DE4203128A1 - Filter fuer motorabgase - Google Patents
Filter fuer motorabgaseInfo
- Publication number
- DE4203128A1 DE4203128A1 DE4203128A DE4203128A DE4203128A1 DE 4203128 A1 DE4203128 A1 DE 4203128A1 DE 4203128 A DE4203128 A DE 4203128A DE 4203128 A DE4203128 A DE 4203128A DE 4203128 A1 DE4203128 A1 DE 4203128A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- channels
- filter
- filter element
- engine exhaust
- plates
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 title claims abstract description 36
- 239000004071 soot Substances 0.000 title 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims abstract description 37
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 claims abstract description 17
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 28
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 4
- 230000008021 deposition Effects 0.000 abstract description 3
- 238000013021 overheating Methods 0.000 abstract description 2
- 239000000779 smoke Substances 0.000 abstract description 2
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 abstract 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 abstract 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 13
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 5
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 2
- 239000002956 ash Substances 0.000 description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000002918 Fraxinus excelsior Nutrition 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/02—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
- F01N3/021—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
- F01N3/0211—Arrangements for mounting filtering elements in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N13/00—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
- F01N13/009—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
- F01N13/0097—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series the purifying devices are arranged in a single housing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/02—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
- F01N3/021—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
- F01N3/022—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters characterised by specially adapted filtering structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous
- F01N3/0222—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters characterised by specially adapted filtering structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous the structure being monolithic, e.g. honeycombs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/24—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
- F01N3/28—Construction of catalytic reactors
- F01N3/2882—Catalytic reactors combined or associated with other devices, e.g. exhaust silencers or other exhaust purification devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J35/00—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
- B01J35/50—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their shape or configuration
- B01J35/56—Foraminous structures having flow-through passages or channels, e.g. grids or three-dimensional monoliths
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2250/00—Combinations of different methods of purification
- F01N2250/02—Combinations of different methods of purification filtering and catalytic conversion
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2330/00—Structure of catalyst support or particle filter
- F01N2330/06—Ceramic, e.g. monoliths
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B3/00—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
- F02B3/06—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
- Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Filter für Motorabgase gemäß dem Oberbegriff
des Anspruchs 1.
Ein Filter zum Einfangen feiner Partikel aus Kohlenstoff und anderen Sub
stanzen in Motorabgasen ist z. B. aus der japanischen Patentschrift 56-1 24 417
bekannt.
Dieser Filter besteht aus einem Keramikblock mit einer Vielzahl von sehr en
gen Durchgangskanälen, die in Strömungsrichtung des Abgases innerhalb des
Keramikblockes ausgerichtet sind. In jedem Paar aneinanderstoßender
Durchgangskanäle sind abwechselnd das stromaufwärts liegende Ende des ei
nen Durchgangskanales und das stromabwärts liegende Ende des anderen
Durchgangskanales verschlossen. Das Abgas tritt in den Durchgangskanal ein,
dessen stromaufwärts liegendes Ende offen ist, dringt durch die die Durch
gangskanäle trennende keramische Wand in den benachbarten Durchgangs
kanal und verläßt diesen an seinem offenen stromabwärts liegenden Ende,
und strömt weiter stromabwärts. Feine Partikel im Abgas können nicht durch
die keramische Wand gelangen und sammeln sich im Filter an. Diese ange
sammelten Partikel werden durch Verbrennung zerstört, wenn bei starker
Belastung des Motors Abgase mit hohen Temperaturen entstehen.
Da das Einfangvermögen derartiger Filter sehr groß ist, können die eingefan
genen Partikel nicht vollständig durch die Motorhitze allein verbrannt wer
den und müssen deshalb häufig mit einem Brenner vernichtet werden. Darü
ber hinaus wird wegen des hohen Wirkungsgrades des Filters unverbrennbare
Asche (Oxide von Öladditiven, usw.) leicht eingefangen und neigt dazu, den
Filter zu verstopfen.
Aus dem Japanischen Patent 62-45 309 ist ein Ablagerungsfilter bekannt.
Dieser Filter benutzt einen offenporigen Keramikschaum mit einer Vielzahl
von kompliziert geformten, kleinen Strömungskanälen, die aus zusammen
hängenden Blasen gebildet werden und die Filterelemente darstellen. Sobald
nun Abgas durch diese Kanäle strömt, werden feine Partikel an den Wänden
der Kanäle abgelagert. Außerdem hat der Keramikschaum eine zylindrische
oder tassenartige Form, die den Abgaseinlaß des Keramikschaums erhöht.
Bei dieser Art Ablagerungsfilter werden feine Partikel leicht durch die Hitze
des Motors verbrannt. Allerdings sammeln sich bei ungleichmäßiger Ablage
rung der feinen Partikel viele Partikel am Abgaseinlaß, so daß die Verbren
nung dieser Partikel zu örtlicher Überhitzung im Inneren des Filters führen
kann.
Außerdem werden die feinen Partikel an den Stellen, an denen sie sich an
sammeln, nicht an den Kanälen abgelagert, sondern an anderen Partikeln, so
daß die Fähigkeit des Filters, Partikel zurückzuhalten, gesenkt wird. Wenn
der Motor beschleunigt, wird darüber hinaus eine große Menge von Partikeln
als schwarzer Rauch ausgestoßen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine durchweg gleichmäßige
Ablagerung von feinen Partikeln in Ablagerungs-Abgasfiltern zu erzielen. Eine
weitere Aufgabe besteht darin, den Ausstoß von feinen Partikeln bei Ablage
rungs-Abgasfiltern zu verhindern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Filter für Motorabga
se mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen.
Die Erfindung sieht einen Abgasfilter zum Einfangen feiner Partikel in Motor
abgasen vor, der aus einem Gehäuse mit Abgaseinlaß und -auslaß besteht und
einem Filterelement mit mehreren Platten aus porösem Keramikschaum, die
innerhalb des Gehäuses in Strömungsrichtung des Abgases gestapelt sind. Je
de dieser Platten hat eine Oberfläche, auf die ein Katalysator aufgebracht wur
de, und eine Vielzahl von Durchgangskanälen, die nicht mit den Durchgangs
kanälen der angrenzenden Platten verbunden sind.
Statt Durchgangskanälen können die Platten aus Keramikschaum auch eine
Vielzahl von Kanälen aufweisen, von denen jeder nur eine Öffnung hat.
Es können auch dünne Platten aus porösem Keramikschaum zum Begrenzen
der Durchgangskanäle zwischen jede der vorgenannten Platten aus Keramik
schaum geschoben werden.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand
der Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einen vertikalen Schnitt durch einen erfindungsge
mäßen Abgasfilter;
Fig. 2 ist ein Aufriß einer erfindungsgemäßen Platte aus Keramik
schaum, die für ein Filterelement verwendet wird;
Fig. 3 ist ein Aufriß einer anderen Platte aus Keramikschaum, die
an die Platte von Fig. 2 grenzt;
Fig. 4 ist ein vergrößerter Aufriß eines Teils einer erfindungsge
mäßen Platte aus Keramikschaum;
Fig. 5 zeigt einen vergrößerten vertikalen Schnitt durch einen
Teil des erfindungsgemäßen Filterelements;
Fig. 6 ist ähnlich wie Fig. 5, zeigt aber auch, wie die feinen Par
tikel verstreut werden;
Fig. 7 ist ein vergrößerter vertikaler Schnitt durch einen Teil des
erfindungsgemäßen Filterelements und zeigt, wie feine
Partikel angesammelt werden;
Fig. 8 zeigt einen vertikalen Schnitt durch einen anderen erfin
dungsgemäßen Abgasfilter;
Fig. 9 zeigt einen vertikalen Schnitt durch einen weiteren erfin
dungsgemäßen Abgasfilter.
Ein Abgasfilter besteht nach Fig. 1 aus einem Filterelement 2 in einem Ge
häuse 1 mit einem Abgaseinlaß 1b und einem Abgasauslaß 1c.
Das Gehäuse 1 kann z. B. in ein Auspuffsystem eines Dieselmotors eingesetzt
werden und umfaßt ein zylindrisches Mittelstück 1a, einen im wesentlichen
konischen Einlaß 1b und einen Auslaß 1c. Das Gehäuse 1 setzt sich aus einem
unteren und oberen Teil zusammen und wird nach Einfügen des Filterele
ments 2 und eines dämpfenden Materials 3 zu einem einzigen Teil durch
Schweißen o. ä. verkapselt.
Das Filterelement 2 wird von Platten 4A, 4B, 4C, 4D aus offenporigem Keramik
schaum gebildet, die in Strömungsrichtung des Abgases geschichtet sind.
Dieser Keramikschaum hat eine sehr große Anzahl kleiner Strömungskanäle,
die in gewissem Grade feine Partikel passieren lassen.
In jeder der Platten 4A-4D sind in Strömungsrichtung des Abgases eine An
zahl von Durchgangskanälen 5 ausgebildet. Außerdem ist auf die Oberfläche
der Platten 4A-4D ein Katalysatorpulver durch Sintern o. ä. aufgebracht.
Fig. 2 stellt die am weitesten stromaufwärts liegende Platte aus Keramik
schaum dar. Die Durchgangskanäle 5 sind so angeordnet, daß sie sowohl in
vertikaler als auch in horizontaler Richtung einen festen Abstand P zueinan
der einhalten, wie in der Figur gezeigt wird. Der feste Abstand P muß die Be
dingung P < 2d erfüllen, wobei d der Durchmesser eines Durchgangskanales
5 ist, wird aber bevorzugt so gewählt, daß P 3d gilt.
Fig. 3 zeigt die Platte 4B aus Keramikschaum, die an der Platte 4A anliegt.
Die Durchgangskanäle 5 sind in der Platte 4B ebenso im selben festen verti
kalen und horizontalen Abstand P angeordnet, allerdings in beiden Richtun
gen um jeweils P/2 gegen die Durchgangskanäle 5 der Platte 4A versetzt (s.
Fig. 4).
Alle Ausgänge der Durchgangskanäle 5 in Platte 4A werden deshalb durch die
Platte 4B verschlossen, und alle Eingänge der Durchgangskanäle 5 in Platte
4B werden durch die Platte 4A verschlossen.
Die benachbarte Platte 4C aus Keramikschaum und die daran anschließende
Platte 4D sind ebenso mit in festen vertikalen und horizontalen Abständen P
angeordneten Durchgangskanälen 5 derart versehen, daß sie gegeneinander
versetzt sind.
Die Durchgangskanäle 5 sind deshalb im gesamten Filterelement 2 so gestal
tet, daß sie untereinander nicht verbunden sind.
In Fig. 5 wird veranschaulicht, wie bei diesem Abgasfilter das durch den
Einlaß 1b in das Gehäuse 1 eingetretene Abgas auf dem Weg zum Auslaß 1c
das Filterelement 2 passiert, indem es durch die Durchgangskanäle 5 und
das Innere der Platten 4A-4D aus Keramikschaum strömt.
Bei diesem Vorgang werden zahlreiche feine Partikel im Abgas an den Stirn
seiten der Platte 4A aus Keramikschaum und an den Innenwänden der
Durchgangskanäle 5 in der Platte 4A gefangen.
Als erstes strömt Abgas durch den dünnen Teil des Keramikschaums zu den
Durchgangskanälen 5 in der keramischen Platte 4B. Dabei sammeln sich die
feinen Partikel zuerst hauptsächlich im stromabwärts befindlichen Teil der
Durchgangskanäle 5, aber sobald diese Partikel bis zu einem gewissen Maß
angewachsen sind oder sobald der Druck der Abgase ansteigt, dringt Abgas an
erheblich weiter stromaufwärts liegenden Stellen der Durchgangskanäle 5 in
den umgebenden Keramikschaum ein (s. Fig. 6), so daß sich Partikel in den
Durchgangskanälen 5 auch weiter stromaufwärts ansammeln. Darüber hinaus
strömen nicht eingefangene Partikel gemeinsam mit Abgas durch das Innere
des Keramikschaums zu den weiter stromabwärts liegenden Durchgangska
nälen 5.
Das Abgas strömt also durch die Platten 4A-4D aus Keramikschaum, indem es
sich schrittweise von einem Durchgangskanal 5 im Filterelement 2 zum
nächsten bewegt, und auch die feinen Partikel werden schrittweise von den
Durchgangskanälen 5 in der ersten Platte 4A zu den Durchgangskanälen 5 in
den folgenden Platten bewegt.
Die Partikel werden deshalb langsam durch eine große Anzahl von Durch
gangskanälen 5 geblasen und so verhältnismäßig gleichmäßig im gesamten
Filterelement 2 verteilt. Folglich gibt es mehr Möglichkeiten für das Abgas,
mit dem Katalysator in Kontakt zu kommen, so daß es von diesem wirksam
gereinigt werden kann. Zudem werden Partikel, während sie schrittweise
durch die Durchgangskanäle 5 wandern, eingefangen und nicht in großen
Mengen ausgestoßen, selbst wenn die Strömungsgeschwindigkeit des Abga
ses durch Beschleunigung des Motors schnell ansteigt.
Außerdem bestimmt die Größe der Filteroberfläche bei einem Ablagerungsfil
ter die Sammelleistung. Wenn das Filterelement 2 eine große Anzahl von
Durchgangskanälen 5 hat, dann hat es eine große Oberfläche, so daß ein ho
her Sammelwirkungsgrad erreicht wird.
Da zudem Partikel durch Anlagerung gesammelt werden, gibt es keine über
mäßige Ansammlung wie bei den üblichen Filtern, und der Filter wird nicht
durch Asche verstopft.
Eine andere Ausgestaltung der Erfindung wird in Fig. 8 gezeigt. Hierbei sind
in den Platten 4A-4D aus Keramikschaum Kanäle 15 mit nur einem offenen
Ende an Stelle der Durchgangskanäle 5 vorhanden. In diesem Fall können die
Kanäle 15 koaxial in den Platten 4A-4D angeordnet sein.
In Fig. 9 ist eine weitere Ausgestaltung der Erfindung dargestellt, bei der
dünne Platten 7 aus porösem Keramikschaum zwischen Platten 4A-4F aus Ke
ramikschaum geschoben sind. In diesem Fall sind viele Durchgangskanäle 5
in geringem Abstand voneinander getrennt angeordnet wie in der Ausführung
von Fig. 8. In dieser Figur sind zwar die Durchgangskanäle 5 verschiedener
Stufen versetzt angeordnet, können aber auch ausgerichtet sein, wie es in Fig.
8 gezeigt ist.
Claims (3)
1. Filter für Motorabgase zum Einfangen feiner Partikel in Motorabgasen,
mit einem Gehäuse, das einen Abgaseinlaß und -auslaß aufweist, und mit ei
nem Filterelement aus porösem Keramikschaum, dessen Oberfläche mit ei
nem Katalysator versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Filterelement
(2) aus mehreren Platten (4A, 4B, 4C, 4D) aus porösem Keramikschaum zusam
mengesetzt ist, die in Strömungsrichtung des Abgases gestapelt sind und ei
ne Vielzahl von Durchgangskanälen (5) aufweisen, die so angeordnet sind,
daß sie nicht mit den Durchgangskanälen der angrenzenden Platten verbun
den sind.
2. Filter für Motorabgase nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Platten (4A, 4B, 4C, 4D) aus porösem Keramikschaum eine Vielzahl von Ka
nälen (15) aufweisen, die nur an einem Ende offen sind.
3. Filter für Motorabgase nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
zwischen allen mit Durchgangskanälen (5) versehenen Platten (4A, 4B, 4C, 4D,
4E, 4F) aus porösem Keramikschaum dünne Platten (7) aus porösem Keramik
schaum sitzen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP3015133A JP2855860B2 (ja) | 1991-02-06 | 1991-02-06 | 内燃機関の排気フィルタ |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4203128A1 true DE4203128A1 (de) | 1992-08-13 |
DE4203128C2 DE4203128C2 (de) | 1997-05-22 |
Family
ID=11880326
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4203128A Expired - Fee Related DE4203128C2 (de) | 1991-02-06 | 1992-02-04 | Filter für Motorabgase |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JP2855860B2 (de) |
DE (1) | DE4203128C2 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4206310A1 (de) * | 1992-02-28 | 1993-09-02 | Sperling Friedrich Dr Ing | Abgaskatalysator fuer brennkraftmaschinen |
EP0585572A1 (de) * | 1992-08-05 | 1994-03-09 | Corning Incorporated | Vorrichtung und Verfahren zur Änderung einer Gasmischung |
WO1999033567A1 (en) * | 1997-12-24 | 1999-07-08 | Shell Internationale Research Maatschappij B.V. | Multiple layer monolithic structure and use thereof |
FR2791087A1 (fr) * | 1999-03-18 | 2000-09-22 | Daniel Biancotto | Collecteur d'echappement avec filtration des particules, echangeur de temperature et pare-flammes |
EP1174599A1 (de) * | 2000-07-21 | 2002-01-23 | PUReM Abgassysteme GmbH & Co. KG | Filteranordnung für eine Abgasreinigungsanlage |
EP1231363A2 (de) | 2001-02-09 | 2002-08-14 | Denso Corporation | Partikelfilterwabenstruktur mit Haup- und Neben-Wabenstrukturen |
EP1375849A2 (de) | 2002-06-17 | 2004-01-02 | Hitachi Metals, Ltd. | Keramischer Wabenfilter |
US6932188B2 (en) * | 2003-08-26 | 2005-08-23 | Suzhou Kingclean Floorcare Co., Ltd. | Silencer for vacuum cleaner |
RU213811U1 (ru) * | 2022-07-19 | 2022-09-29 | Общество с ограниченной ответственностью "Компания "Экомаш-КН" | Каталитический нейтрализатор для тепловоза |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN106150623B (zh) * | 2016-06-29 | 2019-01-25 | 杭州悦山科技有限公司 | 可供暖的汽车尾气净化装置 |
CN106150613B (zh) * | 2016-06-29 | 2019-01-25 | 杭州悦山科技有限公司 | 可扰乱气流的汽车尾气净化装置 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3043997A1 (de) * | 1979-12-12 | 1981-06-19 | General Motors Corp., Detroit, Mich. | Schwebeteilchenfilter fuer dieselmaschinenabgase |
JPS56124417A (en) * | 1979-12-03 | 1981-09-30 | Gen Motors Corp | Ceramic filter for particle in diesel exhaust and its manufacture |
DE3149960A1 (de) * | 1981-01-27 | 1982-09-02 | W.R. Grace & Co., 10036 New York, N.Y. | Zusammensetzung und verfahren zur behandlung von abgasen |
DE3609151C2 (de) * | 1986-03-19 | 1988-02-18 | Man Technologie Gmbh, 8000 Muenchen, De | |
JPH06245309A (ja) * | 1993-02-16 | 1994-09-02 | Hitachi Ltd | 集電装置及びそれを搭載した車両 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS58166823U (ja) * | 1982-04-30 | 1983-11-07 | 株式会社土屋製作所 | 排気ガスフイルタ装置 |
-
1991
- 1991-02-06 JP JP3015133A patent/JP2855860B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1992
- 1992-02-04 DE DE4203128A patent/DE4203128C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS56124417A (en) * | 1979-12-03 | 1981-09-30 | Gen Motors Corp | Ceramic filter for particle in diesel exhaust and its manufacture |
DE3043997A1 (de) * | 1979-12-12 | 1981-06-19 | General Motors Corp., Detroit, Mich. | Schwebeteilchenfilter fuer dieselmaschinenabgase |
DE3149960A1 (de) * | 1981-01-27 | 1982-09-02 | W.R. Grace & Co., 10036 New York, N.Y. | Zusammensetzung und verfahren zur behandlung von abgasen |
DE3609151C2 (de) * | 1986-03-19 | 1988-02-18 | Man Technologie Gmbh, 8000 Muenchen, De | |
JPH06245309A (ja) * | 1993-02-16 | 1994-09-02 | Hitachi Ltd | 集電装置及びそれを搭載した車両 |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4206310A1 (de) * | 1992-02-28 | 1993-09-02 | Sperling Friedrich Dr Ing | Abgaskatalysator fuer brennkraftmaschinen |
WO1995006520A1 (de) * | 1992-02-28 | 1995-03-09 | Friedrich Sperling | Abgaskatalysator für brennkraftmaschinen |
EP0585572A1 (de) * | 1992-08-05 | 1994-03-09 | Corning Incorporated | Vorrichtung und Verfahren zur Änderung einer Gasmischung |
AU661600B2 (en) * | 1992-08-05 | 1995-07-27 | Corning Incorporated | Apparatus and method for modifying gaseous mixtures |
WO1999033567A1 (en) * | 1997-12-24 | 1999-07-08 | Shell Internationale Research Maatschappij B.V. | Multiple layer monolithic structure and use thereof |
FR2791087A1 (fr) * | 1999-03-18 | 2000-09-22 | Daniel Biancotto | Collecteur d'echappement avec filtration des particules, echangeur de temperature et pare-flammes |
EP1174599A1 (de) * | 2000-07-21 | 2002-01-23 | PUReM Abgassysteme GmbH & Co. KG | Filteranordnung für eine Abgasreinigungsanlage |
EP1231363A2 (de) | 2001-02-09 | 2002-08-14 | Denso Corporation | Partikelfilterwabenstruktur mit Haup- und Neben-Wabenstrukturen |
EP1231363A3 (de) * | 2001-02-09 | 2004-06-09 | Denso Corporation | Partikelfilterwabenstruktur mit Haup- und Neben-Wabenstrukturen |
EP1375849A2 (de) | 2002-06-17 | 2004-01-02 | Hitachi Metals, Ltd. | Keramischer Wabenfilter |
EP1375849A3 (de) * | 2002-06-17 | 2004-02-04 | Hitachi Metals, Ltd. | Keramischer Wabenfilter |
US7090714B2 (en) | 2002-06-17 | 2006-08-15 | Hitachi Metals, Ltd. | Ceramic honeycomb filter |
CN100387810C (zh) * | 2002-06-17 | 2008-05-14 | 日立金属株式会社 | 陶瓷蜂窝式过滤器 |
US6932188B2 (en) * | 2003-08-26 | 2005-08-23 | Suzhou Kingclean Floorcare Co., Ltd. | Silencer for vacuum cleaner |
RU213811U1 (ru) * | 2022-07-19 | 2022-09-29 | Общество с ограниченной ответственностью "Компания "Экомаш-КН" | Каталитический нейтрализатор для тепловоза |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4203128C2 (de) | 1997-05-22 |
JP2855860B2 (ja) | 1999-02-10 |
JPH04255513A (ja) | 1992-09-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69116644T2 (de) | Regenerierbare Partikelfilteranlage zur Emissionskontrolle | |
DE69104317T2 (de) | Filter zum Sammeln feiner Abgaspartikel. | |
DE602004011176T2 (de) | Vorrichtung zum Filtern und Brennen von Teilchenmaterial | |
DE3788421T2 (de) | Apparat zur Behandlung von Teilchen im Abgas aus einem Dieselmotor. | |
DE4206812C2 (de) | Motorabgasfilter | |
DE3501182C2 (de) | Abgasfilter für Dieselmotoren | |
EP0467147B1 (de) | Filter- oder Katalysatorkörper | |
EP0892887B1 (de) | Hitzebeständiger und regenerierbarer filterkörper mit strömungswegen | |
DE60102550T2 (de) | Filter zur Reinigung von Abgasen | |
WO2002000326A2 (de) | Partikelfalle und verfahren zum abscheiden von partikeln aus dem strom eines fluids | |
DE60200737T2 (de) | Vorrichtung zur Kohlenstoffpartikelreduktion | |
DE102008042372A1 (de) | Abgasreinigungsfilter | |
AT396967B (de) | Abgasfilter für dieselmotoren | |
DE102004028811A1 (de) | Abgasreinigungsvorrichtung mit Wärmeabsorptionsbereich aufweisendem Partikelfilter | |
DE102008029521A1 (de) | Partikelabscheider sowie Verfahren zur Abscheidung von Partikeln aus einem Abgasstrom einer Brennkraftmaschine | |
DE4203128C2 (de) | Filter für Motorabgase | |
DE60207120T3 (de) | Partikelfilterwabenstruktur mit Haupt- und Neben-Wabenstrukturen | |
DE60312792T2 (de) | Gelöcherte Wabenkörper Filterstruktur, deren Herstellung und Verwendung in einem Abgasbehandlungssystem | |
DE60213426T2 (de) | Abgasreinigungssystem | |
DE60212245T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Russpartikeln aus dem Abgas eines Dieselmotors | |
DE2102255A1 (de) | Katalytischer Konverter, insbesondere fur Abgase von Brennkraftmaschinen | |
DE102010008969A1 (de) | Partikelfilter mit Katalysator | |
EP1787705A1 (de) | Filtereinrichtung, insbesondere für ein Abgassystem einer Dieselbrennkraftmaschine | |
DE4103653C1 (en) | Smoke-burning filter for Diesel engine - has channels with walls made of porous material and electrodes for HV ignition system | |
DE4205357C2 (de) | Motorabgasfilter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |