[go: up one dir, main page]

DE68920185T2 - Vorrichtung zur Verbindung von elektrischen Drähten mit Leiterdrähten. - Google Patents

Vorrichtung zur Verbindung von elektrischen Drähten mit Leiterdrähten.

Info

Publication number
DE68920185T2
DE68920185T2 DE68920185T DE68920185T DE68920185T2 DE 68920185 T2 DE68920185 T2 DE 68920185T2 DE 68920185 T DE68920185 T DE 68920185T DE 68920185 T DE68920185 T DE 68920185T DE 68920185 T2 DE68920185 T2 DE 68920185T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base portion
conductor
connection
flat conductor
flat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68920185T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68920185D1 (de
Inventor
Keiichi Kojima
Haruo Saen
Kiyoto Sugawara
Kenichi Urushibata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Electric Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Electric Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Electric Industries Ltd filed Critical Sumitomo Electric Industries Ltd
Publication of DE68920185D1 publication Critical patent/DE68920185D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68920185T2 publication Critical patent/DE68920185T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/65Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal
    • H01R12/67Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal insulation penetrating terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/61Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connecting to flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/613Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connecting to flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures by means of interconnecting elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/77Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/778Coupling parts carrying sockets, clips or analogous counter-contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/02Soldered or welded connections
    • H01R4/023Soldered or welded connections between cables or wires and terminals

Landscapes

  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Processing Of Terminals (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verbinden einer Vielzahl von Leitungsdrähten mit einer entsprechenden Vielzahl von Flachtypelektroleitern (d.h. die Verbindung eines Leitungsdrahtes mit einem flachen Leiter) zur Verwendung bei der inneren Verdrahtung, wie zum Beispiel von Heim-, Industrie- oder Fahrzeugausrüstungen. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung, die eine Vielzahl von Verbindungsanschlüssen umfaßt, wobei jeder Verbindungsanschluß einen ersten Draht der Vielzahl von Leitungsdrähten mit einem entsprechenden zweiten Draht der Vielzahl von flachen Leitern verbindet.
  • Herkömmlich ist ein Flachtypelektroleiter, der einen rechteckigen Leiter aufweist, mit einem Leitungsdraht entweder durch direktes Löten der Drähte an eine gedruckte Leiterkarte oder durch Anschließen der Drähte an jeweilige individuelle Verbindungseinrichtungen und Montieren der Verbindungseinrichtungen auf einer gedruckten Leiterkarte verbunden worden.
  • Bei solchen herkömmlichen Drahtverbindungstechniken treten jedoch verschiedene Probleme auf. Wenn eine gedruckte Leiterkarte verwendet wird, kann der Platz für den Verbindungsabschnitt nicht auf eine geringe Größe reduziert werden, was diese Verbindungstechnik ungeeignet für kleine und hochdichte Installationen macht. Löten ist notwendig, sogar wenn Verbindungseinrichtungen verwendet werden. Entsprechend besteht die Schwierigkeit, eine ausreichende Zuverlässigkeit in der elektrischen Stabilität und mechanischen Festigkeit über eine lange Zeit aufrechtzuerhalten, insbesondere in dem Fall, in dem die Verbindungstechnik für Fahrzeuge verwendet wird. Ferner kann sich, wenn die Verbindung durch direktes Löten des Drahts an die gedruckte Leiterkarte hergestellt wird, die Verbindung infolge von Feuchtigkeit, Wärmewiderstand usw. verschlechtern, was zu Zuverlässigkeitsproblemen führt.
  • Aus der GB-A-1 268 770 ist auch ein Verbindungsanschluß zum Verbinden eines Rundtyp-Elektroleiters mit einem Flachtyp- Elektroleiter durch Bilden des Verbindungsanschlusses aus einer parallelen Länge eines Metallstreifens bekannt. Ein Ende des Metallstreifens ist als Zwinge ausgebildet, in welcher der runde Elektroleiter durch Pressen oder Löten befestigt wird. Das andere Ende des Metallstreifens gegenüber der Zwinge ist auf seiner Länge nach hinten gebogen, um eine Bodenplatte zu bilden, und ist dann auf sich selbst an dem der Zwinge benachbarten Ende zurück gebogen, um eine obere Platte zu bilden. Auf jeder Seite der Bodenplatte erstreckt sich eine Reihe von Zungen oder Zähnen. So wird der flache Elektroleiter zwischen der Bodenplatte und der oberen Platte angeordnet, wobei die obere Platte unter die Spitze der Zähne gepreßt wird, um auf den flachen Leiter nach unten zu drücken, und die Zähne werden dann nach innen auf der oberen Platte umgebogen und darauf niedergepreßt, um den flachen Elektroleiter einzuklemmen und eine mechanische und elektrische Verbindung zu erhalten.
  • Nichtsdestoweniger ist die erhaltene Verbindung mit dem flachen Elektroleiter in ihrer Zuverlässigkeit wieder ungenügend, insbesondere über eine lange Zeitperiode und besonders in dem Fall, in welchem ein solcher Verbindungsanschluß in der Autoindustrie zu verwenden ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das oben beschriebene Problem des Standes der Technik zu lösen und eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, die eine Vielzahl von Verbindungsanschlüssen zum Verbinden eines Flachtyp-Elektroleiters mit Leitungsdrähten, die aus Rundtyp-Elektroleitern (nachfolgend einfach als "Leitungsdrähte" bezeichnet) bestehen, enthält, und besonders für Anwendungen geeignet ist, wo wenig Platz verfügbar ist. Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Verbindungsanschluß bereitzustellen, welcher keine Lötarbeiten erfordert, und dazu noch in der Lage ist, eine genügende Zuverlässigkeit, elektrische Stabilität und mechanische Festigkeit über eine lange Zeit aufrechtzuerhalten.
  • Die vorliegende Erfindung löst diese Aufgabe durch Vorsehen einer Vorrichtung, die die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist, und auch durch eine Vorrichtung, die die im Anspruch 19 angegebenen Merkmale umfaßt.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung umfaßt die Vorrichtung eine Vielzahl von Verbindungsanschlüssen, wobei jeder Verbindungsanschluß enthält: einen an einem ersten Ende des Verbindungsanschlusses gebildeten Verstemmungsabschnitt zum Befestigen eines runden Leiters von einem Leitungsdraht durch Pressen mit, zum Beispiel, einem Biegewerkzeug; einen Federabschnitt, der oberhalb des zweiten Endes des Verbindungsanschlusses angeordnet ist, zum Einklemmen (d.h. Zusammenpressen) eines rechteckigen Leiters des Flachtyp-Elektroleiters zwischen dem Federabschnitt und dem zweiten Ende des Verbindungsabschnitts; einen zweiten Verstemmungsabschnitt, der entweder auf dem Federabschnitt oder dem zweiten Ende des Verbindungsanschlusses zum Verstemmen des Federabschnitts mit dem rechteckigen Leiter gebildet ist; und einen vorstehenden Abschnitt, der auf entweder dem Federabschnitt oder dem zweiten Ende des Verbindungsanschlusses zum Herstellen einer Punktverschweißung mit dem rechteckigen Leiter gebildet ist. Der rechteckige Leiter des Flachtyp-Elektroleiters wird zwischen dem Federabschnitt und dem zweiten Ende des Verbindungsanschlusses eingeklemmt, wobei der Federabschnitt, das zweite Ende des Verbindungsabschnitts und ein beschichteter Abschnitt des Flachtyp-Elektroleiters, der dazwischen liegt, durch den zweiten Verstemmungsabschnitt zusammengedrückt werden, um so den rechteckigen Leiter dazwischen zu befestigen. Der vorstehende Abschnitt wird dann an einem freigelegten Abschnitt des rechteckigen Leiters punktverschweißt. Die Verbindungsanschlüsse werden Seite an Seite angeordnet und dann in entsprechende Aufnahmeabschnitte eingepaßt, welche zwischen den Zähnen eines kammartigen, aus einem Isolator hergestellten Abstandselements gebildet sind; alternativ sind die Verbindungsanschlüsse an ihren äußeren Oberflächenabschnitten mit einem Isolator beschichtet, ausgenommen Oberflächenabschnitte, die mit den runden Drähten und rechteckigen Leitern in Kontakt stehen. Die Verbindungsanschlüsse in einer Seite-an-Seite-Anordnung, die isolierenden Beschichtungen der Leitungsdrähte und der Flachtyp-Elektroleiter werden dann durch eine Spritzformung oder einen Füllprozeß mit einem Harz bedeckt, so daß der mit dem Harz bedeckte Abschnitt in der Form von, zum Beispiel, einem Kasten verfestigt wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig.1 ist eine perspektivische Ansicht, die einen bei der vorliegenden Erfindung verwendeten Verbindungsanschluß zeigt;
  • Fig.2 ist eine Seitenansicht, die einen Federabschnitt 2 zur Erläuterung des vorstehenden Abschnitts 4 zeigt;
  • Fig.3 ist eine perspektivische Ansicht, die den Verbindungszustand des Verbindungsanschlusses zeigt;
  • Fig.4 ist eine perspektivische Ansicht, die den Verbindungszustand einer Variation des in der Fig. 3 gezeigten Verbindungsanschlusses zeigt;
  • Fig.5 ist eine perspektivische Ansicht, die den Zustand zeigt, in welchem eine Vielzahl von rechteckigen Leitern mit einer Vielzahl von Leitungsdrähten über eine Vielzahl von Verbindungsanschlüssen gemäß Fig. 1 verbunden ist, wobei die Verbindungsanschlüsse zur Verhinderung von Kurzschluß durch ein Abstandselement getrennt sind;
  • Fig.6 ist eine perspektivische Ansicht, die das kammartige Anstandselement zeigt;
  • Fig.7 ist eine transparente perspektivische Ansicht, die das Ausführungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig.8 ist eine perspektivische Ansicht eines anderen in der vorliegenden Erfindung verwendeten Verbindungsanschlusses; und
  • Fig.9 ist eine transparente perspektivische Ansicht eines anderen Ausfüurungsbeispiels, welches die Verbindungsanschlüsse von Fig. 8 verwendet.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DES BEVORZUGTE AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
  • Bezug nehmend auf die Zeichnungen werden nun Ausführungsbeispiele des Verbindungsanschlusses entsprechend der vorliegenden Erfindung beschrieben. Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Ausführungsbeispiel des in der vorliegenden Erfindung verwendeten Verbindungsanschlusses zeigt. Der Verbindungsanschluß 10 umfaßt einen Rundleiter-Verstemmungsabschnitt 1 zum Verstemmen (d.h. Zusammenpressen) eines Rundtyp-Elektroleiters (nachfolgend "Leitungsdraht" genannt). Federabschnitte 2 und 2' klemmen einen flachen Leiter an seiner oberen und unteren Seite ein. Ein Federabschnitt-Verstemmungsteil 3 ist um Verstemmen der Federabschnitte 2 und 2' vorgesehen, so daß die Federabschnitte 2 und 2' den rechteckigen Leiter einklemmen. Ein vorstehender Abschnitt 4 ist in einem im wesentlichen zentralen Teil des Federabschnitts 2 vorgesehen. Alternativ könnte der Verbindungsanschluß 10 einen Basisabschnitt 12 enthalten, an welchem der Rundleiterverstemmungsabschnitt 1 und der Federabschnitt 2 angebracht sind. Der Verbindungsanschluß 10 ist einstückig aus einer einzigen Plattenschicht, wie in der Zeichnung gezeigt ist, zum Beispiel einer zinnplattierten Phosphorbronzeplatte (mit einer Dicke von 0,25 mm) hergestellt.
  • Fig. 2 ist eine Seitenansicht des Federabschnitts 2 zum Erläutern des vorstehenden Teils 4. In der Fig. 2 sind mit den Abschnitten in der Fig. 1 übereinstimmende Abschnitte entsprechend bezeichnet. Der vorstehende Abschnitt 4 ist in einer solchen Weise ausgebildet, daß der zentrale Teil des Federabschnitts 2 sich in Richtung zu dem Federabschnitt 2' erstreckt. Das obere Ende des vorstehenden Abschnitts 4 ist dazu vorgesehen, an dem rechteckigen Leiter für das Flachtyp-Elektrokabel anzuliegen, um punktverschweißt zu werden. Der vorstehende Abschnitt 4 kann entweder auf einem der Federabschnitte (2 oder 2') oder an beiden Federabschnitten (2 und 2') ausgebildet sein.
  • Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht, die den in der vorliegenden Erfindung verwendeten Verbindungsanschluß zeigt, welcher einen Leitungsdraht 6 mit einem flachen Leiter 7 verbindet. Die mit den in der Fig. 1 gezeigten Abschnitten übereinstimmenden Abschnitte sind in der Fig. 3 entsprechend bezeichnet. Der flache Leiter 5 weist eine Dicke von 0,35 mm und eine Breite von 3 mm auf und umfaßt rechteckige Leiter 7, die zum Beispiel aus verzinnter gewalzter Kupferfolie hergestellt sind, welche eine Dicke von 0,15 mm und eine Breite von 1,5 mm aufweist. Der Leitungsdraht 6 umfaßt runde Leiter 8 mit einem elektrischen Kerndraht von, zum Beispiel, 1,5 mm Durchmesser oder Litzendraht.
  • Wenn die elektrischen Leiter miteinander verbunden werden, wird der runde Leiter 8 (d.h. der elektrische Kerndraht) in Anlage mit dem Rundleiter-Verstemmungsabschnitt 1 gebracht. Beide Enden des Rundleiter-Verstemmungsabschnitts 1 werden dann umgebogen, um den runden Leiter 8 mit dem Rundleiter-Verstemmungsabschnitt 1, wie in Fig. 3 gezeigt ist, zu verbinden.
  • Der Anschluß des Flachtyp-Elektroleiters 5 wird wie folgt hergestellt: Der Flachtyp-Elektroleiter 5 wird entweder auf einer oder auf beiden seiner gegenüberliegenden beschichteten Oberflächen (eine Oberfläche in dem erläuterten Fall) in dem Endaschnitt des Flachtyp-Elektroleiters freigelegt, so daß rechteckige Leiter 7 an diesem Endabschnitt freiliegen. Jeder Abschnitt 2 und 2' des Verbindungsanschlusses 10 hat eine Breite, die derjenigen von einem rechteckigen Leiter 7 entspricht. Der Flachtyp-Elektroleiter 5 wird zwischen die Federabschnitte 2 und 2' des Verbindungsabschnitts 10 in einer solchen Weise eingeftihrt, daß der freigelegte Abschnitt des rechteckigen Leiters 7 zwischen den Federabschnitten 2 und 2' eingeklemmt und zur Anlage an den vorstehenden Abschnitt 4 gebracht ist. In dieser Position wird eine Kraft auf die Federabschnitte 2 und 2' ausgeübt, so daß sie sich aneinander annähern. Die Beschichtung des Flachtyp-Elektroleiters 5 wird dann durch den Federabschnitt-Verstemmungsteil 3 zerstört und das obere Ende des Federabschnitt-Verstemmungsteils 3 wird gebogen, um so den Federabschnitt 2 gegen den Federabschnitt 2' zu drücken. So wird der Verbindungsabschnitt 10 durch Pressen an dem Flachtyp-Elektroleiter 5 zusammen mit einem Teil der Beschichtung angebracht. Zu dieser Zeit wird eine Punktschweißung zwischen dem oberen Endabschnitt des vorstehenden Abschnitts 4 und dem rechteckigen Leiter 7 durchgeführt, um so den Verbindungsanschluß 10 und den rechteckigen Leiter 7 sicher miteinander zu verbinden.
  • Wenn nur eine der beschichteten Oberflächen des Endabschnitts des Flachtyp-Elektroleiters freigelegt wird, braucht nur ein vorstehender Abschnitt 4 auf einem der Federabschnitte (Federabschnitt 2 in dem erläuterten Fall) vorgesehen zu werden, wie in Fig. 1 gezeigt ist. In dem Fall, in dem beide beschichtete Oberflächen des rechteckigen Leiters 7 freigelegt werden (d.h. die obere und untere Oberfläche), kann ein vorstehender Teil 4 jeweils auf jedem der Federabschnitte (2 und 2') vorgesehen werden, so daß beide vorstehende Abschnitte mit der entsprechenden oberen und unteren Oberfläche des rechteckigen Leiters 7 punktverschweißt werden.
  • Obwohl der Federabschnitt-Verstemmungsteil 3 auf dem Federabschnitt 2 ausgebildet ist, kann er alternativ auch auf dem anderen Federabschnitt 2' gebildet sein.
  • Fig. 4 ist eine perspektivische Ansicht, die einen anderen bei der vorliegenden Erfindung verwendeten Verbindungsanschluß zeigt. Mit den Abschnitten in Fig. 3 übereinstimmende Abschnitte sind in Fig. 4 entsprechend bezeichnet. Ein Rundelektrokabel-Verstemmungsabschnitt 9 ist zusätzlich außerhalb des Rundleiter-Verstemmungsabschnitts 1 vorgesehen, um so durch Pressen den überzogenen Teil des Rundtyp-Elektrokabels 6 zu befestigen. In diesem Ausführungsbeispiel ist der runde Leiter 8 des Leitungsdrahts 6 durch Pressen mit dem Verbindungsanschluß 10 nicht nur durch den Rundleiter-Verstemmungsabschnitt 1 sondern auch durch den Leitungsdraht-Verstemmungsabschnitt 9 verbunden, so daß nicht nur eine Verbiegung zwischen dem beschichteten Abschnitt und dem freigelegten Leiterabschnitt verhindert sondern auch die Leiterabschnitt-Haltekraft gegen irgendwelche auf den Verbindungsanschluß 10 wirkende Drahtzugkräfte stark verbessert werden kann.
  • Fig. 5 ist eine perspektivische Ansicht, die ein erstes Ausführungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung zeigt, in welchem eine Vielzahl von den zuvor erwähnten Verbindungsanschlüssen 10 mit einem Flachtyp-Elektoleiter 5 verbunden ist, welcher eine Vielzahl von rechteckigen Leitern 7 aufweist, die parallel zueinander angeordnet sind. In der Fig. 5 sind diejenigen Abschnitte, die mit in der Fig. 3 beschriebenen Abschnitten übereinstimmen, entsprechend bezeichnet. In diesem Ausführungsbeispiel ist beabsichtigt, die Abmessungen des Gesamtsystems zu verringern, so daß sie so klein wie möglich sind, so daß, je schmaler die Intervalle zwischen den Leitern sind, die Verbindungsanschlüsse 10 umso enger aneinander angrenzen können. Insbesondere ist der Flachtyp-Elektroleiter 5 mit Leitungsdrähten 6 über jeweilige Verbindungsanschlüsse 10 verbunden. Die Verbindungsanschlüsse 10 können von Natur leicht bewegt werden und daher unstabil sein: Im schlimmsten Fall besteht die Möglichkeit, daß die Verbindungsabschnitte 10 einander berühren, wodurch ein Kurzschluß verursacht wird.
  • Um das Auftreten eines Kurzschlusses zu verhindern, ist ein kammartiges Abstandselement 11 vorgesehen, um so die Leiter, wie in Fig. 5 gezeigt ist, zu trennen, wodurch die Möglichkeit des Auftretens eines Kurzschlusses ausgeschlossen wird. Das kammartige Abstandselement 11, welches in Fig. 6 gezeigt ist, ist aus einem Isolator, wie zum Beispiel Nylon, hergestellt und weist Zähne auf, die in den Verbindungsanschlüssen 10 entsprechenden Intervallen gebildet sind.
  • Fig. 7 ist eine transparente perspektivische Ansicht, welche ein Spritzgußteil 12 zeigt, das um die in Fig. 5 erhaltene Verbindung herum angeordnet ist. Das Spritzgußteil 12 ist, zum Beispiel, aus einem Harz, wie zum Beispiel PBT, Polyacetal oder dergleichen, durch ein Spritzgußverfahren hergestellt.
  • Die Verbindungsanschlüsse 10, ein Teil der Leitungsdrähte 6 und der beschichtete Verbindungsendabschnitt des Flachtyp-Elektroleiters 5 sind integral durch das Spritzgußteil 12 in der Form, zum Beispiel, eines Kastens, eingeschlossen. Dieses einstückige Einschließen durch das Spritzgußteil 12 sorgt für eine Verbesserung der Festigkeit gegen Zug- und Biegekräfte usw., die auf die Verbindungsabschnitte ausgeübt werden, und verbessert die Zuverlässigkeit der Verbindung. Das Harzformteil ist so hergestellt und geformt, daß es dick genug ist, um genügend die Gesamtheit der Verbindungsanschlüsse und der jeweiligen Verbindungsabschnitte abzudecken, um so die Einwirkung von Luft, äußeren Kräften usw. zu verhindern.
  • Fig. 8 ist eine perspektivische Ansicht eines anderen Verbindungsanschlusses zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung, und Fig. 9 ist eine transparente perspektivische Ansicht eines anderen Ausführungsbeispiels, welches die Verbindungsanschlüsse von Fig. 8 verwendet. Dieses Ausführungsbeispiel stimmt mit dem vorangehenden Ausführungsbeispiel nach der Erfindung überein, ausgenommen, daß Außenoberflächenabschnitte des Verbindungsanschlusses, anders als die Oberflächenabschnitte, welche in Kontakt mit den Rundtyp-Elektroleitern und den Flachtyp-Elektroleitern kommen, mit einem Isolator-Überzugsfilm 13 beschichtet sind. So kann, sogar wenn eine Vielzahl von Verbindungsanschlüssen, die mit den Leitungsdränten 6 versehen sind und an die der Flachtyp-Elektroleiter 5 angeschlossen ist, Seite an Seite ohne Verwendung eines kammartigen Abstandselements 11, wie es in Fig. 9 gezeigt ist, angeordnet ist, kein Kurzschluß zwischen Verbindungsanschlüssen 10, welche aneinander angrenzen, auftreten.
  • Ein Verbindungsanschluß, der im voraus mit einem Isolator- Beschichtungsfilm 13 versehen ist, wie in Fig. 8 gezeigt, kann verwendet werden, oder alternativ kann ein Verbindungsanschluß verwendet werden, wie er in der Fig. 1 gezeigt ist, so daß der Verbindungsanschluß mit einem Isolator, wie zum Beispiel einem Epoxydharz oder dergleichen, nachdem die Verbindung hergestellt worden ist, beschichtet wird. Ferner kann das Punktschweißen durch Entfernen des Isolator-Beschichtungsfilms nur in einem Abschnitt, an welchen ein Elektrodenstab zum Punktschweißen angelegt wird, durchgeführt werden.
  • Wie oben beschrieben ist, werden entsprechend der vorliegenden Erfindung die runden Leiter der Leitungsdrähte durch Einzwängen in dem Rundleiter-Verstemmungsabschnitt der jeweiligen Verbindungsanschlüsse angeschlossen; und die rechteckigen Leiter des Flachtypelektroleiters werden mit den vorstehenden Abschnitten der Federabschnitte der jeweiligen Verbindungsanschlüsse punktverschweißt. Im Ergebnis werden die Leitungsdrähte und der Flachtyp-Elektroleiter über die jeweiligen Verbindungsanschlüsse aneinander angeschlossen. Die Verbindungsanschlüsse werden jeweils in den entsprechenden Ausnehmungsabschnitten angeordnet, die zwischen den Zähnen eines kammartigen, aus einem Isolator hergestellten Abstandselements gebildet sind, und die Gesamtheit der verbundenen Teile, die die beschichteten Endabschnitte der Leitungsdrähte und des Flachtypelektroleiters enthält, wird mit Harz abgedeckt und in der Form eines Kastens durch ein Spritzguß- oder Füllverfahren verfestigt. Entsprechend tritt kein Kurzschluß infolge eines Kontakts zwischen den Verbindungsanschlüssen auf, und die Verbindung zwischen dem Leitungsdraht und dem Flachtyp-Elektroleiter ist ettrem kompakt und hochgradig zuverlässig hergestellt.
  • Der Verbindungsanschluß nach der vorliegenden Erfindung hat ferner die Wirkung, daß eine zuverlässige und stabile Verbindung über einen langen Zeitraum aufrechterhalten werden kann, wenn der Verbindungsanschluß zur Verbindung bei der inneren Verdrahtung in elektronischen Ausrüstungen für Wohnungen oder für industrielle Anwendungen, in welchen Leitungsdrähte und Flachtyp-Elektroleiter nebeneinander existieren, und insbesondere zur Verwendung in Fahrzeugen benutzt wird.

Claims (20)

1. Eine Vorrichtung zum Verbinden einer Vielzahl von Leitungsdrähten mit einer entsprechenden Vielzahl von flachen Leitern, mit:
einer Vielzahl von Verbindungsanschlüssen (10), wobei jeder Anschluß einen ersten runden Draht der Vielzahl von Leitungsdrähten mit einem entsprechenden zweiten flachen Leiter der Vielzahl von flachen Leitern verbindet, und wobei jeder Verbindungsanschluß umfaßt:
einen Basisabschnitt (10'), welcher ein erstes und zweites Ende aufweist,
einen ersten Verstemmungsabschnitt (1) zum Befestigen des ersten runden Drahtes an dem ersten Ende des Basisabschnitts, und
einen Verschlußabschnitt zum Verbinden des zweiten flachen Leiters mit dem zweiten Ende des Basisabschnitts, wobei der Verschlußabschnitt umfaßt:
einen ersten Federabschnitt (2), der oberhalb von dem zweiten Ende des Basisabschnitts angeordnet ist,
einen zweiten Verstemmungsabschnitt (3) zum Befestigen des ersten Federabschnitts (2) an dem zweiten Ende des Basisabschnitts (10'), wobei der zweite flache Leiter zwischen dem ersten Federabschnitt und dem zweiten Ende des Basisabschnitts, bei Benutzung des Anschlusses, eingeklemmt wird, und
einen vorstehenden Abschnitt (4), der von dem ersten Abschnitt und/oder dem zweiten Ende in Richtung zu dem zweiten flachen Leiter vorsteht; und
einer Einrichtung (11) zum Trennen der Verbindungsanschlüsse (10), wobei die Trenneinrichtung einen Kurzschluß zwischen den Verbindungsanschlüssen verhindert.
2. Eine Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der erste Verstemmungsabschnitt (1) und die Verschlußabschnitte (2, 3) einstückig mit dem Basisabschnitt gebildet sind.
3. Eine Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei jeder von der Vielzahl von Verbindungsanschlüssen (10) einstückig aus einer einzelnen Metallplatte gebildet ist.
4. Eine Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei der vorstehende Abschnitt (4) ein Lot zum Punktverschweißen des vorstehenden Abschnitts mit dem zweiten flachen Leiter aufnimmt.
5. Eine Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei der vorstehende Abschnitt (4) auf dem ersten Federabschnitt angeordnet ist.
6. Eine Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei der vorstehende Abschnitt (4) auf dem zweiten Ende des Basisabschnitts angeordnet ist.
7. Eine Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei das zweite Ende des Basisabschnitts einen zweiten Federabschnitt (2') umfaßt.
8. Eine Vorrichtung nach Anspruch 1, welche ferner eine Formteileinrichtung (12) zum Einschließen der Vielzahl von Verbindungsanschlüssen und der Trenneinrichtung umfaßt.
9. Eine Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Formteileinrichtung (12) im wesentlichen aus Harz besteht, wobei sie die Vielzahl von Verbindungsanschlüssen gegen Luft oder Feuchtigkeit schützt.
10. Ein Verbindungsanschluß (10) mit einem ersten und zweiten Ende zum Verbinden eines runden Drahtes mit einem flachen Leiter, mit:
einem Basisabschnitt (10') mit einem ersten und zweiten Ende;
einem ersten Verstemmungsabschnitt (1) zum Befestigen des runden Drahtes an dem ersten Ende des Basisabschnitts;
einem Verschlußabschnitt zum Verbinden des flachen Leiters mit dem zweiten Ende des Basisabschnitts, wobei der Verschlußabschnitt umfaßt:
einen ersten Abschnitt (2), der oberhalb des zweiten Endes des Basisabschnitts angeordnet ist, und einen zweiten Verstemmungsabschnitt (3) zum Befestigen des ersten Abschnitts an dem zweiten Ende des Basisabschnitts, wobei der flache Leiter zwischen dem ersten Abschnitt und dem zweiten Ende des Basisabschnitts eingeklemmt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß
der erste Abschnitt einen Federabschnitt (2) umfaßt; und daß die Vorrichtung ferner umfaßt:
einen vorstehenden Abschnitt (4), der von dem Verbindungsanschluß in Richtung zu dem flachen Leiter zum zuverlässigen Verbinden mit diesem vorsteht; und
eine isolierende Schicht (13) auf einer äußeren Oberfläche des Verbindungsabschnitts.
11. Ein Verbindungsanschluß nach Anspruch 10, wobei der erste Verstemmungsabschnitt (1) und der Verschlußabschnitt (2, 3) einstückig mit dem Basisabschnitt ausgebildet sind.
12. Ein Verbindungsanschluß nach Anspruch 11, wobei der Verbindungsanschluß einstückig aus einer einzigen Metallplatte hergestellt ist.
13. Ein Verbindungsanschluß nach Anspruch 11, wobei der vorstehende Abschnitt (4) ein Lot für eine Punktverschweißung des vorstehenden Abschnitts mit dem flachen Leiter aufnimmt.
14. Ein Verbindungsanschluß nach Anspruch 13, wobei der vorstehende Abschnitt (4) auf dem ersten Federabschnitt angeordnet ist.
15. Ein Verbindungsanschluß nach Anspruch 13, wobei der vorstehende Abschnitt (4) auf dem zweiten Ende des Basisabschnitts angeordnet ist.
16. Ein Verbindungsanschluß nach Anspruch 11, wobei das zweite Ende des Basisabschnitts einen zweiten Federabschnitt (2') umfaßt.
17. Ein Verbindungsanschluß nach Anspruch 10, welcher ferner eine Formteileinrichtung zum Einschließen einer Vielzahl der Verbindungsanschlüsse umfaßt.
18. Ein Verbindungsanschluß nach Anspruch 17, wobei die Formteileinrichtung im wesentlichen aus Harz besteht, wodurch die Vielzahl von Verbindungsanschlüssen gegen die Einwirkung von Luft oder Feuchtigkeit geschützt ist.
19. Eine Vorrichtung zum Verbinden einer Vielzahl von Leitungsdrähten mit einer entsprechenden Vielzahl von flachen Leitern, mit:
einer Vielzahl von Verbindungsanschlüssen (10), wobei jeder Verbindungsanschluß einen ersten runden Draht aus der Vielzahl von Leitungsdrähten mit einem entsprechenden zweiten flachen Leiter aus der Vielzahl von flachen Leitern verbindet, jeder Verbindungsanschluß ein erstes und zweites Ende aufweist, jeder Verbindungsanschluß eine isolierende Schicht (13) auf einer äußeren Oberfläche aufweist, und wobei jeder Verbindungsanschluß umfaßt:
einen Basisabschnitt (10') mit einem ersten und zweiten Ende, einen ersten Verstemmungsabschnitt (1) zum Befestigen des ersten runden Drahtes an dem ersten Ende des Basisabschnitts,
einen Verschlußabschnitt zum Verbinden des zweiten flachen Leiters mit dem zweiten Ende des Basisabschnitts, wobei der Verschlußabschnitt umfaßt:
einen ersten Federabschnitt (2), der oberhalb des zweiten Endes des Basisabschnitts angeordnet ist; und einen zweiten Verstemmungsabschnitt (3) zum Befestigen des ersten Federabschnitts an dem zweiten Ende des Basisabschnitts, wobei der zweite flache Leiter zwischen dem ersten Federabschnitt und dem zweiten Ende des Basisabschnitts, bei Verwendung des Anschlusses, angeordnet wird, und
einen vorstehenden Abschnitt (4), der von dem ersten und/oder dem zweiten Ende zu dem zweiten flachen Leiter hin vorsteht; und
eine Formteileinrichtung (12) zum Einschließen der Vielzahl von Verbindungsanschlüssen.
20. Eine Vorrichtung nach Anspruch 19, wobei die Formteileinrichtung (12) im wesentlichen aus Harz besteht, wodurch die Vielzahl von Verbindungsanschlüssen gegen Luft oder Feuchtigkeit geschützt ist.
DE68920185T 1988-04-12 1989-04-11 Vorrichtung zur Verbindung von elektrischen Drähten mit Leiterdrähten. Expired - Fee Related DE68920185T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8978288 1988-04-12
JP63126450A JPH0236710A (ja) 1988-04-12 1988-05-24 平型電線とリード線の接続方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68920185D1 DE68920185D1 (de) 1995-02-09
DE68920185T2 true DE68920185T2 (de) 1995-05-11

Family

ID=26431192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68920185T Expired - Fee Related DE68920185T2 (de) 1988-04-12 1989-04-11 Vorrichtung zur Verbindung von elektrischen Drähten mit Leiterdrähten.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4963699A (de)
EP (1) EP0337400B1 (de)
JP (1) JPH0236710A (de)
DE (1) DE68920185T2 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0650226B1 (de) * 1989-08-02 2000-01-05 Sumitomo Electric Industries, Limited Vergossene Bauteil-Einheit zum Anschliessen von Leitungsdrähten und Herstellungsverfahren für diesselbe
US5134248A (en) * 1990-08-15 1992-07-28 Advanced Temperature Devices, Inc. Thin film flexible electrical connector
US5176545A (en) * 1991-04-04 1993-01-05 Heyco Stamped Products, Inc. Wire safety crimp
US5217388A (en) * 1991-04-04 1993-06-08 Heyco Stamped Products, Inc. Wire safety crimp
US5231248A (en) * 1991-07-17 1993-07-27 W. L. Gore & Associates, Inc. Sterilizable cable assemblies
JP2526456Y2 (ja) * 1992-05-14 1997-02-19 アスモ株式会社 回転電機の電線接続構造
DE9210534U1 (de) * 1992-08-06 1992-10-22 Nokia (Deutschland) GmbH, 7530 Pforzheim Lötösenplatte für Lautsprecher
JP2891317B2 (ja) * 1993-02-03 1999-05-17 矢崎総業株式会社 圧接端子
WO1994018715A1 (de) * 1993-02-08 1994-08-18 Paul Tschachtli Flachbandverbindung
JP2947498B2 (ja) * 1993-09-06 1999-09-13 矢崎総業株式会社 フラットケーブルと導線の接続構造
JP3170173B2 (ja) * 1995-04-25 2001-05-28 矢崎総業株式会社 電線とフラットケーブルの接続コネクタ及びその製造方法
JP3424785B2 (ja) * 1995-05-26 2003-07-07 矢崎総業株式会社 フラットケーブルとリード線の接合部およびその形成方法
US5611709A (en) * 1995-08-10 1997-03-18 Valleylab Inc Method and assembly of member and terminal
JPH11195445A (ja) * 1997-12-26 1999-07-21 Amp Japan Ltd 可撓性平形ケ−ブル用電気コンタクト
US6392148B1 (en) * 1999-05-10 2002-05-21 Furukawa Electric Co., Ltd. Wire harness joint
DE102004050687B4 (de) * 2004-10-18 2019-01-31 Continental Automotive Gmbh Kontaktierungsanordnung für eine flexible Leiterplatte und deren Verwendung
US8246384B1 (en) * 2008-07-25 2012-08-21 Wallace Henry B Variable capacitance audio cable
FR2935551B1 (fr) * 2008-09-02 2012-03-23 Nicomatic Sa Element de connexion electrique
EP2705574B1 (de) * 2011-05-03 2017-03-22 CardioInsight Technologies, Inc. Hochspannungsstrom-kabelanschluss
KR101318543B1 (ko) * 2011-07-26 2013-10-16 엘지이노텍 주식회사 카메라 모듈의 케이블 연결구조
US9849268B2 (en) * 2013-02-06 2017-12-26 Biosense Webster (Israel), Ltd. Catheter having flat beam deflection tip with fiber puller members
DE102013221870B4 (de) * 2013-10-28 2021-09-30 Te Connectivity Germany Gmbh Verbindungsanordnung zur Verbindung mindestens einer als Zelle ausgestalteten Spannungsquelle und/oder -senke mit einem externen elektrischen Bauelement und elektrische Anordnung umfassend eine Verbindungsanordnung
JP6422442B2 (ja) * 2013-11-06 2018-11-14 古河電気工業株式会社 接続端子及び電線アッセンブリ
CN103647247A (zh) * 2013-11-19 2014-03-19 苏州边枫电子科技有限公司 电缆接口保护套
JP6407425B2 (ja) * 2015-06-02 2018-10-17 三菱電機株式会社 回転電機、及びレギュレータの製造方法
JP6774627B2 (ja) * 2016-11-11 2020-10-28 住友電装株式会社 電線の接合構造及びワイヤハーネス
JP6356376B1 (ja) * 2017-05-31 2018-07-11 Connect Fusion 合同会社 電線の接続構造及び補助端子
CN109428183B (zh) * 2017-08-24 2020-10-30 莫列斯有限公司 电池连接模块
CN108649377B (zh) * 2018-05-07 2019-08-09 浪潮集团有限公司 一种防触电插座及其使用方法
US11471650B2 (en) 2019-09-20 2022-10-18 Biosense Webster (Israel) Ltd. Mechanism for manipulating a puller wire
JP7028854B2 (ja) * 2019-12-26 2022-03-02 株式会社オートネットワーク技術研究所 ワイヤーハーネス及び蓄電モジュール
US11444406B2 (en) * 2020-09-14 2022-09-13 Steering Solutions Ip Holding Corporation Weldable poka-yoke connector

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2534881A (en) * 1946-04-20 1950-12-19 Henry J Schroeder Electrical wire connector with insulation piercing means
GB796532A (en) * 1955-09-16 1958-06-11 Ford Motor Co Improvements in or relating to ignition harness for internal combustion engines
BE554607A (de) * 1956-01-30
US3051773A (en) * 1959-09-23 1962-08-28 Hugh W Batcheller Wire gripping elements and method of making and crimping same
US3129995A (en) * 1960-11-14 1964-04-21 Hi Shear Corp Electrical connector
GB1168935A (en) * 1967-05-15 1969-10-29 Amp Inc Improvements in Electrical Connector Receptacles
NL136974B (de) * 1967-05-26
FR1602459A (de) * 1968-10-23 1970-11-30
GB1268770A (en) * 1968-11-21 1972-03-29 Kenneth Grundy Electrical connector
US3546663A (en) * 1968-12-19 1970-12-08 Centre William Holmberg Jr Connector assembly and tool
NL135701C (de) * 1969-06-03
GB1287865A (de) * 1970-06-30 1972-09-06
GB1309769A (en) * 1970-10-03 1973-03-14 Amp Inc Electrical connector tab receptacles
BE791102A (fr) * 1971-11-10 1973-05-08 Amp Inc Organe de connexion electrique
US3861775A (en) * 1972-11-03 1975-01-21 Xerox Corp Multiple circuit board connector
US3944719A (en) * 1972-12-26 1976-03-16 United Wiring And Manufacturing Co. Wire routing apparatus
US3934075A (en) * 1974-02-26 1976-01-20 E. I. Du Pont De Nemours And Company Clip for shielded multiconductor flat cable
GB2033169B (en) * 1978-09-29 1983-05-18 Yazaki Corp Wire harness
GB2041256B (en) * 1979-01-24 1983-02-09 Bicc Burndy Ltd Electric wiring harnesses
US4263474A (en) * 1979-05-30 1981-04-21 Amp Incorporated Under carpet cable connector
US4382652A (en) * 1981-01-19 1983-05-10 Aries Electronics, Inc. Stackable flat conductor cable connector assembly
US4494520A (en) * 1983-01-19 1985-01-22 Magnum Shielding Corp. Sheathing system for automotive or marine ignition wires
DE3410461A1 (de) * 1984-03-22 1985-09-26 Stocko Metallwarenfabriken Henkels Und Sohn Gmbh & Co, 5600 Wuppertal Steckerbuchse mit isolierstoffummantelung sowie vorrichtung fuer ihre herstellung
US4714801A (en) * 1984-06-14 1987-12-22 Amp Incorporated Sealant composition
US4707045A (en) * 1985-11-15 1987-11-17 Amp Incorporated Shielded microminiature multi-pin connector
JPH0754720B2 (ja) * 1987-04-10 1995-06-07 フレキシブルプリント回路板用電気接続端子
US4941830A (en) * 1988-08-01 1990-07-17 International Business Machines Corp. Edge design for printed circuit board connector

Also Published As

Publication number Publication date
DE68920185D1 (de) 1995-02-09
US4963699A (en) 1990-10-16
EP0337400B1 (de) 1994-12-28
EP0337400A3 (en) 1990-10-03
JPH0236710A (ja) 1990-02-06
JPH0531368B2 (de) 1993-05-12
EP0337400A2 (de) 1989-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68920185T2 (de) Vorrichtung zur Verbindung von elektrischen Drähten mit Leiterdrähten.
DE68919099T2 (de) Endverbinder.
DE3752011T2 (de) Kontaktleiste
DE69300865T2 (de) Elektrischer verbinder mit blech als steckkontaktmaterial.
DE69131712T2 (de) Lottragender anschlussdraht
DE3544838C2 (de)
EP0634888B1 (de) Steckbare Baugruppe, insbesondere Relaismodul für Kraftfahrzeuge
DE2234960A1 (de) Elektrischer stecker
DE3889841T2 (de) Isolierungsverstellanordnung.
DE9302836U1 (de) Steckverbinder
DE19525241C2 (de) Steckverbinder für gedruckte Schaltungen
DE102004041173B4 (de) Lötaufbau zwischen einem Streifen einer Stromschiene und einem bedruckten Substrat
DE19809706B4 (de) Quetschklemme
EP0864188B1 (de) Bandkabel mit schirmanschluss
DE3922072C2 (de)
EP1128476A2 (de) Steckverbinder sowie Verfahren zur Herstellung eines Steckverbinders
DE7837478U1 (de) AnschluBteU für elektrische Leitungen
DE3637008C2 (de)
EP0578118B1 (de) Steckkontaktelement
DE69124860T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anschliessen eines Verbinders an ein Kabel
DE3625238C2 (de)
DE3784023T2 (de) Elektrischer steckverbinder, der eine kombination individueller adapter und steckerstift-elemente als kontaktglied enthaelt.
DE69411294T2 (de) Anschlussblock für elektrisches Geräte und Leistungsumformer mit einem derartigen Anschlu block
DE102006020045B4 (de) Zwischenstecker und Verfahren zur Herstellung eines Zwischensteckers
DE29712306U1 (de) Verlöt- oder Verschweissbarer Kabelverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee