DE4203807A1 - Vorrichtung zur katalytischen no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts)-reduktion - Google Patents
Vorrichtung zur katalytischen no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts)-reduktionInfo
- Publication number
- DE4203807A1 DE4203807A1 DE4203807A DE4203807A DE4203807A1 DE 4203807 A1 DE4203807 A1 DE 4203807A1 DE 4203807 A DE4203807 A DE 4203807A DE 4203807 A DE4203807 A DE 4203807A DE 4203807 A1 DE4203807 A1 DE 4203807A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- evaporator
- urea
- exhaust gas
- catalyst
- urea solution
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/18—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
- F01N3/20—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
- F01N3/2066—Selective catalytic reduction [SCR]
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/92—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
- B01D53/94—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
- B01D53/9404—Removing only nitrogen compounds
- B01D53/9409—Nitrogen oxides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/92—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
- B01D53/94—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
- B01D53/9404—Removing only nitrogen compounds
- B01D53/9409—Nitrogen oxides
- B01D53/9431—Processes characterised by a specific device
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/92—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
- B01D53/94—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
- B01D53/9495—Controlling the catalytic process
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01C—AMMONIA; CYANOGEN; COMPOUNDS THEREOF
- C01C1/00—Ammonia; Compounds thereof
- C01C1/02—Preparation, purification or separation of ammonia
- C01C1/08—Preparation of ammonia from nitrogenous organic substances
- C01C1/086—Preparation of ammonia from nitrogenous organic substances from urea
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N13/00—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
- F01N13/009—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2330/00—Structure of catalyst support or particle filter
- F01N2330/02—Metallic plates or honeycombs, e.g. superposed or rolled-up corrugated or otherwise deformed sheet metal
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2610/00—Adding substances to exhaust gases
- F01N2610/02—Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2610/00—Adding substances to exhaust gases
- F01N2610/08—Adding substances to exhaust gases with prior mixing of the substances with a gas, e.g. air
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A50/00—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
- Y02A50/20—Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
- Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur katalytischen NOx-Reduktion in
sauerstoffhaltigen Abgasen unter Anwendung von Harnstoff, mit einem in einer
Abgasleitung enthaltenen Reduktionskatalysator sowie einem Harnstoffbehäl
ter, der mittels einer Zufuhreinrichtung mit dem Abgassystem verbunden ist, wo
bei die Zufuhreinrichtung eine Sprühdüse aufweist, mit der flüssige Harnstofflö
sung auf einen Verdampfer fein versprüht werden kann, gemäß Patent 40 38 054.
Die Verwendung von Harnstoff als Reduktionsmittel für die selektive katalytische
Reduktion (SCR) von Stickoxiden in sauerstoffhaltigen Abgasen ist bekannt (siehe
beispielsweise DE-OS 38 30 045, Held et al., SAE paper 9 00 496 (1990) Seite 13 bis
19).
Mit dem Harnstoff wird die Verwendung des giftigen und intensiv riechenden
Ammoniaks und damit die Mitführung von Ammoniak bei Kraftfahrzeugen und
die Lagerung von Ammoniak, die entsprechende Sicherheitsvorkehrungen erfor
dern, vermieden.
Bekannterweise wird die Harnstofflösung, unter Umständen vorgewärmt, direkt
in die Abgasleitung vor dem Reduktionskatalysator (SCR-Katalysator) einge
sprüht. Bei dieser Verfahrensweise bilden sich unerwünschte Reaktionsprodukte.
Bei der Harnstoff-Thermolyse zersetzt sich der Harnstoff unter Gasentwicklung
(NH3, CO2) zur unschmelzbaren Cyanursäure (Cns), wenn es über den Schmelz
punkt (133°C) erhitzt wird. Beim Erhitzen von Harnstoff auf 130° bis 205°C subli
miert unter teilweiser Zersetzung zu NH3 und der reaktiven Isocyansäure, HNCO.
Im Rückstand verbleiben Biuret, Cns und Ammelid. Die Bildung von Cns, Ammelid
und anderen Stoffen ist für eine Vergasung des Harnstoffes sehr hinderlich, da
aus dem festen Harnstoff zunächst flüssiger Harnstoff, dann jedoch wieder feste,
unschmelzbare Stoffe entstehen.
Gemäß dem Hauptpatent 40 38 054 wird dem dadurch Rechnung getragen, daß
die Harnstofflösung mittels einer Sprühdüse auf einen Hydrolysekatalysator fein
versprüht wird. Damit wird erreicht, daß eine quantitative Umwandlung des
Harnstoffes durch Hydrolyse zu NH3 und CO2 über den für das SCR-Verfahren
wichtigen Temperaturbereich von 180° bis 550°C ermöglicht wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtung gemäß dem Haupt
patent dahingehend weiter zu entwickeln, daß eine für den Fahrzeugeinbau not
wendige Verringerung des Raumbedarfs der Abgasnachbehandlungseinrichtung,
bestehend aus Verdampfer, Hydrolyse und SCR-Katalysator erreicht wird, wobei
die quantitative Zersetzung des Harnstoffes zu NH3 und CO2 sicherzustellen ist.
Unter quantitativer Zersetzung ist ein Wirkungsgrad von < 99,9% zu verstehen,
um ein nennenswertes Auftreten folgender unerwünschter Nebeneffekte zu ver
meiden:
- - Harnstoffablagerungen am Katalysatoreintritt,
- - Beläge auf dem nachgeschalteten SCR-Katalysator (unkontrollierbare Spei chereffekte),
- - Schlupf von Harnstoff und Harnstoff-generierten Partikeln (Cyanursäure u. a.)
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß der Wirkungsgrad der Harn
stoff-Zersetzung durch die Verwendung von Verdampfer- oder Hydrolyse
einsätzen mit nicht geradlinigen Kanälen über einen Wirkungsgrad von 99,9%
hinaus gelagert werden und damit das Auftreten der oben aufgelisteten Neben
effekte vermieden werden kann.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist der Verdampfer mit dünnen, nicht
geradlinigen Kanälen ausgestattet, die über Schlitze oder kleine Öffnungen un
tereinander in strömungstechnischer Verbindung stehen. Durch diese Ausbildung
wird der aus der Düse kommende Harnstoff-Lösungsnebel in eine Vielzahl von
Strömungsfäden aufgeteilt, die innerhalb des Verdampfers umgelenkt, teilweise
zusammengeführt und wieder getrennt werden. Auf die Weise wird sicherge
stellt, daß die Lösungströpfchen möglichst rasch in Kontakt mit der wärmeüber
tragenden Wandung der Kanäle kommen. Durch die Verbindungen zwischen Ka
nälen sind auch Teilquerströmungen möglich, die durch Druckunterschiede inner
halb von benachbarten Kanälen verursacht werden. Die Querströmungen sorgen
für eine gleichmäßige Verteilung des Lösungs- bzw. Dampfstromes auf den ge
samten Querschnitt des Verdampfers und des anschließenden SCR-Katalysators.
Diese Verteilung kann durch Aufteilung des Verdampfers in der Hauptströmungs
richtung in zwei oder mehrere Teile unterstützt werden, wenn diese mit jeweils
einem Zwischenspalt hintereinander geschaltet werden. Durch den Zwischenspalt
kann eine intensivere senkrechte Strömungskomponente hervorgerufen werden,
wenn der Verdampfer über den Querschnitt unterschiedlich stark belegt wird.
Durch die vorbeschriebene Ausgestaltung des Verdampfers wird erfolgreich ver
hindert, daß Tröpfchen der Harnstofflösung durch den Verdampfer schlüpfen,
ohne in Kontakt mit der Kanalwandung gekommen und damit nicht verdampft
zu sein.
Der Verdampfer besteht vorzugsweise aus Metall mit hoher Wärmeleitfähigkeit,
wobei die Kanäle durch sehr dünne Metallwandungen voneinander getrennt
sind, die Schlitze oder Bohrungen für die Querströmungen aufweisen. Die Metall
wandungen erlauben eine rasche Wärmezufuhr zum Auftreffpunkt eines Lö
sungströpfchens und damit zur Verdampfung der Tröpfchen. Coldspots, wie sie
bei Keramik auftreten, werden vermieden.
Ein derartiger Verdampfer läßt sich vorzugsweise aus einer entsprechend profi
lierten, dünnen Metallfolie herstellen, die außerdem Schlitze oder Bohrungen
aufweist. Die Folie wird dann spiralförmig (ein- oder bei größeren Durchmessern
mehrgängig) zur Bildung des Verdampfers aufgerollt und von einem zylindri
schen Mantel umgeben. Die Profile sind so gestaltet, daß sie nach dem Aufrollen
im wesentlichen axialgerichtete Kanäle bilden, die aber nicht geradlinig verlau
fen, sondern Umlenkungen aufweisen, die möglichst in kurzen Abständen, in et
wa alle 5-10 mm, erfolgen.
Die Kanäle sowie die Schlitze oder Bohrungen haben vorzugsweise Durchmesser
im Bereich von wenigen Millimetern, insbesondere zwischen 1/2-2 mm.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Kanalwandungen
des Verdampfers mit einem absorbierenden Material beschichtet, das zur Vergrö
ßerung der Oberfläche vorzugsweise offenporig ist. Eine derartige katalytisch
wirkende Beschichtung wird die Lösungströpfchen auffangen und die gewünsch
te quantitative Umwandlung der Harnstofflösung in NH3 und CO2 herbeiführen
und unerwünschte Nebeneffekte vermeiden.
Um die Verdampfung/Hydrolyse ausreichend zu beschleunigen und die Bildung
unerwünschter Nebenprodukte zu inhibieren, werden sämtliche mit Harnstoff-
Wasser-Nebel in Berührung kommende Bauteile, insbesondere die Katalysator
trägerstruktur, mit feinteiligen anorganischen Oxiden beschichtet. Die anorgani
schen Oxide müssen bei Temperaturen bis zu 700°C gegenüber dem Abgas von
Dieselmotoren resistent sein und ihre Porenstruktur muß über mehrere Tausend
Betriebsstunden stabil bleiben. Es werden deshalb Abmischungen von Alumi
niumoxid mit Titandioxid, Siliziumdioxid, Zirkoniumdioxid und/oder H-Zeolithen
im Gewichtsverhältnis zwischen Aluminiumoxid und den anderen Oxiden von
90:10 bis 10 : 90 eingesetzt.
Die Verwendung von H-Zeolith-haltigen Metalloxidabmischungen verleiht dem
Hydrolysekatalysator eine zusätzliche Aktivität für die selektive katalytische Re
duktion von NOx mit NH3 und erlaubt daher das Volumen des SCR-Katalysators
um 10 bis 30% zu reduzieren. Als Dieselabgas-resistente H-Zeolithe haben sich
H-Mordenit, H-ZSM5 und dealuminierte, Si-reiche Crack-Katalysatoren bewährt.
Die im Patentanspruch angeführten feinteiligen Metalloxide sind besonders wirk
sam, jedoch können diesen noch folgende Trägerstoffe allein oder in Abmi
schung zugesetzt werden: Nb2O5, Ta2O5, WO3, Aluminiumsilikat und weitere
Zeolithe, wie dealuminierte Crackkatalysatoren.
Der Verdampfer bzw. Hydrolysekatalysator ist vorzugsweise in der Abgasleitung
angeordnet, wo er in Strömungsrichtung vor dem Reduktionskatalysator fixiert
wird. Das hat den Vorteil, daß die Wärme für die Verdampfung und Hydrolyse di
rekt aus dem Abgasstrom genutzt wird. Das Abgas, das dabei ebenfalls durch den
Verdampfer strömt, sorgt für den Transport des Harnstoffnebels. Der Verdampfer
nimmt vorzugsweise den gesamten Querschnitt der Abgasleitung ein. Es ist aber
auch möglich, den Verdampfer kleiner zu dimensionieren, um ihn zusätzlich von
einem Teilstrom der Abgase umströmen zu lassen und damit eine Homogenisie
rung der Temperatur zu erreichen.
Zur Vervollständigung der Schadstoffvermeidung kann in Strömungsrichtung
nach dem Reduktionskatalysator noch ein Oxidationskatalysator vorgesehen wer
den. Der Verdampfer und die Katalysatoren können gemäß einer weiteren Aus
gestaltung der Erfindung in einem Gehäuse zusammengefaßt werden, in dem
ferner mindestens ein Schallabsorptionsdämpfer integriert wird. Ein Schallab
sorptionsdämpfer kann gemäß einer einfachen fertigungstechnischen Ausgestal
tung annähernd trichterförmig ausgebildet und mit Durchlässen versehen sein,
durch die bei Abgasschwingungen Gas in einen mit Absorptionsmaterial, z. B. Mi
neralwolle oder Stahlwolle, ausgefüllten Expansionsraum gelangen kann. Dieser
Dämpfer ist in Abgasströmungsrichtung nach den Katalysatoren angeordnet.
Vorteilhaft ist es, wenn das Gehäuse im Abgaseintrittsbereich, d. h. vor der Ver
mischung von Abgas und Harnstofflösung bereits eine Schalldämpfung aufweist.
Bei der Anordnung des Verdampfers in der Abgasleitung werden einströmseitig
Leitbleche zur Unterstützung einer möglichst gleichmäßigen Aufteilung des
Harnstoff-Lösungsnebels auf den Querschnitt des Verdampfers vorgesehen. Die
Leitbleche können beispielsweise so gestaltet sein, daß sie den Abgasstrom wir
belartig auf den Harnstoff-Lösungsstrom auftreffen lassen, so daß bereits vor
dem Verdampfer eine starke Vermischung und damit gute Aufteilung der Lö
sungströpfchen auf den Verdampfer erfolgt.
Als Sprühdüse wird eine Druckzerstäuberdüse vorgeschlagen, die an eine längere
Emulgierleitung angeschlossen ist, in deren anderes Ende eine Druckluftleitung
und eine Zufuhrleitung für die Harnstofflösung einmünden, d. h., daß die Druck
luftleitung möglichst nah am Lösungs-Vorratsbehälter in die Harnstoffzufuhrlei
tung ein mündet. Damit kann eine weitgehende Gas/Lösungs-Mischung noch vor
dem Austritt durch die Düse erreicht werden, die eine möglichst feine Vernebe
lung der Lösung unterstützt. Durch die Emulgierleitung, die mit Druckluft und
Harnstofflösung gefüllt ist, werden die von einer Dosiereinrichtung verursachten
ungleichmäßigen Lösungsvorgaben vergleichmäßigt, so daß an der Druckzerstäu
berdüse ein gleichmäßiger Lösungsstrom gewährleistet wird.
Als Vorratsbehälter für die Harnstofflösung dient vorzugsweise ein Druckbehäl
ter, der an das gleiche Druckluftnetz angeschlossen werden kann. Mittels eines
pulsweitenmodulierten Magnetventils läßt sich die Harnstofflösungs-Zufuhr in
Verbindung mit dem Druckbehälter genauestens dosieren. Die Verwendung ei
ner gegenüber Harnstoffkristallen anfälligen und außerdem nicht genau regel
baren Pumpe ist dadurch nicht notwendig. Die Regelung des Magnetventils für
die Dosierung der Harnstofflösung erfolgt in Abhängigkeit von der Last und der
Drehzahl der das Abgas ausstoßenden Verbrennungsmaschine. Auf die Weise
läßt sich der Bedarf an Harnstofflösung genau an die Betriebssituation und NOx-
Konzentration im Abgas anpassen, so daß eine Ansammlung von aus der Harn
stofflösung umgesetztem Ammoniak im Reduktionskatalysator vermieden und
damit ein einwandfreier Betrieb des Reduktionskatalysators gewährleistet wird.
Eine Dosierung kann bei Vorhandensein eines NOx-Sensors proportional zum
NOx-Massenstrom im Abgas erfolgen.
Die Harnstofflösung wird bei niedrigen Temperaturen, unter 160°C, unter Bil
dung von Nebenprodukten unvollständig in Ammoniak und CO2 umgesetzt. Es
wird daher vorgeschlagen, der Dosierregelung eine Temperaturregelung überzu
ordnen, die beim Unterschreiten der Abgastemperaturen im Bereich der Kataly
satoren unter vorgegebenen Werten die Zufuhr von Harnstofflösung vollständig
unterbindet.
Die Sprühdüse sowie etwaige Leitbleche sind vorzugsweise in dem Gehäuse für
den Verdampfer integriert. Um die Ablagerung von Harnstoffkristallen innerhalb
des Gehäuses und der darin befindlichen Bauteile zu vermeiden, werden zumin
dest die mit der Harnstofflösung in Berührung kommenden Bereiche mit einer
wärmeleitenden, Lösungstropfen einfangenden Beschichtung versehen, um die
mit den Wänden in Berührung kommenden Tropfen rasch zur Verdampfung und
Hydrolyse zu bringen.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung schematisch
dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 Ein Abgassystem einer Verbrennungsmaschine mit einem ersten Aus
führungsbeispiel,
Fig. 2 ein Detail aus Fig. 1,
Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel,
Fig. 4 und 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel im Quer- bzw. Längsschnitt,
Fig. 6 ein weiteres Beispiel mit Detaildarstellungen in A und B und
Fig. 7 ein fünftes Ausführungsbeispiel.
In Fig. 1 ist eine Verbrennungsmaschine 1 mit der zugehörigen Abgasleitung 2
gezeigt. Zur Verminderung des Schadstoffes NOx ist in der Abgasleitung 2 ein Re
duktionskatalysator 5 (SCR-Katalysator) zwischengeschaltet.
Als Reduktionsmittel wird Ammoniak verwendet, das durch Umsetzung von einer
Harnstofflösung 6 gewonnen wird. Die Harnstofflösung 6 befindet sich in einem
Druckbehälter 7 und wird innerhalb der Abgasleitung 2 unter Nutzung der Wär
me aus den Abgasen 12 durch Verdampfung und Hydrolyse in Ammoniak und
CO2 umgewandelt. Diese Gase gelangen vermischt mit den Abgasen 12′ in den
SCR-Katalysator 5.
Für die Umsetzung der Harnstofflösung 6 ist gemäß Fig. 1 ein Verdampfer 3 und
Hydrolysekatalysator 4 in der Abgasleitung 2 in Strömungsrichtung des Abgases
12 vor dem SCR-Katalysator angeordnet. Der Verdampfer 3 ist zweiteilig ausge
bildet, wobei die beiden Verdampferteile 3a und 3b unter Einhaltung eines Spal
tes 8 hintereinander angeordnet sind. Die Verdampferteile 3a und 3b bestehen
aus wärmeleitendem Blech, das zur gleichzeitigen Bildung eines Strömungsmi
schers geformt ist, so daß innerhalb des Verdampfers 3 Verwirbelungen und ra
diale und/oder tangentiale Strömungskomponenten hervorgerufen werden kön
nen. Damit soll die Wärmeübertragung auf die Harnstofflösung möglichst rasch
und vollkommen vollzogen werden. Außerdem soll mit der Möglichkeit von
Querströmungen eine gleichmäßige Verteilung der Harnstofflösung sowie der
daraus entstehenden Gase über den gesamten Querschnitt des Verdampfers 3
und des Hydrolysekatalysators 4 bewirktwerden. Einen Beitrag für die homogene
Verteilung liefert auch der Spalt 8 zwischen den Verdampferteilen 3a und 3b.
In Fig. 2 ist eine Ausführung eines Verdampfers 3′ im Detail gezeigt. Der Ver
dampfer besteht aus einer Vielzahl von im wesentlichen längsgerichteten Kanä
len 20 mit geringem Durchmesser von etwa 1 oder 2 Millimeter. Wie an der
Schnittstelle detailliert gezeichnet ist, verlaufen die Kanäle 20 nicht geradlinig,
sondern mit Umlenkungen 21, die in kurzen Abständen aufeinanderfolgen. Die
Wandungen 22 der Kanäle 20 bestehen aus dünnem Blech, das mit Durchbrüchen
oder Bohrungen 23 versehen ist, die Teilströmungen von einem Kanal in den
Nachbarkanal zulassen. Die gemäß Fig. 2 in den geraden Abschnitten der Kanäle
20 gezeichneten Durchbrüche 23 können auch in den Umlenkstellen 21 vorgese
hen werden, wodurch eine Trennung eines Gasfadens an einer Stelle und die Ver
bindung von Gasfäden an anderen Stellen noch wirkungsvollersein kann.
Mit einem wie vorstehend beschriebenen, vorzugsweise katalytisch beschichteten
Verdampfer 3′ soll verhindert werden, daß erstens Lösungströpfchen unver
dampft durch den Verdampfer 3′ gelangen können und daß zweitens eine un
gleichmäßige Verteilung der Lösung am Eintritt des Verdampfers 3′ sich durch
den gesamten Verdampfer fortsetzt. Verdampfer dieser Art können beispielswei
se aus einem aufgerollten, profilierten und mit entsprechenden Durchbrüchen
versehenen Blech hergestellt werden.
Die durch Harnstoffthermolyse im Verdampfer 3, 3′ begonnene Umsetzung wird
in dem Hydrolysekatalysator 4 vervollständigt. Der mit einer Vielzahl von dünnen
Kanälen oder in der Art des Verdampfers 3 ausgebildete Hydrolysekatalysator 4
enthält als Aktivkomponente feinteilige Abmischungen aus Metalloxiden, z. B.
Aluminiumoxid mit Titandioxid, Siliziumdioxid, Zirkoniumdioxid und/oder H-Zeo
lithen, wobei das Gewichtsverhältnis zwischen Aluminiumoxid und den anderen
Oxiden von 90:10 bis 10:90 variieren kann, wobei die Beschichtung der Träger
struktur in einer Konzentration von 40-220 g/l und bevorzugt von 60-160 g/l
Metalloxidgemisch pro Volumen des Trägers erfolgt. Die Aktivkomponente ist bei
einer Raumgeschwindigkeit von über 30 000 h-1 mindestens zwischen 240° bis
650°C einsetzbar.
Um den Raumbedarf der Anordnung zu verringern, wird der Verdampfer und
der Hydrolysekatalysator vorzugsweise auch als ein Bauteil hergestellt, wie es in
Fig. 3 mit dem Bezugszeichen 34 angedeutet ist. Hierzu würde ein als Strömungs
mischer ausgebildeter Verdampfer, in etwa wie in Fig. 2 gezeigt, verwendet wer
den können, dessen Kanalwandungen 22 mit einer katalytisch aktiven Beschich
tung aus Metalloxiden, wie vorstehend beschrieben, versehen sind. Eine poröse
Beschichtung unterstützt den Hydrolysevorgang.
Die Wirkung des getrennten oder kombinierten Hydrolysekatalysators kommt
zum Tragen, wenn die Harnstofflösung 6 als feiner Nebel, d. h. mit sehr kleinen
Tröpfchen, in die Anlage gelangt. Hierzu ist eine Druckzerstäuberdüse 9 vorgese
hen, in die über eine Zufuhrleitung 10 Druckluft und Harnstofflösung 6 gelangt.
Die Druckluftleitung 11 mündet so nah wie möglich an den Harnstofflösungsbe
hälter 7 in die Zufuhrleitung 10 ein, um einen möglichst langen Emulgierweg zu
bereiten, der eine ausreichende Vermischung des Druckgases mit der Harnstofflö
sung 6 gewährleistet. Von der Druckleitung 11 zweigt eine Leitung 11′ mit einem
Drucksteuerventil 13 für den als Druckbehälter ausgebildeten Harnstofflösungs
behälter 7 ab.
Wesentlich bei der quantitativen Umwandlung von Harnstofflösung in Ammoni
ak und CO2 unter Vermeidung der Bildung von Nebenprodukten ist die sehr ra
sche Erhitzung der Lösung auf ca. 350°C und eine rasche Hydrolyse. Dieses kann
neben den vorstehend beschriebenen Maßnahmen durch weitere Maßnahmen
günstig beeinflußt werden, nämlich durch entsprechende Zumischung des Abga
ses 12 in den Harnstoff-Lösungsnebel 13.
Fig. 1 zeigt eine einfache Ausführung, in der die Druckzerstäuberdüse 9 in der ge
radlinigen Abgasleitung 2 mittig angeordnet ist und vom Abgas 12 umströmt
wird. Der Lösungsnebel 13 wird direkt vom Abgasstrom mitgerissen und in den
Verdampfer 3 gebracht.
Gemäß Fig. 3 ist eine andere Anordnung vorgesehen, die eine Durchmischung der
Abgase 12 mit dem Lösungsnebel 13 vor Eintritt in den Verdampfer oder Hydroly
sekatalysator 34 ermöglicht. Der Hydrolysekatalysator 34 befindet sich in einem zy
lindrischen Gehäuse 30, durch dessen eine Stirnseite 31 die Emulgierleitung 10
mit der Druckzerstäuberdüse 9 in eine Vorkammer 32 hineinragt. Das Abgas 12
wird in diesem Fall tangential in die Vorkammer 32 eingeführt. Der dadurch her
vorgerufene Drall im Abgas wird durch eine Drallscheibe 33 verstärkt, die die Vor
kammer 32 in zwei Bereiche unterteilt. Das Abgas 12 gelangt in den von dem Hy
drolysekatalysator abgewandten Bereich der Vorkammer 32 und strömt dann
durch die Drallscheibe 33 in den zweiten Bereich der Vorkammer 32, in dem sich
die Druckzerstäuberdüse 9 befindet. Durch die Drallbewegung des Abgases 12
werden die teilweise verdampften Tröpfchen des Lösungsnebels 13 verwirbelt
und unter das Abgas gemischt. Dieses Gemisch tritt dann in den Hydrolysekataly
sator 34 ein.
In dem Gehäuse 31 ist nach dem Hydrolysekatalysator 34 der Reduktionskatalysa
tor 5 sowie ein Oxidationskatalysator 35 angeordnet, die hintereinander geschal
tet sind. Außerdem ist in dem Gehäuse 31 ein Schallabsorptionsdämpfer 36 inte
griert, der als trichterförmiges Ausgangsrohr 37 ausgebildet und mit Bohrungen
38 versehen ist, durch die bei Schwingungen im Abgas Teilströmungen 39 in ei
nen Expansionsraum 50 gelangen können, der beispielsweise mit einem Stahlge
flecht 51 ausgefüllt sein kann. Das gereinigte Abgas 12′′ wird somit über einen er
neut verengten Rohrabschnitt 2′′ weitergeleitet oder ins Freie abgeleitet, dessen
Querschnitt dem Querschnitt des Eingangsabgasrohres 2′ entspricht. Vor der Ver
mischung des Abgases 12 mit der Harnstofflösung 13 kann auch bereits eine
Schalldämmung erfolgen. Dazu wird die Vorkammer 32 mit einer schalldämmen
den Einlage ausgekleidet.
Das mit Ammoniak und CO2 gemischte Abgas 12′ gelangt vom Hydrolysekatalysa
tor 34 in den SCR-Katalysator 5, in dem das NOx in bekannter Weise reduziert
wird.
Um die Betriebsfähigkeit des beschriebenen NOx-Reduktionssystems sicherzustel
len, ist es notwendig, den SCR-Katalysator von überschüssigem Ammoniak freizu
halten. Hierzu ist eine Regelung 15 (Fig. 1) vorgesehen, die ein Magnetventil 16
für eine gesteuerte Dosierung der Harnstofflösungszufuhr in Abhängigkeit nicht
nur der Motordrehzahl n, sondern auch der Motorlast regelt. Damit wird die
Harnstoffzufuhr entsprechend dem Bedarf, d. h. dem jeweiligen NOx-Gehalt im
Abgas, dosiert, so daß das durch Hydrolyse freigesetzte Ammoniak im Reduk
tionsprozeß vollständig aufgebraucht wird. Der Regelvorgang wird ferner durch
die Signale von zwei Temperatursensoren 17 und 18 beeinflußt, die die Abga
stemperatur im Bereich der Schadstoffumwandlung überwachen. Signalisiert ei
nes der Temperatursensoren 17, 18 eine Temperatur unterhalb eines vorgegebe
nen Wertes, unterhalb dem keine vollständige Umwandlung der Harnstofflösung
in Ammoniak möglich ist, wird die Zufuhr von Harnstofflösung 6 unterbunden,
bis im Abgassystem wieder die erforderliche Temperatur herrscht.
Eine weitere Maßnahme, die den einwandfreien Betrieb des Systems unterstützt,
ist die Beschichtung der Vorkammerwände 32, die mit der Harnstofflösung in Be
rührung kommt, mit einem Material, das durch Wärmeleitung und mittels einer
Aktivkomponente entsprechend den Ansprüchen 9 und 10 das Ansetzen von
Harnstoffkristallen durch deren rechtzeitige Verdampfung und Hydrolyse verhin
dert. Ferner können auch Wärmeisoliermaßnahmen am Gehäuse 30 sowie Heiz
möglichkeiten der Sprühdüse 9 und/oder anderen Bauteilen zugeordnet werden.
Eine Beheizung der Emulgierleitung 10 und der Druckzerstäuberdüse 9 verhin
dert, daß kleine Harnstoffkristalle sich insbesondere in der Düse festsetzen.
NH3-Durchbruch durch den SCR-Katalysator ist durch längeren Betrieb unterhalb
der Anspringtemperatur für HC = 300°C möglich, weil dadurch aktivere Zentren
für eine NH3-Einlagerung belastend sind. Als Abhilfemaßnahme ist
- 1) die gesamte Katalysator-Konstruktion so auszulegen, daß auch kurzzeitige Motorbeschleunigungsphasen (= Abgastemperaturen) den SCR-Katalysator über die für die HC-Zündung erforderliche Mindesttemperatur hoch heizen,
- 2) eine Dosierung von Harnstofflösung durch die Steuerung zu stoppen, bis die Mindesttemperatur für HC im Fahrbetrieb erreicht wurde.
In Fig. 4 und 5 ist eine weitere Ausgestaltung einer Gaseinmischung mittels eines
konischen Leitbleches 40, in dessen Schmalseite die Sprühdüse 9 hineinragt und
um das das Abgas 12 strömt. Das Leitblech 40 weist eine Vielzahl von Bohrungen
41 auf, durch die Abgas, das durch die Leitung 2′ in das Gehäuse 31 hineinströmt,
in den Innenbereich 42 des Leitbleches gelangt. Zwischen dem äußeren und inne
ren Bereich des Leitbleches 40 besteht eine Druckdifferenz Δp = p1-p2, die eine
Abgasteilstrahlgeschwindigkeit Va bewirkt. Die einzelnen Abgasstrahlen stechen
in den Harnstoff/Zerstäubungsluftkegel 44 ein und mischen diesen stromab mit
dem Abgas. Durch Wahl der Durchmesser und des Abstandes a der Bohrungen 41
sowie der Verteilung zwischen Sprühdüse 9 und Hydrolysekatalysator 34 kann die
Einmischung von Harnstofflösung ins Abgas gesteuert werden.
Eine Variante dazu ist in Fig. 6 gezeigt, bei der eine etwa konische Mischeinrich
tung 60 drei Reihen Leitschlitze 61 bis 63 aufweist, die jeweils auf den Umfang
der Bereiche m, n, o der Mischeinrichtung 60 regelmäßig verteilt sind. Durch die
Leitschlitze 61 bis 63 erhält das Abgas 12 einen Drall, der im ersten Bereich m und
im dritten Bereich o die Abgasteilstrahlen 64 und 65 in Richtung des Eingangs
dralles verstärkt, während die Leitbleche 62 im mittleren Bereich n der Mischein
richtung 60 eine Drallumkehrung bewirken. In Fig. 6A ist ein Querschnitt durch
den mittleren Bereich n gezeigt, dessen auf den Umfang verteilte Leitschlitze
bzw. Leitbleche 62 eine Strömungsumkehr der Abgasteilströme 66 verursachen.
In dem ersten und letzten Bereich m bzw. o sind die nach innen gerichteten Leit
bleche 63 bzw. 61 so gerichtet, daß die Abgasteilströme 67 ihre ursprüngliche
Strömungsrichtung beibehalten.
Durch die Drallumkehr wird eine starke Turbulenz im Bereich zwischen der Sprüh
düse und dem Hydrolysekatalysator 34 bewirkt. Diese führen zum Einmischen des
Harnstofflösung-Luftnebels in den Abgasstrom. Durch mehrmalige Drallumkehr
kann der Mischungsvorgang verstärkt werden.
Eine weitere Variante ist in Fig. 7 gezeigt, bei der eine trichterförmige Mischein
richtung 70 mit zahlreichen Eintritten 71 versehen ist, die jeweils mehrere Leitble
che 72 aufweisen, die einen Drall eines eintretenden Einzelstrahles 73 verursa
chen. Die Leitbleche 72 sind jeweils strahlenförmig angeordnet, so daß in den In
nenbereich 74 der Mischeinrichtung 70 eine Vielzahl kleiner Abgaswirbelströme
73 einströmt und die eine starke Turbulenz verursachen, die eine gute Vermi
schung zwischen Abgas und Harnstoff-Lösungsnebel bewirken.
Bei den Leitblechen geht es um eine Aufteilung der Abgase in zahlreiche be
schleunigte und/oder verwirbelte Teilströme. Dabei können auch Kombinationen
verwendet werden, bei denen Teilströme gemäß Fig. 5 beschleunigt einstechen
und andere Teilströme entsprechend Fig. 7 verdrallt werden.
Im folgenden wird die Zersetzung der Harnstofflösung in NH3 und CO2N anhand
von zwei Ausführungsbeispielen näher beschrieben.
In einem heizbaren Quarzrohr NW 35 wird eine mit einer Abmischung von
Metalloxiden (Zusammensetzung A, Tab. 1) beschichtete Metallträgerwabe von
geschlitztem Typ mit Querstromgenerierung (Fig. 2, Zellteilung 150 cpsi, Länge
43 mm) mit 18,8 ml/h Harnstoffwasserlösung (32,5 Gew.-%) aus einer verstellba
ren Mikrodüse mittels Förderung durch eine Pumpe besprüht, während ein Gas
gemisch von O2 (8%), HC (200 ppm C1), CO (100 ppm), SO2 (20 ppm), Wasser
dampf (5%) über den Katalysator strömt. Die Gesamtraumgeschwindigkeit des
Gasgemisches (2480 l/h) betrug 60 000 h-1. Das Gasgemisch strömte zur Analyse
durch eine auf 110°C geheizte FTIR-Langwegküvette (2 m optische Weglänge).
Das FTIR-Spektrum zeigt die Bildung von NH3 (2000 ppm) und CO2 (1000 ppm) im
Molverhältnis 2:1 entsprechend einer vollständigen Hydrolyse des Harnstoffes
nach CO(NH2)2+H2O → 2NH3+CO2 im Temperaturbereich von 160 bis 600°C. In
Dauerversuchen von je 8 h bei 200, 300 und 400°C wurde das Gasgemisch nach
Verlassen des Katalysators durch einen 4°-Kühler geleitet und das Sublimat am
Kühlereintritt und das Kondensat quantitativ analysiert. Das Sublimat bestand bei
allen Temperaturen aus 5-10 mg Harnstoff. Damit konnte ein Harnstoffumsatz
von ≧ 99,97% realisiert werden.
Das Ausführungsbeispiel 1 wurde wiederholt. Eingesetzt wurde eine mit einer
Abmischung von Metalloxiden (Zusammensetzung A, Tab. 1) beschichtete
Freipassagen-Metallträgerwabe vom Standardtyp mit parallelen Kanälen mit 200
cpsi, Länge 43 mm und die Experimente zur katalytischen Harnstoffhydrolyse un
ter sonst gleichen Versuchsbedingungen wiederholt. Auch hier wurde im Rah
men der Meßgenauigkeit des FTIR-Spektrometers ein NH3/CO2-Molverhältnis
von 2:1 beobachtet. Dagegen wurde in den Dauerversuchen ein Harnstoff
schlupf beobachtet, der leicht reduzierte Harnstoffumsätze widerspiegelte
(200°: 96,8%, 300°: 98,4%, 400°: 99,6%).
Das Ausführungsbeispiel 1 wurde wiederholt. Eingesetzt wurde eine unbeschich
tete Freipassagen-Metallträgerwabe vom Standardtyp mit parallel verlaufenden
Kanälen mit 200 cpsi Wabenteilung, Länge 43 mm. Das FTIR-Spektrum zeigt zu
sätzlich zu den Gasen NH3 und CO2 das Auftreten von HNCO. Der Harnstoffum
satz geht massiv zurück (200°: 68%, 300°: 79%, 400°: 83%).
Der im Beispiel 1 beschriebene Versuch wurde unter sonst gleichen Bedingungen
mit den Beschichtungen der Zusammensetzung B-E (Tab. 1) wiederholt. In allen
Fällen wurde ein Harnstoffumsatz ≧ 99,95% gemessen.
In einer weiteren Versuchsreihe wurde unter sonst gleichen Bedingungen (Ver
suche 1-6) dem Feedgasgemisch 2000 ppm NO zudosiert. Während bei den Kata
lysatoren mit den Beschichtungen A-C (Beispiele 7-9) eine NOx-Reduktion von
maximal 10% festgestellt wurde, zeigten die Katalysatoren mit den Beschichtun
gen D und E (Beispiele 10 und 11) eine temperaturabhängige NO-Reduktion zwi
schen 15% (300°C) und 35% (500°C).
Zur Abgaserzeugung dient ein 12 l Sechszylinder-Dieselmotor mit verbrauchsopti
mierter Einstellung mit einem Dieselkraftstoff mit einem Schwefelmassenanteil
von 0,045% und handelsüblichem Motoröl. Der Motor wird im 13-Stufentest
nach 88/77/EWG betrieben. Versuchsziel war die Verminderung der limitierten
Schadstoffe von 11 g NOx/kWh, 3,5 g CO/kWh und 1,1 g HC/kWh um jeweils min
destens 70%. Als Reduktionsmittel wurde eine 32,5%ige wäßrige Harnstofflö
sung mit der in Fig. 1 gezeigten Dosiereinrichtung auf ein Katalysatorsystem ge
mäß Fig. 3 aufgesprüht. Folgende Katalysatoren wurden eingesetzt
- 1) Hydrolysekatalysator (34), RG 90 000 h-1; Aktivkomponente: Metalloxidab mischung mit Zusammensetzung A (Tab. 1). Träger: Metallwabe 150 cpsi Zelltei lung nach Fig. 2.
- 2) SCR-Katalysator (5), RG 30 000 h-1; Aktivkomponente : V2O5/WO3/TiO2 auf Me tallwabe 200 cpsi Zellteilung.
- 3) Oxidationskatalysator (35), RG 90 000 h-1; Aktivkomponente : Platin auf pro motiertem und stabilisiertem Al2O3 auf Metallwabe 200 cpsi.
Als Ergebnis der Abgasnachbehandlung wurde gefunden: 3,2 g NOx/kWh (71%),
0,9 g CO/kWh (74%), 0,22 g HC/kWh (80%). Extraktion der Partikel mit heißem
H2O/Isoprnpanol und gravimetrische Bestimmung des Harnstoffs nach der Xan
thydrolmethode zeigen einen Harnstoffschlupf von 2 mg/kWh. Dieser geringe
Wert zeigt, daß der Harnstoffschlupf keine meßbare Erhöhung der Partikelmasse
verursachen kann. Im Bereich des Katalysatoreintritts waren keine Ablagerungen
von Harnstoff oder Harnstoffumsetzungsprodukten auffindbar. Die Eindüsung
des Reduktionsmittels Harnstoffwasser erfolgte oberhalb einer Mindest
abgastemperatur (17, 18) von 250°C, mit der für einen NOx-Abbau von 75% äqui
valenten Harnstoffwasser-Menge.
Der im Beispiel 12 beschriebene Motorprüfstandstest wurde mit folgenden Kata
lysatoren wiederholt:
- 1) Hydrolysekatalysator (34), RG 90 000 h-1, Aktivkomponenten nach Zusammen setzung D (Tab. 1). Träger: Metallwabe 150 cpsi Zellteilung nach Fig. 2.
- 2) SCR-Katalysator 5, RG 36 000 h-1, Aktivkomponenten und Träger wie bei Bei spiel 12.
- 3) Oxidationskatalysator wie bei Beispiel 12.
Als Ergebnis der Abgasnachbehandlung wurde gefunden: 3,2 g NOx/kWh (71%),
0,9 g Co/kWh (74%) und 0,24 g HC/kWh (22%). Der Harnstoffschlupf betrug
2,5 mg/kWH.
Ausführungsbeispiele A-C entsprechen dem Stand der Technik.
Beispiele D und E entsprechen dem Anspruch 9.
Eine Metallträgerwabe (Fig. 2, 150 cpsi) ⌀ 35 mm, Länge 43 mm wird durch Ein
tauchen in eine wäßrige 25 Gew.%-Suspension von Al2O3, -SiO2 und ZrO2 (Ge
wichtsverhältnis 12:4:1, Zusammensetzung A) und Ausblasen des überschüssi
gen Beschichtungsmaterials mit einem Überzug versehen. Es wird bei 120°C ge
trocknet und 5 h bei 700°C calciniert. Bei den Mischungen B-E wird analog ver
fahren.
Claims (22)
1. Vorrichtung zur katalytischen NOx-Reduktion in sauerstoffhaltigen Abga
sen unter Anwendung von Harnstoff, mit einem in einer Abgasleitung ent
haltenen Reduktionskatalysator (5) sowie einem Harnstoffbehälter (7), der
mittels einer Zufuhreinrichtung (16, 10) mit einer Sprühdüse (9) verbunden
ist, mit der flüssige Harnstofflösung auf einen Verdampfer (3, 34) fein ver
sprühbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdampfer (3, 34) als Strö
mungsmischer ausgebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdamp
fer (3′) als Strömungsmischer ausgebildet ist, derart, daß der Harnstoff-
Lösungsstrom in eine Vielzahl von Stromfäden aufgeteilt wird, die inner
halb des Verdampfers Umlenkungen, Teilungen und Zusammenführungen
erfahren.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ver
dampfer (3 bzw. 3a, 3b) in Strömungsrichtung zwei- oder mehrteilig ausge
bildet ist, wobei zwischen zwei hintereinanderliegenden Teilverdampfern
(3a, 3b) ein Spalt (8) vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Verdampfer (3, 3′, 34) aus Metall besteht und mit einer
Vielzahl von im wesentlichen in Strömungsrichtung verlaufenden Kanälen
(20) besteht, die innerhalb des Verdampfers untereinander strömungstech
nisch in Verbindung (23) stehen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (20)
des Verdampfers (3′) Umlenkungen (21) aufweisen und daß in den Kanal
wänden (22) Durchbrüche (23) vorgesehen sind, die senkrecht zur Haupt
stromrichtung gerichtete Teilströme zulassen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ka
näle (20) des Verdampfers (3′) sowie die Durchbrüche (23) Durchmesser im
Bereich der Millimeter, insbesondere unter 2 mm, haben.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Kanalwände (22) im Verdampfer (3′) eine offenporige Be
schichtung mit feinteiligen anorganischen Oxiden aufweisen.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Verdampfer als Hydrolysekatalysator (34) ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Be
schichtung der Trägerstruktur (34) mit einer Abmischung von Alumi
niumoxid mit Titandioxid, Siliziumdioxid, Zirkoniumdioxid und/oder H-
Zeolithen, wobei das Gewichtsverhältnis zwischen Aluminiumoxid und den
anderen Oxiden von 90:10 bis 10:90 variieren kann.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschich
tung der Trägerstruktur (34) in einer Konzentration von 40-220 g/l und be
vorzugt von 60-160 g/l Metalloxidgemisch pro Volumen des Trägers er
folgt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschich
tung der Trägerstruktur (34) mit H-Zeolith-haltigen Mischoxiden erfolgt um
das Volumen des SCR-Katalysators (5) um 10-30% verkleinern zu können.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Verdampfer (3) bzw. der Hydrolysekatalysator (34) in der
Abgasleitung (2) in Strömungsrichtung vor dem Reduktionskatalysator (5)
angeordnet und vom Abgas (12) durch- und gegebenenfalls auch umström
bar ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß in Strömungs
richtung der Abgase (12) nach dem Reduktionskatalysator (5) ein Oxida
tionskatalysator (35) angeordnet ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse
(30) für den Verdampfer (34) der Reduktionskatalysator (5) und gegebenen
falls der Oxidationskatalysator (35) sowie ein Schallabsorptionsdämpfer (36)
integriert sind.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Verdampfer (3) bzw. Hydrolysekatalysator (34) in der Ab
gasleitung (2), deren Querschnitt ausfüllend, angeordnet ist und daß ein
strömseitig vor dem Verdampfer Leitbleche (33) vorgesehen sind, mit denen
durch entsprechende Führung des Abgasstromes die Aufteilung des
Harnstoff-Lösungsnebels (13) vor Eintritt in den Verdampfer beeinflußt
werden kann.
16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Sprühdüse eine Druckzerstäuberdüse (9) ist, die über die
Zufuhrleitung (10) und einem Dosierventil (16) mit dem Harnstoffbehälter
(7) verbunden ist und daß die notwendige Druckleitung (11) in die Zufuhr
leitung (10) so nah wie möglich am Harnstoffbehälter erfolgt.
17. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein Magnet
ventil (16) für die Dosierung der Harnstofflösung vorgesehen ist, die puls
weitenmoduliert gesteuert wird.
18. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet daß das Magnet
ventil (16) für die Harnstofflösung in Abhängigkeit von der Last und der
Drehzahl der das Abgas ausstoßenden Verbrennungsmaschine und gegebe
nenfalls von einem NOx-Sensor geregelt wird.
19. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet daß Mittel (15, 17,
18) vorgesehen sind, mit denen die Harnstoff-Lösungszufuhr unterbrochen
werden kann, wenn die Abgastemperatur im Bereich des Verdampfers bzw.
Hydrolysekatalysators (3, 34) eine vorgegebene Temperatur unterschreitet.
20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Sprühdüse (9) in dem Gehäuse (30) für den Verdampfer (3)
bzw. Hydrolysekatalysator (34) integriert ist und daß die Gehäuseinnenwän
de zumindest in den mit der Harnstofflösung in Berührung kommenden Be
reichen mit einer offenporigen Beschichtung, vorzugsweise aus anorgani
schen Oxiden, überzogen sind.
21. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß Mischeinrichtungen (33, 40, 60, 70) vorgesehen sind, mit de
nen das Abgas (12) vor dessen Vermischung mit dem Harnstoff-Lösungs
nebel (13, 44) in zahlreiche Teilströme (43, 64, 65, 73) aufteilbar ist und daß
durch Druckunterschiede die Teilströme (43) eine Beschleunigung erfahren
oder durch Leitbleche (62, 63, 72) eine Umlenkung oder Verwirbelung der
Teilströme (66, 73) erfolgt.
22. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Katalysatoren (34, 5, 35) mittels eines Luftspalts (53) wär
meisoliert sind.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4203807A DE4203807A1 (de) | 1990-11-29 | 1992-02-10 | Vorrichtung zur katalytischen no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts)-reduktion |
DE59307293T DE59307293D1 (de) | 1992-02-10 | 1993-02-03 | Vorrichtung zur katalytischen NOX-Reduktion |
EP93101624A EP0555746B1 (de) | 1992-02-10 | 1993-02-03 | Vorrichtung zur katalytischen NOX-Reduktion |
AT93101624T ATE157901T1 (de) | 1992-02-10 | 1993-02-03 | Vorrichtung zur katalytischen nox-reduktion |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4038054A DE4038054A1 (de) | 1990-11-29 | 1990-11-29 | Verfahren und vorrichtung zur selektiven katalytischen no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts)-reduktion in sauerstoffhaltigen abgasen |
DE4203807A DE4203807A1 (de) | 1990-11-29 | 1992-02-10 | Vorrichtung zur katalytischen no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts)-reduktion |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4203807A1 true DE4203807A1 (de) | 1993-08-12 |
Family
ID=25898888
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4203807A Withdrawn DE4203807A1 (de) | 1990-11-29 | 1992-02-10 | Vorrichtung zur katalytischen no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts)-reduktion |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4203807A1 (de) |
Cited By (99)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997001387A1 (de) * | 1995-06-28 | 1997-01-16 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren und einrichtung zum katalytischen reinigen des abgases aus einer verbrennungsanlage |
DE19646643C1 (de) * | 1996-11-12 | 1998-02-12 | Daimler Benz Ag | Anlage zur Stickoxid-Reduktionsmitteleinspritzung in einen Abgasstrom |
EP0878608A2 (de) | 1997-05-13 | 1998-11-18 | Daimler-Benz Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Stickoxidreduktion im Abgas einer Verbrennungseinrichtung |
EP0886043A1 (de) * | 1997-06-21 | 1998-12-23 | Robert Bosch Gmbh | Gemischabgabevorrichtung |
WO1999005402A1 (de) * | 1997-07-24 | 1999-02-04 | Siemens Aktiengesellschaft | Abgasreinigungsanlage für das abgas eines dieselmotors |
DE19749400A1 (de) * | 1997-11-07 | 1999-05-20 | Siemens Ag | Verfahren zur Verringerung des NOX-Gehaltes im Abgas einer Dieselbrennkraftmaschine |
DE19817994A1 (de) * | 1998-04-22 | 1999-11-04 | Emitec Emissionstechnologie | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Stickoxid (NO¶x¶) enthaltendem Abgas eines Verbrennungsmotors |
DE19929935A1 (de) * | 1999-06-29 | 2000-07-27 | Siemens Ag | Einrichtung zur Entstickung von Abgas |
DE19934413A1 (de) * | 1999-07-22 | 2001-01-25 | Siemens Ag | Vorrichtung zum Einbringen eines Zuschlagstoffes in ein Abgas |
DE19938854C1 (de) * | 1999-08-17 | 2001-01-25 | Emitec Emissionstechnologie | Vorrichtung zur Verringerung des Stickoxidanteils in einem Abgas einer Verbrennungskraftmaschine |
DE19952428A1 (de) * | 1999-10-30 | 2001-05-03 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Verfahren und Vorrichtung zur kombinierten katalytischen NOx-Reduktion und Schalldämpfung von Abgas im Abgasstrang einer Brennkraftmaschine |
DE10002414A1 (de) * | 2000-01-21 | 2001-08-09 | Festo Ag & Co | Additivzerstäubungsvorrichtung |
DE10020170C1 (de) * | 2000-04-25 | 2001-09-06 | Emitec Emissionstechnologie | Verfahren zum Entfernen von Rußpartikeln aus einem Abgas und zugehöriges Auffangelement |
DE4417237C2 (de) * | 1994-05-17 | 2001-09-13 | Siemens Ag | Lastkraftwagen |
US6401449B1 (en) | 1997-09-18 | 2002-06-11 | Siemens Aktiengesellschaft | Expanded grid static mixer |
EP1227232A2 (de) | 2001-01-27 | 2002-07-31 | OMG AG & Co. KG | Verfahren zur Wiederherstellung der katalytischen Aktivität eines Katalysators, welcher im Abgastrakt eines Dieselmotors angeordnet ist und wenigstens eine Oxidationsfunktion aufweist |
EP0953739A3 (de) * | 1998-04-30 | 2003-01-02 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung für eine mit einem SCR-Katalsator ausgestattete Brennkraftmaschine |
DE4417238C2 (de) * | 1994-05-17 | 2003-03-27 | Siemens Ag | Einrichtung zur Minderung der Stickoxide im Abgas eines mit Luftüberschuß betriebenen Verbrennungsmotors |
WO2003036054A1 (en) * | 2001-10-25 | 2003-05-01 | Eminox Limited | Gas treatment apparatus |
DE102005059250A1 (de) * | 2005-12-12 | 2007-06-14 | Jacob, Eberhard, Dr. | Ammoniakvorläufersubstanz und Verfahren zur selektiven katalytischen Reduktion von Stickoxiden in sauerstoffhaltigen Abgasen von Fahrzeugen |
WO2007107396A1 (de) * | 2006-03-21 | 2007-09-27 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und dosiersystem zur schadstoffreduktion in kraftfahrzeugabgasen |
US7380395B2 (en) | 2002-11-22 | 2008-06-03 | Emitec Gesellschaft Fuer Emissionstechnologie Mbh | Exhaust gas system |
DE102006058402A1 (de) * | 2006-12-12 | 2008-06-19 | Bayerische Motoren Werke Ag | Vorrichtung zum Zumischen eines Reduktionsmittels in einen Abgasstrom einer Brennkraftmaschine |
DE102007021598A1 (de) * | 2007-05-08 | 2008-11-20 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum Verteilen von fließfähigen Zusatzstoffen in Abgasanlagen |
US7481986B2 (en) | 2005-06-04 | 2009-01-27 | Haldor Topsoe A/S | Method and system for injection of a solution into a gas stream |
EP2019190A1 (de) * | 2007-07-23 | 2009-01-28 | Mazda Motor Corporation | Abgasnachbehandlungssystem für einen Verbrennungsmotor |
WO2009012885A1 (de) | 2007-07-25 | 2009-01-29 | Heinrich Gillet Gmbh | Vorrichtung zum nachbehandeln der abgase von dieselmotoren |
US7537740B2 (en) | 2005-04-18 | 2009-05-26 | Dbk David + Baader Gmbh | Heating device and thermal reactor for the heating and gasification of urea |
DE102008016177A1 (de) * | 2008-03-28 | 2009-10-08 | Süd-Chemie AG | Harnstoffhydrolysekatalysator |
EP2128398A1 (de) * | 2007-02-23 | 2009-12-02 | Hino Motors Ltd. | Abgasreinigungsvorrichtung |
EP2133527A1 (de) * | 2008-06-09 | 2009-12-16 | Robert Bosch GmbH | Abgasnachbehandlungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit einem SCR-Katalysator und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine |
DE102008031136A1 (de) * | 2008-07-01 | 2010-01-07 | J. Eberspächer GmbH & Co. KG | Abgasbehandlungseinrichtung |
EP2161423A1 (de) * | 2006-09-26 | 2010-03-10 | Faurecia Abgastechnik GmbH | Abgasanlage für Dieselfahrzeuge mit einem SCR-Katalysator |
DE102008052819A1 (de) * | 2008-10-13 | 2010-04-15 | Dr.Ing.H.C.F.Porsche Aktiengesellschaft | Spritzpistole |
FR2936957A1 (fr) * | 2008-10-13 | 2010-04-16 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Dispositif de decomposition d'uree aqueuse en ammoniaque pour le traitement de gaz d'echappement. |
FR2936958A1 (fr) * | 2008-10-13 | 2010-04-16 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Dispositif de decomposition d'uree aqueuse en ammoniaque pour le traitement de gaz d'echappement |
FR2940921A1 (fr) * | 2009-01-12 | 2010-07-16 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Dispositif de traitement des gaz d'echappement d'un moteur |
WO2011057077A1 (en) * | 2009-11-05 | 2011-05-12 | Johnson Matthey Inc. | A system and method to gasify aqueous urea into ammonia vapors using secondary flue gases |
US20110113759A1 (en) * | 2009-11-19 | 2011-05-19 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Device for the aftertreatment of exhaust gases of internal combustion engines |
DE102010042461A1 (de) * | 2010-10-14 | 2011-09-29 | Robert Bosch Gmbh | Dosiersystem für eine Vorrichtung zur Nachbehandlung von Abgasen |
WO2012044233A1 (en) * | 2010-09-30 | 2012-04-05 | Scania Cv Ab | Arrangement for introducing a liquid medium into exhaust gases from a combustion engine |
US8151561B2 (en) * | 2006-05-05 | 2012-04-10 | MAN Truck & Bus Österreich AG | Multi-cylinder internal combustion engine |
WO2012047159A1 (en) * | 2010-10-06 | 2012-04-12 | Scania Cv Ab (Publ) | Arrangement for introducing a liquid medium into exhaust gases from a combustion engine |
DE102010056314A1 (de) * | 2010-12-27 | 2012-06-28 | Friedrich Boysen Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum Verteilen von Fluiden in Abgasanlagen |
WO2012104205A1 (en) | 2011-02-04 | 2012-08-09 | Paul Scherrer Institut | Ammonia generator converting liquid ammonia precursor solutions to gaseous ammonia for denox-applications using selective catalytic reduction of nitrogen oxides |
RU2469775C2 (ru) * | 2007-02-23 | 2012-12-20 | Тоталь Раффинаж Маркетин | Водный раствор для обработки выхлопных газов дизельных двигателей |
EP2539559A1 (de) | 2010-02-24 | 2013-01-02 | International Engine Intellectual Property Company, LLC | Verfahren, system und vorrichtung zur flüssigkeitsinjektion in einen gasstrom |
CN103016122A (zh) * | 2012-12-28 | 2013-04-03 | 中国第一汽车股份有限公司 | 一种筒式后处理器总成 |
EP2578828A1 (de) | 2010-05-25 | 2013-04-10 | Isuzu Motors Limited | Abgasreinigungsvorrichtung |
DE102011116227A1 (de) * | 2011-10-17 | 2013-04-18 | Scania Cv Ab | Abgasnachbehandlungsvorrichtung und Verfahren zur Nachbehandlung von Abgasen |
US8499548B2 (en) | 2008-12-17 | 2013-08-06 | Donaldson Company, Inc. | Flow device for an exhaust system |
CN103266937A (zh) * | 2013-05-21 | 2013-08-28 | 中国第一汽车股份有限公司 | 一种采用重力计量方法的气体辅助尿素喷射系统 |
US8539761B2 (en) | 2010-01-12 | 2013-09-24 | Donaldson Company, Inc. | Flow device for exhaust treatment system |
WO2013004630A3 (de) * | 2011-07-01 | 2013-09-26 | Alzchem Ag | Verfahren zur erzeugung von ammoniak aus einer ammoniakvorläufersubstanz zur reduzierung von stickoxiden in abgasen |
DE102012008556A1 (de) * | 2012-04-27 | 2013-10-31 | Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr | Vorrichtung und Verfahren zur Abgasnachbehandlung |
DE102012010878A1 (de) * | 2012-06-01 | 2013-12-05 | Daimler Ag | Reduktionsmittelzugabe- und Aufbereitungssystem eines Kraftfahrzeugs |
EP2687697A2 (de) | 2012-07-20 | 2014-01-22 | MAN Truck & Bus AG | Mischvorrichtung zur Nachbehandlung von Abgasen |
CN103547775A (zh) * | 2011-03-30 | 2014-01-29 | 依米泰克排放技术有限公司 | 具有混合区的紧凑式废气处理单元和用于混合废气的方法 |
WO2014096220A1 (de) * | 2012-12-21 | 2014-06-26 | Alzchem Ag | Ammoniakgasgenerator, verfahren zur herstellung von ammoniak sowie verwendung derselben zur reduktion von stickoxiden in abgasen |
DE102013005206B3 (de) * | 2013-03-08 | 2014-06-26 | Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG | Einströmkammer für einen Katalysator einer Abgasreinigungsanlage |
DE102013009417A1 (de) * | 2013-06-05 | 2014-12-11 | Man Diesel & Turbo Se | Ammoniakgenerator |
US8915064B2 (en) | 2007-05-15 | 2014-12-23 | Donaldson Company, Inc. | Exhaust gas flow device |
DE102013211662A1 (de) * | 2013-06-20 | 2014-12-24 | Friedrich Boysen Gmbh & Co. Kg | Mischereinrichtung |
RU2536466C1 (ru) * | 2010-10-22 | 2014-12-27 | СКАНИА СВ АБ (пабл) | Устройство для введения жидкой среды в отработавшие газы двигателя внутреннего сгорания |
US8939638B2 (en) | 2008-04-21 | 2015-01-27 | Tenneco Automotive Operating Company Inc. | Method for mixing an exhaust gas flow |
US8938954B2 (en) | 2012-04-19 | 2015-01-27 | Donaldson Company, Inc. | Integrated exhaust treatment device having compact configuration |
WO2015076765A1 (en) * | 2013-11-22 | 2015-05-28 | Ford Otomotiv Sanayi Anonim Sirketi | A mixer |
JP2015120159A (ja) * | 2011-03-04 | 2015-07-02 | ユミコア日本触媒株式会社 | 排ガス浄化用触媒、その製造方法およびそれを用いた排ガス浄化方法 |
US9095827B2 (en) | 2008-04-21 | 2015-08-04 | Tenneco Automotive Operating Company Inc. | Exhaust gas flow mixer |
EP2119885B1 (de) | 2007-02-23 | 2015-12-02 | Hino Motors Ltd. | Abgasemissionssteuervorrichtung |
DE102014009015A1 (de) * | 2014-06-17 | 2015-12-17 | Daimler Ag | Mischvorrichtung eines Abgasreinigungssystems einer Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine |
DE102014108877A1 (de) * | 2014-06-25 | 2015-12-31 | Twintec Technologie Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Ammoniak zur Abgasnachbehandlung |
DE102014009731A1 (de) * | 2014-06-28 | 2015-12-31 | Daimler Ag | Reduktionsmittelaufbereitungssystem |
DE102014108875A1 (de) * | 2014-06-25 | 2015-12-31 | Twintec Technologie Gmbh | Vorrichtung zur Erzeugung von Ammoniak |
DE102006031661B4 (de) * | 2006-07-08 | 2016-02-25 | Man Truck & Bus Ag | Anordnung zur Verminderung von Stickoxiden in Abgasen |
US20160074809A1 (en) * | 2014-09-15 | 2016-03-17 | Paccar Inc | Urea hydrolysis reactor for selective catalytic reduction |
US9410464B2 (en) | 2013-08-06 | 2016-08-09 | Tenneco Automotive Operating Company Inc. | Perforated mixing pipe with swirler |
US9435240B2 (en) | 2013-08-06 | 2016-09-06 | Tenneco Automotive Operating Company Inc. | Perforated mixing pipe with swirler |
WO2016195574A1 (en) | 2015-05-29 | 2016-12-08 | Scania Cv Ab | Method and system for introducing a reducing agent into exhaust gases from an internal combustion engine |
US9518496B2 (en) | 2012-09-18 | 2016-12-13 | Tenneco Automotive Operating Company Inc. | Exhaust gas flow distribution system |
US9534525B2 (en) | 2015-05-27 | 2017-01-03 | Tenneco Automotive Operating Company Inc. | Mixer assembly for exhaust aftertreatment system |
DE102010045751B4 (de) * | 2010-09-17 | 2017-02-16 | Friedrich Boysen Gmbh & Co. Kg | Abgasanlage einer Brennkraftmaschine |
US9670811B2 (en) | 2010-06-22 | 2017-06-06 | Donaldson Company, Inc. | Dosing and mixing arrangement for use in exhaust aftertreatment |
US9707525B2 (en) | 2013-02-15 | 2017-07-18 | Donaldson Company, Inc. | Dosing and mixing arrangement for use in exhaust aftertreatment |
RU2664905C2 (ru) * | 2013-12-30 | 2018-08-23 | Джонсон Мэтти Паблик Лимитед Компани | Способы селективного каталитического восстановления с использованием легированных оксидов церия(iv) |
RU2666707C2 (ru) * | 2015-09-11 | 2018-09-11 | Гафтдин Газдалиевич Газдалиев | Способ и устройство для уменьшения токсичности отработавших газов и повышения мощности преимущественно у двигателей внутреннего сгорания |
DE102018207307A1 (de) * | 2018-05-09 | 2019-11-14 | Continental Automotive Gmbh | Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung |
RU2716800C2 (ru) * | 2017-03-15 | 2020-03-16 | Форд Глобал Текнолоджиз, Ллк | Способ и система для каталитической нейтрализации и каталитического парового риформинга в доочищающем каталитическом нейтрализаторе |
DE102018124025A1 (de) * | 2018-09-28 | 2020-04-02 | Man Truck & Bus Se | Vorrichtung zum Zumischen eines flüssigen Reduktionsmittels zum Abgas einer Brennkraftmaschine und Kraftfahrzeug |
US10675586B2 (en) | 2017-06-02 | 2020-06-09 | Paccar Inc | Hybrid binary catalysts, methods and uses thereof |
US10744458B2 (en) | 2015-11-06 | 2020-08-18 | Paccar Inc | Thermally integrated compact aftertreatment system |
US10835866B2 (en) | 2017-06-02 | 2020-11-17 | Paccar Inc | 4-way hybrid binary catalysts, methods and uses thereof |
US10906031B2 (en) | 2019-04-05 | 2021-02-02 | Paccar Inc | Intra-crystalline binary catalysts and uses thereof |
US10934918B1 (en) | 2019-10-14 | 2021-03-02 | Paccar Inc | Combined urea hydrolysis and selective catalytic reduction for emissions control |
DE112008000575B4 (de) * | 2007-03-02 | 2021-04-01 | Caterpillar Inc. | Fluidinjektor und Verfahren zum Reinigen eines Fluidinjektors durch Erhitzen |
CN112682136A (zh) * | 2019-10-18 | 2021-04-20 | 埃贝斯佩歇排气技术有限公司 | 混合器装置和废气设备 |
US11007514B2 (en) | 2019-04-05 | 2021-05-18 | Paccar Inc | Ammonia facilitated cation loading of zeolite catalysts |
CN113385107A (zh) * | 2021-06-10 | 2021-09-14 | 北京未来明能科技有限公司 | 一种采用旋流进气的尿素热解炉 |
US11365666B2 (en) * | 2016-08-30 | 2022-06-21 | Weichai Power Co., Ltd. | Generator and double-swirl mixing device thereof |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4325924A (en) * | 1977-10-25 | 1982-04-20 | Electric Power Research Institute, Inc. | Urea reduction of NOx in fuel rich combustion effluents |
DE3730141A1 (de) * | 1987-09-07 | 1989-03-16 | Wolfrum Juergen | Verfahren zum entfernen von stickoxiden aus verbrennungsgasen in einem weiten temperaturbereich |
EP0342184A2 (de) * | 1988-05-09 | 1989-11-15 | Waagner-Biro Aktiengesellschaft | Verfahren zur Entfernung von Stickoxiden mittels fester Reduktionsmittel |
DE3830045A1 (de) * | 1988-09-03 | 1990-03-15 | Bayer Ag | Verfahren zur reduktion von in abgasen enthaltenen stickoxiden mittels eines zeolithhaltigen katalysators |
EP0363684A1 (de) * | 1988-09-22 | 1990-04-18 | Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha | Apparat zur Entstickung von Abgas |
DE4038054A1 (de) * | 1990-11-29 | 1992-06-04 | Man Technologie Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur selektiven katalytischen no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts)-reduktion in sauerstoffhaltigen abgasen |
-
1992
- 1992-02-10 DE DE4203807A patent/DE4203807A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4325924A (en) * | 1977-10-25 | 1982-04-20 | Electric Power Research Institute, Inc. | Urea reduction of NOx in fuel rich combustion effluents |
DE3730141A1 (de) * | 1987-09-07 | 1989-03-16 | Wolfrum Juergen | Verfahren zum entfernen von stickoxiden aus verbrennungsgasen in einem weiten temperaturbereich |
EP0342184A2 (de) * | 1988-05-09 | 1989-11-15 | Waagner-Biro Aktiengesellschaft | Verfahren zur Entfernung von Stickoxiden mittels fester Reduktionsmittel |
DE3830045A1 (de) * | 1988-09-03 | 1990-03-15 | Bayer Ag | Verfahren zur reduktion von in abgasen enthaltenen stickoxiden mittels eines zeolithhaltigen katalysators |
EP0363684A1 (de) * | 1988-09-22 | 1990-04-18 | Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha | Apparat zur Entstickung von Abgas |
DE4038054A1 (de) * | 1990-11-29 | 1992-06-04 | Man Technologie Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur selektiven katalytischen no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts)-reduktion in sauerstoffhaltigen abgasen |
Non-Patent Citations (6)
Title |
---|
Derwent wpat: J02-268811A * |
Derwent wpat: J63-198713A * |
KOEBEL, Manfred * |
MÜLLER, Hermann A.: Grund- operationen chemischer Verfahrenstechnik, 7.Aufl.,VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie Leipzig, 1987, S.339 * |
u.a.: Mit Harnstoff gegen Stick- oxide. In: Technische Rundschau 49/90, S.74-79 * |
VAUCK, Wilhelm R.A. * |
Cited By (193)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4417237C2 (de) * | 1994-05-17 | 2001-09-13 | Siemens Ag | Lastkraftwagen |
DE4417238C2 (de) * | 1994-05-17 | 2003-03-27 | Siemens Ag | Einrichtung zur Minderung der Stickoxide im Abgas eines mit Luftüberschuß betriebenen Verbrennungsmotors |
US6444177B1 (en) | 1995-06-28 | 2002-09-03 | Siemens Aktiengesellschaft | Process and device for the catalytic cleaning of the exhaust gas from a combustion plant |
WO1997001387A1 (de) * | 1995-06-28 | 1997-01-16 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren und einrichtung zum katalytischen reinigen des abgases aus einer verbrennungsanlage |
US6620391B2 (en) | 1995-06-28 | 2003-09-16 | Siemens Aktiengesellschaft | Process for the catalytic cleaning of the exhaust gas from a combustion plant |
DE19646643C1 (de) * | 1996-11-12 | 1998-02-12 | Daimler Benz Ag | Anlage zur Stickoxid-Reduktionsmitteleinspritzung in einen Abgasstrom |
US5907950A (en) * | 1996-11-12 | 1999-06-01 | Daimler-Benz Aktiengesellschaft | System for injecting nitrogen-oxide-reducing agents into an exhaust stream |
EP0878608A2 (de) | 1997-05-13 | 1998-11-18 | Daimler-Benz Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Stickoxidreduktion im Abgas einer Verbrennungseinrichtung |
US6110435A (en) * | 1997-05-13 | 2000-08-29 | Daimlerchrysler Ag | Method and device for nitric oxide reduction in exhaust fumes |
EP0886043A1 (de) * | 1997-06-21 | 1998-12-23 | Robert Bosch Gmbh | Gemischabgabevorrichtung |
WO1999005402A1 (de) * | 1997-07-24 | 1999-02-04 | Siemens Aktiengesellschaft | Abgasreinigungsanlage für das abgas eines dieselmotors |
US6401455B1 (en) | 1997-07-24 | 2002-06-11 | Siemens Aktiengesellschaft | Exhaust emission control system for the exhaust gas of a diesel engine |
DE19731865C2 (de) * | 1997-07-24 | 1999-05-06 | Siemens Ag | Abgasreinigungsanlage für das Abgas eines Dieselmotors |
DE19731865A1 (de) * | 1997-07-24 | 1999-02-04 | Siemens Ag | Abgasreinigungsanlage für das Abgas eines Dieselmotors |
US6553755B2 (en) | 1997-09-18 | 2003-04-29 | Siemens Aktiengesellschaft | Expanded grid static mixer |
US6401449B1 (en) | 1997-09-18 | 2002-06-11 | Siemens Aktiengesellschaft | Expanded grid static mixer |
DE19749400C2 (de) * | 1997-11-07 | 2001-11-29 | Siemens Ag | Verfahren zur Verringerung des NOX-Gehaltes im Abgas einer Dieselbrennkraftmaschine |
DE19749400A1 (de) * | 1997-11-07 | 1999-05-20 | Siemens Ag | Verfahren zur Verringerung des NOX-Gehaltes im Abgas einer Dieselbrennkraftmaschine |
US6209313B1 (en) | 1997-11-07 | 2001-04-03 | Siemens Aktiengesellschaft | Method of reducing the Nox content in the exhaust gas of a diesel internal combustion engine |
DE19817994A1 (de) * | 1998-04-22 | 1999-11-04 | Emitec Emissionstechnologie | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Stickoxid (NO¶x¶) enthaltendem Abgas eines Verbrennungsmotors |
EP0953739A3 (de) * | 1998-04-30 | 2003-01-02 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung für eine mit einem SCR-Katalsator ausgestattete Brennkraftmaschine |
DE19929935A1 (de) * | 1999-06-29 | 2000-07-27 | Siemens Ag | Einrichtung zur Entstickung von Abgas |
DE19934413A1 (de) * | 1999-07-22 | 2001-01-25 | Siemens Ag | Vorrichtung zum Einbringen eines Zuschlagstoffes in ein Abgas |
WO2001007763A1 (de) * | 1999-07-22 | 2001-02-01 | Siemens Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum einbringen eines zuschlagstoffes in ein abgas |
DE19938854C1 (de) * | 1999-08-17 | 2001-01-25 | Emitec Emissionstechnologie | Vorrichtung zur Verringerung des Stickoxidanteils in einem Abgas einer Verbrennungskraftmaschine |
US6516610B2 (en) | 1999-08-17 | 2003-02-11 | EMITEC GESELLSCHAFT FüR EMISSIONSTECHNOLOGIES MBH | Device for reducing a level of nitrogen oxides in an exhaust gas of an internal combustion engine |
DE19938854C5 (de) * | 1999-08-17 | 2006-12-28 | Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh | Vorrichtung zur Verringerung des Stickoxidanteils in einem Abgas einer Verbrennungskraftmaschine |
DE19952428A1 (de) * | 1999-10-30 | 2001-05-03 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Verfahren und Vorrichtung zur kombinierten katalytischen NOx-Reduktion und Schalldämpfung von Abgas im Abgasstrang einer Brennkraftmaschine |
DE10002414A1 (de) * | 2000-01-21 | 2001-08-09 | Festo Ag & Co | Additivzerstäubungsvorrichtung |
EP1248927B1 (de) * | 2000-01-21 | 2006-06-14 | Festo Ag & Co. | Additivzerstäubungsvorrichtung |
US8066951B2 (en) | 2000-04-25 | 2011-11-29 | Emitec Gesellschaft Fuer Emissionstechnologie Mbh | Method for removing soot particles from an exhaust gas, associated collecting element and system |
US8066952B2 (en) | 2000-04-25 | 2011-11-29 | Emitec Gesellschaft Fuer Emissionstechnologie Mbh | Method for removing soot particles from an exhaust gas, associated collecting element and system |
WO2001080978A1 (de) | 2000-04-25 | 2001-11-01 | Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh | Verfahren zum entfernen von russpartikeln aus einem abgas und zugehöriges auffangelement |
US7727498B2 (en) | 2000-04-25 | 2010-06-01 | Emitec Gesellschaft Fuer Emissionstechnologie Mbh | Method for removing soot particles from an exhaust gas, associated collecting element and system |
DE10020170C1 (de) * | 2000-04-25 | 2001-09-06 | Emitec Emissionstechnologie | Verfahren zum Entfernen von Rußpartikeln aus einem Abgas und zugehöriges Auffangelement |
US6691509B2 (en) | 2001-01-27 | 2004-02-17 | Umicore Ag & Co. Kg | Process for regenerating the catalytic activity of a catalyst that is located in the exhaust gas line of a diesel engine and that has at least one oxidizing function |
EP1227232A2 (de) | 2001-01-27 | 2002-07-31 | OMG AG & Co. KG | Verfahren zur Wiederherstellung der katalytischen Aktivität eines Katalysators, welcher im Abgastrakt eines Dieselmotors angeordnet ist und wenigstens eine Oxidationsfunktion aufweist |
WO2003036054A1 (en) * | 2001-10-25 | 2003-05-01 | Eminox Limited | Gas treatment apparatus |
US7380395B2 (en) | 2002-11-22 | 2008-06-03 | Emitec Gesellschaft Fuer Emissionstechnologie Mbh | Exhaust gas system |
EP2266681A1 (de) | 2002-11-22 | 2010-12-29 | Emitec Gesellschaft für Emissionstechnologie mbH | Abgasanlage mit Reduktionsmittelzufuhr, Filterelement und SCR-Katalysator |
US7537740B2 (en) | 2005-04-18 | 2009-05-26 | Dbk David + Baader Gmbh | Heating device and thermal reactor for the heating and gasification of urea |
US7481986B2 (en) | 2005-06-04 | 2009-01-27 | Haldor Topsoe A/S | Method and system for injection of a solution into a gas stream |
DE102005059250A1 (de) * | 2005-12-12 | 2007-06-14 | Jacob, Eberhard, Dr. | Ammoniakvorläufersubstanz und Verfahren zur selektiven katalytischen Reduktion von Stickoxiden in sauerstoffhaltigen Abgasen von Fahrzeugen |
DE102005059250B4 (de) * | 2005-12-12 | 2014-03-13 | Man Truck & Bus Ag | Ammoniakvorläufersubstanz und Verfahren zur selektiven katalytischen Reduktion von Stickoxiden in sauerstoffhaltigen Abgasen von Fahrzeugen |
WO2007107396A1 (de) * | 2006-03-21 | 2007-09-27 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und dosiersystem zur schadstoffreduktion in kraftfahrzeugabgasen |
US8671663B2 (en) | 2006-03-21 | 2014-03-18 | Robert Bosch Gmbh | Method and metering system for reducing pollutants in motor vehicle exhaust gases |
CN101405489B (zh) * | 2006-03-21 | 2012-01-11 | 罗伯特·博世有限公司 | 用于还原机动车废气中的有害物质的方法及计量系统 |
US8151561B2 (en) * | 2006-05-05 | 2012-04-10 | MAN Truck & Bus Österreich AG | Multi-cylinder internal combustion engine |
DE102006031661B4 (de) * | 2006-07-08 | 2016-02-25 | Man Truck & Bus Ag | Anordnung zur Verminderung von Stickoxiden in Abgasen |
EP2161423A1 (de) * | 2006-09-26 | 2010-03-10 | Faurecia Abgastechnik GmbH | Abgasanlage für Dieselfahrzeuge mit einem SCR-Katalysator |
US7793490B2 (en) | 2006-09-26 | 2010-09-14 | Faurecia Abgastechnik Gmbh | Exhaust gas system for diesel vehicles with an SCR catalytic converter |
DE102006058402A1 (de) * | 2006-12-12 | 2008-06-19 | Bayerische Motoren Werke Ag | Vorrichtung zum Zumischen eines Reduktionsmittels in einen Abgasstrom einer Brennkraftmaschine |
US8347610B2 (en) * | 2007-02-23 | 2013-01-08 | Hino Motors, Ltd. | Exhaust emission control device |
RU2469775C2 (ru) * | 2007-02-23 | 2012-12-20 | Тоталь Раффинаж Маркетин | Водный раствор для обработки выхлопных газов дизельных двигателей |
EP2128398A1 (de) * | 2007-02-23 | 2009-12-02 | Hino Motors Ltd. | Abgasreinigungsvorrichtung |
EP2119885B1 (de) | 2007-02-23 | 2015-12-02 | Hino Motors Ltd. | Abgasemissionssteuervorrichtung |
EP2128398B1 (de) * | 2007-02-23 | 2013-12-11 | Hino Motors Ltd. | Abgasemissionssteuervorrichtung |
DE112008000575B4 (de) * | 2007-03-02 | 2021-04-01 | Caterpillar Inc. | Fluidinjektor und Verfahren zum Reinigen eines Fluidinjektors durch Erhitzen |
DE102007021598B4 (de) | 2007-05-08 | 2022-10-20 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum Verteilen von fließfähigen Zusatzstoffen in Abgasanlagen |
US8615984B2 (en) | 2007-05-08 | 2013-12-31 | Friedrich Boysen Gmbh & Co. Kg | Device for the distribution of flowable additives in exhaust gas systems |
DE102007021598A1 (de) * | 2007-05-08 | 2008-11-20 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum Verteilen von fließfähigen Zusatzstoffen in Abgasanlagen |
US8915064B2 (en) | 2007-05-15 | 2014-12-23 | Donaldson Company, Inc. | Exhaust gas flow device |
US8347606B2 (en) | 2007-07-23 | 2013-01-08 | Mazda Motor Corporation | Exhaust gas after treatment system and method for operating an exhaust gas after treatment system for internal combustion engine |
EP2019190A1 (de) * | 2007-07-23 | 2009-01-28 | Mazda Motor Corporation | Abgasnachbehandlungssystem für einen Verbrennungsmotor |
US8899022B2 (en) | 2007-07-25 | 2014-12-02 | Heinrich Gillet Gmbh | Apparatus for the aftertreatment of the exhaust gases of diesel engines |
US9587543B2 (en) | 2007-07-25 | 2017-03-07 | Tenneco Gmbh | Apparatus for the aftertreatment of the exhaust gases of diesel engines |
WO2009012885A1 (de) | 2007-07-25 | 2009-01-29 | Heinrich Gillet Gmbh | Vorrichtung zum nachbehandeln der abgase von dieselmotoren |
DE102008016177A1 (de) * | 2008-03-28 | 2009-10-08 | Süd-Chemie AG | Harnstoffhydrolysekatalysator |
US9440204B2 (en) | 2008-04-21 | 2016-09-13 | Tenneco Automotive Operating Company Inc. | Method for mixing an exhaust gas flow |
US9095827B2 (en) | 2008-04-21 | 2015-08-04 | Tenneco Automotive Operating Company Inc. | Exhaust gas flow mixer |
US9975093B2 (en) | 2008-04-21 | 2018-05-22 | Tenneco Automotive Operation Company Inc. | Exhaust gas flow mixer |
US8939638B2 (en) | 2008-04-21 | 2015-01-27 | Tenneco Automotive Operating Company Inc. | Method for mixing an exhaust gas flow |
EP2133527A1 (de) * | 2008-06-09 | 2009-12-16 | Robert Bosch GmbH | Abgasnachbehandlungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit einem SCR-Katalysator und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine |
DE102008031136A1 (de) * | 2008-07-01 | 2010-01-07 | J. Eberspächer GmbH & Co. KG | Abgasbehandlungseinrichtung |
DE102008031136B4 (de) | 2008-07-01 | 2023-03-23 | Purem GmbH | Abgasbehandlungseinrichtung |
FR2936958A1 (fr) * | 2008-10-13 | 2010-04-16 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Dispositif de decomposition d'uree aqueuse en ammoniaque pour le traitement de gaz d'echappement |
FR2936957A1 (fr) * | 2008-10-13 | 2010-04-16 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Dispositif de decomposition d'uree aqueuse en ammoniaque pour le traitement de gaz d'echappement. |
DE102008052819A1 (de) * | 2008-10-13 | 2010-04-15 | Dr.Ing.H.C.F.Porsche Aktiengesellschaft | Spritzpistole |
US9180407B2 (en) | 2008-12-17 | 2015-11-10 | Donaldson Company, Inc. | Flow device for an exhaust system |
US8499548B2 (en) | 2008-12-17 | 2013-08-06 | Donaldson Company, Inc. | Flow device for an exhaust system |
US9925502B2 (en) | 2008-12-17 | 2018-03-27 | Donaldson Company, Inc. | Flow device for an exhaust system |
FR2940921A1 (fr) * | 2009-01-12 | 2010-07-16 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Dispositif de traitement des gaz d'echappement d'un moteur |
CN102811796B (zh) * | 2009-11-05 | 2014-12-10 | 约翰逊马西公司 | 使用次烟道气将水性尿素气化成氨蒸气的系统和方法 |
WO2011057077A1 (en) * | 2009-11-05 | 2011-05-12 | Johnson Matthey Inc. | A system and method to gasify aqueous urea into ammonia vapors using secondary flue gases |
CN102811796A (zh) * | 2009-11-05 | 2012-12-05 | 约翰逊马西公司 | 使用次烟道气将水性尿素气化成氨蒸气的系统和方法 |
RU2547748C2 (ru) * | 2009-11-05 | 2015-04-10 | Джонсон Мэтью Инк. | Система и способ для превращения водного раствора мочевины в пары аммиака с использованием вторичных продуктов сгорания |
US9132385B2 (en) | 2009-11-05 | 2015-09-15 | Johnson Matthey Inc. | System and method to gasify aqueous urea into ammonia vapors using secondary flue gases |
RU2455504C1 (ru) * | 2009-11-19 | 2012-07-10 | Ман Трак Унд Бас Аг | Устройство для обработки выхлопных газов двигателей внутреннего сгорания |
DE102009053950A1 (de) | 2009-11-19 | 2011-05-26 | Man Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur Nachbehandlung von Abgasen von Brennkraftmaschinen |
CN102071994B (zh) * | 2009-11-19 | 2015-08-05 | 曼卡车和巴士股份公司 | 用于再处理内燃机废气的装置 |
US20110113759A1 (en) * | 2009-11-19 | 2011-05-19 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Device for the aftertreatment of exhaust gases of internal combustion engines |
EP2325452A1 (de) | 2009-11-19 | 2011-05-25 | MAN Truck & Bus AG | Vorrichtung zur Nachbehandlung von Abgasen von Brennkraftmaschinen |
CN102071994A (zh) * | 2009-11-19 | 2011-05-25 | 德国曼商用车辆股份公司 | 用于再处理内燃机废气的装置 |
US8726640B2 (en) | 2009-11-19 | 2014-05-20 | Man Truck & Bus Ag | Device for the aftertreatment of exhaust gases of internal combustion engines |
US9810126B2 (en) | 2010-01-12 | 2017-11-07 | Donaldson Company, Inc. | Flow device for exhaust treatment system |
US8539761B2 (en) | 2010-01-12 | 2013-09-24 | Donaldson Company, Inc. | Flow device for exhaust treatment system |
EP2539559A4 (de) * | 2010-02-24 | 2016-02-24 | Int Engine Intellectual Prop | Verfahren, system und vorrichtung zur flüssigkeitsinjektion in einen gasstrom |
EP2539559A1 (de) | 2010-02-24 | 2013-01-02 | International Engine Intellectual Property Company, LLC | Verfahren, system und vorrichtung zur flüssigkeitsinjektion in einen gasstrom |
EP2578828A1 (de) | 2010-05-25 | 2013-04-10 | Isuzu Motors Limited | Abgasreinigungsvorrichtung |
EP2578828A4 (de) * | 2010-05-25 | 2016-03-09 | Isuzu Motors Ltd | Abgasreinigungsvorrichtung |
US10968800B2 (en) | 2010-06-22 | 2021-04-06 | Donaldson Company, Inc. | Dosing and mixing arrangement for use in exhaust aftertreatment |
US9670811B2 (en) | 2010-06-22 | 2017-06-06 | Donaldson Company, Inc. | Dosing and mixing arrangement for use in exhaust aftertreatment |
US10294841B2 (en) | 2010-06-22 | 2019-05-21 | Donaldson Company, Inc. | Dosing and mixing arrangement for use in exhaust aftertreatment |
US11608764B2 (en) | 2010-06-22 | 2023-03-21 | Donaldson Company, Inc. | Dosing and mixing arrangement for use in exhaust aftertreatment |
DE102010045751B4 (de) * | 2010-09-17 | 2017-02-16 | Friedrich Boysen Gmbh & Co. Kg | Abgasanlage einer Brennkraftmaschine |
US9140163B2 (en) | 2010-09-30 | 2015-09-22 | Scania Cv Ab | Arrangement for introducing a liquid medium into exhaust gases from a combustion engine |
WO2012044233A1 (en) * | 2010-09-30 | 2012-04-05 | Scania Cv Ab | Arrangement for introducing a liquid medium into exhaust gases from a combustion engine |
RU2539220C2 (ru) * | 2010-09-30 | 2015-01-20 | Сканиа Св Аб | Устройство для подачи жидкой среды в выхлопные газы двигателя внутреннего сгорания |
WO2012047159A1 (en) * | 2010-10-06 | 2012-04-12 | Scania Cv Ab (Publ) | Arrangement for introducing a liquid medium into exhaust gases from a combustion engine |
US9194267B2 (en) | 2010-10-06 | 2015-11-24 | Scania Cv Ab | Arrangement for introducing a liquid medium into exhaust gases from a combustion engine |
JP2013540230A (ja) * | 2010-10-06 | 2013-10-31 | スカニア シーブイ アクチボラグ(パブル) | 燃焼機関からの燃焼排ガスに液状媒体を導入する装置 |
DE102010042461A1 (de) * | 2010-10-14 | 2011-09-29 | Robert Bosch Gmbh | Dosiersystem für eine Vorrichtung zur Nachbehandlung von Abgasen |
RU2536466C1 (ru) * | 2010-10-22 | 2014-12-27 | СКАНИА СВ АБ (пабл) | Устройство для введения жидкой среды в отработавшие газы двигателя внутреннего сгорания |
US9453444B2 (en) | 2010-12-27 | 2016-09-27 | Friedrich Boysen Gmbh & Co. Kg | Device for distributing fluids in exhaust systems |
DE102010056314A1 (de) * | 2010-12-27 | 2012-06-28 | Friedrich Boysen Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum Verteilen von Fluiden in Abgasanlagen |
WO2012104205A1 (en) | 2011-02-04 | 2012-08-09 | Paul Scherrer Institut | Ammonia generator converting liquid ammonia precursor solutions to gaseous ammonia for denox-applications using selective catalytic reduction of nitrogen oxides |
JP2015120159A (ja) * | 2011-03-04 | 2015-07-02 | ユミコア日本触媒株式会社 | 排ガス浄化用触媒、その製造方法およびそれを用いた排ガス浄化方法 |
CN103547775A (zh) * | 2011-03-30 | 2014-01-29 | 依米泰克排放技术有限公司 | 具有混合区的紧凑式废气处理单元和用于混合废气的方法 |
US9322309B2 (en) | 2011-03-30 | 2016-04-26 | Emitec Gesellschaft Fuer Emissionstechnologie Mbh | Compact exhaust gas treatment unit with mixing region, method for mixing an exhaust gas and vehicle |
CN103547775B (zh) * | 2011-03-30 | 2016-05-11 | 依米泰克排放技术有限公司 | 具有混合区的紧凑式废气处理单元和用于混合废气的方法 |
WO2013004630A3 (de) * | 2011-07-01 | 2013-09-26 | Alzchem Ag | Verfahren zur erzeugung von ammoniak aus einer ammoniakvorläufersubstanz zur reduzierung von stickoxiden in abgasen |
CN103796954B (zh) * | 2011-07-01 | 2015-11-25 | 澳泽化学股份公司 | 氨气发生器和用于产生氨以便还原废气中的氮氧化物的方法 |
US9371240B2 (en) | 2011-07-01 | 2016-06-21 | Alzchem Ag | Ammonia gas generator for producing ammonia in order to reduce nitrogen oxides in exhaust gases |
US9731976B2 (en) | 2011-07-01 | 2017-08-15 | Alzchem Ag | Method for the production of ammonia from an ammonia precursor substance in order to reduce nitrogen oxides in exhaust gases |
US9315391B2 (en) | 2011-07-01 | 2016-04-19 | Alzchem Ag | Ammonia gas generator and method for producing ammonia in order to reduce nitrogen oxides in exhaust gases |
WO2013004629A3 (de) * | 2011-07-01 | 2013-10-03 | Alzchem Ag | Ammoniakgasgenerator sowie verfahren zur erzeugung von ammoniak zur reduzierung von stickoxiden in abgasen |
CN103796954A (zh) * | 2011-07-01 | 2014-05-14 | 澳泽化学股份公司 | 氨气发生器和用于产生氨以便还原废气中的氮氧化物的方法 |
CN103764565A (zh) * | 2011-07-01 | 2014-04-30 | 澳泽化学股份公司 | 由氨前体物质产生用于还原废气中的氮氧化物的氨的方法 |
RU2600356C2 (ru) * | 2011-07-01 | 2016-10-20 | Альцхем Аг | Способ получения аммиака из его предшественника для восстановления оксидов азота в отработавших газах |
CN103764565B (zh) * | 2011-07-01 | 2017-02-22 | 澳泽化学股份公司 | 由氨前体物质产生用于还原废气中的氮氧化物的氨的方法 |
DE102011116227A1 (de) * | 2011-10-17 | 2013-04-18 | Scania Cv Ab | Abgasnachbehandlungsvorrichtung und Verfahren zur Nachbehandlung von Abgasen |
US9598999B2 (en) | 2012-04-19 | 2017-03-21 | Donaldson Company, Inc. | Integrated exhaust treatment device having compact configuration |
US8938954B2 (en) | 2012-04-19 | 2015-01-27 | Donaldson Company, Inc. | Integrated exhaust treatment device having compact configuration |
US10533477B2 (en) | 2012-04-19 | 2020-01-14 | Donaldson Company, Inc. | Integrated exhaust treatment device having compact configuration |
US9458750B2 (en) | 2012-04-19 | 2016-10-04 | Donaldson Company, Inc. | Integrated exhaust treatment device having compact configuration |
DE102012008556A1 (de) * | 2012-04-27 | 2013-10-31 | Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr | Vorrichtung und Verfahren zur Abgasnachbehandlung |
DE102012008556B4 (de) * | 2012-04-27 | 2016-06-30 | Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr | Vorrichtung und Verfahren zur Abgasnachbehandlung |
US9341100B2 (en) | 2012-06-01 | 2016-05-17 | Daimler Ag | System for adding and processing reducing agent in a motor vehicle |
EP2855868B1 (de) | 2012-06-01 | 2016-07-13 | Daimler AG | Reduktionsmittelzugabe- und aufbereitungssystem eines kraftfahrzeugs |
EP2855868B2 (de) † | 2012-06-01 | 2019-12-18 | Daimler AG | Reduktionsmittelzugabe- und aufbereitungssystem eines kraftfahrzeugs |
DE102012010878B4 (de) | 2012-06-01 | 2025-01-23 | Daimler Truck AG | Reduktionsmittelzugabe- und Aufbereitungssystem eines Kraftfahrzeugs |
DE102012010878A1 (de) * | 2012-06-01 | 2013-12-05 | Daimler Ag | Reduktionsmittelzugabe- und Aufbereitungssystem eines Kraftfahrzeugs |
DE102012014334A1 (de) | 2012-07-20 | 2014-05-15 | Man Truck & Bus Ag | Mischvorrichtung zur Nachbehandlung von Abgasen |
EP2687697A2 (de) | 2012-07-20 | 2014-01-22 | MAN Truck & Bus AG | Mischvorrichtung zur Nachbehandlung von Abgasen |
RU2628849C2 (ru) * | 2012-07-20 | 2017-08-22 | Ман Трак Унд Бас Аг | Смешивающее устройство для последующей обработки отработанного газа |
US9518496B2 (en) | 2012-09-18 | 2016-12-13 | Tenneco Automotive Operating Company Inc. | Exhaust gas flow distribution system |
US9878288B2 (en) | 2012-12-21 | 2018-01-30 | Alzchem Ag | Ammonia gas generator, method for producing ammonia and use of the same for reducing nitrogen oxides in exhaust gases |
WO2014096220A1 (de) * | 2012-12-21 | 2014-06-26 | Alzchem Ag | Ammoniakgasgenerator, verfahren zur herstellung von ammoniak sowie verwendung derselben zur reduktion von stickoxiden in abgasen |
CN104797529B (zh) * | 2012-12-21 | 2018-06-22 | 澳泽化学股份公司 | 氨气发生器、用于产生氨的方法及其用于还原废气中的氮氧化物的用途 |
CN104797529A (zh) * | 2012-12-21 | 2015-07-22 | 澳泽化学股份公司 | 氨气发生器、用于产生氨的方法及其用于还原废气中的氮氧化物的用途 |
CN103016122A (zh) * | 2012-12-28 | 2013-04-03 | 中国第一汽车股份有限公司 | 一种筒式后处理器总成 |
US11110406B2 (en) | 2013-02-15 | 2021-09-07 | Donaldson Company, Inc. | Dosing and mixing arrangement for use in exhaust aftertreatment |
US10603642B2 (en) | 2013-02-15 | 2020-03-31 | Donaldson Company, Inc. | Dosing and mixing arrangement for use in exhaust aftertreatment |
US10245564B2 (en) | 2013-02-15 | 2019-04-02 | Donaldson Company, Inc. | Dosing and mixing arrangement for use in exhaust aftertreatment |
US9707525B2 (en) | 2013-02-15 | 2017-07-18 | Donaldson Company, Inc. | Dosing and mixing arrangement for use in exhaust aftertreatment |
DE102013005206B3 (de) * | 2013-03-08 | 2014-06-26 | Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG | Einströmkammer für einen Katalysator einer Abgasreinigungsanlage |
CN104033218A (zh) * | 2013-03-08 | 2014-09-10 | 埃贝施佩歇尔排气技术有限及两合公司 | 用于排气净化系统的催化器的入流室 |
EP2775114A1 (de) * | 2013-03-08 | 2014-09-10 | Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG | Einströmkammer für einen Katalysator einer Abgasreinigungsanlage |
CN104033218B (zh) * | 2013-03-08 | 2015-11-18 | 埃贝施佩歇尔排气技术有限及两合公司 | 用于排气净化系统的催化器的入流室 |
CN103266937A (zh) * | 2013-05-21 | 2013-08-28 | 中国第一汽车股份有限公司 | 一种采用重力计量方法的气体辅助尿素喷射系统 |
DE102013009417A1 (de) * | 2013-06-05 | 2014-12-11 | Man Diesel & Turbo Se | Ammoniakgenerator |
DE102013211662A1 (de) * | 2013-06-20 | 2014-12-24 | Friedrich Boysen Gmbh & Co. Kg | Mischereinrichtung |
US9410464B2 (en) | 2013-08-06 | 2016-08-09 | Tenneco Automotive Operating Company Inc. | Perforated mixing pipe with swirler |
US9435240B2 (en) | 2013-08-06 | 2016-09-06 | Tenneco Automotive Operating Company Inc. | Perforated mixing pipe with swirler |
WO2015076765A1 (en) * | 2013-11-22 | 2015-05-28 | Ford Otomotiv Sanayi Anonim Sirketi | A mixer |
RU2664905C2 (ru) * | 2013-12-30 | 2018-08-23 | Джонсон Мэтти Паблик Лимитед Компани | Способы селективного каталитического восстановления с использованием легированных оксидов церия(iv) |
US10196957B2 (en) | 2014-06-17 | 2019-02-05 | Daimler Ag | Mixing device of an exhaust gas purification system of a motor vehicle internal combustion engine |
EP3158175B1 (de) * | 2014-06-17 | 2018-09-26 | Daimler AG | Mischvorrichtung eines abgasreinigungssystems einer kraftfahrzeug-brennkraftmaschine |
DE102014009015A1 (de) * | 2014-06-17 | 2015-12-17 | Daimler Ag | Mischvorrichtung eines Abgasreinigungssystems einer Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine |
DE102014108877A1 (de) * | 2014-06-25 | 2015-12-31 | Twintec Technologie Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Ammoniak zur Abgasnachbehandlung |
DE102014108875A1 (de) * | 2014-06-25 | 2015-12-31 | Twintec Technologie Gmbh | Vorrichtung zur Erzeugung von Ammoniak |
DE102014009731A1 (de) * | 2014-06-28 | 2015-12-31 | Daimler Ag | Reduktionsmittelaufbereitungssystem |
US20160074809A1 (en) * | 2014-09-15 | 2016-03-17 | Paccar Inc | Urea hydrolysis reactor for selective catalytic reduction |
US9534525B2 (en) | 2015-05-27 | 2017-01-03 | Tenneco Automotive Operating Company Inc. | Mixer assembly for exhaust aftertreatment system |
WO2016195574A1 (en) | 2015-05-29 | 2016-12-08 | Scania Cv Ab | Method and system for introducing a reducing agent into exhaust gases from an internal combustion engine |
EP3303787A4 (de) * | 2015-05-29 | 2019-02-27 | Scania CV AB | Verfahren und system zur einführung eines reduktionsmittels in abgase aus einem verbrennungsmotor |
RU2666707C2 (ru) * | 2015-09-11 | 2018-09-11 | Гафтдин Газдалиевич Газдалиев | Способ и устройство для уменьшения токсичности отработавших газов и повышения мощности преимущественно у двигателей внутреннего сгорания |
US10744458B2 (en) | 2015-11-06 | 2020-08-18 | Paccar Inc | Thermally integrated compact aftertreatment system |
US11365666B2 (en) * | 2016-08-30 | 2022-06-21 | Weichai Power Co., Ltd. | Generator and double-swirl mixing device thereof |
RU2716800C2 (ru) * | 2017-03-15 | 2020-03-16 | Форд Глобал Текнолоджиз, Ллк | Способ и система для каталитической нейтрализации и каталитического парового риформинга в доочищающем каталитическом нейтрализаторе |
US10675586B2 (en) | 2017-06-02 | 2020-06-09 | Paccar Inc | Hybrid binary catalysts, methods and uses thereof |
US10835866B2 (en) | 2017-06-02 | 2020-11-17 | Paccar Inc | 4-way hybrid binary catalysts, methods and uses thereof |
DE102018207307A1 (de) * | 2018-05-09 | 2019-11-14 | Continental Automotive Gmbh | Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung |
US11499460B2 (en) | 2018-09-28 | 2022-11-15 | Man Truck & Bus Se | Apparatus for adding a liquid reducing agent to the exhaust gas from an internal combustion engine and motor vehicle |
DE102018124025A1 (de) * | 2018-09-28 | 2020-04-02 | Man Truck & Bus Se | Vorrichtung zum Zumischen eines flüssigen Reduktionsmittels zum Abgas einer Brennkraftmaschine und Kraftfahrzeug |
US11007514B2 (en) | 2019-04-05 | 2021-05-18 | Paccar Inc | Ammonia facilitated cation loading of zeolite catalysts |
US10906031B2 (en) | 2019-04-05 | 2021-02-02 | Paccar Inc | Intra-crystalline binary catalysts and uses thereof |
US10934918B1 (en) | 2019-10-14 | 2021-03-02 | Paccar Inc | Combined urea hydrolysis and selective catalytic reduction for emissions control |
EP3808949A1 (de) * | 2019-10-18 | 2021-04-21 | Eberspächer Exhaust Technology GmbH | Mischeranordnung |
US11441470B2 (en) | 2019-10-18 | 2022-09-13 | Purem GmbH | Mixer device |
CN112682136B (zh) * | 2019-10-18 | 2022-10-14 | 普瑞姆有限公司 | 混合器装置和废气设备 |
CN112682136A (zh) * | 2019-10-18 | 2021-04-20 | 埃贝斯佩歇排气技术有限公司 | 混合器装置和废气设备 |
CN113385107A (zh) * | 2021-06-10 | 2021-09-14 | 北京未来明能科技有限公司 | 一种采用旋流进气的尿素热解炉 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4203807A1 (de) | Vorrichtung zur katalytischen no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts)-reduktion | |
EP0555746B1 (de) | Vorrichtung zur katalytischen NOX-Reduktion | |
EP1985819B1 (de) | Abgasnachbehandlungssystem | |
EP1956206B1 (de) | Abgasreinigungssystem | |
EP0835160B1 (de) | Verfahren und einrichtung zum katalytischen reinigen des abgases aus einer verbrennungsanlage | |
EP0615777B1 (de) | Verfahren zur selektiven katalytischen Reduktion von NOx in wasserdapmf- und sauerstoffhaltigen Gasen | |
EP2266681B1 (de) | Abgasanlage mit Reduktionsmittelzufuhr und Filterelement mit SCR-Katalysator | |
EP2726413B1 (de) | Ammoniakgasgenerator zur erzeugung von ammoniak zur reduzierung von stickoxiden in abgasen | |
EP3068989B1 (de) | Abgasnachbehandlungssystem | |
EP2570178B1 (de) | Mischeinrichtung | |
DE102009053950A1 (de) | Vorrichtung zur Nachbehandlung von Abgasen von Brennkraftmaschinen | |
DE102015204294A1 (de) | Kompaktes selektives katalytisches Reduktionssystem für die Stickoxidreduktion in sauerstoffreichem Abgsas aus Brennkraftmaschinen von 500 bis 4500 kW | |
EP2935106B1 (de) | Ammoniakgasgenerator, verfahren zur herstellung von ammoniak sowie verwendung derselben zur reduktion von stickoxiden in abgasen | |
EP1108122A1 (de) | Einrichtung zur katalytischen abgasreinigung | |
EP2470759A1 (de) | Vorrichtung zur reinigung von nox haltigen abgasen | |
DE102015202091A1 (de) | Kompaktes System zur selektiven katalytischen Reduktion (SCR - Selective Catalytic Reduction) für die Stickoxidreduktion im sauerstoffreichen Abgas von 500 bis 4500-KW-Verbrennungsmotoren | |
WO2020208125A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung von lackdrähten | |
EP3704360B1 (de) | Abgasanlage zur kompakten und effizienten nachbehandlung und schalldämpfung des abgases | |
EP2644859B1 (de) | Verfahren zur Anwendung in Verbindung mit einer Abgasnachbehandlungsanlage | |
DE3627086C2 (de) | ||
WO2020108991A1 (de) | Kompakt bauendes abgasnachbehandlungssystem | |
EP4221871A1 (de) | Bismut enthaltender dieseloxidationskatalysator | |
DE102011106243A1 (de) | Ammoniakgasgenerator zur Erzeugung von Ammoniak zur Reduzierung von Stickoxiden in Abgasen | |
EP1082172A2 (de) | Katalysatormodul | |
SK280644B6 (sk) | Zariadenie na katalytickú redukciu nox |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 4038054 Format of ref document f/p: P |
|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8162 | Independent application | ||
8141 | Disposal/no request for examination |