstract description 4
- 238000009413 insulation Methods 0.000 abstract 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 abstract 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 6
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 2
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/30—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
- H05K3/32—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
- H05K3/34—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
- H05K3/341—Surface mounted components
- H05K3/3421—Leaded components
- H05K3/3426—Leaded components characterised by the leads
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H85/00—Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
- H01H85/02—Details
- H01H85/04—Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
- H01H85/041—Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges characterised by the type
- H01H85/0411—Miniature fuses
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H85/00—Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
- H01H85/02—Details
- H01H85/04—Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
- H01H85/041—Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges characterised by the type
- H01H85/0411—Miniature fuses
- H01H2085/0414—Surface mounted fuses
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H85/00—Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
- H01H85/0013—Means for preventing damage, e.g. by ambient influences to the fuse
- H01H85/0021—Means for preventing damage, e.g. by ambient influences to the fuse water or dustproof devices
- H01H85/003—Means for preventing damage, e.g. by ambient influences to the fuse water or dustproof devices casings for the fusible element
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P70/00—Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
- Y02P70/50—Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Fuses (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Chip-Mikro(schmelz)sicherung mit einem Sockel (1) und einem Deckel (2), die beide aus einem wärmebeständigen Isoliermaterial, wie Keramik, hergestellt sind sowie mit zwei elektrisch leitfähigen Anschlüssen (3, 4), die jeweils einen typischerweise T-förmigen, in eine T-förmige äußere Ausnehmung (5, 7) im Sockel (1) einsetzbaren Anschlußteil (3b, 4b) und einen über den Sicherungskörper hinausragenden Verbindungsteil (3a, 4a) aufweisen, der unmittelbar mit einer Schaltungs- oder Leiterplatte verbindbar ist. Die Verbindungsteile (3a, 4a) der beiden Anschlüsse (3, 4) erstrecken sich weiterhin unter die Unterseite des Sockels (1), so daß letzterer auf Abstand zur Leiterplatte gehalten wird. Auf diese Weise wird eine Wärmeisolierung zwischen dem Sicherungskörper und der Leiterplatte hergestellt, so daß die Funktion der Mikrosicherung von einer Überhitzung der Leiterplatte unbeeinflußt bleibt.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Miniatursicherung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art.
- Eine derartige Miniatursicherung ist aus der DE-OS 30 33 529 bekannt. Bei dieser bekannten Miniatursicherung bestehen die beiden Verbindungsteile aus elektrisch leitenden Anschlußdrähten, die über den Sockel des Sicherungskörpers bodenseitig vorstehen. Zur Montage auf der Leiterplatte werden die Anschlußdrähte durch zwei Bohrungen in der Leiterplatte so weit durchgeführt, bis der Sicherungskörper mit der Unterseite seines Sockels vollflächig auf der Bestückungsseite der Leiterplatte aufsitzt. Anschließend werden die beiden Anschlußdrähte mit den bestimmungsgemäßen Leiterbahnen auf der Leiterplattenrückseite verlötet und gekürzt. Probleme ergeben sich bei dieser bekannten Miniatursicherung bei einer Überhitzung der Leiterplatte, mit welcher der Sicherungskörper wärmeleitend verbunden ist. Durch die hohe Integrationsdichte von wärmeerzeugenden elektronischen Bauteilen wie Widerständen und Transistoren kommt es dabei nicht selten vor, daß die Temperatur der Leiterplatte auf 60 bis 70°C ansteigt. Infolge dieser starken Leiterplattenerhitzung ist eine einwandfreie Funktion des Sicherungselements nicht mehr gewährleistet. So besteht beispielsweise die Gefahr, daß der Schmelzleiter der Miniatursicherung vorzeitig anspricht, also bei einem Strom unterhalb des Nennwertes schmilzt. Es besteht aber auch die Gefahr, daß sich der auf den Sockel des Sicherungskörpers aufgesetzte Deckel bei einer starken Erwärmung der Leiterplatte aus einem Sitz löst, so daß Wasserdampf oder andere korrosive Gase in die Miniatursicherung eindringen und deren einwandfreie Funktion gefährden können.
- Weiterhin ist es von Nachteil, daß diese bekannte Miniatursicherung ausschließlich mit der Leiterplattenseite verlötet werden kann, die der Montageseite des Sicherungskörpers gegenüberliegt.
- Eine weitere Miniatursicherung, deren Lötanschluß ebenfalls auf der Leiterplattenseite erfolgt, die der Montageseite für den Sicherungskörper gegenüberliegt, ist aus der DE-OS 30 32 083 bekannt. Bei dieser bekannten Miniatursicherung besteht der Sicherungskörper aus einem Kunststofflackmaterial mit Aussparungen, in die ein Deckel einrastbar ist. Jedes der einstückig ausgelegten Anschluß- und Verbindungsteile besteht aus einem L-förmigen Blechstreifen, der randseitig am Sicherungskörper so aufgesteckt ist, daß er diesen im Randbereich umgreift, auf der Unterseite fahnenartig absteht und auf der Oberseite glatt anliegt. Ein Schmelzleiter wird jeweils mit den obenliegenden Enden von zwei derartig am Sicherungskörper einander gegenüberliegend angesteckten Blechstreifen durch Löten verbunden. Auch bei dieser bekannten Miniatursicherung ist eine ordnungsgemäße Funktion bei stark erhitzter Leiterplatte nicht gewährleistet, da die Montageunterseite des Sicherungskörpers unmittelbar benachbart zur bestimmungsgemäßen Leiterplattenoberseite angeordnet ist.
- Es ist deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine eingangs genannte Miniatursicherung zu schaffen, die auch bei starker thermischer Belastung der Leiterplatte ordnungsgemäß arbeitet.
- Diese Aufgabe wird durch die Merkmale in dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst.
- Durch die erfindungsgemäß mit Abstand zur Leiterplatte angeordnete Sockelunterseite des Sicherungskörpers ist gewährleistet, daß auch bei einer starken Erhitzung der Leiterplatte das Schmelzelement dieser Miniatursicherung beim Nennwert und nicht etwa wie beim Stand der Technik vorzeitig schmilzt. Durch die Spannrahmenverbindung von Sockel und Deckel wird verhindert, daß der Deckel sich insgesamt unter extremer thermischer Beanspruchung des Sicherungskörpers vom Sockel löst und Wasserdampf oder sonstige korrosive Gase in die Miniatursicherung eintreten.
- Die erfindungsgemäße Miniatursicherung eignet sich durch die spezielle Form ihrer Verbindungsteile zur Lötverbindung mit der Leiterplattenoberfläche, auf welche auch der Sicherungskörper bestimmungsgemäß aufgesetzt ist.
- Vorteilhafterweise ist auf die Oberseite jedes Verbindungsteils mit Ausnahme eines zur Verlötung mit der Leiterplatte bestimmten Verbindungsflächenabschnittes ein eine Lötverbindung verhindernder Überzug beispielsweise aus Keramik aufgebracht. Hierdurch wird sichergestellt, daß die elektrische Verbindung der Miniatursicherung mit der Leiterplatte mit einer Minimalmenge an Lot bewerkstelligt wird. Probleme einer übermäßigen Lotmenge an den Anschlüssen, insbesondere eine Erhöhung der Wärmekapazität des betreffenden Anschlusses werden also vermieden.
- Die Erfindung soll nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert werden; es zeigt:
- Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäß thermisch von einer Leiterplatte isolierten Miniatursicherung;
- Fig. 2 die Miniatursicherung von Fig. 1 mit abgenommenem Deckel;
- Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie A-A in Fig. 1;
- Fig. 4 eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Miniatursicherung;
- Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie B-B in Fig. 4 und
- Fig. 6 eine Seitenansicht der Mikrosicherung nach Fig. 4 in Richtung des Pfeiles C von Fig. 4 gesehen.
- Die Miniatursicherung gemäß Fig. 1 umfaßt einen Sockel 1, einen Deckel 2 und zwei Anschlüsse 3 und 4, die zusammen einen in etwa quaderförmigen Sicherungskörper bilden. Der Sockel 1 und der Deckel 2 bestehen aus einem wärmebeständigen Isoliermaterial, wie beispielsweise Keramik. Die Anschlüsse 3 und 4 sind aus elektrisch leitfähigem Werkstoff hergestellt und umfassen jeweils einen fest in den Sicherungskörper eingesetzten Anschlußteil 3 b, 4 b (vgl. Fig. 3) für ein Sicherungselement, beispielsweise einen Schmelzleiter sowie einen Verbindungsteil 3 a, 4 a, der vom Sicherungskörper nach außen vorragt und unmittelbar mit der Leiterplatte verbindbar ist.
- Gemäß Fig. 3 sind an der Oberseite des Sockels 1 drei Ausnehmungen 5, 6 und 7 ausgebildet, die, wie aus Fig. 2 ersichtlich, durch Trennwände 8, 9 voneinander getrennt sind, jedoch durch in diesen Trennwänden ausgebildete Schlitze 8 a, 9 a miteinander in Verbindung stehen. Typischerweise befinden sich die Schlitze 8 a, 9 a in der Mitte der betreffenden Trennwände 8 bzw. 9 und die Schlitzbreite ist so gewählt, daß ein Sicherungselement ohne weiteres durch die Schlitze hindurchgeführt und mit den Anschlußteilen 3 b, 4 b verbunden werden kann, während die physikalische Funktion der Trennwände 8, 9 erhalten bleibt. Die beiden außenliegenden Ausnehmungen 5 und 7 besitzen jeweils eine zur betreffenden Seitenfläche des Sockels 1 hin offene T-förmige Gestalt. In diesen T-förmigen Ausnehmungen 5 und 7 sind die entsprechend hammerkopfförmig ausgebildeten Anschlußteile 3 b und 4 b der Anschlüsse 3 und 4 eingesetzt. Üblicherweise ist jeder der hammerkopfförmigen Anschlußteile 3 b und 4 b mit festem Sitz in die zugeordnete T-förmige Ausnehmung eingesetzt, es kann jedoch zwischen der Oberseite jedes dieser Anschlußteile und der betreffenden Trennwand ein kleiner Spalt vorhanden sein.
- Die Verbindungsteile 3 a und 4 a der Anschlüsse 3 und 4 ragen von der Unterseite des Sockels 1 so weit nach unten, daß der Sockel 1 selbst auf Abstand, also wärmeisoliert zu einer Leiterplatte steht, auf welche er bestimmungsgemäß montiert ist.
- Gemäß Fig. 3 ist zwischen den hammerkopfförmigen Anschlußteilen 3 b und 4 b durch die zentrale Ausnehmung 6 und die Schlitze 8 a und 9 a der Trennwände 8 und 9 ein drahtförmiges Sicherungselement 10 hindurchgespannt, das mit den Anschlußteilen verlötet oder verklebt ist. Diese Löt- oder Klebeverbindung erfolgt bei abgenommenem Deckel 2, der so ausgebildet ist, daß er die Oberseite des Sockels 1 und die Anschlußteile 3 b und 4 b sowie das Sicherungselement 10 luftdicht abzudecken vermag (siehe Fig. 1 und 3). Der Deckel 2 kann mit Hilfe eines Klebemittels mit dem Sockel 1 verbunden sein.
- Auf der Oberfläche jedes Verbindungsteiles 3 a und 4 a ist mit Ausnahme eines für das Anlöten an der Leiterplatte vorgesehenen Verbindungsflächenabschnitts 3 c und 4 c jeweils ein eine Lötverbindung verhindernder Überzug, beispielsweise aus Keramik aufgetragen. Hierdurch wird sichergestellt, daß lediglich eine festgelegte Lotmenge zur Verbindung des jeweiligen Anschlusses mit der Leiterplatte verwendet wird. Probleme mit einer übermäßigen Lotmenge an den Anschlüssen, wie beispielsweise eine Erhöhung der Wärmekapazität des betreffenden Anschlusses werden dadurch mit Sicherheit vermieden.
- Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform der Miniatursicherung sind die Verbindungsteile 13 a und 14 a der beiden elektrisch leitenden Anschlüsse 13 und 14 jeweils in Form eines rechteckigen Rahmens ausgelegt, der dazu dient, Sockel 11 und Deckel 12 unter gegenseitiger Verspannung zu umschließen. Die unteren Abschnitte des Rahmens 13 a, 14 a ragen dabei über die Unterseite des Sockels 11 hinaus, so daß dieser von der Leiterplatte beabstandet und demzufolge thermisch gegenüber diesem isoliert ist. Durch diese Rahmenhalterung ist der Zusammenhalt der Miniatursicherung auch dann gewährleistet, wenn sich ein zur Verbindung von Deckel 12 und Sockel 11 verwendetes Klebemittel etwa durch thermische Einflüsse zersetzt, beispielsweise aufgrund der Wärme, die beim Anlöten der Anschlüsse an der Leiterplatte über den Rahmen 13 a, 14 a an den Sicherungskörper übertragen wird. Außerdem verhindern die beiden Rahmen 13 a und 14 a wirksam ein Eindringen von Wasserdampf und/oder schädlichen Gasen, die zur Korrosion innerhalb der Miniatursicherung führen können.
- Gemäß Fig. 5 ist jedes Anschlußteil 13 b und 14 b der elektrischen Anschlüsse 13 und 14 an der Außenseite des Sicherungskörpers unter einem Winkel von 90° nach oben gebogen und die trapezförmige Verlängerung dieses Anschlußteils ist gemäß Fig. 6 mit dem oberen Abschnitt des betreffenden rechteckigen Rahmens 13 a, 14 a elektrisch verbunden. Auf die oben näher beschriebene Weise ist ein eine Lötverbindung verhindernder Überzug auf die Oberfläche jedes Verbindungsteils im Verbindungsflächenabschnitt 13 c und 14 c mit Ausnahme der mit der Leiterplatte zu verlötenden Flächenabschnitte aufgebracht.
Claims (2)
1. Miniatursicherung zur Montage auf einer Leiterplatte sowie zur elektrischen Verbindung mit dieser, bestehend aus einem Sicherungskörper mit einem Sockel und einem Deckel jeweils aus wärmebeständigem Isoliermaterial und zwei Anschlüssen aus elektrisch leitfähigem Material, die jeweils einen in den Sicherungskörper fest eingesetzten und mit jeweils einem Ende eines Schmelzleiters verbundenen Anschlußteil sowie einen Verbindungsteil aufweisen, der vom Sicherungskörper nach außen vorragt und unmittelbar mit der Leiterplatte verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Verbindungsteile (3 a, 4 a, 13 a, 14 a) so bis unter die Unterseite des Sockels (1) erstrecken, daß dieser mit Abstand zur Leiterplatte halterbar ist, und daß die Verbindungsteile als Sockel (11) und Deckel (12) umschließende und gegeneinander verspannende rechteckige Rahmen (13 a, 14 a) ausgebildet sind.
2. Miniatursicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Oberfläche jedes Verbindungsteils (3 a, 4 a; 13 a, 14 a) mit Ausnahme eines zur Verlötung mit der Leiterplatte bestimmten Verbindungsflächenabschnitts (3 c, 4 c; 13 c, 14 c) ein eine Lötverbindung verhindernder Überzug aufgebracht ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1982182601U JPS6022538Y2 (ja) | 1982-12-03 | 1982-12-03 | チツプ型ヒユ−ズ |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3343698A1 DE3343698A1 (de) | 1984-06-14 |
DE3343698C2 true DE3343698C2 (de) | 1987-02-12 |
Family
ID=16121135
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3343698A Expired DE3343698C2 (de) | 1982-12-03 | 1983-12-02 | Miniatursicherung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4559514A (de) |
JP (1) | JPS6022538Y2 (de) |
BR (1) | BR8306651A (de) |
DE (1) | DE3343698C2 (de) |
GB (1) | GB2132831B (de) |
NL (1) | NL8304097A (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3447502A1 (de) * | 1984-12-27 | 1986-07-10 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Platte als schaltungstraeger mit schichtfoermiger leiterbahn |
JPS6456135U (de) * | 1987-10-01 | 1989-04-07 | ||
NL8802872A (nl) * | 1988-11-21 | 1990-06-18 | Littelfuse Tracor | Smeltveiligheid. |
JPH0720828Y2 (ja) * | 1989-06-14 | 1995-05-15 | エス・オー・シー株式会社 | 超小型電流ヒューズ |
JPH06342623A (ja) * | 1993-06-01 | 1994-12-13 | S O C Kk | チップヒューズ |
JP2706625B2 (ja) * | 1994-10-03 | 1998-01-28 | エス・オー・シー株式会社 | 超小型チップヒューズ |
US5929741A (en) * | 1994-11-30 | 1999-07-27 | Hitachi Chemical Company, Ltd. | Current protector |
US7095854B1 (en) * | 1995-02-13 | 2006-08-22 | Intertrust Technologies Corp. | Systems and methods for secure transaction management and electronic rights protection |
CN100452072C (zh) | 1995-02-13 | 2009-01-14 | 英特特拉斯特技术公司 | 用于管理在第一装置和第二装置之间的数字文档的分布的方法 |
US6948070B1 (en) | 1995-02-13 | 2005-09-20 | Intertrust Technologies Corporation | Systems and methods for secure transaction management and electronic rights protection |
JP2717076B2 (ja) * | 1995-08-30 | 1998-02-18 | エス・オー・シー株式会社 | 表面実装超小型電流ヒューズ |
US7000894B2 (en) * | 2003-04-25 | 2006-02-21 | Pur Water Purification Products, Inc. | Fluidic cartridges and end pieces thereof |
CN101401181B (zh) * | 2006-03-16 | 2011-06-15 | 松下电器产业株式会社 | 表面安装型电流熔断器 |
JP5618699B2 (ja) * | 2010-01-28 | 2014-11-05 | 京セラ株式会社 | ヒューズ装置、ヒューズ装置用部品および電子装置 |
US9117615B2 (en) | 2010-05-17 | 2015-08-25 | Littlefuse, Inc. | Double wound fusible element and associated fuse |
US9378917B2 (en) * | 2012-02-20 | 2016-06-28 | Matsuo Electric Co., Ltd. | Chip-type fuse |
US10283304B2 (en) * | 2016-01-21 | 2019-05-07 | Littelfuse, Inc. | Surface mounted protection device |
JP7368144B2 (ja) * | 2019-08-27 | 2023-10-24 | Koa株式会社 | チップ型電流ヒューズ |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3280019A (en) * | 1963-07-03 | 1966-10-18 | Ibm | Method of selectively coating semiconductor chips |
DE2555708A1 (de) * | 1975-12-11 | 1977-06-23 | Grote & Hartmann | Elektrischer zentralverteiler |
US4047143A (en) * | 1976-07-09 | 1977-09-06 | Western Electric Company, Inc. | Fused resistive electrical protection device |
DE2928479A1 (de) * | 1979-07-14 | 1981-01-15 | Wickmann Werke Ag | Gehaeuse fuer elektrische bauelemente |
AT371946B (de) * | 1979-09-06 | 1983-08-10 | Wickmann Werke Ag | Schmelzsicherung, insbesondere fuer gedruckte schaltungen |
JPS5852289B2 (ja) * | 1979-09-08 | 1983-11-21 | エス・オ−・シ−株式会社 | 超速断型小型ヒユ−ズ |
-
1982
- 1982-12-03 JP JP1982182601U patent/JPS6022538Y2/ja not_active Expired
-
1983
- 1983-11-29 US US06/556,689 patent/US4559514A/en not_active Expired - Fee Related
- 1983-11-29 GB GB08331805A patent/GB2132831B/en not_active Expired
- 1983-11-30 NL NL8304097A patent/NL8304097A/nl not_active Application Discontinuation
- 1983-12-02 DE DE3343698A patent/DE3343698C2/de not_active Expired
- 1983-12-02 BR BR8306651A patent/BR8306651A/pt not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2132831B (en) | 1987-01-14 |
US4559514A (en) | 1985-12-17 |
NL8304097A (nl) | 1984-07-02 |
GB8331805D0 (en) | 1984-01-04 |
JPS5986645U (ja) | 1984-06-12 |
BR8306651A (pt) | 1984-07-10 |
DE3343698A1 (de) | 1984-06-14 |
JPS6022538Y2 (ja) | 1985-07-04 |
GB2132831A (en) | 1984-07-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3343698C2 (de) | Miniatursicherung | |
DE2203435C2 (de) | Elektrisches Verbinderelement | |
EP0634888B1 (de) | Steckbare Baugruppe, insbesondere Relaismodul für Kraftfahrzeuge | |
DE68920185T2 (de) | Vorrichtung zur Verbindung von elektrischen Drähten mit Leiterdrähten. | |
EP0909120B1 (de) | Gehäuse zur Aufnahme elektronischer Bauelemente | |
DE68919099T2 (de) | Endverbinder. | |
DE19605252B4 (de) | Oberflächenmontierbare elektrische Mikrominiatur-Schmelzsicherung | |
DE19735409A1 (de) | Leiterplatine sowie zugehöriges Kontaktelement | |
DE4203605A1 (de) | Elektrischer verbinder | |
DE19822511B4 (de) | Auf einer Oberfläche befestigbare elektronische Bauelemente | |
DE1927008A1 (de) | Elektrischer oder elektronischer Einsteckbauteil fuer gedruckte Schaltungen | |
DE68913843T2 (de) | Elektrischer Steckverbinder mit einem Lötmittel. | |
DE19829920A1 (de) | Gehäuse zur Aufnahme elektronischer Bauelemente | |
DE1102249B (de) | Widerstand mit Schmelzsicherung | |
DE3710394C2 (de) | ||
DE3818553A1 (de) | Kontaktanordnung fuer einen sensor mit gleitkontakt | |
DE69227668T2 (de) | Ausgestanzter und geformter, abgedichteter Kontaktstift | |
DE4121545C2 (de) | ||
DE69700288T2 (de) | Schmelzsicherungskombination, Verfahren zu seiner Herstellung, und Schaltungsanordnung, die sie enthält | |
EP0654170B1 (de) | Thermosicherung und verfahren zu ihrer aktivierung | |
DE1816808A1 (de) | Gedruckte Schaltung | |
DE3134617A1 (de) | Folien-kondensator in chip-bauweise und verfahren zu seiner herstellung | |
DE102007019567A1 (de) | Leiterplatten-Verbinder | |
DE4241242A1 (de) | Elektrischer Zustandsfühler | |
DE2165611B2 (de) | Isolierende Verdrahtungsplatte mit stiftförmigen Verbindungsgliedern und Verfahren zum Montieren von Bauteilen auf einer solchen Verdrahtungsplatte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |