DE4204365A1 - Klebstoffsystem - Google Patents
KlebstoffsystemInfo
- Publication number
- DE4204365A1 DE4204365A1 DE4204365A DE4204365A DE4204365A1 DE 4204365 A1 DE4204365 A1 DE 4204365A1 DE 4204365 A DE4204365 A DE 4204365A DE 4204365 A DE4204365 A DE 4204365A DE 4204365 A1 DE4204365 A1 DE 4204365A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- component
- film
- forming
- curable
- fastening element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000003292 glue Substances 0.000 title description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 116
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 claims description 105
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 86
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 72
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 72
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 61
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 59
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 59
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 claims description 55
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 claims description 55
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 54
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 52
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 35
- DAKWPKUUDNSNPN-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane triacrylate Chemical compound C=CC(=O)OCC(CC)(COC(=O)C=C)COC(=O)C=C DAKWPKUUDNSNPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 claims description 19
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 19
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 claims description 19
- SAPGBCWOQLHKKZ-UHFFFAOYSA-N 6-(2-methylprop-2-enoyloxy)hexyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCCCCCOC(=O)C(C)=C SAPGBCWOQLHKKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 17
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 16
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 15
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 11
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 claims description 6
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 6
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 claims description 2
- RWPZESDFTQDOHT-PMACEKPBSA-N (3s,4s)-7-ethyl-3,4-dihydrobenzo[a]anthracene-3,4-diol Chemical compound C1=C[C@H](O)[C@@H](O)C2=CC=C3C(CC)=C(C=CC=C4)C4=CC3=C21 RWPZESDFTQDOHT-PMACEKPBSA-N 0.000 claims 18
- 230000013011 mating Effects 0.000 claims 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 claims 1
- 238000001723 curing Methods 0.000 description 54
- 239000010408 film Substances 0.000 description 53
- 239000003094 microcapsule Substances 0.000 description 25
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 19
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 17
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 16
- 230000008569 process Effects 0.000 description 14
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 13
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 13
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 13
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 12
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 12
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 12
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 11
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 11
- -1 acrylic ester Chemical class 0.000 description 10
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 10
- XXBDWLFCJWSEKW-UHFFFAOYSA-N dimethylbenzylamine Chemical compound CN(C)CC1=CC=CC=C1 XXBDWLFCJWSEKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 8
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 8
- 150000002924 oxiranes Chemical class 0.000 description 7
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 6
- KUBDPQJOLOUJRM-UHFFFAOYSA-N 2-(chloromethyl)oxirane;4-[2-(4-hydroxyphenyl)propan-2-yl]phenol Chemical compound ClCC1CO1.C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 KUBDPQJOLOUJRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- OWYWGLHRNBIFJP-UHFFFAOYSA-N Ipazine Chemical compound CCN(CC)C1=NC(Cl)=NC(NC(C)C)=N1 OWYWGLHRNBIFJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000003848 UV Light-Curing Methods 0.000 description 5
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 5
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical class C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 5
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 5
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 5
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 5
- 239000003605 opacifier Substances 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 5
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 4
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 4
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 4
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 4
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 4
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 4
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 4
- 235000019645 odor Nutrition 0.000 description 4
- 239000012985 polymerization agent Substances 0.000 description 4
- 239000011342 resin composition Substances 0.000 description 4
- 238000009281 ultraviolet germicidal irradiation Methods 0.000 description 4
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 4
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 3
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000008365 aromatic ketones Chemical class 0.000 description 3
- WURBFLDFSFBTLW-UHFFFAOYSA-N benzil Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C(=O)C1=CC=CC=C1 WURBFLDFSFBTLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 3
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 3
- 239000013039 cover film Substances 0.000 description 3
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 3
- ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N desyl alcohol Natural products C=1C=CC=CC=1C(O)C(=O)C1=CC=CC=C1 ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 3
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 3
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 3
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 3
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Natural products C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 3
- 235000021395 porridge Nutrition 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 3
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XLSZMDLNRCVEIJ-UHFFFAOYSA-N 4-methylimidazole Chemical compound CC1=CNC=N1 XLSZMDLNRCVEIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FIHBHSQYSYVZQE-UHFFFAOYSA-N 6-prop-2-enoyloxyhexyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCCCCCOC(=O)C=C FIHBHSQYSYVZQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 2
- 244000028419 Styrax benzoin Species 0.000 description 2
- 235000000126 Styrax benzoin Nutrition 0.000 description 2
- 235000008411 Sumatra benzointree Nutrition 0.000 description 2
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 2
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 229960002130 benzoin Drugs 0.000 description 2
- 239000012965 benzophenone Substances 0.000 description 2
- 150000008366 benzophenones Chemical class 0.000 description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 2
- 238000001227 electron beam curing Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 229920006332 epoxy adhesive Polymers 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 235000019382 gum benzoic Nutrition 0.000 description 2
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N hexan-1-ol Chemical compound CCCCCCO ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 2
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 2
- 239000011344 liquid material Substances 0.000 description 2
- 239000012263 liquid product Substances 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 2
- 125000002524 organometallic group Chemical group 0.000 description 2
- NWVVVBRKAWDGAB-UHFFFAOYSA-N p-methoxyphenol Chemical compound COC1=CC=C(O)C=C1 NWVVVBRKAWDGAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 2
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 description 2
- JHPBZFOKBAGZBL-UHFFFAOYSA-N (3-hydroxy-2,2,4-trimethylpentyl) 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(C)C(O)C(C)(C)COC(=O)C(C)=C JHPBZFOKBAGZBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PVPBBTJXIKFICP-UHFFFAOYSA-N (7-aminophenothiazin-3-ylidene)azanium;chloride Chemical compound [Cl-].C1=CC(=[NH2+])C=C2SC3=CC(N)=CC=C3N=C21 PVPBBTJXIKFICP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GIWQSPITLQVMSG-UHFFFAOYSA-N 1,2-dimethylimidazole Chemical compound CC1=NC=CN1C GIWQSPITLQVMSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OGBWMWKMTUSNKE-UHFFFAOYSA-N 1-(2-methylprop-2-enoyloxy)hexyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCCC(OC(=O)C(C)=C)OC(=O)C(C)=C OGBWMWKMTUSNKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MCTWTZJPVLRJOU-UHFFFAOYSA-O 1-methylimidazole Chemical compound CN1C=C[NH+]=C1 MCTWTZJPVLRJOU-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- VXHYVVAUHMGCEX-UHFFFAOYSA-N 2-(2-hydroxyphenoxy)phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1OC1=CC=CC=C1O VXHYVVAUHMGCEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLGDWWCZQDIASO-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-1-(7-oxabicyclo[4.1.0]hepta-1,3,5-trien-2-yl)-2-phenylethanone Chemical compound OC(C(=O)c1cccc2Oc12)c1ccccc1 NLGDWWCZQDIASO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RIWRBSMFKVOJMN-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-1-phenylpropan-2-ol Chemical compound CC(C)(O)CC1=CC=CC=C1 RIWRBSMFKVOJMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MFRVFPDUINEBJC-UHFFFAOYSA-J 2-methylprop-2-enoate silicon(4+) Chemical class [Si+4].CC(=C)C([O-])=O.CC(=C)C([O-])=O.CC(=C)C([O-])=O.CC(=C)C([O-])=O MFRVFPDUINEBJC-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- NIAGUSHJWAMKBZ-UHFFFAOYSA-N 2-methylprop-2-enoic acid;1,3,5-triazine-2,4,6-triamine Chemical class CC(=C)C(O)=O.NC1=NC(N)=NC(N)=N1 NIAGUSHJWAMKBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- MKBBSFGKFMQPPC-UHFFFAOYSA-N 2-propyl-1h-imidazole Chemical compound CCCC1=NC=CN1 MKBBSFGKFMQPPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ULKLGIFJWFIQFF-UHFFFAOYSA-N 5K8XI641G3 Chemical compound CCC1=NC=C(C)N1 ULKLGIFJWFIQFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MTRFEWTWIPAXLG-UHFFFAOYSA-N 9-phenylacridine Chemical compound C1=CC=CC=C1C1=C(C=CC=C2)C2=NC2=CC=CC=C12 MTRFEWTWIPAXLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 1
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical class C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical group [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004904 UV filter Substances 0.000 description 1
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 description 1
- QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N Vinyl ether Chemical class C=COC=C QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 150000008062 acetophenones Chemical class 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000008360 acrylonitriles Chemical class 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 239000002313 adhesive film Substances 0.000 description 1
- GZCGUPFRVQAUEE-SLPGGIOYSA-N aldehydo-D-glucose Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C=O GZCGUPFRVQAUEE-SLPGGIOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000004983 alkyl aryl ketones Chemical class 0.000 description 1
- 239000003125 aqueous solvent Substances 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 description 1
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 1
- QUZSUMLPWDHKCJ-UHFFFAOYSA-N bisphenol A dimethacrylate Chemical class C1=CC(OC(=O)C(=C)C)=CC=C1C(C)(C)C1=CC=C(OC(=O)C(C)=C)C=C1 QUZSUMLPWDHKCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N diethylamine Chemical compound CCNCC HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- YQGOJNYOYNNSMM-UHFFFAOYSA-N eosin Chemical compound [Na+].OC(=O)C1=CC=CC=C1C1=C2C=C(Br)C(=O)C(Br)=C2OC2=C(Br)C(O)=C(Br)C=C21 YQGOJNYOYNNSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MHCLJIVVJQQNKQ-UHFFFAOYSA-N ethyl carbamate;2-methylprop-2-enoic acid Chemical class CCOC(N)=O.CC(=C)C(O)=O MHCLJIVVJQQNKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UHESRSKEBRADOO-UHFFFAOYSA-N ethyl carbamate;prop-2-enoic acid Chemical class OC(=O)C=C.CCOC(N)=O UHESRSKEBRADOO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000012949 free radical photoinitiator Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 125000001475 halogen functional group Chemical group 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 1
- NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diamine Chemical compound NCCCCCCN NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diol Chemical compound OCCCCCCO XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006897 homolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 1
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 1
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012054 meals Nutrition 0.000 description 1
- 238000011089 mechanical engineering Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000007 metacrylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005395 methacrylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- CRVGTESFCCXCTH-UHFFFAOYSA-N methyl diethanolamine Chemical compound OCCN(C)CCO CRVGTESFCCXCTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CXKWCBBOMKCUKX-UHFFFAOYSA-M methylene blue Chemical compound [Cl-].C1=CC(N(C)C)=CC2=[S+]C3=CC(N(C)C)=CC=C3N=C21 CXKWCBBOMKCUKX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229960000907 methylthioninium chloride Drugs 0.000 description 1
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 1
- KCTMTGOHHMRJHZ-UHFFFAOYSA-N n-(2-methylpropoxymethyl)prop-2-enamide Chemical compound CC(C)COCNC(=O)C=C KCTMTGOHHMRJHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- LEVJVKGPFAQPOI-UHFFFAOYSA-N phenylmethanone Chemical compound O=[C]C1=CC=CC=C1 LEVJVKGPFAQPOI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006552 photochemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006303 photolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003504 photosensitizing agent Substances 0.000 description 1
- 230000015843 photosynthesis, light reaction Effects 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000002685 polymerization catalyst Substances 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- SOGFHWHHBILCSX-UHFFFAOYSA-J prop-2-enoate silicon(4+) Chemical class [Si+4].[O-]C(=O)C=C.[O-]C(=O)C=C.[O-]C(=O)C=C.[O-]C(=O)C=C SOGFHWHHBILCSX-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- QCTJRYGLPAFRMS-UHFFFAOYSA-N prop-2-enoic acid;1,3,5-triazine-2,4,6-triamine Chemical class OC(=O)C=C.NC1=NC(N)=NC(N)=N1 QCTJRYGLPAFRMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 1
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 description 1
- 238000010526 radical polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 238000003303 reheating Methods 0.000 description 1
- 238000010008 shearing Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 238000013517 stratification Methods 0.000 description 1
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 1
- 150000003440 styrenes Chemical class 0.000 description 1
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 1
- 230000029305 taxis Effects 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N tributylamine Chemical compound CCCCN(CCCC)CCCC IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MJCYPBSRKLJZTB-UHFFFAOYSA-N trifluoroborane;dihydrate Chemical compound O.O.FB(F)F MJCYPBSRKLJZTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920006305 unsaturated polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B11/00—Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding
- F16B11/006—Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding by gluing
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J4/00—Adhesives based on organic non-macromolecular compounds having at least one polymerisable carbon-to-carbon unsaturated bond ; adhesives, based on monomers of macromolecular compounds of groups C09J183/00 - C09J183/16
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
- Polymerisation Methods In General (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Klebstoffsystem, das in
der Lage ist, zwischen zwei Substraten eine selbsthaltende
Verbindung zu bilden. Insbesondere betrifft die Erfindung die
Verwendung des Klebstoffsystems zur Herstellung von
selbsthaltenden Befestigungselementen oder dazu, Oberflächen
miteinander zu verbinden. Weiterhin betrifft die Erfindung
Verfahren zur Herstellung des Klebstoffsystems und eine
Vorrichtung zur Herstellung solcher Befestigungselemente.
In der Vergangenheit sind mehrere Verfahren und
Befestigungselemente verwendet worden, um zwei Substrate so
miteinander zu verbinden oder gegeneinander abzudichten, daß
sie einer mechanischen Trennung widerstehen oder eine
flüssigkeits- oder luftdichte Abdichtung zur Verhinderung eines
Ausströmens oder eines Entweichens von Fluiden bilden.
Insbesondere sind Befestigungselemente vorgeschlagen oder
verwendet worden, die Klebstoffe oder Kunstharze in der einen
oder anderen Weise verwenden, um zu verhindern, daß sich die
Befestigungselemente während der Benutzung lösen. Schon früh
wurden sperrende Zusammensetzungen in flüssiger Form kurz vor
dem Zusammenbau auf zusammenpassende Bauteile aufgetragen.
Dennoch werden schon zuvor aufgetragene Beschichtungen
bevorzugt, um in den Massenproduktionsbereichen der
Maschinenbauindustrie, wie beispielsweise der
Automobilindustrie, hohe Montagegeschwindigkeiten zu
erleichtern.
Ein weiteres Verfahren verwendet Nylon-Kunstharz-"Flecken", wie
sie von Villo (US-Patent 30 93 177) beschrieben sind. Solche
Flecke wurden durch einen Prozeß auf einen Metallkörper
aufgetragen, indem ein Nylonkörper mechanisch unter Einsatz von
Hitze (beispielsweise 450°F) und Druck (beispielsweise 100 PSI)
aufgebracht wurde und dabei mit der Metalloberfläche
zusammensinterte. Wie bemerkt werden wird, erforderte dieses
Verfahren hohe Temperaturen und hohen Druck und war somit für
viele Anwendungsbereiche nicht geeignet. Später sind mehrere
Alternativen zu dem Gebrauch von Nylonkörpern entwickelt
worden, wie die Erzeugung des Fleckens durch Aufsprayen von
Nylonmehl und einer Grundierung aus Epoxidharz (vorher
aufgetragen oder als Mehl mit dem Nylonmehl gemischt) auf das
Befestigungselement, das auf eine Temperatur vorgeheizt ist,
die zum Schmelzen des Mehls ausreichend ist (z. B. US-Patente Re
28 812 und 37 87 222).
Ein anderes Klebstoffsystem wurde von Wallace entwickelt (vgl.
US-Patent 42 85 378). Das Wallace-Verfahren verwandte ein
Kunstharzmehl (vorzugsweise Nylon und/oder Teflon) und ein
Aktivierungsmittel, das mit dem Kunstharz so reagiert, daß
dieses zu einer im wesentlichen festen, nicht klebrigen
elastischen Ablagerung polymerisiert. Das Wallace-Verfahren
hatte den Vorteil, daß das Material auf die Metalloberfläche
kalt aufgetragen werden konnte und es somit nicht notwendig
war, Temperaturen zu verwenden, die der Schmelz- oder
Erweichungstemperatur von Nylon nahekommen. Nichtsdestotrotz
kamen die physikalischen Eigenschaften des
Epoxid-Nylon-Gemisches denen der zuvor genannten
Nylon-Fleck-Verfahren ausreichend nahe, so daß der
Reibungs-Halteeffekt mit dem eines festen Nylonflecks im
wesentlichen identisch war.
Weitere Alternativen zu der Nylonflecktechnologie unterteilen
sich generell in drei unterschiedlichen Kategorien: Systeme,
die mikroverkapselte Komponenten verwenden, Systeme, die nicht
integrale Filme verwenden und Systeme, die integrale Filme
verwenden. Klebstoffsysteme, die mikroverkapselte Komponenten
verwenden, gebrauchen entweder integrale oder nicht integrale
Filme. Typischerweise wurden bei den verbesserten
Klebstoffsystemen ein Epoxidkunstharz und ein Polymerisierungs
(oder "Härtungs-")Mittel.
Solche Verfahren können vorzugsweise geeignet sein, die
kontinuierliche Herstellung von selbsthaftenden Artikeln zu
ermöglichen. Rodden et al (US-Patent 43 66 190) beschreibt eine
Vorrichtung mit einer Zuführeinrichtung, um mit Außengewinden
versehene Artikel in im wesentlichen kontinuierlicher Folge
zuzuführen, und einer Halteeinrichtung, die diese Artikel
entlang der Bahn zum Aufheizen der Artikel und dann zum
Auftragen eines unter Hitze schmelzenden Kunstharzes auf die
Artikel fördert.
Es sind Klebstoffsysteme beschrieben worden, die
mikroverkapselte Komponenten (wie beispielsweise ein Kunstharz
und dessen Aushärtemittel) verwenden. In solchen Ansätzen von
Mischungen reagieren das verkapselte Kunstharz und das
Aushärtemittel nicht, bis die Kapsel zerbrochen und das
Kunstharz und das Aushärtemittel miteinander in Kontakt kommen
können. Mikroverkapselte Systeme können je nach ihrer Mischung
vorteilhaft sein, da sie die Lebensdauer von Regalen oder
Töpfen verlängern und in wünschenswerter Weise erhöhte
Widerstandsmomente gegen Losreißen, eine höhere Dichte und eine
höhere Reproduzierbarkeit aufweisen.
In Klebstoffsystemen, die Mikrokapseln verwenden, ist das
Kunstharz oder der Härter typischerweise mit einem
Polymerisationsmittel gemischt und wird auf das Substrat als
Brei o. ä. aufgetragen. Verfahren zur Mikroverkapselung sind in
dem US-Patent 37 46 068 beschrieben.
Weitere Verfahren zur Verkapselung sind von Gorman im US-Patent
37 04 264 beschrieben. Dieses Patent beschreibt die
Verkapselung einer homopolymeren Zusammensetzung, zu der ein
Kern aus einem flüssigen, monomeren, polymerisierbaren
Acrylsäureester gehört. Das Patent lehrt, daß die Methacrylate
zur Verwendung als die monomeren Acrylsäureester der Erfindung
geeignet sind. Verkapselungsprodukte werden hergestellt, indem
diskrete Teile der monomeren Zusammensetzungen in ein Fluid
gegeben werden und dann die Teile mit einem
Polymerisationskatalysator, der in der Lage ist, die
Homopolymerisation der monomeren Zusammensetzung zu
beschleunigen, in Kontakt zu bringen. Die Teile werden aus der
Flüssigkeit entfernt, nachdem eine Verkapselungshülle aus einem
Homopolymer gebildet worden ist. Der Film wird in situ
gebildet, indem die monomeren Zusammensetzungen in einer Hülle
aus dem Homopolymer eingekapselt werden. Somit schafft das
Verfahren nach Gorman et al einen integralen Film
(beispielsweise einen Film, dessen Zusammensetzung im
wesentlichen der Zusammensetzung der Kunstharz- oder
Härterzusammensetzung, die er umgibt, entspricht).
Ein Nachteil des Verfahrens nach Gorman et al ist, daß die
Steuerung der Teilchengröße und Wanddicke (insbesondere von
kleinen Mikrokapseln) schwer ist. Ein zweiter Nachteil dieses
Verfahrens besteht darin, daß Wasser als Lösungsmittel
verwendet wird, das nach der Bildung der Mikrokapseln (durch
Trocknung) entfernt werden muß. Das Entfernen des
wasserhaltigen Lösungsmittels ist zeitaufwendig und bezüglich
des Energieverbrauchs uneffizient.
Ein zweites Verfahren zur Mikroverkapselung eines integralen
Films wird bei Ozono (US-Patent 45 88 639) offenbart. Das
Patent beschreibt Mikrokapseln, die ein hydrophobes Acrylat
oder ein Methacrylatmonomer oder -oligomer, das polymerisiert,
wenn es ultraviolettem Licht ausgesetzt wird, einen
Photosensibilisator und ein UV-Filtermittel umfaßt. Die
Mikrokapseln werden im Wasser verteilt, um eine colloidale
Dispersion zu bilden und werden UV-Licht mit einer Fluenz, die
ausreichend ist, um nur die Oberfläche der Mikrokapsel
auszuhärten, ausgesetzt. Die entstehenden Mikrokapseln haben
einen Kern aus ungehärtetem Acrylat oder einem
Methacrylatmonomer oder -oligomer, der in einer Umhüllung aus
gehärtetem Acrylat oder Methacrylat eingekapselt ist. Somit
wird bei Verwendung dieses Verfahrens ein integraler Film
gebildet. Das Patent offenbart die Verwendung von 1,6-Hexandiol
Diacrylat und Dimethacrylat als geeignete Momomere. Um die
Wanddicke zu steuern, erfordert das Verfahren die Verwendung
eines ultravioletten Filtermittels in den Zusammensetzungen.
Im Gegensatz dazu offenbaren Austin et al (US-Patent 42 28 216)
eine Mikrokapsel mit einem hydrophoben durch Strahlung
härtbaren flüssigen Kern, der in einem nicht aus einem Stück
bestehenden Film eingeschlossen ist (beispielsweise ein Film,
dessen Zusammensetzung von der des Materials, den er
einschließt, abweicht). Die Mikrokapseln werden hergestellt,
indem eine "wandbildende" Komponente in die hydrophobe
Flüssigkeit eingebracht wird und Tröpfchen dieser Flüssigkeit
in einer hydrophilen Emulsion, die eine zweite "wandbildende"
Komponente enthält, gebildet werden. Eine Reaktion zwischen
diesen beiden "wandbildenden" Komponenten führt zur Bildung
einer nicht integralen Umhüllung. Die Mikrokapseln können dann
durch Strahlung ausgehärtet werden, um die gewünschte
Ummantelung herzustellen.
Hart (US-Patent 45 36 524) beschreibt ein mikroverkapseltes
Epoxidklebstoffsystem, das eine coacervate Emulsion mit einem
hydrophoben Härtemittel und einem mikroverkapselten
Epoxidkunstharz verwendet. Die offenbarten Mikrokapseln haben
eine nicht integrale Umhüllung, die sich aus einem Mittel wie
beispielsweise Polyvinylalkohol zusammensetzt.
Deckert et al. (US-Patente 36 42 937 und 37 46 068) offenbart
ein stabiles druckaktivierbares Klebstoffsystem, das ein
mikroverkapseltes Kunstharz (vorzugsweise ein Epoxid und
hierfür ein nicht flüchtiges Aushärtemittel) verwendet. Das
Kunstharz ist in einer Umhüllung aus Harnstoff-Formaldehydharz
eingekapselt. Somit offenbart das Patent die Bildung einer
Kapsel mit einem nicht integralen Film. Die Mikrokapseln werden
mit einem Bindergrundmaterial mit einem Härtemittel für das
eingekapselte Kunstharz gemischt. Diese Zusammensetzung kann
auf eine Oberfläche (beispielsweise eine Schraube, etc.)
aufgebracht oder als dünne Lage oder auf einer Unterlegscheibe
verwendet werden. Wird die Oberfläche einer Scherkraft
ausgesetzt, werden die Kapseln zerbrochen und das Kunstharz
kommt dadurch in Kontakt mit dem Härtemittel. Die
Zusammensetzung enthält weiterhin ein Binderkunstharz, das
zugefügt ist, um eine Mischung bereitzustellen, die zu einem
festen und im wesentlichen klebfreien Zustand trocknet.
Bei Systemen, die einen nicht integralen Film verwenden, wird
ein dünner Film auf der Oberfläche eines zuvor abgeschiedenen
Epoxidkunstharzes oder Härtemittels gebildet, indem ein
filmbildendes Mittel auf die Oberfläche der Zusammensetzung,
die das Kunstharz oder das Härtemittel enthält, aufgebracht
wird. Dieses System erfordert somit eine erste Umhüllung, die
das Kunstharz oder das Polymerisationsmittel enthält, gefolgt
von einer zweiten Umhüllung, die das filmbildende Mittel
enthält. Solch ein System erzeugt einen nicht integralen Film.
Davies et al (US-Patent 40 91 122) beispielsweise beschreiben
ein Verfahren zur Herstellung eines Films über einem flüssigen
Material unter Verwendung einer durch Strahlung aushärtbaren
Umhüllung. Obwohl das Patent die Verwendung solcher Umhüllungen
für die Herstellung von "carbonfreiem" Papier betrifft, enthält
sie eine detaillierte Diskussion über die Verwendung von durch
Strahlung härtbaren Umhüllung. Solche Umhüllungen können
verwendet werden, um nicht integrale Filme über
Epoxidkunstharzen oder Polymerisationsmitteln zu bilden. Die
Verwendung von 1,6-Hexandioldiacrylat als unter Strahlung
härtbare Substanz ist offenbart.
Lu (US-Patent 40 70 398) beschreibt Laminate, die dadurch
hergestellt werden, daß eine Metallfolie mit einer durch
Strahlung aushärtbaren Zusammensetzung umhüllt wird, um eine
äußere Membranschicht zu bilden.
Yamamoto et al (US-Patent 44 84 204) beschreiben ein
hitzeempfindliches Aufnahmematerial mit einer Grundschicht und
einer hitzeempfindlichen Aufnahmeschicht, die auf der
Grundschicht gebildet ist. Eine Kunstharzschicht, die mit einem
Elektronenstrahl gehärtet ist, ist auf der Aufnahmeschicht
gebildet. Eine große Anzahl von ungesättigten Polyestern,
Polyesteracrylaten oder Polyestermethacrylaten,
Urethanacrylaten oder Urethanmethacrylaten, Epoxidacrylaten
oder Epoxidmethacrylaten, Siliziumacryxlaten oder
Siliziummethacrylaten, Polybutadienacrylaten oder
Polybuthadienmethacrylaten, Polyetheracrylaten oder
Polyethermethacrylaten, oder Melaminacrylaten oder
Melaminmethacrylaten können verwendet werden. Das Patent
offenbart insbesondere die Verwendung von 1,6
Hexandioldiacrylat als verwendbares Acrylatmonomer bei der
Bildung der Kunstharzschicht.
Eine signifikante Verbesserung dieser Technik wurde von R.B.
Wallace im US-Patent 43 25 985 beschrieben. Diese Verbesserung
betrifft zunächst eine weitgehende Vermeidung der
Trocknungszeit, die vorher erforderlich war, um die flüssigen
Auflagen im Gewindebereich eines mit einem Gewinde versehenen
Befestigungselementes zu schützen. In einer bevorzugten
Ausführungsform dieser Erfindung wurden aneinanderliegende
flüssige Auflagen eines Zweikomponentenklebstoffes, wie
beispielsweise ein ungehärtetes Epoxidharz und ein
Polymerisationsmittel dafür, ständig durch einen dünnen,
trocknen, festen, nicht klebrigen, nicht integralen abdeckenden
Film geschützt, der direkt nach der noch flüssigen Auftragung
des Kunstharzes und des Polymerisationsmittels aufgebracht
wurde.
Der Deckfilm wird gebildet, indem ein durch UV-Licht härtbares
(UV-härtbares) filmbildendes Material mit ultraviolettem Licht
bestrahlt wird. Das verbesserte Verfahren erlaubte die
Verwendung viel niedriger Temperaturen als es mit den zuvor
verwendeten Verfahren möglich war.
Weitere Verbesserungen von nicht integralem
Filmklebstoffsystemen wurden von R.B. Wallace in den
US-Patenten 46 86 272 und 47 64 479 offenbart. Das US-Patent
47 64 579 von Wallace beschreibt ein Verfahren zur Herstellung
eines flüssigen, selbsthärtenden oder -abbindenden Klebstoffes
zur allgemeinen Verwendung. Zu dem Klebstoffsystem gehört eine
Mischung aus einer Vielzahl von kleinen, diskreten, aneinander
angrenzenden Auflagen einer ersten Flüssigkeit, die eine
ungehärtete aber härtbare Kunstharzflüssigkeit enthält, und
eine zweite Flüssigkeit, die eine Flüssigkeit aus Härtemittel
für das spezielle Kunstharz enthält. Die aneinander anliegenden
Ablagerungen wurden durch eine dünne, flexible und zerbrechbare
Schutzfilmbarriere, die in situ durch die Reaktion des
flüssigen Kunstharzes und des flüssigen Härtemittels gebildet
wurde, getrennt. Da die Filmbarriere in ihrer Zusammensetzung
sowohl von dem flüssigen Kunstharz als auch von dem Härtemittel
abweicht, ist das Verfahren beispielhaft für ein nicht
integrales Filmklebstoffsystem.
Um die Klebewirkung zu erzielen, muß das in dem US-Patent
47 64 579 von Wallace beschriebene Klebstoffsystem geknetet
oder unter einer Kraft, die ausreichend ist, um den
Barrierefilm zu zerbrechen, gemischt werden. Eine
Teilungsanmeldung des US-Patents 47 64 579 (Wallace, US-Patent
46 86 272) betrifft die flüssige Klebstoffmischung an sich.
Signifikanterweise erlaubt das Verfahren nach dem US-Patent
47 64 579 von Wallace die Dicke des Barrierefilms, der durch
die Reaktion zwischen dem Kunstharz und dem Aktivierungs- oder
Härtemittel gebildet wurde, zu begrenzen. Das Verfahren
erlaubte es, sehr dünne Barrieremembranen zu bilden.
Das US-Patent 47 64 579 von Wallace offenbarte die Verwendung
der Zusammensetzungen in Einfassungen, wie beispielsweise der
Ausnehmung einer Drahtmutter (vgl. Stockwell, US-Patent
28 25 750).
Die Ansätze der vorliegenden Erfindung können in den
herkömmlichen Drahtmuttern von Stockwell, oder in anderen
Drahtmutterformen verwendet werden: beispielsweise einem
Verbindungselement, das in der Lage ist, zwei Drähte Ende an
ihren Enden zu verbinden. Typischerweise gehört zu einem
solchen Verbindungselement ein inneres biegbares Metallrohr,
das mit einer halbsteifen Vinylhülse bedeckt ist. Die Drähte,
die miteinander verbunden werden sollen, werden normalerweise
in die beiden Enden des Verbindungselements eingeführt und das
Rohr wird durch Verbiegen der biegbaren Hülse beispielsweise
mit einem Biegewerkzeug oder einer Drahtzange geschlossen,
wodurch die Drähte an ihrer Stelle festgehalten werden.
Beispiele solcher Verbindungselemente sind durch Wetmore
(US-Patent 32 43 211), Reeder (US-Patent 39 44 721), Fava
(US-Patent 38 52 517), Holt (US-Patent 45 53 809) und
insbesondere Fitch et al (US-Patent 47 78 984), Clabburn
(US-Patent 37 21 749), Hess (US-Patent 33 60 631), Siden et al
(US-Patent 39 45 114) und Dewdney (US-Patent 39 30 606)
offenbart.
Die vorliegende Erfindung gibt ein Mittel zum Schutz sowohl der
herkömmlichen Stockwellschen Drahtmutter als auch eines neuen
Verbindungselements aus korrodierenden Elementen, wie es weiter
unten noch erläutert werden wird, an. Bei dem neuen
Verbindungselement nach der vorliegenden Erfindung ist die
Vinylhülse eliminiert und die Drähte werden in dem reinen
Metallrohr gebogen. Um das gebogene Metallrohr herum ist ein
kapselartiges Gehäuse (vorzugsweise aus Nylon) angeordnet, das
eine Abdeckung, die an eine Aufnahme für das Metallrohr
angelenkt ist, und geeignete Öffnungen an seinen axialen Enden
für die Drähte, die sich von dem gebogenen Rohr erstrecken,
aufweist. Vorzugsweise sollte das Gehäuse beim Schließen
sperren, und zwar durch mit Widerhaken versehene Furchen, die
an den Schließkanten der Aufnahme und des Deckels vorgesehen
sind. Der Mittelbereich des Gehäuses ist vergrößert und nimmt
die Zusammensetzung aus photobeschichtetem Kunstharz und dem
Härter nach der vorliegenden Erfindung auf.
Wünschenswerterweise sollten die Umhüllungen der
Zusammensetzungen sofort brechen und in Axialrichtung
ausgepreßt werden, wenn die angelenkte Abdeckung auf die
Aufnahme geschlossen wird. Vorzugsweise sollte das Gehäuse dann
um die Achse des Metallrohres bzw. der Metalldrähte rotieren,
um die Zusammensetzungen weiter zu mischen und ihre Verteilung
in den belichteten Bereichen an den Enden des Metallrohrs zu
verstärken.
Obwohl die zuvor beschriebenen nicht integralen
Filmklebstoffsysteme eine Mehrzahl von Vorzügen gegenüber
flüssigen Produkten bezüglich der Leichtigkeit und der
Geschwindigkeit des Zusammenbaus aufweisen, haben sie auch eine
Mehrzahl von Nachteilen: der verwendete Binder ist häufig nicht
Bestandteil des zuletzt polymerisierten Films und damit ist die
Widerstandskraft nicht so groß wie die eines Films, der nur aus
einem Monomer besteht, wie es mit einem polymerisierbaren
flüssigen Produkt erzielt wird. Nicht integrale Filme erhöhen
die Reibung der Anordnung, so daß sie nachteilig das
Drehmoment/Spannungs-Verhältnis beeinflussen und die Spannung,
die in einem Befestigungsmittel bei einem vorgegebenen
Drehmoment erzielbar ist, geringer als bei einem
unbeschichteten Befestigungselement ist. Es kann passieren, daß
der Film, insbesondere auf einigen Oberflächen mit schlecht
passenden oder schlecht entgrateten Muttern, abgestreift wird,
woraus sich Fehler in dem System ergeben. Die Umhüllung wird
entweder aus einem organischen Lösungsmittel, welches teuer und
verschwenderisch in der Verwendung und normalerweise bedenklich
für die Gesundheit und Sicherheit ist, oder aus einer wäßrigen
Emulsion ausgeschieden, im letzteren Fall sind jedoch öfen zum
Trocknen notwendig, die wegen des Kapitalaufwands und der
notwendigen Energie teuer sind.
In Systemen, die integrale Filme verwenden, ist der Film ein
integraler Teil der Zusammensetzung und steht in enger
Verbindung mit dem Epoxidkunstharz oder dem Härtemittel des
Klebstoffes (oder des verriegelungsbildenden Materials). Das
Material wird so behandelt, das es einen dünnen Film auf der
Oberfläche der Auflage des Epoxids oder Polymerisationsmittels
bildet. Typischerweise wird bei solchen Systemen den
Zusammensetzungen ein Trübungsmittel zugefügt, um die Filmdicke
zu steuern.
Thompson (US-Patent 46 32 944) beispielsweise beschreibt eine
polymerisierbare Flüssigkeit zum Abdichten und verriegeln von
Maschinenbauteilen. Das Abdichten erfolgt, nachdem auf ein
Maschinenbauteil ein Überzug der Flüssigkeit aufgebracht worden
ist. Das Abdichten wird durch eine von freien Radikalen
begonnene Polymerisation desjenigen Monomers, das endgültig den
letztlich ausgehärteten Film enthält, erreicht und führt zur
Bildung eines integralen Films. Dieser erste Film bildende
Schritt (durch freie Radikale begonnene Polymerisation) wird
durch eine Bestrahlung eingeleitet (beispielsweise durch
UV-Licht). Ein Trübungsmittel (wie ein in der Flüssigkeit
dispergiertes Pulver) muß der polymerisierenden Zusammensetzung
zugefügt werden, um die Tiefe der Polymerisation auf die
Bildung eines Films zu beschränken. Die Polymerisationsreaktion
schafft einen trocknen, klebfreien Überzug, aber wegen des
Vorhandenseins des Trübungsmittels wird verhindert, daß die
Bestrahlung hinter die Oberflächenschicht gelangt. Dadurch wird
die Flüssigkeit unterhalb der Oberflächenschicht nicht durch
die Bestrahlung beeinflußt.
Ein zweites Härten des verbleibenden flüssigen Monomers
unterhalb der Umhüllung wird durch eine weitere Polymerisation,
die durch ein freies Radikal eingeleitet wird, vervollständigt.
Die Polymerisation wird eingeleitet, wenn zwei Bauteile
zusammengebaut werden.
Das von Thompson offenbarte Klebsoffsystem enthält fünf
wesentliche Elemente. Das polymerisierbare Monomer ist ein
Acrylester oder Methacrylester. Die Verwendung von Acrylester
oder Methacrylester eines einwertigen, zweiwertigen,
dreiwertigen oder vielwertigen Alkohols, wie ein n-Hexanol,
ethoxyliertes Bisphenol A, Trimethylolpropan oder
Pentaerythrit, explizit gelehrt. Die zweite Komponente des
Systems ist ein Photoinitiator, der ein Katalysator für eine
freie Radikalpolymerisation wie beispielsweise ein
Benzoylperoxid ist. Das dritte Element des Systems ist ein
Aktivator, der ein tertiäres Amin wie ein substituiertes Anelin
oder ein Schwermetall wie Kupfer, Blei etc. ist. Die vierte
Komponente des Systems ist ein Photoinitiator, der Energie
einer bestimmten Wellenlänge absorbiert und einer Brücke des
polymerisierbaren Monomers zuführt. Die Verwendung von
Benzoinethern, Benzil und ähnlichen Mitteln ist ebenfalls
offenbart. Das fünfte Element der Zusammensetzung ist das
Trübungsmittel, das ein fein verteiltes Puder, welches die
eintretende Bestrahlung nicht durchläßt, ist. Die Verwendung
eines Farbmittels oder Füllstoffes oder eines Metallmehls wird
explizit erwähnt.
Eine weitere Verbesserung von Klebstoffsystemen wurde von R.B.
Wallace entwickelt und ist in dem US-Patent 48 47 113
offenbart. Während, wie zuvor erläutert worden ist, geläufige
Verfahren ein Beschichtungsmaterial verwendeten, das durch
UV-Strahlung härtbar war, um das Kunstharz und dessen
Härtungsmittel auf einem Substrat zu ummanteln, verwandte das
Verfahren von Wallace (US-Patent 48 47 113) eine Vorrichtung,
um das Kunstharz oder das Härtungsmittel mit einem UV-härtbaren
Material zu mischen und dann das Material auf das Substrat in
einem Mal statt in zwei Malen aufzubringen. In einer
Ausführungsform werden zwei flüssige Applikatoren auf zwei
unterschiedliche Flüssigkeiten aufgebracht, und zwar an
unterschiedlichen Stellen des Befestigungselements. Jeder
Applikator weist ein durch UV-Licht härtbares Material auf.
Einer beinhaltet ein härtbares Kunstharz, während der andere
ein Härtemittel für das Kunstharz aufweist. Das härtbare
Kunstharz ist nicht durch UV-Licht polymerisierbar, sondern nur
das UV-härtbare Material. In einem typischen Gerät wird das
Befestigungselement, das jetzt die beiden voneinander
getrennten Flüssigkeitsflecke aufweist, zu einer zweiten
Station gefördert, wo das aufgetragene Material einer
Bestrahlung mit ultraviolettem Licht ausgesetzt wird. Diese
ultraviolette Bestrahlung härtet das UV-härtbare Material,
wodurch ein flexibler, trockner, nicht klebender und
kontinuierlicher integraler Film bzw. Überzug über den beiden
Auflagen von härtbarem Kunstharz bzw. Härter gebildet wird. In
einem solchen System ist ein Trübungsmittel nicht notwendig, da
die Tiefe der UV-Härtung ausreichend durch die Einstellung der
Operationsparameter gesteuert werden kann.
Die Mikroverkapselung des Härtemittels innerhalb des flüssigen
Kunstharzes wird ebenso gelehrt, so daß nur ein einziger Fleck
aufgebracht zu werden braucht, wenn dies erwünscht ist. In
jedem Fall wird beim Festziehen des Befestigungselements
(Mutter an Schraube) der Uberzug gebrochen und das Härtemittel
mit dem härtbaren Kunstharz vermischt, so daß dieses gehärtet
wird.
Das US-Patent 48 47 113 von Wallace offenbart, daß eine
Vielzahl von UV-härtbaren Monomeren verwendet werden können,
aber daß ein besonders gutes Monomer für den Zweck der
Erfindung Trimethylolpropantriacrylat ist (TMPTA). Ein
beliebiger aus einer Vielzahl von Photoinitiatoren (inklusive
Ketone, Benzophenone, aromatische Ketone und ähnliche) kann
verwendet werden. Das härtbare nicht UV-sensitive Kunstharz ist
vorzugsweise ein im Handel erhältliches Epoxid (wie ein
Bisphenol-A-Epichlorhydrin-Kunstharz). Das US-Patent 48 47 113
von Wallace offenbart die Verwendung von tertiaren Aminen als
effektive Härtungsmittel für den Epoxidkunstharz. Es ist
dennoch herausgefunden worden, daß zwar durch die Verwendung
von TMPTA ein excellentes Produkt gebildet wurde, die
Lebensdauer der Umhüllung des aufgebrachten Härterflecks
insofern etwas begrenzt war, als nach einer gewissen Zeit (ca.
sechs Wochen) der Härterfleck wachsig und trocken wurde, obwohl
der separate Epoxidfleck unterhalb der Oberfläche des Überzuges
flüssig blieb. Bei einem Versuch, die Lebensdauer der Hülle zu
verlängern, wurden eine Mehrzahl von Härtern ausprobiert, wie
sie unten aufgelistet sind, aber ohne Erfolg:
Produktname: | |
Hersteller: | |
NC-540 | |
Cardolite Co. | |
NC-541 | Cardolite Co. |
Capcure 40 | Henkel Process Chem. Co. |
Actiron NX-3 | Synthron Inc. |
Härter XU-HY-195 | Ciba Geigy |
Boron Trifluorid Dihydrat | Ciba Geigy |
Starter HP12 | Herow MFG Inc. |
Nadic | Buffalo Color Corp. |
Capcure 40 | Henkel |
Capcure 1,5 HV | Henkel |
Härter HY9225 | Ciba Geigy |
NC 513 | Cardolite Co. |
Acrylstrukturklebstoff | Versicok |
Ancamin K-54 | Pacific Anchor Chem. Corp. |
NC 514 | Cardolite Co. |
EPON Härtemittel H-1 | Shell Chem. Corp. |
Härter HT 939 | Ciba Geigy |
Ancamin K-61B Epoxy Härter | Pacific Anchor Chem. Corp. |
Actiron WX-3 Puder | Synthron Inc. |
Beschleuniger DY 064 | Ciba Geigy |
Beschleuniger 225-B | Lord Corp. |
Fursor Epoxidklebstoffhärtemittel 322 | Lord Corp. |
Versaloc 225B | Lord Corp. |
Azamin 1229 | Sherex Polymers |
Anchor K-54 | Pacific Anchor |
Härter HY850 | Ciba Geigy |
NC-1307 | Cardolite |
Härter HY 837 | Ciba Geigy |
Härter XU-HY-350 | Ciba Geigy |
N-(Isobutoxymethyl) Acrylamid | American Cyanamid Co. |
Ancchor 1173 | Pacific Anchor |
EPON Aushärtemittel V-15 | Shell Chem. Co. |
Härter HT 939 | Ciba Geigy |
EPON Aushärtemittel U | Shell Chem. Co. |
Anchor 1170 | Pacific Anchor |
Actiron NXJ-60 | Synthron Incorp. |
Anchor 2044 | Pacific Anchor |
Ancamin XT | Pacific Anchor |
Ancamin AD | Pacific Anchor |
Versamid 280875 | Henkel |
Ancamin 1769 | Pacific Anchor |
Ancamin 1110 | Pacific Anchor |
1,3-Di-Pyridin-4-Propan | NA |
2-Ethyl-4-Methylimidazol | NA |
4-Methylimidazol | NA |
1,2-Dimethylimidazol | NA |
1 Methylimidazol | NA |
1,6-Hexandiamin | NA |
Diethylamin | NA |
4,4 Trimethylenedipiperidin | NA |
Maleic Anhydrid | NA |
N-Methyldiethanolamin | NA |
4-Methoxyphenol | NA |
Tributylamin | NA |
Diethanolamin | NA |
Imidazol | NA |
Im Idealfall sollte ein Befestigungselement-Verriegelungssystem
leicht herstellbar und leicht durch den Benutzer zusammenbaubar
sein. Es sollte klebfrei und genügend sicher gegen eine
unbeabsichtigte Vermischung des Kunstharzes und des
Härtungsmittels sein, so daß viele Befestigungselemente in
Tonnen oder anderen Behältern transportiert und gelagert werden
können, ohne daß sie aneinander festkleben oder klebrig werden.
Das Klebstoffsystem sollte an dem Befestigungselement als
trocken anzufassender Überzug, in den polymerisierbare
Flüssigkeiten eingebracht sind, so aufgebracht sein, daß sich
die Komponenten beim Zusammenbau miteinander vermischen, wobei
die Flüssigkeiten polymerisieren und somit die Anordnung
sperren und abdichten. Der Klebstoff, der auf das
Befestigungselement aufgebracht wird, sollte nach dem
Aufbringen und der Filmbildung lange stabil bleiben
(beispielsweise eine lange Lebensdauer der Umhüllung
aufweisen), so daß das beschichtete Befestigungselement in
herkömmlicher Weise gehandhabt und gelagert werden kann, ohne
daß sich die Qualität des Klebstoffes verschlechtert bis er
verwendet wird. Beim Gebrauch sollte das Befestigungselement
ohne zusätzlichen Arbeitsaufwand oder ein anwachsendes
Anziehmoment angebracht werden können. Der Klebstoff sollte
schnell aushärten, so daß das Befestigungselement nach einer
kurzen Aushärtezeit verwendet werden kann, und ein
Verbindungsmittel aufweisen, so daß eine erhöhte Arbeit oder
ein erhöhtes Lösemoment notwendig ist, um das
Befestigungselement zu entfernen. Wünschenswerterweise sollte
ein solches System auch in bestimmten Fällen wiederverwendet
werden können, nachdem das Befestigungselement entfernt worden
ist, und der Klebstoff sollte etwas Härtungsmittel aufweisen,
welches ermöglichen würde, ein Befestigungselement, das sich
aufgrund von Spannungen oder Vibrationen etwas gelöst hat,
wieder zu befestigen, anstatt aus seiner Position zu fallen.
Viele der vorgenannten Eigenschaften sind bei der zuvor
beschriebenen Erfindung von Wallace (US-Patent 48 47 113)
realisiert. Dennoch erweitert die vorliegende Erfindung die
signifikante Verbesserung des Wallace US-Patents 48 47 113,
indem sie Ansätze angibt, mit denen eine noch größere
Lebensdauer der Umhüllung und eine erhöhte Flexibilität in der
Anwendung als bei denen, die in dem zuvor genannten Patent
offenbart sind, erreicht werden. Hinzu kommt, daß die
Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung eine höhere
Härtungsgeschwindigkeit aufweisen und den Vorteil haben, daß
sie auch bei hohen Temperaturen stabil sind. Die Signifikanz
dieser Vorteile wird weiter unten erläutert werden.
Es ist somit die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein
Klebstoffsystem mit einer intgralen Hülle anzugeben, die eine
erhöhte Lebensdauer der Hülle aufweist und verwendet werden
kann, um zwei Substrate gegeneinander abzudichten und/oder
miteinander zu verbinden.
Die zuvor aufgezeigte Aufgabe ist erfindungsgemäß durch ein
Klebstoffsystem gelöst, zu dem eine den Härter enthaltende
Komponente mit (a) einem Härter, der ein Kunstharz
polymerisieren kann, (b) eine filmbildende Komponente mit einem
Dimethacrylat, die durch UV-Licht aushärtbar ist und (c) einer
Photoinitiatorkomponente, die in der Lage ist, das filmbildende
Dimethacrylat (b) bei Bestrahlung durch UV-Licht zu härten, um
eine integrale, dünne, kontinuierliche, trockene, im
wesentlichen lochfreie, flexible, nicht klebrige äußere
Schutzhülle zu bilden, gehört.
Die Erfindung umfaßt außerdem eine Ausführungsform, bei der die
Härter enthaltende Komponente eine flüssige Auflage ist, von
der zumindest eine Oberfläche durch eine integrale, dünne,
kontinuierliche, trockene, im wesentlichen lochfreie, flexible,
nicht klebrige äußere Schutzhülle, die durch Aushärten des
UV-härtbaren filmbildenden Dimethacrylats (b) gebildet ist,
begrenzt ist.
Im einzelnen betrifft die Erfindung auch Ausführungsformen, bei
denen die Härter enthaltende Komponente mikroverkapselt ist.
Zu der Erfindung gehören die Ausführungen, bei denen die zuvor
genannten Bestandteile weiterhin eine Kunstharz enthaltende
Komponente mit (1) dem Kunstharz; (2) einer UV-härtbaren
filmbildenden Komponente und (3) einer
Photoinitiatorkomponente, die unter Bestrahlung mit UV-Licht
die filmbildende Komponente (2) härten kann, um eine integrale,
dünne, kontinuierliche, trockene, im wesentlichen lochfreie,
flexible, nicht klebrige äußere Schutzhülle zu bilden, gehört,
und bei denen zumindest eine Komponente der aus einer Kunstharz
enthaltenden Komponente und einer Härter enthaltenden
Komponente bestehenden Gruppe mikroverkapselt ist.
Die Erfindung umfaßt die Ausführungsform der zuvor genannten
Zusammensetzungen, bei der die Kunstharz enthaltende Komponente
und die Härter enthaltende Komponente flüssige Auflagen sind,
von denen zumindest eine Oberfläche durch eine integrale,
dünne, kontinuierliche, trockene, im wesentlichen lochfreie,
flexible, nicht klebrige äußere Schutzhülle, die durch Härten
der UV-härtbaren filmbildenden Komponente (2) oder des
filmbildenden Dimethacrylats (b) begrenzt ist.
Die Erfindung umfaßt ferner ein Befestigungselement, das
zumindest an einer Oberfläche eine ein Kunstharz enthaltende
Komponente und eine Härter enthaltende Komponente aufweisende
Zusammensetzung aufweist, bei der die Kunstharz enthaltende
Komponente (1) ein Kunstharz; (2) eine UV-härtbare filmbildende
Komponente und (3) eine Photoinitiatorkomponente, mit der unter
Bestrahlung durch UV-Licht die filmbildende Komponente (2)
härtbar ist, um eine integrale, dünne, kontinuierliche,
trockene, im wesentlichen lochfreie, flexible, nicht klebrige
äußere Schutzhülle zu bilden, umfaßt; bei der die Härter
enthaltende Komponente (a) einen Härter, der das Kunstharz (1)
polymerisieren kann, (b) eine UV-aushärtbare filmbildende
Komponente mit einem Dimethacrylat und (c) eine
Photoinitiatorkomponente, mit der bei Bestrahlung durch
UV-Licht das filmbildende Dimethacrylat (b) zur Bildung einer
integralen, dünnen, kontinuierlichen, trockenen, im
wesentlichen lochfreien, flexiblen, nicht klebrigen äußeren
Schutzhülle härtbar ist, umfaßt.
Im wesentlichen umfaßt die Erfindung ein Befestigungselement
(wie beispielsweise einen Bolzen, eine Schraube, ein Niet, eine
Krampe, einen Dübel, einen Splint, einen Nagel, eine Mutter,
eine Unterlegscheibe oder eine Drahtmutter), bei dem die
Kunstharz enthaltende Komponente und die Härter enthaltende
Komponente flüssige Auflagen sind, von denen zumindest eine
Oberfläche durch eine integrale, dünne, kontinuierliche,
trockene, im wesentlichen lochfreie, flexible, nicht klebrige
äußere Schutzhülle, die durch Aushärtung entweder der
UV-härtbaren filmbildenden Komponente (2) oder des
filmbildenden Dimethacrylats (b) gebildet ist, abgegrenzt ist.
Die vorliegende Erfindung umfaßt weiterhin ein
Befestigungselement, das zur Verhinderung der Trennung von
einem mit diesem in Eingriff stehenden Element mit einem eine
Verriegelung bildenden Material versehen ist, wobei das
verbindungsbildende Material aus einer ersten und einer zweiten
Auflage auf der Oberfläche des Artikels zusammengesetzt ist,
wobei zu der ersten Auflage ein flüssiges Gemisch aus einem
ungehärteten Epoxidkunstharz, das durchgehend ein durch
Bestrahlung härtbares filmbildendes Material aufweist, gehört,
wobei zu der zweiten Auflage ein flüssiges Gemisch aus einem
Aushärtungsmittel für das ungehärtete Epoxidkunstharz, das
durchgehend ein durch Bestrahlung härtbares filmbildendes
Material aufweist, gehört, wobei ein Teil des durch Bestrahlung
härtbaren filmbildenden Materials, das sich durch jedes Gemisch
erstreckt, in der Form einer integralen, dünnen,
kontinuierlichen, trockenen, im wesentlichen lochfreien,
flexiblen, nicht klebrigen äußeren Schutzhülle vorliegt, die in
und über der gesamten Oberfläche einer jeden Auflage existiert,
wobei die Hülle zerbrechbar ist, um zu ermöglichen, daß sich
das Kunstharz und das Aushärtemittel zum Aushärten des
Kunstharzes miteinander vermischen, wobei nach der Erfindung
das zweite filmbildende Material in der zweiten Auflage ein
Dimethacrylat oder eine Mischung daraus ist.
Die Erfindung betrifft insbesondere die Ausführungsform, bei
der mindestens eine Komponente der aus dem ungehärteten
Epoxidkunstharz und dem Aushärtemittel für das ungehärtete
Epoxidkunstharz bestehenden Gruppe mikroverkapselt ist.
Die Erfindung gibt auch ein Verfahren an, um ein
Befestigungselement mit einem verbindungsbildenden Material zur
Verhinderung der Trennung von einem eingreifenden Element
herzustellen, wobei das Verfahren enthält:
- A) Auftragen einer Kunstharz enthaltenden Komponente mit (1) einem Kunstharz, (2) einer UV-härtbaren filmbildenden Komponente und (3) einer Photoinitiatorkomponente, die unter Bestrahlung durch UV-Licht zur Bildung einer integralen, dünnen, kontinuierlichen, trockenen, im wesentlichen lochfreien, flexiblen, nicht klebrigen äußeren Schutzhülle härtbar ist, auf die Oberfläche (I) des Befestigungselements;
- B) Auftragen einer Härter enthaltenden Zusammensetzung mit (a) einem Härter, der das Monomerkunstharz (1) polymerisieren kann, (b) einer UV-härtbaren filmbildenden Komponente mit einem Dimethacrylat, und (c) einer Photoinitiatorkomponente, die unter Bestrahlung mit UV-Licht das filmbildende Dimethacrylat (b) zur Bildung einer integralen, dünnen, kontinuierlichen, trockenen, im wesentlichen lochfreien, flexiblen, nicht klebrigen äußeren Schutzhülle härten kann, auf die Oberfläche (II) des Befestigungselements;
- C) Bestrahlen der Oberflächen (I) und (II) mit einer UV-Strahlungsmenge, die ausreichend ist, um die filmbildende Komponente (2) oder das filmbildende Dimethacrylat (b) zur Bildung der integralen, dünnen, kontinuierlichen, trockenen, im wesentlichen lochfreien, flexiblen, nicht klebrigen äußeren Schutzhülle anzuregen.
Die Oberflächen der zuvor beschriebenen Ausscheidungen können
zumindest teilweise miteinander in Kontakt stehen, sie brauchen
aber nicht in Kontakt miteinander zu stehen. Die vorliegende
Erfindung umfaßt die Ausführungsform, bei der zumindest eine
Komponente der aus der Kunstharz enthaltenden Komponente und
der Härter enthaltenden Komponente bestehende Gruppe
mikroverkapselt ist.
Von besonderem Interesse sind die Ausführungsformen der
Erfindung, bei denen das Dimethacrylat der UV-härtbaren
filmbildenden Komponente (b) aus der aus EBAD und HDDMA
bestehenden Gruppe ausgewählt ist und/oder bei denen die
UV-härtbare filmbildende Komponente (2) aus der aus TMPTA,
EBAD, und HDDMA bestehende Gruppe ausgewählt sind.
Im folgenden wird die Erfindung beispielhaft an Hand der
Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine schematische Draufsicht eines
Apparates, mit dem das Verfahren in der
Praxis ausgeübt werden kann und zu dem
die in Figur (2) gezeigte Fördervorrichtung
gehört;
Fig. 2 einen seitlichen Aufriß eines
Zwillingsgurtförderers, der Teil des
Apparates ist, mit dem das Verfahren
gemäß der Erfindung in der Praxis angewendet
werden kann.
Fig. 3 eine Schnittdarstellung entlang der
Linie 3-3 in Figur (2).
Fig. 4 eine vergrößerte Teilansicht eines
Teils eines Bolzens, die das aufgebrachte
Material und den Schutzfilm darüber zeigt.
Fig. 5 eine schematische Draufsicht eines
Apparates, der zur Herstellung von
Drahtmuttern gemäß der vorliegenden
Erfindung verwendet werden kann.
Fig. 6 ist eine schematische Darstellung eines
Querschnitts einer Drahtmutter.
Das Klebstoffsystem (sperrendes Material) der vorliegenden
Erfindung ist eine Flüssigkeit, die Bestandteile mit niedrigem
Molekulargewicht enthält, welche zu einem Festkörper mit einem
höheren Molekulargewicht polymerisiert werden können. Das
System enthält vorzugsweise einen Inititator aus freien
Radikalen, ein Aushärtungsmittel, das in Gegenwart solcher
freien Radikale polymerisiert werden kann, ein Kunstharz und
einen Härter, der mit dem Kunstharz reagieren kann, um das
Härten oder Aushärten des Kunstharzes zu erreichen.
Das Kunstharz der vorliegenden Erfindung hat
wünschenswerterweise die Eigenschaft, daß es aushärten kann, um
klebend die Trennung von kontaktierenden Substraten zu
verhindern. Es ist wichtig, daß das Kunstharz bei einer
UV-Bestrahlung nicht polymerisierbar zu sein braucht. Wie
bereits gesagt, ist Epoxid ein besonders bevorzugtes Kunstharz
für die Zwecke der vorliegenden Erfindung, wobei ein geeignetes
Beispiel hierfür ein im Handel erhältliches Bisphenol A
Epichlorhydrin Kunstharz ist. Das am meisten bevorzugte
Bisphenol A Epichlorhydrin Kunstharz ist ein Epoxid Bisphenol A
Epichlorhydrin Kunstharz. Solch ein Kunstharz kann man dadurch
erhalten, daß man Bisphenol A und Epichlorhydrin miteinander
reagieren läßt. Das bevorzugte Kunstharz der vorliegenden
Erfindung ist ebenso im Handel erhältlich (EPON 828TM, Shell
Chemical). Dieses bevorzugte Kunstharz ist ein nicht
vernetztes, kurzkettiges Prepolymer im Vorzug zu einem Monomer.
Im allgemeinen kann der Härter der vorliegenden Erfindung aus
reaktionsfähigen Aminen, vorzugsweise tertiären Aminen von
denen man weiß, daß sie besonders effektiv als Härtungs- oder
Aushärtungsmittel für Epoxid Kunstharz sind, ausgewählt werden.
Es ist wichtig, daß der Härter nicht zu irgendeinem Material
bei Aussetzung einer Bestrahlung durch UV-Licht polymerisierbar
zu sein braucht. Vorzugsweise enthalten die Zusammensetzungen
zusätzlich einen "Booster"-Härter, der in einer Menge von etwa
3% bis 10% vorliegt. Ein besonders bevorzugter "Booster"-Härter
ist Benzyldimethylamin (BDMA). BDMA wird bevorzugt als
Mithärter verwendet, weil herkömmliche Härter einen schädlichen
Geruch abgeben und der bekannte, strenge aber weniger aggresive
Geruch von BDMA diesem schädlichen Geruch entgegenwirkt.
Wie bereits zuvor erläutert worden ist, wird ein Initiator aus
freien Radikalen bei der vorliegenden Erfindung verwendet, um
ein filmbildendes Aushärtemittel zu polymerisieren und dabei
eine integrale Umhüllung über den Zusammensetzungen aus
Kunstharz und Härter zu schaffen.
Vorzugsweise wird die Polymerisation des filmbildenden Mittels
durch eine photochemische Reaktion durchgeführt, die durch
Bestrahlung mit ultraviolettem Licht (UV-Aushärtung) oder durch
Ionisierungsbestrahlung (wie durch Elektronenstrahlaushärtung)
und einen Photoinitiator aus freien Radikalen vermittelt wird.
Aufgrund der höheren Investitionskosten der
Elektronenstrahlaushärtung ist diese Technologie weniger
bevorzugt als die UV-Aushärtung.
Photochemische Verfahren zur Polymerisation haben wesentliche
Vorteile gegenüber anderen Trocknungsverfahren: Sie erlauben
die Einsparung von Rohmaterialien, sie minimieren die
Verschmutzung der Umgebung aufgrund der Verdampfung eines
Lösungsmittels und, da keine Energie zur Verdampfung notwendig
ist, führen sie zu einem ökonomischeren Verfahren. Die
photochemische Polymerisation führt weiterhin zu einer hohen
Aushärtungsgeschwindigkeit, die durch niedrige thermische
Spannungen auf dem Substrat charakterisiert ist (wodurch die
Beschichtung von hitzeempfindlichen Materialien gestattet
wird). Diese Prozedur erfordert wenig Platz oder
Oberflächenbereich und kann in andere Bereiche der
Produktionsfolge eingeordnet werden.
Im allgemeinen wird UV-Licht einer Wellenlänge von 200 bis 400
nm zur Induzierung einer Polymerisation verwendet. Die Energie
des UV-Lichtes wird durch einen Photoinitiator absorbiert, der
die Lichtenergie in freie Radikale umwandeln kann. Durch das
Vorhandensein dieser freien Radikale beginnt eine
Kettenreaktion, die empfindliche Monomerkomponenten in
Oligomere und schließlich in Polymere umwandelt. Die
erforderliche Bestrahlungsenergie zur Bildung von freien
Radikalen liegt normalerweise im Bereich von 350 bis 410
kJ/Mol. Vorzugsweise sollte die Intensität des
Emissionsbereiches der UV-Lampe so hoch wie möglich sein.
Quecksilberlampen mittleren Drucks sind im allgemeinen geeignet
für die Zwecke der vorliegenden Erfindung. Obwohl es möglich
ist, die UV-Aushärtung durch eine verlängerte oder
kontinuierliche Bestrahlung durch eine UV-Lampe zu erzielen,
können ebenso sehr kurze, diskrete Lichtblitze von hoher
Energie verwendet werden. Der Vorteil dieses Verfahrens liegt
in einer größeren Lebensdauer der Lampe verglichen mit einer
kontinuierlichen UV-Bestrahlung.
Um zu ermöglichen, daß die Lichtenergie an die
Photoinitiatormoleküle übertragen wird, muß die Wellenlänge des
abgebenden Lichtes in dem Absorptionsbereich des Initiators
liegen. Damit ein Photoinitiator kommerziell erfolgreich sein
kann, muß er eine hohe Reaktivität aufweisen, was
gleichbedeutend mit einer niedrigen und damit ökonomischen
Konzentration im Gebrauch ist. Weiterhin muß er eine
angemessene Speicherstabilität sowohl hinsichtlich des
Initiators als auch hinsichtlich des erzielten Ansatzes (im
Dunkeln) aufweisen. Vorzugsweise liegt der Photoinitiator in
flüssigem physikalischen Zustand vor, wodurch das Einbringen in
die Klebstoffzusammensetzungen erleichtert wird. Gleichzeitig
hat der flüssige Zustand den Effekt, das die Viskosität des
Systems reduziert wird. Wünschenswerterweise soll der
Photoinitiator nicht ergelben und somit nicht die
Farbstabilität des ausgehärteten Films herabsetzen. Der
Photoinitiator sollte sowohl vor als auch nach dem Aushärten
keine Gerüche abgeben und physiologisch akzeptabel sein. Er
sollte eine hohe Absorptionskapazität für das einfallende
Licht, einen hohen Quantenwirkungsgrad zur Bildung von
effektiven Starterradikalen sowie eine hohe
Übergangswahrscheinlichkeit vom einfachen Status (S1) zum
Dreifachstatus (T1) aufweisen. Es ist möglich, Photoinitiatoren
zu verwenden, die arbeiten, indem sie der Radikalbildung
Wasserstoff entziehen (durch intermolekulare
Wasserstoffübertragung von einem Co-Initiator an das angeregte
Tripletinitiatormolekül). Alternativ können auch Komponenten,
die eine intermolekulare Aufspaltung mit einer Radikalbildung
aufgrund eines Zerfalls der angeregten Tripletinitiatormoleküle
erfahren, verwendet werden. Die letzteren Komponeten sind die
bevorzugten Photoinitiatoren gemäß der vorliegenden Erfindung.
Somit kann die photochemische Auslösung mit
Carbonyl-Komponeten, wie beispielsweise Ketonen durchgeführt
werden. Obwohl sowohl aliphatische als auch arromatische Ketone
verwendet worden sind, ist herausgefunden worden, daß
arromatische Ketone besser in der kommerziellen Praxis
verwendbar sind, da ihre Absorption bei größeren Wellenlängen
erfolgt und ihre Quantenabgaben höher sind. Benzophenone und
Acetophenone (und ihre Derivate) sind sehr häufig anzutreffende
einfache Ketone. Solche Moleküle erfahren die Homolyse entweder
durch Zerfall oder durch Wasserstoffabspaltung.
Weiterhin können als Photoinitiatoren Übergangsmetallchelate,
organisch-metallische Derivate von Übergangsmetallen
(beispielsweise Mo(CO)6 und Ferrocene), und
9-Phenylacridin-Äther verwendet werden. Es können eine Vielzahl
von Photoinitiatorfärbemitteln alternativ verwendet werden. Zu
Beispielen solcher Färbemittel gehören Methylen blau, Thionin,
Fluor und Eosin, etc.
Ein beliebiges aus einer Vielzahl von Photoinitiatormitteln
kann gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
Beispiele solcher Photoinitiatoren umfassen die einfachen
obengenannten Ketone, Benzil, Michler′s Ketone,
Thioxanthrachinon, Benzoin, Benzoin Äther,
α-Dialkoxyacetophenone, α-Acyloximester, Benzilketale,
Hydroxyalkylphenone, α-Halogenketone, Alkylarylketone,
Oximester, Halogenthioxantene, Oniumsalze, fluorborsaure Salze,
Peroxide, azofreie Radikalerzeuger, organometallische Komplexe
und Mischungen der vorgenannten Stoffe, etc.
Flüssige Hydroxyalkylphenone repräsentieren die neuesten und
sehr vielversprechenden Entwicklungen auf dem Gebiet der
Photoinitiatorchemie. Die Hydroxyalkylphenonmoleküle können,
wenn sie durch UV-Licht angeregt sind, durch eine Alpha
Abspaltungsreaktion von einem relativ kurzlebigen
Tripletzustand in ein Benzoylradikal und ein
2-Hydroxy-2-Propyl-Radikal zerfallen. Das letztere Radikal
bildet Aceton nach einem Entzug von Wasserstoff.
Hydroxyalkylphenone sind insbesondere als durchsichtige Lacke
verwendbar, da die ausgehärtete Ummantelung nicht gelb wird.
Hydroxyalkylphenone sind die bevorzugten Photoinitiatoren der
vorliegenden Erfindung. Insbesondere ist das Hydroxyalkylphenon
2-Hydroxy-2-Methyl-1-Phenolpropanon (Darocur 1173TM) bevorzugt.
Die Struktur dieses Hydroxyalkylphenons und dessen
UV-induzierter Photolyse sind untenstehend gezeigt (0 stellt
einen 6-Carbon-aromatischen Ring dar).
Wie zuvor angedeutet worden ist, wird die
Photoinitiatorkomponente verwendet, um die Polymerisation eines
polymerisierbaren, UV-aushärtbaren, filmbildenden
Monomermittels durchzuführen. Typische Monomere, die bei der
Epoxidflüssigkeit verwendet werden können, umfassen chemische
Komponenten, die als Acrylester, Metacrylester, Vinylester,
Vinyläther, Acryläther, Allylester, Allyläther, Epoxide,
Styrene und Surrogate, Vinylpyrrolidone, Acrylamid, Surrogate,
Acrylnitrile und -diene. Wie in dem US-Patent 48 47 113 von
Wallace offenbart ist, ist das Trimethylopropane Triacrylate
(TMPTA) ein besonders gutes Monomer, wenn es in eine
Zusammensetzung mit Epoxid-Kunstharzen eingegeben wird. Dennoch
ist, wie zuvor erläutert worden ist, herausgefunden worden, daß
bei Verwendung von TMPTA zum Reagieren mit bestimmten
Epoxid-Härtern (wie dem Epoxid-Härter NX-3 (2, 4, 6-
Tri-Dimethylaminomehtylphenol)) die Lebensdauer der Hülle einer
solchen Flüssigkeit verringert wird. Während somit TMPTA nur
noch erfolgreich mit der Epoxid-Flüssigkeit verwendet werden
kann, sollte es gemäß der vorliegenden Erfindung nicht in der
Härterflüssigkeit verwendet werden. In bestimmten anderen
Ausführungsformen der Erfindung wird es in beiden Flüssigkeiten
ersetzt werden.
Der Gegenstand der Erfindung ist darauf gegründet, daß eine
einzigartige Gruppe von Ersatzstoffen für TMPTA
unerwarteterweise gefunden worden sind, die, wenn sie in der
Epoxid-Flüssigkeit verwendet werden, die gleiche Lebensdauer
der Hülle erreichen wie wenn TMPTA verwendet wird, und
gleichzeitig die Lebensdauer der Hülle wesentlich erhöhen, wenn
sie als das filmbildende Mittel der Härterflüssigkeit verwendet
werden. Diese Gruppe von Filmbildern wird ausführlicher weiter
unten beschrieben werden. Sie sind irgendwelche Dimethacrylate,
die in der Lage sind, eine Hüllenbildung zu bewirken, wenn sie
UV-Licht oder anderen Arten von Bestrahlung ausgesetzt werden,
wie weiter oben bereits beschrieben worden ist, die aber nicht
mit dem Epoxid oder Härter reagieren und dabei die Lebensdauer
der Hülle herabsetzen.
Die Verwendung der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung
hat weitere unerwartete Vorteile. Die erforderliche Zeit, um
die Hülle auf den Härter- und Kunstharzzusammensetzungen
auszuhärten, ist wesentlich niedriger als bei den
TMPTA-Ansätzen. Somit ist es möglich, eine Aushärtung mit nur
einer UV-Lampe anstatt mit zwei UV-Lampen, wie sie bei der
Verwendung von TMPTA-Ansätzen verwendet werden, durchzuführen.
Noch wesentlicher ist die unerwartete Wärmestabilität der
EBAD-enthaltenden Ansätze. Es ist wünschenswert, daß die
Ansätze eine Viskosität aufweisen, die es ihnen gestattet zu
fließen, so daß sie einfach auf eine Oberfläche aufgetragen
werden können. Nach dem Auftragen ist es wünschenswert, daß die
Zusammensetzungen eine stabile Viskosität aufweisen, damit sie
einen festen mechanischen Träger für den Film, der sie
überdecken soll, darstellen. Diese gegensätzlichen Forderungen
werden normalerweise dadurch erfüllt, daß ein Ansatz erhitzt
wird (wodurch die Viskosität erniedrigt wird) bevor er auf ein
Substrat aufgetragen wird, um ihn anschließend auf eine
viskosere Form abzukühlen. Unglücklicherweise hat sich
herausgestellt, daß die Eigenschaften der TMPTA-Ansätze sich
verschlechtern, wenn sie über 110°F erhitzt werden. Somit war
es nötig, weniger viskose TMPTA-enthaltende Ansätze, als
normalerweise wünschenswert wären, zu verwenden, um eine
akzeptable Auftragung der Ansätze zu erreichen.
Im Gegensatz dazu sind EBAD enthaltende Ansätze gegen Hitze
stabiler. Sie können Temperaturen von 200°F oder mehr
widerstehen. Somit kann ein hochviskoses Material hergestellt
und optimal auf 140°F bis 150°F erhitzt werden, um auf das
Substrat aufgetragen zu werden. Bei dieser Temperatur weist das
Material die wünschenswerte Fließeigenschaften auf und kann in
Gewinde und Nuten von Bolzen und ähnlichem eingebracht werden.
Weiterhin erlaubt die erniedrigte Viskosität der erhitzten
Zusammensetzungen, mehr Material auf das Substrat aufzutragen;
dies resultiert in dickeren Auflagen, die besser den
UV-induzierten Film tragen können.
Die unerwarteten Ergebnisse, die durch die Verwendung von
diesen Dimethacrylaten erzielt werden, werden durch die
folgende Liste von verwandten oder quasi verwandten
Komponenten, mit denen effektive Ergebnisse nicht erzielt
werden konnten, wenn diese als filmbildende Zugaben in der
Ausführung der Erfindung verwendet wurden, augenscheinlich
gemacht.
Wie zuvor festgestellt worden ist, stammt ein Aspekt der
vorliegenden Erfindung aus der Entdeckung, daß Dimethacrylate
und vorzugsweise die Dimethacrylate ethoxyliertes Bisphenol-A-
Dimethacrylat (EBAD) und 1,6-Hexandiol-Dimethacrylat (HDDMA)
eine wesentlich erhöhte Lebensdauer der Umhüllung, Aushärtezeit
und Hitzestabilität den Zusammensetzungen geben können, und
zwar insbesondere denen, die NX-3-Härter beinhalten. Die
Strukturen dieser Komponenten sind hierunter gezeigt.
In dieser Hinsicht ist EBAD besonders bevorzugt, das
hervorragende filmbildende (z. B. hüllenbildende) Eigenschaften
bewiesen hat und eine Reaktion mit dem Epoxid oder dem Härter
der Erfindung nicht eingeht, so daß die Lebensdauer der Hülle
wesentlich höher als die von TMPTA-Ansätzen liegt, und diese
oft um drei Monate und manchmal auch mehr als ein Jahr oder
mehr (durch Beschleunigungstest) übersteigt. Hinzu kommt, daß
diese Zusammensetzung, wie zuvor beschrieben, eine verbesserte
Aushärtezeit und Hitzestabilität aufweist.
Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können
außerdem Färbemittel oder Farben zum Färben der "Flecken", die
gemäß der vorliegenden Erfindung aufgetragen sind, enthalten.
Signifikanterweise sind für die Zusammensetzungen der
vorliegenden Erfindung dennoch keine Färbemittel oder
Trübungsmittel, wie sie bei Thompson erforderlich sind
(US-Patent 46 32 944), erforderlich. Bei den
Thompson-Zusammensetzungen war das Vorhandensein von
Trübungsmitteln erforderlich, damit die Zusammensetzungen
nachträglich zum Befestigen von Substraten verwendet werden
konnten. Solche Trübungsmittel sind bei der vorliegenden
Erfindung nicht erforderlich, da es sich unerwarteterweise
gezeigt hat, daß das Ausmaß der Polymerisation entweder durch
die Dosis von UV-Licht, das durch die Zusammensetzungen
aufgenommen wird, oder durch die Konzentration des
Dimethacrylats (beispielsweise EBAD), das zur Bildung der
Zusammensetzungen verwendet wird, gesteuert werden kann. Die
Konzentration des Dimethacrylats beeinflußt sowohl die
Kapazität, den polymerisierten Film zu bilden, als auch das
Ausmaß, in dem das polymersierte Dimethacrylat an der
Oberfläche der Zusammensetzung das innenliegende Dimethacrylat
gegen eine Polymerisation durch UV-Licht abschirmen kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Kunstharz
enthaltende Zusammensetzung so angesetzt, daß sie zwischen 15%
bis 74% Kunstharz, 20% bis 75% UV-polymerisierbares Monomer und
1% bis 10% UV-aktivierten Photoinitiator enthält. Bevorzugte
Ansätze der Kunstharzzusammensetzung sind in dem US-Patent
48 47 113 beschrieben, die hiermit zum Offenbarungsgehalt
gemacht wird. Jedoch kann der Einfachheit der Erfindung halber
TMPTA durch EBAD oder HDDMA ersetzt werden.
Die Härterzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung sind
vorzugsweise so angesetzt, daß sie etwa 75% bis 85% Härter, 14%
bis 24% UV-polymerisierbares Monomer und 1% bis 5%
Photoinitiator enthalten. Der am meisten bevorzugte Ansatz für
die Härterzusammensetzung enthält 80% Härterkomponente, von
denen 90% bis 97% NX-3-Härter und 3% bis 10% das Booster-BDMA
sind. Die verbleibenden 20% des Ansatzes bestehen vorzugsweise
aus EBAD (97%) und Photoinitiator (3%).
Die Zusammensetzungen dieser Erfindung weisen eine Mehrzahl von
Vorteilen gegenüber herkömmlichen Zusammensetzungen,
insbesondere dem TMPTA-Deckhüllen Typ, wie er weiter oben
erläutert worden ist (Wallace, US-Patent 48 47 113), auf. Zu
diesen Vorteilen gehören:
- a) der Vorteil der Eliminierung einer zweiten Umhüllung, wie sie durch Wallace US-Patent 49 47 113 erreicht wird, als auch der Vorteil der integralen, kontinuierlichen, lochfreien Natur des Films, werden durch diese Erfindung erreicht;
- b) die Möglichkeit, die Länge des Förderapparates, wie er zur Ausführung der vorliegenden Erfindung verwendet wird, wesentlich zu reduzieren, als auch die Geschwindigkeit des Förderers verglichen mit der Erfindung von Wallace (US-Patent 48 47 113) wegen der Eliminierung der Notwendigkeit einer zweiten ultravioleten Bestrahlungsstation zu erhöhen;
- c) die Steigerung der Drehmomentwerte in vielen Fällen bis zu 5% oder mehr aufgrund der Verwendung des aromatischen multifunktionalen Dimethacrylats (z. B. EBAD);
- d) die Eliminierung des aggressiven Geruchs, der mit der Herstellung von herkömmlichen selbstverriegelnden Befestigungselementen aufgrund der Verwendung von BDMA verbunden war; und vielleicht am wichtigsten
- e) die signifikante Steigerung in der Lebensdauer der Umhüllung sowohl des Kunstharzes als auch der Härterauflagen mit ihren Schutzhüllen, die einen integralen Teil der jeweiligen Oberflächen bilden. Die Lebensdauer der Hülle wird um über sechs Wochen verlängert und es wird angenommen, daß sie in vielen Fällen ein Jahr oder mehr beträgt (wie durch beschleunigte Tests bestimmt worden ist),
- f) die wesentliche Steigerung der Aushärtegeschwindigkeit durch UV-Licht gegenüber dem Stand der Technik. Diese Steigerung erlaubt größere Produktionsgeschwindigkeiten, da die Periode der UV-Bestrahlung reduziert werden kann,
- g) die wesentliche Hitzestabilität der Zusammensetzungen erlaubt ihnen so angesetzt zu werden, daß sie viskoser bei Raumtemperatur sind, als es mit den TMPTA-Zusammensetzungen möglich war, ohne dabei die Fließeigenschaften und die Effektivität der Auftragung auf ein Substrat zu beeinträchtigen. Dieser Vorteil erlaubt den Auflagen eine verbesserte mechanische Stabilität aufzuweisen und für die UV-induzierten Filme einen stärkeren Träger darzustellen.
In der Tat sind in vielen der bevorzugten Ausführungsformen die
Faktoren Lebensdauer der Hülle, Aushärtungsgeschwindigkeit,
Hitzestabilität, gesteigerte Produktionsgeschwindigkeiten und
höhere Scherspannung um ein Maß optimiert, das wesentlich höher
liegt als durch die zuvor bekannte selbstverriegelnden
Befestigungselemente erreicht wurde.
Das Klebstoffsystem der vorliegenden Erfindung ist vielseitig
und für eine Vielzahl von unterschiedlichen
Anwendungsmöglichkeiten zur Verbindung zweier Substrate
einsetzbar.
In einer Ausführungsform wird das Klebstoffsystem auf ein
"Befestigungselement" (z. B. einen Bolzen, eine Schraube, ein
Niet, eine Krampe, einen Splint, einen Nagel, eine Mutter, eine
Unterlegscheibe und eine Drahtmutter) aufgetragen. Die
Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung sind die
genannten, um auf ein Befestigungselement aufgetragen oder dort
angeordnet zu werden, wenn entweder (1) sowohl das Kunstharz
als auch die Härterkomponente auf denselben Artikel aufgetragen
werden (wie bei einer Schraube, einem Bolzen, einem Niet, einer
Krampe, einem Dübel, einem Splint, einem Nagel, einer Mutter,
einer Unterlegscheibe oder einer Drahtmutter, etc.) oder (2)
eins der Komponenten auf einen Artikel und die zugehörige
Komponente auf einen dazu passenden Artikel aufgetragen werden.
So sind wie hier beschrieben die Zusammensetzungen
beispielswsise der vorliegenden Erfindung die genannten, um auf
einen Bolzen aufgetragen zu werden, wenn der Bolzen beide
Komponenten enthält, oder wenn eine Komponente auf den Bolzen
aufgetragen und die komplementäre Komponente auf eine Mutter,
die zum Befestigen des Bolzens an einem Träger verwendbar ist,
aufgetragen ist.
Das Klebstoffsystem kann verwendet werden, um zwei Oberflächen,
die eng miteinander in Kontakt stehen können, zu befestigen
(wie z. B. die Oberflächen von Möbeln, Glas, Plastik, Stein,
Mörtel, Asphalt oder anderen Platten (wie Dachziegel) und Gummi
oder Latex oder ähnliches) oder in Kombination mit einem
zusätzlichen Befestigungselement.
Wo ein Befestigungselement verwendet werden soll, kann das
Klebstoffsystem der vorliegenden Erfindung in einer Vielzahl
von Weisen angewendet werden. Z.B. können sowohl die Kunstharz-
als auch die Härterzusammensetzungen auf das
Befestigungselement aufgetragen werden. Diese Anwendung kann
entweder so erfolgen, daß zwei getrennte Auftragungen oder
"Flecke" oder durch eine geschichtete Auftragung in dem
gleichen Bereich des Befestigungselementes aufgetragen werden.
Alternativ kann die Epoxid-Flüssigkeit, die Härterflüssigkeit,
oder beide in mikroverkapselter Form auf das
Befestigungselement aufgebracht werden. Um die Schichtung der
Kunstharz- und Härterzusammensetzung herzustellen, wird eine
Zusammensetzung zunächst auf das Befestigungselement
aufgebracht und dann das Befestigungselement einer UV- oder
einer anderen Aushärtung unterzogen, um eine integrale Hülle
über der aufgebrachten Zusammensetzung zu bilden. Nachdem die
Hülle gebildet ist, wird die zweite Zusammensetzung (der Härter
bzw. das Kunstharz) aufgebracht und eine zweite
Aushärtungsbehandlung wird durchgeführt. Wo sowohl der Härter
als auch das Kunstharz in unterschiedlichen Bereichen
aufgebracht sind, kann das Aushärten mit einer einzigen
Aushärtungsbehandlung erreicht werden.
Die vorliegende Erfindung betrachtet auch die Verwendung von
Befestigungssystemen, in denen das Befestigungselement entweder
mit dem Kunstharz oder dem Härter beschichtet ist und das zu
befestigende Substrat mit der komplementären Zusammensetzung
beschichtet ist (das ist der Härter bzw. das Kunstharz).
Die vorliegende Erfindung betrachtet weiter die Verwendung von
Befestigungsvorrichtungen, die aus dem Klebstoffsystem selbst
bestehen. Zu diesem Zweck werden die Zusammensetzungen
vorzugsweise aufeinandergeschichtet, um einen einzigen
Zusammensetzungsstreifen, der dann geschnitten oder verformt
werden kann, um Klebestreifen, Scheiben, kreisförmige Ringe
(wie Unterlegscheiben) usw. herzustellen. Solche Klebestreifen
können Perforationen aufweisen, um den Kontakt zwischen der
Kunstharz- und der Härterzusammensetzung zu verbessern.
Alternativ können solche Klebestreifen und ähnliches auch
gebildet werden, indem eine Vielzahl von Flecken aus Kunstharz
und Härter eng beieinander angeordnet werden.
Vorzugsweise werden die Zusammensetzungen mit dem Klebstoff auf
ein Trägersubstrat aufgebracht (wie ein Metallblech, eine
Unterlegscheibe usw.).
Wo es gewünscht ist, können solche Klebstoffilme auf ein
Substrat wie beispielsweise eine Platte, eine Unterlegscheibe,
eine Drahtmutter etc. aufgebracht oder in ein solches
eingebracht werden, um eine zusätzliche mechanische Stabilität
und Festigkeit zu schaffen. In einem bevorzugten Beispiel
dieser Ausführungsform umfassen solche Trägerelemenete
Unterlegscheibe, insbesondere Kunststoff-, Vinyl-, Teflon- oder
Metallunterlegscheiben. Das Trägerelement kann fest wie
beispielsweise ein Metallblech sein oder alternativ aus einem
Gitter, einem Schirm oder einem ähnlichen Trägerelement
bestehen.
Wie oben festgestellt worden ist, kann das Klebstoffsystem der
vorliegenden Erfindung verwendet werden, um zwei Substrate auch
ohne eine zusätzliche Befestigungsvorrichtung zu verbinden. So
kann beispielsweise der Härter oder das Kunstharz auf eine
Oberfläche eines Stuhls, eines Tisches oder eines anderen
herzustellenden Gegenstandes aufgetragen werden, wobei die
komplementäre Komponente auf die dazu passende Oberfläche
aufgetragen wird. Ein Zusammenkleben wird erreicht, indem die
beiden beschichteten Oberflächen in Kontakt miteinander
gebracht und anschließend die integralen Filme durch ein
Aufbringen von Druck und/oder eines Drehmoments zerbrochen
werden.
Die Verwendung von Klebstoffsystemen der Erfindung vermindert
ein Lösen durch Vibrationen. Da das Klebstoffsystem der
vorliegenden Erfindung weiterhin die Fähigkeit aufweist, als
Abdichtmittel für Flüssigkeiten zu dienen, kann es weiterhin
eingesetzt werden, um einen Flüssigkeitsbehälter (wie
beispielsweise einen Gastank, einen Wasserbehälter etc.) an
einen Träger zu befestigen. Da das Abdichtmittel in der Lage
ist, dem Druck einer Flüssigkeit zu widerstehen, kann es zu
Verwendungszwecken eingesetzt werden, in denen eine
Druckabdichtung erforderlich ist.
Zusammenfassend weist das bevorzugte Klebstoffsystem der
Erfindung folgende Vorteile auf: hervorragende Lebensdauer der
Hülle, Sparsamkeit, gute Drehmomentwerte, erhöhte
Produktionsgeschwindigkeiten und hoher Scherwiderstand.
Die Apparate, die zur Herstellung der Befestigungselemente der
vorliegenden Erfindung verwendet werden, werden an Hand der
folgenden Beispiele erläutert.
Fig. 1 stellt ein typisches Verfahren und Gerät dar, die die
erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zur Herstellung von
selbstsperrenden Befestigungselementen verwenden. Wie Fig. 1
zeigt, wird eine Reihe von mit Gewinden versehenen
Befestigungselementen oder Bolzen (10) durch einen
herkömmlichen Apparat einem Förderer (5) zugeführt. Der
Förderer (5) umfaßt ein Paar von horizontalen, seitlich
beabstandeten, parallelen Förderbändern (12), zwischen denen
die Bolzen (10) an ihren Köpfen hängen. Die Förderbänder (12)
werden durch eine herkömmliche bekannte Antriebseinrichtung
(nicht gezeigt) in Richtung des Pfeils Z bewegt. Die einzelnen
Bolzen (10) werden durch herkömmliche Einrichtungen (nicht
gezeigt) den Förderbändern (12) an einer Ladestation A
zugeführt. Ein solches Fördersystem ist für sich bekannt.
An der Ladestation A weisen die Bolzen (10)
Umgebungstemperatur, die bei etwa 70°F liegt, auf. In der
Praxis können die Bolzen (10) auch mit kontaktierenden Köpfen
getragen werden, obwohl sie hier beabstandet voneinander
gezeigt sind. Die Bolzen (10) werden in Richtung des Pfeils Z
von Station A zu Station B bewegt, wobei die Bolzen (10) durch
Heizgeräte erhitzt werden. Die bevorzugten Heizgeräte (18) sind
herkömmliche Heizgeräte mit offener Flamme oder
Induktionsheizgeräte. Vorzugsweise wird die Temperatur der
Bolzen (10) zwischen den Stationen A und B auf ungefähr 90°F
erhöht.
An Station B tragen beidseitig des Bandförderers angeordnete
Applikatoren (14, 16) bestimmte Mengen von flüssigem Material
auf gegenüberliegende Seiten der mit Gewinden versehenen
Bereiche der Bolzen (10) auf. Die bevorzugten Applikatoren (14,
16) sind herkömmliche Schaumgummirollen, wobei die Größe der
Rollen von der Menge des auf die Befestigungselemente (10)
aufzutragenden Fluidmaterials und der Größe des
Befestigungselementes (10) abhängt. Alternativ können auch
Bürsten oder Sprühapplikatoren verwendet werden.
Die auf eine Seite des Bolzens (10) durch den Applikator (14)
aufgetragene Auflage (15) ist eine Mischung aus ungehärtetem
Kunstharz, einem filmbildenden UV-aushärtbaren Material (wie
TMPTA, EBAD, HDDMA u.ä.) und einem Photoinitiator. Die auf den
gegenüberliegenden Seiten der Bolzen (10) durch den Applikator
(16) aufgetragenen flüssigen Auflagen sind eine Mischung aus
Aushärtemitteln oder Härtern, einem geeigneten
multifunktionalen Amin (vorzugsweise BDMA), dem filmbildenden
UV-härtbaren Material (wie EBAD, HDDMA oder eine Mischung
daraus) und einem Photoinitiator (vorzugsweise derselbe
Photoinitiator wie er bei der Auflage (15) verwendet wird).
Die flüssigen Auflagen sollten eine solche Viskosität
aufweisen, daß sie in die Gewindenuten (20) (vgl. Fig. 4)
und seitlich entlang der Gewindenuten (20) fließen, wobei sie
in Axialrichtung im wesentlichen in den Bereichen bleiben, in
denen sie aufgebracht sind und die sich über mehrere
Gewindegänge entlang des Bolzens erstrecken. Derjenige Bereich
des UV-aushärtbaren Materials einer jeden Auflage, der nahe
oder an der Oberfläche der Auflage ist, bildet einen sehr
dünnen, koninuierlichen Überzug (26, 28) (vgl. Fig. 4).
Die Viskosität der Auflage kann erniedrigt werden, indem die
Auflage auf vorzugsweise 140°F bis 150°F erhitzt wird, bevor
sie auf das Substrat aufgebracht wird. Dadurch wird das
Fließverhalten der Zusammensetzungen in den Gewindegängen der
Bolzen verbessert. Nach dem Aufbringen werden die Auflagen
abgekühlt, wodurch die Viskosität der Ansätze erhöht wird und
diese die erwünschte mechanische Festigkeit zum Tragen des
UV-induzierten Films erreichen.
Nachdem die Bolzen (10) hinter die Applikatoren (14, 16) bewegt
sind, wird durch Heizgeräte (19) wiederum Hitze aufgebracht.
Die bevorzugten Heizgeräte (19) sind wiederum herkömmliche
Heizgeräte mit offener Flamme oder Induktionsheizgeräte.
Das Vorheizen der Bolzen (10) durch die Heizgeräte (18) und das
Nachwärmen durch die Heizgeräte (19) erwärmt die Bolzen (10)
und die Auflage und unterstützt den erwünschten Fluß der
Auflage in die Gewindenuten (20). Dieses "Niederlegen" der
Auflage verbessert auch das Erscheinungsbild eines überzogenen
Bolzens. Die Heizgeräte (18, 19) sind optional und werden nur
dann verwendet, wenn sie notwendig sind, um den erwünschten
Fluß und das "Niederlegen" zu erreichen. Wenn das Verfahren in
einer warmen Umgebung ausgeführt wird, wie beispielsweise im
Sommer, werden sowohl die Vorhitze als auch die Nachhitze nicht
benötigt und können entfallen.
Die Befestigungselemente (10) führen ihre Bewegung an dem
Förderer in Richtung des Pfeils Z zur Station C fort, wo
UV-Schränke (22, 24) an gegenüberliegenden Seiten des
Bandförderers (12) angeordnet sind. Die Quellen der
ultravioletten Strahlung sind vorzugsweise längliche
ultraviolette Strahlungsrohre, die an ihrer Rückseite
Reflektoren aufweisen, an beiden Seiten des Förderers unterhalb
der Förderbänder (12) angeordnet sind und eine Leistung von 300
Watt pro Inch o. ä. aufweisen. Die Fördergeschwindigkeit der
Bolzen (10) ist so gewählt, daß die Auflagen (15, 17) auf den
gegenüberliegenden Seiten der Bolzen (10) für nur sehr wenige
Sekunden, beispielsweise weniger als fünf Sekunden,
vorzugsweise zwischen zwei und vier Sekunden, einer Bestrahlung
mit hoher Intensität an Station C ausgesetzt werden.
Der Effekt der ultravioletten Bestrahlung an Station C ist, das
UV-aushärtbare Material an der Oberfläche der Auflagen (15, 17)
in voll ausgehärtete und gesetzte Filme oder Hüllen (26, 28)
umzuwandeln.
Im allgemeinen wird die von den UV-Schränken (22, 24)
abgegebene Strahlung von dem filmbildenden UV-aushärtbaren
Material absorbiert, was zu einer Umwandlung eines Teils der
flüssigen Auflagen (15, 17) in feste Filme (26, 28) führt.
Die Filme oder Hüllen (26, 28), die über den Auflagen (15, 17)
durch dieses Verfahren gebildet sind, sind extrem dünne,
trockene, nicht klebrige und kontinuierliche, integrale Filme,
die keine Löcher, wie sie bei der Herstellung nach den
herkömmlichen Verfahren auftraten, aufweisen.
Die Bolzen (10) passieren dann eine Abkühlstation, in der
herkömmliche Industriegebläse (40) verwendet werden, um Hitze,
die sich bei der Bestrahlung durch ultraviolettes Licht
aufgestaut haben kann, zu reduzieren oder zu entfernen und um
die Bolzen (10) zur losen Lagerung in Schiffscontainern (42) am
Ende des Förderers (12) nach der Bestrahlung vorzubereiten. Die
Kühlluft erhöht die Viskosität der Auflage, wodurch die Hüllen
(26, 28) Halt und Festigkeit bekommen, so daß die Auflagen (15,
17) intakt bleiben, wenn die Bolzen (10) in die Container (42)
entladen werden, und die Bolzen (10) nicht zusammenkleben.
Vorzugsweise besteht das mit dem Aushärtemittel gemischte
UV-härtbare Material der Auflage (17) aus einer Mischung von
Dimethacrylat und einem Photoinitiator. Wie zuvor schon
festgestellt worden ist, sind die bevorzugten Dimethacrylate
tür den Härter EBAD und HDDMA. EBAD ist besonders bevorzugt.
Viele andere UV-aushärtende Komponenten wurden mit anderen
Komponenten in den Kunstharzauflagen (15) und den
Aushärtemittelauflagen (17) getestet, aber es erwies sich, daß
nur diese Klasse von Komponenten mit den Komponenten in den
Härterauflagen kompatibel sind. Die anderen Aushärtekomponenten
waren nicht mit den anderen Komponenten der Auflage (17)
kompatibel, da die UV-härtbaren Komponenten sofort mit den
Komponenten der Auflage polymerisierten, wodurch anstelle einer
flüssigen Auflage eine unerwünschte feste Auflage geschaffen
wurde. Außerdem bildeten die UV-aushärtenden Komponenten nicht
den erwünschten Film über den Auflagen, wenn sie ultraviolettem
Licht ausgesetzt wurden. Schließlich würden die anderen
UV-aushärtbaren Komponenten ungünstig den Film, der über den
Auflagen gebildet ist, beeinflussen, indem sie den
Epoxidpolymerisationsmechanismus deaktivieren.
Besonders bevorzugte Zusammensetzungen zur Verwendung als
Auflagen (15, 17) beinhalten gewichtsmäßig die folgenden
Bestandteile:
Kunstharz-Auflage 15 | |
Härter Auflage 17 | |
15%-74% EPON 828TM | |
70%-77% NX-3 | |
20%-75% EBAD | 3%-10% BDMA |
1%-10% 2-Hydroxy-2-Methyl-1-Phenolpropanon | 19% EBAD |
1% 2-Hydroxy-2-Methyl-1-Phenolpropanon |
Voranstehend ist ein Verfahren zur Massenproduktion beschrieben
worden, bei dem das ungehärtete flüssige Kunstharz und eine
Mischung von flüssigen Erregern oder Härtern in einer
Seite-an-Seite Anordnung in einem mit einem Gewinde versehenen
Bereich angeordnet werden, wobei jede Auflage ein
UV-aushärtbares Material umfaßt, das dann, wenn es
ultraviolettem Licht ausgesetzt wird, einen Schutzfilm über den
Auflagen (15, 17) bildet.
Es soll betont werden, daß die Anordnung, in der die Auflagen
aufgetragen werden, nicht entscheidend ist. Die vorliegende
Erfindung verwendet die Begriffe "erste" und "zweite" Auflage
lediglich als Hilfe zur Beziehung auf das Verfahren und nicht
um irgendwelche Begrenzungen hinsichtlich der Anordnung, mit
der die Komponenten der vorliegenden Erfindung auf einen
Gegenstand aufgebracht werden, vorzuschreiben. In der Tat
können die Komponenten in jeder beliebigen Anordnung oder
gleichzeitig aufgetragen werden.
Zusätzlich zu den vorbeschriebenen Verfahren kann die
Erfindung, bei der das Kunstharz und/oder der Härter
mikroverkapselt sein kann, ebenfalls bei der Massenherstellung
von mit Gewinden versehenen Gegenständen angewendet werden.
Gemäß diesem Aspekt der vorliegenden Erfindung kann das
aufzutragende Material eine Mischung aus mikroverkapseltem
ungehärteten flüssigen Kunstharz und flüssigen Härtern oder
Aushärtemitteln, einen flüssigen Photoinitiator und ein
flüssiges UV-aushärtbares Material enthalten. Die
Härterzusammensetzung kann anstelle der
Kunstharzzusammensetzung mikroverkapselt sein. Alternativ und
vorzugsweise sind beide Zusammensetzungen mikroverkapselt. Die
Mikroverkapselung ist hinreichend bekannt.
Eine Mikrokapsel, die die Epoxidkunstharzkomponente des
Klebstoffes enthält, enthält vorzugsweise ein Bisphenol A
Kunstharz. Eine Mikrokapsel, die die Härterkomponente des
Klebstoffes enthält, enthält vorzugsweise die Härter NX-3 und
BDMA.
Vorzugsweise wird eine Zusammensetzung, die Mikrokapseln mit
Härter und Mikrokapseln mit Epoxid-Kunstharz enthält, auf eine
Oberfläche eines Befestigungselements als Mischung in einer
Flüssigkeit, die ein UV-aushärtbares filmbildendes
Dimethacrylat (vorzugsweise EBAD) und ein Photoinitiatormittel
(vorzugsweise 2-Hydroxy-2-Methyl-1-Phenolpropan) enthält,
aufgebracht. Ein Film wird über der Mischung von Mikrokapseln
gebildet, indem die Flüssigkeit UV-Licht ausgesetzt wird.
Das bevorzugte Verfahren zur Herstellung von
Befestigungselementen mit mikroverkapselten Zusammensetzungen
wird weiter unten an Hand der Fig. 1 bis 4 erläutert.
Gemäß diesem Aspekt der Erfindung wird eine Mischung aus
Kunstharz enthaltenden Mikrokapseln und/oder Härter
enthaltenden Mikrokapseln auf Bolzen (10) einer einzigen
Flüssigkeit, die das UV-aushärtbare Material und das
Photoinitiatormittel enthält, aufgetragen. Wo beide Materialien
mikroverkapselt sind, werden die Kapseln in einem Binder
aufgetragen. Vor diesem Auftragen sind die Bolzen (10) durch
die Heizgeräte (18) erhitzt worden und passieren eine
Auftragsstation B. Die Flüssigkeit wird vorzugsweise auf eine
Seite der Bolzen (10) aufgetragen. Selbstverständlich kann die
Mischung ebenfalls auf Bolzen (10) und Muttern (nicht gezeigt),
die mit den Gewinden der Bolzen (10) zur Bildung eines
selbstsperrenden Befestigungselements in Eingriff stehen,
aufgetragen werden. Die Fluidität und Viskosität werden durch
bekannte chemische Behandlungen (vorzugssweise Wärme)
eingestellt, um ein Fließen in Axialrichtung über die
Gewindenuten zu verhindern, einen verbesserten mechanischen
Träger für den Film zu schaffen, um ein Drucken zu vereinfachen
und die Anordnungsstabilität der Auflage zu erhöhen.
Im wesentlichen direkt nach dem Auftragen der flüssigen
Mischung wird die Flüssigkeit einer sehr kurzen
Bestrahlungsbehandlung durch ultraviolette Lampen an Station C
ausgesetzt (ca. eine bis vier Sekunden). Das UV-sensitive
Material an der Oberfläche der Flüssigkeit festigt sich zu
einem integralen, extrem dünnen, flexiblen, trockenen, nicht
klebrigen, lochfreien schützenden Deckfilm (26, 28) über den
mikroverkapselten Auflagen, so daß die Bolzen (10) nicht
zusammenkleben. Durch den Film ist die Mischung, die die
Kunstharzmikrokapseln und die Härtermikrokapseln enthält,
geschützt. Diese Mikrokapseln sind voneinander getrennt, um ein
vorzeitiges Vermischen und Aushärten des Kunstharzes zu
verhindern.
Die flüssige Auflage wird durch einen Film geschützt, der im
wesentlichen direkt nach der Auftragung der Auflage gebildet
wird, so daß keine lange Trockenperiode notwendig ist. Das
durch Bestrahlung aushärtbare Material dient dem Zwecke, die
Mischung in einem flüssigen Brei zusammenzuhalten, bis der
Schutzfilm gebildet ist.
Wenn ein Bolzen (10) mit den hier beschriebenen Auflagen, in
denen sowohl das Kunstharz als auch die Härter mikroverkapselt
sind, mit einem mit einem Gewinde versehenen Element in
Eingriff gebracht wird, zerbrechen die Mikrokapseln, so daß das
Kunstharz und die Härter sich vermischen, das Kunstharz zu
einem festen Zustand aushärten und eine Gewindeverriegelung
herstellen. Der Schutzfilm über der Auflage bricht und "ballt
sich auf" und unterstützt das Zerbrechen der Kapseln.
Eine typische Maschine zur Herstellung von Drahtmuttern, d 06072 00070 552 001000280000000200012000285910596100040 0002004204365 00004 05953ie
die Klebstoffe der vorliegenden Erfindung enthalten, ist in
Fig. 5 dargestellt. In einer solchen Maschine wird ein
Förderband oder eine Kette (31) verwendet, die eine Vielzahl
von Aufnahmen (33) (vorzugsweise 124) aufweist, um eine darin
enthaltene Drahtmutter (45) sicher zu halten. Ein schematischer
Querschnitt einer solchen Drahtmutter ist in Fig. 6 gezeigt.
Mit Hilfe der Kette (31) sind die Aufnahmen (33) bewegbar, und
zwar mit Hilfe einer Index-Vorrichtung mit einer indizierten
Geschwindigkeit von beispielsweise einer bis fünf Aufnahmen
(37) pro Sekunde. Eine Drahtmutteranordnung (45), die
vorzugsweise eine darin angeordnete Feder (51) zur Erzeugung
einer zusätzlichen Spannung für den Verriegelungsmechanismus
enthält, wird in eine leere Aufnahme (33) an Station E der
Drahtmuttermaschine eingefüllt und bildet so eine
Drahtmutteranordnung (36). Die aufgenommene Drahtmutter (36)
wird dann zu einer Station F gefördert, wo eine geeignete Menge
einer Kunstharzzusammensetzung (55) mit Hilfe eines
Kunstharzfüllstutzens (34) hinzugegeben wird. In einer
bevorzugten Ausführungsform ist die Kunstharzfüllung (55)
ausreichend, um den Federmechanismus (51) der Drahtmutter (36)
im wesentlichen oder gänzlich zu bedecken.
Die aufgenommene Drahtmutter (36) wird dann zu Station G
gefördert, wo sie einer UV-Bestrahlung ausgesetzt wird
(vorzugsweise bei einer Fluenz von 200 Watt pro Quadratinch).
Nach der UV-Bestrahlung wird die Aufnahme der Drahtmutter (36)
zu einer Station H bewegt, wo die Härterzusammensetzung (65)
zugegeben wird. Da die vorherige Bestrahlung durch UV-Licht zu
einer Bildung eines integralen Films (56) über der
Kunstharzfüllung (55) geführt hat, mischt sich die
Härterzusammensetzung (65) mit der Kunstharzfüllung (55) nicht,
sondern bildet eine Schicht (65) über ihr. Die Drahtmutter (36)
wird dann zu einer Station I gefördert, die eine weitere
UV-Bestrahlung vorsieht, die benötigt wird, um die
Härterzusammensetzung auszuhärten und eine integrale Hülle (66)
über der Härterzusammensetzung (65) zu bilden. Die Drahtmutter
(36) wird dann aus dem Kettenförderer (31) an Station J
ausgeworfen.
Wenn die Drahtmutter (55) mit den zuvor beschriebenen Auflagen
versehen mit einem Draht in Eingriff gebracht wird, vermischen
sich die Kunstharz- und Härterschichten, Härten das Kunstharz
zu einem festen Zustand aus und stellen eine fest Verbindung
her. Der Schutzfilm über der Auflage zerbricht und "ballt sich
auf" und unterstützt das Zerbrechen der Kapseln.
Zuvor ist ein Verfahren zur Massenherstellung beschrieben
worden, bei dem das nicht ausgehärtete flüssige Kunstharz und
eine Mischung von flüssigen Anregern oder Härtern in einer
Schicht-auf-Schicht-Anordnung angeordnet werden, wobei jede
Auflage ein UV-aushärtbares Material aufweist, welches, wenn es
UV-Licht ausgesetzt wird, einen Schutzfilm über den Auflagen
(55, 65) bildet. Dennoch kann die vorliegende Erfindung ebenso
unter Verwendung von mikroverkapselten Ansätzen ausgeführt
werden. Wo solche Mikrokapseln verwendet werden, ist eine
Scherkraft nötig, um die Kapseln zum Erreichen der Ziele der
Erfindung zu zerbrechen.
Gemäß dieser Ausführungsform der Erfindung kann das
anzuordnende Material eine Mischung aus mikroverkapseltem nicht
ausgehärteten flüssigen Kunstharz und flüssigen Härtern oder
Aushärtungsmitteln, einen flüssigen Photoinitiator und ein
flüssiges UV-aushärtbares Material enthalten. Der Härter kann
anstelle des Kunstharzes oder beide Komponenten können
mikroverkapselt sein. Das Kunstharz, die Härter, der
Photoinitiator und das UV-aushärtbare Material sind aus dem
selben Material wie zuvor beschrieben.
Die Mischung, die den Kunstharz und die Härter, von denen
zumindest eine Komponente mikroverkapselt ist, sowie das
UV-aushärtbare Material und den Photoinitiator enthält, kann
auf die Drahtmutter (36) aufgetragen werden.
Im wesentlichen direkt nach dem Auftragen der flüssigen
Mischung wird die Mischung einer sehr kurzen
Bestrahlungsbehandlung durch ultraviolette Lampen an Station I
ausgesetzt (ca. zwei bis vier Sekunden). Das UV-sensitive
Material der Oberfläche der Auflage härtet zu einem integralen
extem dünnen, flexiblen, trockenen, nicht klebrigen,
lochfreien, schützenden Deckfilm, der die
Kunstharzzusammensetzung (55) und die Härterzusammensetzung
(65) einschließt. Da das Kunstharz oder die Härter oder beide
Komponenten mikroverkapselt sind, sind das Kunstharz und der
Härter voneinander getrennt und ein vorzeitiges Mischen unter
Aushärtung des Kunstharzes wird so vermieden.
Die flüssige Auflage wird durch einen Film geschützt, der im
wesentlichen direkt nach dem Auftragen der Auflage gebildet
wird, so daß keine lange Trocknungsperiode notwendig ist.
Selbst wenn sowohl das Kunstharz als auch die Härter
mikroverkapselt sind, dient das durch Bestrahlung aushärtbare
Material dem Zweck, die Mischung in einem flüssigen Brei
zusammenzuhalten, bis der Schutzfilm gebildet ist.
Wenn die Drahtmutter (45), die die Auflagen aufweist, in denen
das Kunstharz und/oder der Härter mikroverkapselt sind, mit
einem Draht in Eingriff gebracht wird, brechen die
Mikrokapseln, so daß das Kunstharz und der Härter miteinander
vermischen und das Kunstharz zu einem festen Zustand
ausgehärtet wird und eine Drahtverriegelung bildet. Der
Schutzfilm über der Auflage bricht und "ballt sich auf" und
unterstützt das Zerbrechen der Kapseln.
Claims (48)
1. Klebstoffsystem mit einer Härter enthaltenden Komponente,
zu der (a) ein Härter, der ein Kunstharz polymerisieren
kann, (b) eine UV-aushärtbare filmbildende Komponente mit
einem Dimethacrylat und (c) eine Photoinitiatorkomponente,
die in der Lage ist, das filmbildende Dimethacrylat (b) bei
einer Bestrahlung durch UV-Licht auszuhärten, um eine
integrale, dünne, kontinuierliche, trockene, im wesentlichen
lochfreie, flexible, nicht klebrige äußere Schutzhülle zu
bilden, gehören.
2. Klebstoffsystem nach Anspruch (1),
dadurch gekennzeichnet, daß die Härter enthaltende
Komponente eine flüssige Auflage ist, von der zumindest eine
Oberfläche durch eine integrale, dünne kontinuierliche,
trockene, im wesentlichen lochfreie, flexible, nicht
klebrige äußere Schutzhülle, die durch Aushärten des
UV-aushärtbaren filmbildenden Dimethacrylats gebildet ist,
begrenzt ist.
3. Klebstoffsystem nach Anspruch (1) oder (2),
dadurch gekennzeichnet, daß die Härter enthaltende
Komponente mikroverkapselt ist.
4. Klebstoffsystem nach einem der Ansprüche (1) bis (3),
dadurch gekennzeichnet, daß das Dimethacrylat der
UV-aushärtbaren filmbildenden Komponente (b) aus einer aus
EBAD und HDDMA bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
5. Klebstoffsystem nach Anspruch (4),
dadurch gekennzeichnet, daß das Dimethacrylat der
UV-aushärtbaren filmbildenden Komponente (b) EBAD ist.
6. Klebstoffsystem nach einem der Ansprüche (1) bis (5),
dadurch gekennzeichnet, daß weiterhin eine Kunstharz
enthaltende Komponente mit (1) dem Kunstharz, (2) einer
UV-aushärtbaren filmbildenden Komponente und (3) einer
Photoinitiatorkomponente, die bei Bestrahlung mit UV-Licht
die filmbildende Komponente (2) aushärten kann, um eine
integrale, dünne, kontinuierliche, trockene, im wesentlichen
lochfreie, flexible, nicht klebrige äußere Schutzhülle zu
bilden, vorgesehen ist, und daß zumindest eine Komponente
der aus der Kunstharz enthaltenden Komponente und der Härter
enthaltenden Komponente bestehenden Gruppe mikroverkapselt
ist.
7. Klebstoffsystem nach Anspruch (6),
dadurch gekennzeichnet, daß die Kunstharz enthaltende
Komponente und die Härter enthaltende Komponente flüssige
Auflagen sind, von denen zumindest eine Oberfläche durch
eine integrale, dünne, kontinuierliche, trockene, im
wesentlichen lochfreie, flexible, nicht klebrige äußere
Schutzhülle, die durch Aushärten der UV-aushärtbaren
filmbildenden Komponente (2) oder des filmbildenden
Dimethacrylats (b) gebildet ist, begrenzt ist.
8. Klebstoffsystem nach Anspruch (6) oder (7),
dadurch gekennzeichnet, daß das Dimethacrylat der
UV-aushärtbaren filmbildenden Komponente aus der aus EBAD
und HDDMA bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
9. Klebstoffsystem nach Anspruch (8),
dadurch gekennzeichnet, daß das Dimethacrylat der
UV-aushärtbaren filmbildenden Komponente (b) EBAD ist.
10. Klebstoffsystem nach Anspruch (6) oder (7),
dadurch gekennzeichnet, daß die UV-aushärtbare filmbildende
Komponente (2) aus der aus TMPTA, EBAD und HDDMA bestehenden
Gruppe ausgewählt ist.
11. Klebstoffsystem nach Anspruch (10),
dadurch gekennzeichnet, daß die UV-aushärtbare filmbildende
Komponente (2) TMPTA ist.
12. Klebstoffsystem nach Anspruch (10),
dadurch gekennzeichnet, daß die UV-aushärtbare, filmbildende
Komponente (2) EBAD ist.
13. Befestigungselement, das zumindest an einer Oberfläche eine
Kunstharz enthaltende Komponente und eine Härter enthaltende
Komponente aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß die das Kunstharz enthaltende
Komponente (1) ein Kunstharz, (2) eine UV-aushärtbare
filmbildende Komponente und (3) eine
Photoinitiatorkomponente, mit der unter Bestrahlung durch
UV-Licht die filmbildende Komponente (2) aushärtbar ist, um
eine integrale, dünne, kontinuierliche, trockene, im
wesentlichen lochfreie, flexible, nicht klebrige äußere
Schutzhülle zu bilden, enthält, und daß die Härter
enthaltende Komponente (a) einen Härter, der das Kunstharz
(1) polymerisieren kann, (b) eine UV-aushärtbare
filmbildende Komponente mit einem Dimethacrylat und (c) eine
Photoinitiatorkomponente, mit der bei Bestrahlung durch
UV-Licht das filmbildende Dimethacrylat (b) zur Bildung
einer integralen, dünnen, kontinuierlichen, trockenen, im
wesentlichen lochfreien, flexiblen, nicht klebrigen äußeren
Schutzhülle härtbar ist, enthält.
14. Befestigungselement nach Anspruch (13),
dadurch gekennzeichnet, daß die das Kunstharz enthaltende
Komponente und die den Härter enthaltende Komponente
flüssige Auflagen sind, von denen zumindest eine Oberfläche
durch eine integrale, dünne, kontinuierliche, trockene, im
wesentlichen lochfreie, flexible, nicht klebrige äußere
Schutzhülle, die durch Aushärtung entweder der UV-härtbaren,
filmbildenden Komponente (2) oder des filmbildenden
Dimethacrylats (b) gebildet ist, begrenzt ist.
15. Befestigungselement nach Anspruch (14),
dadurch gekennzeichnet, daß die flüssigen Auflagen zumindest
teilweise in Kontakt miteinander stehen.
16. Befestigungselement nach Anspruch (14),
dadurch gekennzeichnet, daß die flüssigen Auflagen nicht in
Kontakt miteinander stehen.
17. Befestigungselement nach einem der Ansprüche (14) bis (16),
dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Komponente der
aus der Kunstharz enthaltenden Komponente und der Härter
enthaltenden Komponente bestehenden Gruppe mikroverkapselt
ist.
18. Befestigungselement nach einem der Ansprüche (14) bis (17),
dadurch gekennzeichnet, daß das Dimethacrylat der
UV-aushärtbaren filmbildenden Komponente (b) aus einer aus
EBAD und HDDMA bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
19. Befestigungselement nach Anspruch (18),
dadurch gekennzeichnet, daß das Dimethacrylat der
UV-aushärtbaren filmbildenden Komponente (b) EBAD ist.
20. Befestigungselement nach einem der Ansprüche (13) bis (17),
dadurch gekennzeichnet, daß die UV-aushärtbare filmbildende
Komponente (2) aus einer aus TMPTA, EBAD und HDDMA
bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
21. Befestigungselement nach Anspruch (20),
dadurch gekennzeichnet, daß die UV-aushärtbare filmbildende
Komponente (2) TMPTA ist.
22. Befestigungselement nach Anspruch (20),
dadurch gekennzeichnet, daß die UV-aushärtbare filmbildende
Komponente (2) EBAD ist.
23. Befestigungselement nach einem der Ansprüche (13) bis (22),
dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement aus
einer Gruppe, bestehend aus einem Bolzen, einer Schraube,
einem Niet, einer Krampe, einem Dübel, einem Splint, einem
Nagel, einer Mutter, einer Unterlegscheibe und einer
Drahtmutter, ausgewählt ist.
24. Befestigungselement nach Anspruch (23),
dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement eine
Drahtmutter ist.
25. Befestigungselement, das zur Verhinderung der Trennung von
einem zu diesem passenden Element mit einem eine Verbindung
bildenden Material versehen ist, welches aus einer ersten
und einer zweiten Auflage auf der Oberfläche des Artikels
zusammengesetzt ist, wobei zu der ersten Auflage ein
flüssiges Gemisch aus einem ungehärtetem Epoxidkunstharz,
das ein durch Bestrahlung aushärtbares filmbildendes
Material aufweist, und zu der zweiten Auflage ein flüssiges
Gemisch aus einem Aushärtungsmittel für das ungehärtete
Epoxidkunstharz, das durchgehend ein durch Bestrahlung
härtbares filmbildendes Material aufweist, gehört, wobei ein
Teil des durch Bestrahlung aushärtbaren filmbildenden
Materials, das sich durch jedes Gemisch erstreckt, in der
Form einer integralen, dünnen, kontinuierlichen, trockenen,
im wesentlichen lochfreien, flexiblen, nicht klebrigen
äußeren Schutzhülle vorliegt, die in und über der gesamten
Oberfläche einer jeden Auflage existiert, wobei die Hülle
zerbrechbar ist, um zu ermöglichen, daß sich das Kunstharz
und das Aushärtemittel zum Aushärten des Kunstharzes
miteinander vermischen,
dadurch gekennzeichnet, daß das zweite filmbildende Material
in der zweiten Auflage ein Dimethacrylat oder eine Mischung
daraus ist.
26. Befestigungselement nach Anspruch (25),
dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Auflagen
zumindest teilweise in Kontakt miteinander stehen.
27. Befestigungselement nach Anspruch (25),
dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Auflagen
nicht miteinander in Kontakt stehen.
28. Befestigungselement nach einem der Ansprüche (25) bis (27),
dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Komponente der
aus dem ungehärteten Epoxidkunstharz und dem Aushärtemittel
für das ungehärtete Epoxidkunstharz bestehende Gruppe
mikroverkapselt ist.
29. Befestigungselement nach einem der Ansprüche (25) bis (28),
dadurch gekennzeichnet, daß das Dimethacrylat der zweiten
filmbildenden Komponente der zweiten Auflage aus der aus
EBAD und HDDMA bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
30. Befestigungselement nach Anspruch (29),
dadurch gekennzeichnet, daß das Dimethacrylat des zweiten
filmbildenden Materials in der zweiten Auflage EBAD ist.
31. Befestigungselement nach einem der Ansprüche (25) bis (28),
dadurch gekennzeichnet, daß das durch Bestrahlung
aushärtbare filmbildende Material der ersten Auflage aus
einer aus TMPTA, EBAD und HDDMA bestehenden Gruppe
ausgewählt ist.
32. Befestigungselement nach Anspruch (31),
dadurch gekennzeichnet, daß das durch Bestrahlung
aushärtbare filmbildende Material der ersten Auflage TMPTA
ist.
33. Befestigungselement nach Anspruch (31),
dadurch gekennzeichnet, daß das durch Bestrahlung
aushärtbare filmbildende Material der ersten Auflage EBAD
ist.
34. Befestigungselement nach einem der Ansprüche (25) bis (33),
dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement aus der
Gruppe bestehend aus einem Bolzen, einer Schraube, einem
Niet, einer Krampe, einem Dübel, einem Splint, einem Nagel,
einer Mutter, einer Unterlegscheibe und einer Drahtmutter
bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
35. Befestigungselement nach Anspruch (34),
dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement eine
Drahtmutter ist.
36. Befestigungselement nach Anspruch (35),
dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtmutter ein
Klemmverbindungselement ist.
37. Befestigungselement nach Anspruch (36), wobei das
Klemmverbindungselement aus einem hohlen Metallrohr, das an
jedem Ende einen Draht aufnehmen kann, besteht, wobei das
Rohr in einem kapselartigen Gehäuse vorgesehen ist, und das
Gehäuse eine Abdeckung, die an einer Aufnahme für das
Metallrohr angelenkt ist, und geeignete Öffnungen an ihren
Enden für die Drähte, die sich von dem Rohr erstrecken,
aufweist, wobei das Gehäuse einen vergrößerten Mittelbereich
aufweist, der eine erste und zweite Auflage auf einer
Oberfläche des Gehäuses aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß die erste Auflage eine Härter
enthaltende Komponente mit (a) einem Härter, der ein
Kunstharz polymerisieren kann, (b) einer filmbildenden
Komponente mit einem Dimethacrylat, das durch UV-Licht
aushärtbar ist und (c) einer Photoinitiatorkomponente,
aufweist, wobei die Auflage durch eine integrale, dünne,
kontinuierliche, trockene, im wesentlichen lochfreie,
flexible, nicht klebrige äußere Schutzhülle bedeckt ist, die
durch Bestrahlung des UV-aushärtbaren, filmbildenden
Dimethacrylats (b) durch UV-Licht gebildet ist, daß zu der
zweiten Auflage eine Kunstharz enthaltende Komponente mit
(1) dem Kunstharz, (2) einer UV-aushärtbaren filmbildenden
Komponente und (3) einer Photoinitiatorkomponente gehört,
wobei die Auflage durch eine integrale, dünne,
koninuierliche, trockene, im wesentlichen lochfreie,
flexible, nicht klebrige äußere Schutzhülle bedeckt ist, die
durch Bestrahlung der UV-aushärtbaren Komponente (2) mit
UV-Licht gebildet ist und daß die angelenkte Abdeckung
geschlossen werden und die Schutzhüllen der ersten und
zweiten Auflage zerbrechen kann.
38. Verfahren zur Herstellung eines Befestigungselements mit
mit einem verriegelungsbildenden Material zur Verhinderung
der Trennung von einem passenden Element, wobei das
Verfahren enthält:
- A) Auftragen einer Kunstharz enthaltenden Komponente mit (1) einem Kunstharz, (2) einer UV-aushärtbaren filmbildenden Komponente und (3) einer Photoinitiatorkomponente, die unter Bestrahlung durch UV-Licht zur Bildung einer integralen, dünnen, kontinuierlichen, trockenen, im wesentlichen lochfreien, flexiblen, nicht klebrigen äußeren Schutzhülle aushärtbar ist, auf die Oberfläche I des Befestigungselements,
- B) Auftragen einer Härter enthaltenden Komponente mit (a) einem Härter, der das Monomerkunstharz (1) polymerisieren kann, (b) einer UV-aushärtbaren filmbildenden Komponente mit einem Dimethacrylat und (c) einer Photoinitiatorkomponente, die unter Bestrahlung mit UV-Licht das filmbildende Dimethacrylat (b) zur Bildung einer integralen, dünnen, kontinuierlichen, trockenen, im wesentlichen lochfreien, flexiblen, nicht klebrigen äußeren Schutzhülle aushärten kann, auf die Oberfläche II des Befestigungselements,
- C) Bestrahlen der Oberflächen I und II mit einer UV-Strahlungsmenge, die ausreichend ist, um die filmbildende Komponente (2) oder das filmbildende Dimethacrylat (b) zur Bildung der integralen, dünnen, kontinuierlichen, trockenden, im wesentlichen lochfreien, flexiblen, nicht klebrigen äußeren Schutzhülle anzuregen.
39. Verfahren nach Anspruch (38),
dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen I und II
zumindest teilweise miteinander in Kontakt stehen.
40. Verfahren nach Anspruch (38),
dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen I und II nicht
miteinander in Kontakt stehen.
41. Verfahren nach einem der Ansprüche (38) bis (40),
dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Komponente der
aus der Kunstharz enthaltenden Komponente und der Härter
enthaltenden Komponente bestehenden Gruppe mikroverkapselt
ist.
42. Verfahren nach einem der Ansprüche (38) bis (41),
dadurch gekennzeichnet, daß das Dimethacrylat der
UV-aushärtbaren filmbildenden Komponente (b) aus der aus
EBAD und HDDMA bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
43. Verfahren nach Anspruch (42),
dadurch gekennzeichnet, daß das Dimethacrylat der
UV-aushärtbaren filmbildenden Komponente (b) EBAD ist.
44. Verfahren nach einem der Ansprüche (38) bis (41),
dadurch gekennzeichnet, daß die UV-aushärtbare Komponente
(2) aus der aus TMPTA, EBAD und HDDMA bestehenden Gruppe
ausgewählt ist.
45. Verfahren nach Anspruch (44),
dadurch gekennzeichnet, daß die UV-aushärtbare filmbildende
Komponente (2) TMPTA ist.
46. Verfahren nach Anspruch (44),
dadurch gekennzeichnet, daß die UV-aushärtbare, filmbildende
Komponente (2) EBAD ist.
47. Verfahren nach einem der Ansprüche (38) bis (42)
dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement aus der
aus einem Bolzen, einer Schraube, einer Niet, einer Krampe,
einem Dübel, einem Splint, einem Nagel, einer Mutter, einer
Unterlegscheibe und einer Drahtmutter bestehenden Gruppe
ausgewählt ist.
48. Verfahren nach Anspruch (47),
dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement eine
Drahtmutter ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US65585491A | 1991-02-15 | 1991-02-15 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4204365A1 true DE4204365A1 (de) | 1992-09-03 |
Family
ID=24630662
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4204365A Withdrawn DE4204365A1 (de) | 1991-02-15 | 1992-02-14 | Klebstoffsystem |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5426130A (de) |
JP (1) | JP2747628B2 (de) |
CA (1) | CA2061230A1 (de) |
DE (1) | DE4204365A1 (de) |
GB (1) | GB2255781B (de) |
MX (1) | MX9200604A (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29504924U1 (de) | 1995-03-23 | 1996-08-08 | Dental-Material Gesellschaft mbH, 22547 Hamburg | Haftvermittler für Kompositkunststoffe |
DE19916046A1 (de) * | 1999-04-09 | 2000-10-19 | Dt Swiss Ag Biel | Speichennippel, insbesondere für Fahrräder und dergleichen |
DE10010473A1 (de) * | 2000-03-03 | 2001-09-20 | Tox Duebel Werk | Verfahren und Verbundanker zur stoffschlüssigen Halterung eines Befestigungselementes, insbesondere für poröses Mauerwerk |
DE102006012411A1 (de) * | 2005-10-04 | 2007-04-05 | Böllhoff Verbindungstechnik GmbH | Verbindungselement und Verfahren zu seiner Befestigung auf einer Oberfläche |
DE102010004791A1 (de) * | 2010-01-16 | 2011-09-01 | Aktiebolaget Skf | Verfahren zum Festlegen eines Lagerrings an oder in einem Bauteil |
DE102011119142A1 (de) * | 2011-11-23 | 2013-05-23 | GESI Gewindesicherungs-GmbH | Gewindebeschichtung |
DE102011119140A1 (de) * | 2011-11-23 | 2013-05-23 | GESI Gewindesicherungs-GmbH | Gewindesicherung |
Families Citing this family (112)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5998499A (en) | 1994-03-25 | 1999-12-07 | Dentsply G.M.B.H. | Liquid crystalline (meth)acrylate compounds, composition and method |
US6369164B1 (en) | 1993-05-26 | 2002-04-09 | Dentsply G.M.B.H. | Polymerizable compounds and compositions |
US6353061B1 (en) | 1993-05-26 | 2002-03-05 | Dentsply Gmbh | α, ω-methacrylate terminated macromonomer compounds |
CA2146816A1 (en) | 1994-04-22 | 1995-10-23 | Joachim E. Klee | Process and composition for preparing a dental polymer product |
TW417496U (en) * | 1995-07-14 | 2001-01-01 | Emhart Inc | Device for coupling golf club head to shaft and golf club assembly thereof |
US20030026779A1 (en) * | 1999-10-15 | 2003-02-06 | Liming Yu | Treatment of tumors and viral infections with a hybrid conjugate of interferon and an immunoglobulin Fc |
US5635546A (en) * | 1996-02-22 | 1997-06-03 | Loctite Corporation | Preapplied silicone threadlocker and sealant |
US5771578A (en) * | 1996-09-20 | 1998-06-30 | King Technology Of Missouri, Inc. | Method and apparatus for making sealant containing wire connectors |
US6089458A (en) | 1997-10-17 | 2000-07-18 | Micron Technology, Inc. | Method of processing liquids, epoxy fabrication method, method of fabricating a radio frequency intelligent communication device, and method involving a mixture of different liquids |
CA2407983C (en) | 1998-11-16 | 2010-01-12 | Robert Lance Cook | Radial expansion of tubular members |
US6823937B1 (en) | 1998-12-07 | 2004-11-30 | Shell Oil Company | Wellhead |
US6745845B2 (en) | 1998-11-16 | 2004-06-08 | Shell Oil Company | Isolation of subterranean zones |
US7357188B1 (en) | 1998-12-07 | 2008-04-15 | Shell Oil Company | Mono-diameter wellbore casing |
US6634431B2 (en) | 1998-11-16 | 2003-10-21 | Robert Lance Cook | Isolation of subterranean zones |
US6640903B1 (en) | 1998-12-07 | 2003-11-04 | Shell Oil Company | Forming a wellbore casing while simultaneously drilling a wellbore |
US6712154B2 (en) | 1998-11-16 | 2004-03-30 | Enventure Global Technology | Isolation of subterranean zones |
US7603758B2 (en) | 1998-12-07 | 2009-10-20 | Shell Oil Company | Method of coupling a tubular member |
US6575240B1 (en) | 1998-12-07 | 2003-06-10 | Shell Oil Company | System and method for driving pipe |
US7121352B2 (en) | 1998-11-16 | 2006-10-17 | Enventure Global Technology | Isolation of subterranean zones |
US7231985B2 (en) | 1998-11-16 | 2007-06-19 | Shell Oil Company | Radial expansion of tubular members |
US6557640B1 (en) | 1998-12-07 | 2003-05-06 | Shell Oil Company | Lubrication and self-cleaning system for expansion mandrel |
US7363984B2 (en) | 1998-12-07 | 2008-04-29 | Enventure Global Technology, Llc | System for radially expanding a tubular member |
US7552776B2 (en) | 1998-12-07 | 2009-06-30 | Enventure Global Technology, Llc | Anchor hangers |
AU3792000A (en) | 1998-12-07 | 2000-12-21 | Shell Internationale Research Maatschappij B.V. | Lubrication and self-cleaning system for expansion mandrel |
US7185710B2 (en) | 1998-12-07 | 2007-03-06 | Enventure Global Technology | Mono-diameter wellbore casing |
GB2344606B (en) | 1998-12-07 | 2003-08-13 | Shell Int Research | Forming a wellbore casing by expansion of a tubular member |
US7195064B2 (en) | 1998-12-07 | 2007-03-27 | Enventure Global Technology | Mono-diameter wellbore casing |
US6758278B2 (en) | 1998-12-07 | 2004-07-06 | Shell Oil Company | Forming a wellbore casing while simultaneously drilling a wellbore |
AU770359B2 (en) | 1999-02-26 | 2004-02-19 | Shell Internationale Research Maatschappij B.V. | Liner hanger |
US7055608B2 (en) | 1999-03-11 | 2006-06-06 | Shell Oil Company | Forming a wellbore casing while simultaneously drilling a wellbore |
CA2306656C (en) | 1999-04-26 | 2006-06-06 | Shell Internationale Research Maatschappij B.V. | Expandable connector for borehole tubes |
US7018496B1 (en) * | 1999-04-26 | 2006-03-28 | 3M Innovative Properties Company | Curable mechanical fasteners |
US7350563B2 (en) | 1999-07-09 | 2008-04-01 | Enventure Global Technology, L.L.C. | System for lining a wellbore casing |
US6352633B1 (en) * | 1999-08-31 | 2002-03-05 | Spectrumedix Corporation | Automated parallel capillary electrophoresis system with hydrodynamic sample injection |
WO2001033037A1 (en) | 1999-11-01 | 2001-05-10 | Shell Oil Company | Wellbore casing repair |
EG22306A (en) | 1999-11-15 | 2002-12-31 | Shell Int Research | Expanding a tubular element in a wellbore |
WO2003071086A2 (en) | 2002-02-15 | 2003-08-28 | Enventure Global Technology | Mono-diameter wellbore casing |
US7234531B2 (en) | 1999-12-03 | 2007-06-26 | Enventure Global Technology, Llc | Mono-diameter wellbore casing |
US8317671B1 (en) | 2000-04-27 | 2012-11-27 | Graphic Packaging International, Inc. | Paperboard cartons with laminated reinforcing ribbons and method of making same |
US20010048022A1 (en) * | 2000-04-27 | 2001-12-06 | Zoeckler Michael D. | Paperboard cartons with laminated reinforcing ribbons and transitioned scores and method of making same |
US7100684B2 (en) | 2000-07-28 | 2006-09-05 | Enventure Global Technology | Liner hanger with standoffs |
WO2002023007A1 (en) | 2000-09-18 | 2002-03-21 | Shell Oil Company | Liner hanger with sliding sleeve valve |
US7100685B2 (en) | 2000-10-02 | 2006-09-05 | Enventure Global Technology | Mono-diameter wellbore casing |
GB2389597B (en) | 2000-10-02 | 2005-05-18 | Shell Oil Co | Plastically deforming and radially expanding a tubular member |
CA2428819A1 (en) | 2001-01-03 | 2002-07-11 | Enventure Global Technology | Mono-diameter wellbore casing |
WO2002057321A1 (en) * | 2001-01-16 | 2002-07-25 | Henkel Loctite Corporation | Oil-activated sheet metal adhesive compositions |
US7410000B2 (en) | 2001-01-17 | 2008-08-12 | Enventure Global Technology, Llc. | Mono-diameter wellbore casing |
AU2002318438A1 (en) | 2001-07-06 | 2003-01-21 | Enventure Global Technology | Liner hanger |
AU2002345912A1 (en) | 2001-07-06 | 2003-01-21 | Enventure Global Technology | Liner hanger |
US7258168B2 (en) | 2001-07-27 | 2007-08-21 | Enventure Global Technology L.L.C. | Liner hanger with slip joint sealing members and method of use |
GB2396646B (en) | 2001-09-07 | 2006-03-01 | Enventure Global Technology | Adjustable expansion cone assembly |
US6765037B2 (en) * | 2001-11-03 | 2004-07-20 | Dymax Corporation | Photopolymerizable epoxy composition |
GB2414749B (en) | 2001-11-12 | 2006-06-28 | Enventure Global Technology | Mono diameter wellbore casing |
GB2401893B (en) | 2001-12-27 | 2005-07-13 | Enventure Global Technology | Seal receptacle using expandable liner hanger |
KR20030059625A (ko) * | 2002-01-03 | 2003-07-10 | 삼성전자주식회사 | 너트 및 이 너트를 합성수지제품에 결합하는 방법 |
WO2004018823A2 (en) | 2002-08-23 | 2004-03-04 | Enventure Global Technology | Interposed joint sealing layer method of forming a wellbore casing |
EP1985797B1 (de) | 2002-04-12 | 2011-10-26 | Enventure Global Technology | Schutzhülse für Gewindeverbindungen für eine ausdehnbare Liner-Aufhängvorrichtung |
CA2482278A1 (en) | 2002-04-15 | 2003-10-30 | Enventure Global Technology | Protective sleeve for threaded connections for expandable liner hanger |
US7360591B2 (en) | 2002-05-29 | 2008-04-22 | Enventure Global Technology, Llc | System for radially expanding a tubular member |
GB2418944B (en) | 2002-06-10 | 2006-08-30 | Enventure Global Technology | Mono Diameter Wellbore Casing |
JP2004036733A (ja) * | 2002-07-02 | 2004-02-05 | Nitto Seiko Co Ltd | 雌ねじ成形屑吸着ねじ |
AU2003258274A1 (en) | 2002-08-23 | 2004-03-11 | Enventure Global Technology | Magnetic impulse applied sleeve method of forming a wellbore casing |
IE20020739A1 (en) * | 2002-09-11 | 2004-03-24 | Henkel Loctite Deutschland Gmb | An apparatus for the application of a curable composition to a fastener |
GB2410280B (en) | 2002-09-20 | 2007-04-04 | Enventure Global Technology | Self-lubricating expansion mandrel for expandable tubular |
MXPA05003115A (es) | 2002-09-20 | 2005-08-03 | Eventure Global Technology | Evaluacion de formabilidad de un tubo para miembros tubulares expandibles. |
CA2499007C (en) | 2002-09-20 | 2012-08-07 | Enventure Global Technology | Bottom plug for forming a mono diameter wellbore casing |
AU2003263859A1 (en) | 2002-09-20 | 2004-04-08 | Enventure Global Technology | Protective sleeve for expandable tubulars |
US20040136803A1 (en) * | 2002-11-27 | 2004-07-15 | Grosch Gregory E. | Fastener for fiberglass and other composite structures |
WO2004076798A2 (en) | 2003-02-26 | 2004-09-10 | Enventure Global Technology | Apparatus for radially expanding and plastically deforming a tubular member |
US7886831B2 (en) | 2003-01-22 | 2011-02-15 | Enventure Global Technology, L.L.C. | Apparatus for radially expanding and plastically deforming a tubular member |
JP2006517011A (ja) | 2003-01-27 | 2006-07-13 | エンベンチャー グローバル テクノロジー | 管状部材放射状拡大用潤滑システム |
GB2415454B (en) | 2003-03-11 | 2007-08-01 | Enventure Global Technology | Apparatus for radially expanding and plastically deforming a tubular member |
GB2415988B (en) | 2003-04-17 | 2007-10-17 | Enventure Global Technology | Apparatus for radially expanding and plastically deforming a tubular member |
US7182738B2 (en) | 2003-04-23 | 2007-02-27 | Marctec, Llc | Patient monitoring apparatus and method for orthosis and other devices |
US20040228998A1 (en) * | 2003-05-12 | 2004-11-18 | Haas Hans E. | Curable film preform compositions |
US20050166387A1 (en) | 2003-06-13 | 2005-08-04 | Cook Robert L. | Method and apparatus for forming a mono-diameter wellbore casing |
US7712522B2 (en) | 2003-09-05 | 2010-05-11 | Enventure Global Technology, Llc | Expansion cone and system |
WO2006020960A2 (en) | 2004-08-13 | 2006-02-23 | Enventure Global Technology, Llc | Expandable tubular |
US20060142512A1 (en) * | 2004-09-07 | 2006-06-29 | Pojman John A | Free-radical frontal polymerization with microencapsulated monomers and initiators |
US7883118B2 (en) * | 2005-03-29 | 2011-02-08 | Sumitomo Metal Industries, Ltd. | Threaded joint for steel pipes |
US20070016226A1 (en) * | 2005-07-13 | 2007-01-18 | Bio Medic Data Systems, Inc. | Implanter |
US7717659B2 (en) * | 2005-08-15 | 2010-05-18 | Acumet Intellectual Properties, Llc | Zero-clearance bolted joint |
US7521402B2 (en) * | 2005-08-22 | 2009-04-21 | Nd Industries, Inc. | Lubricant composition, fastener coated with same, and methods for making and using same |
JP2006077258A (ja) * | 2005-10-25 | 2006-03-23 | Hitachi Chem Co Ltd | フィルム状接着剤および該接着剤からなる接続部材 |
US7404483B2 (en) * | 2005-11-21 | 2008-07-29 | Nd Industries, Inc. | Adhesive system and method of making same |
US7600957B2 (en) * | 2005-11-28 | 2009-10-13 | Nd Industries, Inc. | Expandable sealant for fasteners |
US7772316B2 (en) * | 2006-03-22 | 2010-08-10 | Nd Industries, Inc. | High temperature polyamide coating for fasteners |
US7878744B2 (en) * | 2006-06-06 | 2011-02-01 | Nd Industries, Inc. | Fibrous microencapsulated washer for fasteners |
US20080080954A1 (en) * | 2006-08-29 | 2008-04-03 | Snow Gerald F | Coated fastener |
US20080057210A1 (en) * | 2006-08-29 | 2008-03-06 | Snow Gerald F | Apparatus and method for coating fasteners |
US7955392B2 (en) * | 2006-12-14 | 2011-06-07 | Warsaw Orthopedic, Inc. | Interspinous process devices and methods |
US20080182008A1 (en) * | 2007-01-31 | 2008-07-31 | Snow Gerald F | Apparatus and method for coating and inspecting objects |
US8865794B2 (en) | 2007-04-02 | 2014-10-21 | Nd Industries, Inc. | Anaerobic adhesive compositions having microencapsulated metal ions |
US20080302633A1 (en) * | 2007-06-05 | 2008-12-11 | Snow Gerald F | Apparatus and method for coating and inspecting objects |
WO2009132346A2 (en) * | 2008-04-25 | 2009-10-29 | Beschta Ted M | Systems, methods and kits for hair extensions |
JP2010254966A (ja) * | 2009-03-31 | 2010-11-11 | Jsr Corp | 電線被覆用放射線硬化性樹脂組成物 |
US9033631B2 (en) * | 2009-04-17 | 2015-05-19 | United Technologies Corporation | High temperature thread locking compound |
US20110083396A1 (en) * | 2009-10-09 | 2011-04-14 | Illinois Tool Works Inc. | Stucco fastener |
US9258670B2 (en) | 2011-06-10 | 2016-02-09 | Aliphcom | Wireless enabled cap for a data-capable device |
US20120313296A1 (en) * | 2011-06-10 | 2012-12-13 | Aliphcom | Component protective overmolding |
US8446275B2 (en) | 2011-06-10 | 2013-05-21 | Aliphcom | General health and wellness management method and apparatus for a wellness application using data from a data-capable band |
TWI571669B (zh) * | 2012-03-28 | 2017-02-21 | 鴻海精密工業股份有限公司 | 鏡頭模組的組裝方法 |
ES2922305T3 (es) * | 2012-12-11 | 2022-09-13 | Immunolight Llc | Unión de sustratos inducida por radiación ionizante |
WO2016028947A1 (en) | 2014-08-20 | 2016-02-25 | Nd Industries, Inc. | Fastener including adhesive composition and method of making the same |
EP3191538B1 (de) | 2014-09-08 | 2019-04-03 | ND Industries, Inc. | Haftzusammensetzung und artikel damit |
EP3472476B1 (de) * | 2016-06-17 | 2022-08-03 | Georgia-Pacific Gypsum LLC | Selbstdichtende befestigungselemente, bauplatten, systeme und verfahren |
US10815574B2 (en) | 2017-01-06 | 2020-10-27 | Nd Industries, Inc. | Coated article and related methods |
US11376813B2 (en) | 2017-05-25 | 2022-07-05 | Nd Industries, Inc. | Composite article and related methods |
WO2020167673A1 (en) * | 2019-02-14 | 2020-08-20 | 500 Group, Inc. | Enclosure component perimeter structures |
WO2020231687A1 (en) | 2019-05-15 | 2020-11-19 | Nd Industries, Inc. | Composite article including a dampening layer |
WO2021096556A1 (en) * | 2019-11-14 | 2021-05-20 | Nd Industries, Inc. | Adhesive compositions for anchoring fasteners |
US12241245B2 (en) | 2021-09-30 | 2025-03-04 | Simpson Strong-Tie Company Inc. | Concrete fastener installation using low viscosity adhesive |
Family Cites Families (41)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL295669A (de) * | 1962-07-23 | |||
US3360631A (en) * | 1965-04-07 | 1967-12-26 | Raychem Corp | Package assembly |
USRE28812E (en) * | 1966-12-05 | 1976-05-18 | Usm Corporation | Method of making self-locking threaded elements |
US3642937A (en) * | 1969-12-22 | 1972-02-15 | Minnesota Mining & Mfg | Sealant having epoxide encapsulated by aminoplast shell and polymeric binder |
US3721749A (en) * | 1970-11-16 | 1973-03-20 | Rachem Corp | Heat recoverable articles |
US3704264A (en) * | 1970-12-16 | 1972-11-28 | Loctite Corp | Encapsulation of monomeric materials |
US3746068A (en) * | 1971-08-27 | 1973-07-17 | Minnesota Mining & Mfg | Fasteners and sealants useful therefor |
US3787222A (en) * | 1971-11-30 | 1974-01-22 | Usm Corp | Method of making self-locking threaded element with locking patch effective over a wide range of clearances |
US3852517A (en) * | 1972-06-12 | 1974-12-03 | Raychem Corp | Conductive insert for heat recoverable electrical connector |
US3945114A (en) * | 1974-02-14 | 1976-03-23 | Raychem Corporation | Method for the simultaneous termination in terminal sleeves of a plurality of wires with a multi-pin connector |
US3930606A (en) * | 1974-05-20 | 1976-01-06 | Rca Corporation | Method and apparatus for securing wires to connector terminals |
US3944721A (en) * | 1974-07-16 | 1976-03-16 | Raychem Corporation | Multiconductor wire splice device |
US4091122A (en) * | 1976-05-07 | 1978-05-23 | The Mead Corporation | Process for producing pressure-sensitive copy sheets using novel radiation curable coatings |
US4070398A (en) * | 1976-10-18 | 1978-01-24 | Eastman Kodak Company | Laminates useful as packaging materials and method for manufacture thereof |
US4285378A (en) * | 1976-11-29 | 1981-08-25 | The Oakland Corporation | Thread lock |
GB1552046A (en) * | 1977-02-02 | 1979-09-05 | Ciba Geigy Ag | Film adhesives |
US4228216A (en) * | 1978-06-05 | 1980-10-14 | The Mead Corporation | Production of radiation curable microcapsular coating compositions, pressure-sensitive transfer paper and its production |
GB2029433B (en) * | 1978-07-31 | 1982-12-22 | Coates Brothers & Co | Printing inks |
US4325985A (en) * | 1980-03-31 | 1982-04-20 | The Oakland Corporation | Thread lock |
US4366190A (en) * | 1980-06-26 | 1982-12-28 | Rodden Philip J | Locking patch machine |
US4536524A (en) * | 1981-04-21 | 1985-08-20 | Capsulated Systems, Inc. | Microencapsulated epoxy adhesive system |
US4412048A (en) * | 1981-09-11 | 1983-10-25 | Westinghouse Electric Corp. | Solventless UV dryable B-stageable epoxy adhesive |
AU566422B2 (en) * | 1981-10-15 | 1987-10-22 | Thompson, W.H. | A polymerisable fluid |
US4484204A (en) * | 1982-04-10 | 1984-11-20 | Kanzaki Paper Manufacturing Co., Ltd. | Heat-sensitive record material |
CA1194637A (en) * | 1982-04-26 | 1985-10-01 | Charles R. Morgan | Uv and thermally curable, thermoplastic-containing compositions |
US4479990A (en) * | 1982-07-30 | 1984-10-30 | Westinghouse Electric Co. | Arc and track resistant articles utilizing photosensitive sag resistant cycloaliphatic epoxy resin coating compositions |
JPS607931A (ja) * | 1983-06-24 | 1985-01-16 | Suriibondo:Kk | マイクロカプセルの製造方法 |
US4778948A (en) * | 1983-08-04 | 1988-10-18 | Raychem Limited | Cable joint |
AU561281B2 (en) * | 1983-09-14 | 1987-05-07 | Three Bond Co. Ltd. | Acrylic photopolymerised micro-capsules |
US4612209A (en) * | 1983-12-27 | 1986-09-16 | Ciba-Geigy Corporation | Process for the preparation of heat-curable adhesive films |
US4547562A (en) * | 1984-03-26 | 1985-10-15 | Gus Nichols | Solventless polymeric composition comprising non arylamine, polyacrylate and epoxide |
US4553809A (en) * | 1984-09-24 | 1985-11-19 | Raychem Corporation | Electrical connector |
US4694029A (en) * | 1985-04-09 | 1987-09-15 | Cook Paint And Varnish Company | Hybrid photocure system |
US4686272A (en) * | 1985-07-10 | 1987-08-11 | The Oakland Corporation | Packaged adhesive |
US4764579A (en) * | 1985-07-10 | 1988-08-16 | The Oakland Corporation | Packaged adhesive |
JPS62100566A (ja) * | 1985-10-28 | 1987-05-11 | Keinosuke Isono | 接着剤組成物 |
US4892764A (en) * | 1985-11-26 | 1990-01-09 | Loctite Corporation | Fiber/resin composites, and method of making the same |
US4952342A (en) * | 1987-07-02 | 1990-08-28 | Loctite Corproration | Dual cure method for making a rotted electrical/mechanical device |
US5000636A (en) * | 1988-02-26 | 1991-03-19 | The Oakland Corporation | Thread lock |
US4847113A (en) * | 1988-02-26 | 1989-07-11 | The Oakland Corporation | Thread lock |
JPH10266123A (ja) * | 1997-03-28 | 1998-10-06 | S Ii:Kk | ケーブル緊張用のジャッキと治具 |
-
1992
- 1992-01-31 GB GB9202160A patent/GB2255781B/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-02-12 MX MX9200604A patent/MX9200604A/es unknown
- 1992-02-14 CA CA002061230A patent/CA2061230A1/en not_active Abandoned
- 1992-02-14 DE DE4204365A patent/DE4204365A1/de not_active Withdrawn
- 1992-02-14 JP JP4059668A patent/JP2747628B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-08-09 US US08/103,157 patent/US5426130A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29504924U1 (de) | 1995-03-23 | 1996-08-08 | Dental-Material Gesellschaft mbH, 22547 Hamburg | Haftvermittler für Kompositkunststoffe |
DE19916046A1 (de) * | 1999-04-09 | 2000-10-19 | Dt Swiss Ag Biel | Speichennippel, insbesondere für Fahrräder und dergleichen |
DE10010473A1 (de) * | 2000-03-03 | 2001-09-20 | Tox Duebel Werk | Verfahren und Verbundanker zur stoffschlüssigen Halterung eines Befestigungselementes, insbesondere für poröses Mauerwerk |
DE102006012411A1 (de) * | 2005-10-04 | 2007-04-05 | Böllhoff Verbindungstechnik GmbH | Verbindungselement und Verfahren zu seiner Befestigung auf einer Oberfläche |
US7815988B2 (en) | 2005-10-04 | 2010-10-19 | Bollhoff Verbindungstechnik Gmbh | Joining element and method for its attachment on a surface |
DE102010004791A1 (de) * | 2010-01-16 | 2011-09-01 | Aktiebolaget Skf | Verfahren zum Festlegen eines Lagerrings an oder in einem Bauteil |
DE102011119142A1 (de) * | 2011-11-23 | 2013-05-23 | GESI Gewindesicherungs-GmbH | Gewindebeschichtung |
DE102011119140A1 (de) * | 2011-11-23 | 2013-05-23 | GESI Gewindesicherungs-GmbH | Gewindesicherung |
EP2597323A3 (de) * | 2011-11-23 | 2015-07-15 | GESI Gewindesicherungs-GmbH | Gewindebeschichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2061230A1 (en) | 1992-08-16 |
GB2255781A (en) | 1992-11-18 |
JP2747628B2 (ja) | 1998-05-06 |
JPH05125297A (ja) | 1993-05-21 |
US5426130A (en) | 1995-06-20 |
GB9202160D0 (en) | 1992-03-18 |
GB2255781B (en) | 1995-01-18 |
MX9200604A (es) | 1992-10-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4204365A1 (de) | Klebstoffsystem | |
DE69205133T2 (de) | Klebstoffzusammensetzung. | |
DE4408865C2 (de) | Verwendung einer einkomponentigen, adhäsiven Beschichtungsmasse zum Ausrüsten der Oberflächen von Befestigungselementen mit einer reaktiven Klebschicht | |
DE69935480T2 (de) | Verfahren zum Aufbringen einer Beschichtung auf überlappten Oberflächen von Bauelementen aus Aluminium-Legierung sowie derart beschichtete überlappte Oberflächen | |
DE3112631A1 (de) | Gewindeteile fuer selbstsichernde schraubverbindungen und verfahren zu deren herstellung | |
DE2436186A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kunststoffschichtueberzuegen | |
CH635612A5 (de) | Haertbare klebe-, spachtel-, dicht- oder ueberzugsmasse. | |
DE69620797T2 (de) | Klebeverfahren, vorrichtung zur durchführung des verfahrens und kleberzusammensetzung zur verwendung in diesem verfahren | |
DE10108136B4 (de) | Verfahren zum Beschichten eines Substrates mit einer Dichtmasse, Dichtmasse vor und nach der Aushärtung sowie Verwendung der nicht-ausgehärteten Dichtmasse | |
EP0388775B1 (de) | Verfahren zum Kleben oder Vergiessen von Substraten und Vorrichtung zu seiner Durchführung | |
EP2597322B1 (de) | Gewindesicherung | |
EP3994227A1 (de) | Komprimierbarer, uv- oder thermisch aktivierbarer (semi-) struktureller klebefilm mit farbumschlag jeweils nach aktivierung und aushärtung | |
WO2007073827A1 (de) | Strukturklebstoff mit erhöhter elastizität | |
DE4441124C2 (de) | Verfahren zur Erzeugung eines haftfesten, feuchtigkeitsdichten Überzugs aus Kunststoff auf einer Unterlage und dessen Verwendung | |
DE3880427T2 (de) | Reaktiver haftklebstoff | |
DE3140316A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kunststoff-verbundwerkstoffteilen | |
WO2020119898A1 (de) | Wickel- und stanzbarer klebender film | |
DE4142681A1 (de) | Lichthaertbarer polymerisationskleber auf methylmethacrylat-basis | |
DE2536130A1 (de) | Unter einwirkung von licht haertender klebstoff | |
DE2712874A1 (de) | Schmier- oder gleitmittel | |
EP2597323B9 (de) | Gewindebeschichtung | |
DE4437471A1 (de) | Beschichtungszusammensetzung | |
DE2536131A1 (de) | Unter einwirkung von licht haertender klebstoff | |
DE3138553A1 (de) | Gewindeteile fuer selbstsichernde schraubverbindungen und verfahren zu deren herstellung | |
DE2357486C2 (de) | Verfahren zur Herstellung selbsthaftender Überzüge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ND INDUSTRIES, INC. (N.D.GES.D.STAATES MICHIGAN), |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |