DE19929935A1 - Einrichtung zur Entstickung von Abgas - Google Patents
Einrichtung zur Entstickung von AbgasInfo
- Publication number
- DE19929935A1 DE19929935A1 DE19929935A DE19929935A DE19929935A1 DE 19929935 A1 DE19929935 A1 DE 19929935A1 DE 19929935 A DE19929935 A DE 19929935A DE 19929935 A DE19929935 A DE 19929935A DE 19929935 A1 DE19929935 A1 DE 19929935A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catalyst
- exhaust gas
- reducing agent
- gas
- additional catalyst
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/18—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
- F01N3/20—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
- F01N3/2066—Selective catalytic reduction [SCR]
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/92—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
- B01D53/94—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
- B01D53/9404—Removing only nitrogen compounds
- B01D53/9409—Nitrogen oxides
- B01D53/9431—Processes characterised by a specific device
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N13/00—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
- F01N13/009—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N13/00—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
- F01N13/009—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
- F01N13/0093—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series the purifying devices are of the same type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2610/00—Adding substances to exhaust gases
- F01N2610/02—Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
Abstract
Bei einer mit einer Entstickungsanlage für Abgas versehenen Brennkraftmaschine (1) ist der Einsatz eines Reduktionsmittelgenerators und eines Katalysators vorgesehen, wobei dem strömungstechnisch von der Brennkraftmaschine (1) entfernten Katalysator (11) ein zweckmäßigerweise diesem gegenüber weniger voluminöser Zusatzkatalysator (6) vorgeschaltet ist. Dieser gleichzeitig als Reduktionsmittelgenerator dienende Zusatzkatalysator (6) ist vorzugsweise in den vordersten Abschnitt einer Abgasleitung (5) der Brennkraftmaschine (1) eingebaut.
Description
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Entstickung von
Abgas aus einer Brennkraftmaschine, insbesondere aus einem
Dieselmotor oder einer Gasturbine, unter Einsatz eines Reduk
tionsmittelgenerators und eines Katalysators.
Im Hinblick auf wachsende Anforderungen an einen möglichst
umweltschonenden Betrieb von Brennkraftmaschinen werden auch
für Dieselmotoren und Gasturbinen Abgasbehandlungsanlagen
entwickelt, in denen mehr oder weniger schädliche Abgasbe
standteile in harmlose Gase umsetzbar sind.
Durch die EP 0 577 853 B1 ist beispielsweise zur Entstickung
des Abgases eines Verbrennungsmotors, insbesondere eines Die
selmotors, eine Einrichtung bekannt geworden, bei der zur ka
talytischen Umsetzung der Stickoxide eine wässrige Harn
stofflösung von einer Reduktionsmittelzuführung durch eine
Düse direkt in einen durch das Abgas aufgeheizten Reduktions
mittelgenerator eingespritzt wird. Bei der im Reduktionsmit
telgenerator herrschenden Temperatur zersetzt sich die Harn
stofflösung durch Hydrolyse in Ammoniakgas und Wasser
(-dampf). Das dabei gebildete Ammoniakgas strömt zusammen mit
dem dadurch geringfügig abgekühlten Abgas und dem bei der Hy
drolyse gebildeten Wasserdampf zu einem Katalysator. Dort
wird das Ammoniakgas mit in dem Abgas befindlichen Stickoxi
den katalytisch zu Stickstoff und Wasser umgesetzt.
Leider kann jedoch bei dieser Lösung ein Teil der Harnstoff
lösung im Reduktionsmittelgenerator auf eine eventuell kalte
innere Oberfläche treffen. Weiterhin kann es beim Aufprall
größerer Mengen von Tropfen auf eine Wand zu Unterkühlungen
kommen, möglicherweise in Verbindung mit einer Bildung größe
rer Tropfen. Diese Vorgänge können durch unvollständige Hy
drolyse zur Formierung von Ablagerungen führen. Dadurch wird
die Funktionssicherheit des Reduktionsmittelgenerators minde
stens beeinträchtigt.
Durch die WO 96/08639 ist zwar schon bekannt, Harnstofflösung
vor einem Katalysator direkt in eine Abgasleitung einzusprit
zen. Jedoch ist auch bei dieser Lösung die Bildung von Abla
gerungen auf Wandungen nicht mit ausreichender Sicherheit
auszuschließen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Einrich
tung der eingangs genannten Art so zu ertüchtigen, dass eine
Bildung von Tropfen aus einer in einen Reduktionsmittelgene
rator eingesprühten Flüssigkeit auch bei unterschiedlichen
Betriebszuständen der Anlage vermieden ist, so dass die Be
triebssicherheit der Einrichtung für jeden Betriebszustand
gewährleistet ist, unter Wegfall einer durch Druckluft unter
stützten sehr feinen Zerstäubung.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass einem
strömungstechnisch von einer Brennkraftmaschine entfernten
Katalysator ein vorzugsweise diesem gegenüber weniger volumi
nöser Zusatzkatalysator vorgeschaltet ist, der gleichzeitig
als Reduktionsmittelgenerator dient sowie zweckmäßigerweise
in den vordersten Abschnitt einer Abgasleitung der Brenn
kraftmaschine und somit möglichst maschinen- oder motornah
eingebaut ist. Dadurch ist eine für jeden Betriebszustand
ausreichende Aufheizung des Zusatzkatalysators gewährleistet,
weil dieser von noch sehr heißem Abgas durchströmt ist und
weil auch durch eine bereits hier einsetzende katalytische
Wirkung die Bildung von Ablagerungen auch bei vermehrtem Auf
prall von Tröpfchen auf den Katalysator unabhängig von deren
Größe sicher verhindert ist.
Nach einer zweckmäßigen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass
dem Zusatzkatalysator ein druckluftfreies, vorzugsweise flüs
siges, Reduktionsmittel zuführbar ist. D. h., dass das Reduk
tionsmittel dem Zusatzkatalysator ohne Druckluftunterstützung
zugeführt werden kann. Alternativ kann auch ein ein Redukti
onsmittel freisetzender Zuschlagstoff, z. B. wässrige Harn
stofflösung oder auch ein Feststoff oder ein Granulat, dem
Zusatzkatalysator zugeführt oder in diesen eingespritzt bzw.
dosiert in diesen eingebracht werden. Die Zuführung des Re
duktionsmittels zum Zusatzkatalysator erfolgt beispielsweise
mit dem Abgasstrom oder eines Teilstroms des Abgases.
Außerdem ist der Zusatzkatalysator vorzugsweise ein schwamm
artiger Zwischenspeicher für den Zuschlagstoff bzw. für das
Reduktionsmittel, das im Zusatzkatalysator verdampft und
durch Hydrolyse in Wasserdampf und Ammoniakgas zerlegt wird.
Der Zusatzkatalysator hat vorteilhafterweise ein Volumen von
bis zu 25% des Katalysators, wobei der Zusatzkatalysator we
niger als 2 m, vorzugsweise 0,1 bis 0,6 m, von einem Abgas
flansch der Brennkraftmaschine entfernt sein sollte. Auch ist
es von Vorteil, wenn der Abgasstrom und die Eindüsrichtung in
dem Zusatzkatalysator eine starke vertikale Komponente haben.
Zweckmäßigerweise ist der Abgasstrom im Bereich der Einsprit
zung von Harnstofflösung durch eine Kanalverengung beschleu
nigt. Dabei ist eine maximal einspritzbare Menge flüssigen
Reduktionsmittels durch eine maximal zulässige Abkühlung des
Abgases bestimmt, die wiederum vom Temperaturniveau des Abga
ses abhängig ist.
In besonders vorteilhafter Ausgestaltung ist ein katalytisch
wirksamer Einsatz im Zusatzkatalysator in einem doppelwandi
gen Gehäuse angeordnet und ein Teil des Abgasstroms durch
strömt diesen Einsatz. Ein anderer Teil dieses Abgasstromes
dagegen umströmt diesen Einsatz durch einen von der Doppel
wand gebildeten Kanal. Dabei ist zweckmäßig der Einsatz im
Zusatzkatalysator ähnlich aufgebaut wie ein entsprechender
Einsatz im Katalysator, beispielsweise aus Vollextrudat oder
aus beschichteten Trägern.
Eine feine Verteilung des eingespritzten Reduktionsmittels -
bzw. des Zuschlagstoffs (Harnstofflösung) zur Freisetzung des
Reduktionsmittels - kann dadurch unterstützt werden, dass der
Abgasstrom tangential in den Zusatzkatalysator mündet
und/oder dass dem Abgasstrom durch Leitschaufeln oder Leit
bleche im Zusatzkatalysator und/oder im Abgaskanal eine
Drallbewegung aufgezwungen ist.
Eine Verbesserung der Durchmischung des Abgases mit im Reduk
tionsmittelgenerator erzeugtem Ammoniakgas wird erzwungen,
weil durch eine räumliche Entkopplung von Zusatzkatalysator
und (Haupt-)Katalysator eine lange Mischstrecke entsteht, so
dass das Gemisch aus Abgas, Ammoniakgas und Wasserdampf zu
einem annähernd homogenen Gasgemisch verwirbelt wird, mögli
cherweise unter Zuhilfenahme von Mischelementen.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbeson
dere darin, dass durch die Nähe zur Brennkraftmaschine oder
zum Motor auf einfache Weise sichergestellt ist, dass der
eingesetzte Reduktionsmittelgenerator ausreichend mit Wärme
energie versorgt ist. Dadurch ist eine gewünschte hydrolyti
sche Umwandlung des eingespritzten Zuschlagstoffs (Harnstoff
lösung) bzw. des Reduktionsmittels sicher gewährleistet und
es tritt ein gut durchmischter homogenisierter Gasstrom in
den eigentlichen Katalysator ein.
Weitere Vorteile bestehen darin, dass auch bei großen Quer
schnitten der Abgasleitungen und großen Abgasmassenströmungen
keine Druckluft zum Zerstäuben des flüssigen Reduktionsmit
tels, insbesondere der Harnstofflösung, erforderlich ist, und
dass die Einrichtung infolge ihrer Schwammwirkung auch bei
sehr unterschiedlich großen Tröpfchen bei der Zerstäubung zu
verlässig arbeitet. Der Zusatzkatalysator schafft durch seine
räumliche Entkopplung vom (Haupt-) Katalysator die Möglich
keit, eine nachfolgende Mischstrecke hinsichtlich ihrer Län
ge, ihrer Form und ihrer Einbauten beliebig zu gestalten. Da
durch können ein erhöhter Abgasgegendruck und für die Kata
lyse ungünstige thermische Effekte vermieden werden.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand
einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 einen prinzipiellen Aufbau einer Brennkraftanlage mit
einem Zusatzkatalysator,
Fig. 2 einen Schnitt durch einen vertikalen Zusatzkatalysa
tor mit einem Bypasskanal,
Fig. 3 einen Schnitt durch einen horizontalen Zusatzkataly
sator mit einer Beschleunigungsstrecke für Abgas, und
Fig. 4 einen Schnitt durch einen Zusatzkatalysator in einem
stark aufgeweiteten Kanalabschnitt.
Einander entsprechende Bauteile sind in allen Figuren mit den
gleichen Bezugszeichen versehen.
Ein Dieselmotor 1 ist über ein Ansaugrohr 2 mit Frischluft 3
versorgt und presst sein Abgas 4 in eine Abgasleitung 5. In
die Abgasleitung 5 ist in deren vordersten Abschnitt sehr na
he am Dieselmotor 1 ein Zusatzkatalysator 6 eingeschaltet,
der höchstens 2 m, vorzugsweise jedoch nur 0,1 bis 0,6 m, vom
Dieselmotor 1 entfernt angeordnet ist.
Der Zusatzkatalysator 6 ist über eine Leitung 7 zusätzlich
mit einer Flüssigkeit 8 beaufschlagt, in der ein Reduktions
mittel für Stickoxide chemisch gebunden oder in Lösung ent
halten ist. Eine derartige Flüssigkeit ist beispielsweise ei
ne wässrige Lösung von Harnstoff. Auch kann hier ein anderes
flüssiges Reduktionsmittel eingesetzt werden. Die Flüssig
keit 8 wird einem Behälter 9 entnommen und durch eine Pum
pe 10 mit dem erforderlichen Druck in den Zusatzkatalysator 6
gefördert und über ein Ventil auf einen Einsatz 12 im Zusatz
katalysator 6 gespritzt.
Zweckmäßigerweise deutlich weiter entfernt vom Dieselmotor 1
als der Zusatzkatalysator 6 befindet sich ein Katalysator 11
in der Abgasleitung 5. Das Volumen dieses Katalysators 11 ist
jedoch mindestens vier mal so groß wie das Volumen des Zu
satzkatalysators 6. Der Zusatzkatalysator 6 hat also ein Vo
lumen von bis zu 25% des Volumens des Katalysators 11.
Das in den Zusatzkatalysator 6 mündende Ende der Leitung 7
trägt ein (nicht dargestelltes) Ventil, das die Flüssig
keit 8, beim Ausführungsbeispiel eine wässrige Lösung von
Harnstoff, in den Strom des Abgases 4 am Eingang des Zusatz
katalysators 6 sprüht. Der dabei gebildete Sprühnebel aus der
wässrigen Harnstofflösung bildet zusammen mit heißem Abgas 5
ein in einem Einsatz 12 des Zusatzkatalysators 6 einströmen
des Gemisch. Der Einsatz 12 ist beispielsweise ein Vollextru
dat aus katalytisch wirkendem Werkstoff oder besteht aus mit
katalytisch wirksamem Werkstoff beschichteten Trägern.
Der Einsatz 12 wirkt aufgrund seiner Porosität wie eine Art
Schwamm und Zwischenspeicher für die Flüssigkeit 8. Auf der
Oberfläche des auf bis zu 600°C und höher aufgeheizten Ein
satzes 12 wird die Harnstofflösung durch Hydrolyse in Ammoni
akgas und Wasser zersetzt, das jedoch gleichzeitig zu Wasser
dampf verdampft. Ebenfalls gleichzeitig setzt infolge der An
wesenheit von Ammoniakgas eine katalytische Umsetzung von
Stickoxiden in Stickstoff und Wasser ein.
Im Zusatzkatalysator 6 bildet sich aus Abgas, Ammoniakgas und
Wasserdampf ein Gasgemisch 13, das nach dem Verlassen des Zu
satzkatalysators 6 durch die Abgasleitung 5 zum Katalysa
tor 11 strömt. Dort werden die Stickoxide mit dem Ammoniakgas
katalytisch zu Stickstoff und Wasser umgesetzt.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 wird der Zusatzkataly
sator 6 von oben nach unten vertikal von Abgas 4 durchströmt
und wird auch die wässrige Harnstofflösung, d. h. die Flüs
sigkeit 8 oder jedes andere flüssige Reduktionsmittel, senk
recht von oben nach unten eingespritzt. Dabei sind die nicht
näher bezeichnete Einströmöffnung für Abgas 4 und die eben
falls nicht näher bezeichnete Auslassöffnung für das Gasge
misch 13 bei diesem Ausführungsbeispiel seitlich gegeneinan
der versetzt. Der Einsatz 12 stützt sich auf Streben 15 ab
und ist allseitig von Abgas 4 umströmt und beheizt. Dabei
bildet ein im Querschnitt ringförmiger Kanal 17 einen Bypass
für den Gasstrom aus Abgas 4.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 ist der Zusatzkataly
sator 6 zwar horizontal liegend dargestellt. Er wird jedoch
auch in dieser Form vorzugsweise vertikal in eine Abgasanlage
eingebaut. Auch bei dieser Form ist der Einsatz 12 von einem
Kanal 17 umgeben, so dass er wiederum allseitig aufgeheizt
ist und keine kalten Flächen aufweist. Der Einsatz 12 kann an
mehreren Stellen oder sogar durch in Längsrichtung durchge
hende achsparallele Bleche 15 abgestützt sein. Zur Erzielung
einer besonders guten Vermischung des Abgases 4 mit der Flüs
sigkeit 8 ist die Abgasleitung 5 bei dieser Ausführung im Be
reich der Eindüsung verengt, so dass in diesem Bereich die
Strömungsgeschwindigkeit des Abgases 4 erhöht ist.
Fig. 4 zeigt einen Zusatzkatalysator 6 in einer besonders
großen Aufweitung der Abgasleitung 5. Dabei ist der Zusatzka
talysator 6 zur Minimierung von Wärmeverlusten nur punktuell
mit der Wand der Abgasleitung 5 mechanisch verbunden.
Claims (14)
1. Einrichtung zur Entstickung von Abgas (4) aus einer Brenn
kraftmaschine (1), insbesondere aus einem Dieselmotor oder
einer Gasturbine, unter Einsatz eines Reduktionsmittelgenera
tors und eines Katalysators,
dadurch gekennzeichnet, dass dem der
Brennkraftmaschine (1) nachgeschalteten Katalysator (11)
strömungstechnisch ein Zusatzkatalysator (6) vorgeschaltet
ist, der gleichzeitig als Reduktionsmittelgenerator dient.
2. Einrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass der Zu
satzkatalysator (6) in eine Abgasleitung (5) der Brennkraft
maschine (1) möglichst maschinennah eingebaut ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass dem Zu
satzkatalysator (6) ein Reduktionsmittel (8) druckluftfrei
zuführbar ist.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass der Zu
satzkatalysator (6) einen schwammartigen Zwischenspeicher für
ein Reduktionsmittel (8) oder Bestandteilen desselben dar
stellt.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass ein Re
duktionsmittel oder ein dieses freisetzender Zuschlag
stoff (8), insbesondere Harnstofflösung, im Zusatzkatalysa
tor (6) verdampft und gleichzeitig durch Hydrolyse eine Zer
legung in Wasserdampf und Ammoniakgas erfolgt.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass der Zu
satzkatalysator (6) ein Volumen von bis zu 25% des Katalysa
tors (11) hat.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass der Zu
satzkatalysator (6) weniger als 2 m, vorzugsweise 0,1
bis 0,6 m, von der Brennkraftmaschine (1) entfernt ist.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass das Ab
gas (4) im Bereich der Eindüsung eines Reduktionsmittels oder
eines dieses freisetzenden Zuschlagstoffs (8), insbesondere
Harnstofflösung, durch eine Kanalverengung (16) beschleunigt
ist.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass eine ma
ximal einspritzbare Menge flüssigen Reduktionsmittels oder
dieses freisetzenden Zuschlagstoffs (8) durch eine - in Ab
hängigkeit vom Temperaturniveau des Abgases (4) - maximal zu
lässige Abkühlung des Abgases (4) bestimmt ist.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass ein kata
lytisch wirksamer Einsatz (12) im Zusatzkatalysator (6) ange
ordnet ist, wobei ein Teil des Abgases (4) diesen Einsatz
(12) durchströmt, und wobei ein anderer Teil des Abgases (4)
den Einsatz (12) in einem diesen umgebenden Kanal (17) um
strömt.
11. Einrichtung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, dass der Ein
satz (12) im Zusatzkatalysator (6) aus Vollextrudat oder aus
beschichteten Trägern aufgebaut ist.
12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, dass das Ab
gas (4) tangential in den Zusatzkatalysator (6) mündet.
13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, dass dem Ab
gas (4) im Zusatzkatalysator (6) und/oder im Abgaskanal (5)
eine Drallbewegung aufgezwungen ist.
14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, dass eine Ver
mischung von Abgas, Ammoniakgas und Wasserdampf zwischen dem
Zusatzkatalysator (6) und dem Katalysator (11) in der Abgas
leitung (5) zu einem annähernd homogenen Gasgemisch (13) er
folgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19929935A DE19929935A1 (de) | 1999-06-29 | 1999-06-29 | Einrichtung zur Entstickung von Abgas |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19929935A DE19929935A1 (de) | 1999-06-29 | 1999-06-29 | Einrichtung zur Entstickung von Abgas |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19929935A1 true DE19929935A1 (de) | 2000-07-27 |
Family
ID=7913033
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19929935A Ceased DE19929935A1 (de) | 1999-06-29 | 1999-06-29 | Einrichtung zur Entstickung von Abgas |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19929935A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2282026A1 (de) * | 2008-04-17 | 2011-02-09 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Abgasreinigungssystem für verbrennungsmotor |
JP2019027347A (ja) * | 2017-07-28 | 2019-02-21 | いすゞ自動車株式会社 | 後処理装置 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4203807A1 (de) * | 1990-11-29 | 1993-08-12 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Vorrichtung zur katalytischen no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts)-reduktion |
DE4417238A1 (de) * | 1994-05-17 | 1994-09-29 | Siemens Ag | Einrichtung zur Minderung der Stickoxide im Abgas eines mit Luftüberschuß betriebenen Verbrennungsmotors |
DE4315278A1 (de) * | 1993-05-07 | 1994-11-10 | Siemens Ag | Verfahren und Einrichtung zur Dosierung eines Reduktionsmittels in ein stickoxidhaltiges Abgas |
EP0577853B1 (de) * | 1992-05-08 | 1995-05-10 | Siemens Aktiengesellschaft | Einrichtung zur Entstickung von Abgas eines Verbrennungsmotors |
WO1996008639A1 (de) * | 1994-09-13 | 1996-03-21 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren und einrichtung zum einbringen von flüssigkeit in eine abgasreinigungsvorrichtung |
-
1999
- 1999-06-29 DE DE19929935A patent/DE19929935A1/de not_active Ceased
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4203807A1 (de) * | 1990-11-29 | 1993-08-12 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Vorrichtung zur katalytischen no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts)-reduktion |
EP0577853B1 (de) * | 1992-05-08 | 1995-05-10 | Siemens Aktiengesellschaft | Einrichtung zur Entstickung von Abgas eines Verbrennungsmotors |
DE4315278A1 (de) * | 1993-05-07 | 1994-11-10 | Siemens Ag | Verfahren und Einrichtung zur Dosierung eines Reduktionsmittels in ein stickoxidhaltiges Abgas |
DE4417238A1 (de) * | 1994-05-17 | 1994-09-29 | Siemens Ag | Einrichtung zur Minderung der Stickoxide im Abgas eines mit Luftüberschuß betriebenen Verbrennungsmotors |
WO1996008639A1 (de) * | 1994-09-13 | 1996-03-21 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren und einrichtung zum einbringen von flüssigkeit in eine abgasreinigungsvorrichtung |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2282026A1 (de) * | 2008-04-17 | 2011-02-09 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Abgasreinigungssystem für verbrennungsmotor |
US20110107749A1 (en) * | 2008-04-17 | 2011-05-12 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Exhaust gas purification system for internal combustion engine |
EP2282026A4 (de) * | 2008-04-17 | 2011-12-21 | Toyota Motor Co Ltd | Abgasreinigungssystem für verbrennungsmotor |
JP2019027347A (ja) * | 2017-07-28 | 2019-02-21 | いすゞ自動車株式会社 | 後処理装置 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2101049B1 (de) | Kompaktes Abgasnachbehandlungssystem | |
EP2700442B1 (de) | Abgasanlage mit Misch- und/oder Verdampfungseinrichtung | |
DE4417238C2 (de) | Einrichtung zur Minderung der Stickoxide im Abgas eines mit Luftüberschuß betriebenen Verbrennungsmotors | |
EP2775114B1 (de) | Einströmkammer für einen Katalysator einer Abgasreinigungsanlage | |
EP0852512B1 (de) | Verfahren und einrichtung zum abbau von stickoxiden in einem abgas eines verbrennungsmotors | |
DE102007052262B4 (de) | Einrichtung zum Mischen und/oder Verdampfen eines Reduktionsmittels sowie Einrichtung zur Beaufschlagung eines Abgasstroms mit einem Reduktionsmittel | |
EP1985356B1 (de) | Misch- und/oder Verdampfungseinrichtung | |
DE102019210877A1 (de) | Mischer und Abgasnachbehandlungssystem | |
DE102009053950A1 (de) | Vorrichtung zur Nachbehandlung von Abgasen von Brennkraftmaschinen | |
DE102020124106A1 (de) | Kraftfahrzeugabgasnachbehandlungssystem | |
DE102006038904A1 (de) | Verfahren zur Zugabe mindestens eines Reaktanden zu einem Abgasstrom und Vorrichtung zur Aufbereitung eines Abgasstroms einer Verbrennungskraftmaschine | |
EP3660287A1 (de) | Abgasnachbehandlungssystem sowie verfahren zur abgasnachbehandlung eines verbrennungsmotors | |
DE69318461T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Stickoxyden | |
DE102009034670A1 (de) | Misch- und/oder Verdampfungseinrichtung | |
DE102014110592A1 (de) | Nachbehandlungskomponente | |
EP2570178A1 (de) | Mischeinrichtung | |
DE102007047774A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Reduzierung von Stickoxiden im Abgasstrang einer Brennkraftmaschine | |
WO2004036005A2 (de) | Abgasreinigungsanlage einer brennkraftmaschine und verfahren zur reinigung deren abgase | |
DE102014200092A1 (de) | Anordnung zur Reduzierung von Emissionen eines Dieselmotors | |
DE112023000562T5 (de) | Ultra-kompaktes nachbehandlungssystem, kompressoranordnung und motor | |
DE102012014528A1 (de) | Mehrstufiger Plattenmischer | |
DE102013104579B4 (de) | Einströmkammer für einen katalysator einer abgasreinigungsanlage | |
WO2020108991A1 (de) | Kompakt bauendes abgasnachbehandlungssystem | |
EP3068986B1 (de) | Einspritzmodul und abgasstrang mit einspritzmodul | |
WO2000008314A1 (de) | Abgasanlage mit einer vorrichtung zur katalytischen nox-reduktion und einem aus fasern bestehenden katalysatorträgerkörper |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAV | Publication of unexamined application with consent of applicant | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |