DE4202597B4 - Vorrichtung zum Reinigen, Abwischen und/oder Beseitigen von Feuchtigkeit auf einer Scheibe eines Fahrzeuges - Google Patents
Vorrichtung zum Reinigen, Abwischen und/oder Beseitigen von Feuchtigkeit auf einer Scheibe eines Fahrzeuges Download PDFInfo
- Publication number
- DE4202597B4 DE4202597B4 DE4202597A DE4202597A DE4202597B4 DE 4202597 B4 DE4202597 B4 DE 4202597B4 DE 4202597 A DE4202597 A DE 4202597A DE 4202597 A DE4202597 A DE 4202597A DE 4202597 B4 DE4202597 B4 DE 4202597B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vehicle
- windscreen
- air
- disc
- cleaning
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 title claims abstract description 7
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 241001136792 Alle Species 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/04—Wipers or the like, e.g. scrapers
- B60S1/44—Wipers or the like, e.g. scrapers the wiper blades having other than swinging movement, e.g. rotary
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/54—Cleaning windscreens, windows or optical devices using gas, e.g. hot air
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/54—Cleaning windscreens, windows or optical devices using gas, e.g. hot air
- B60S1/544—Cleaning windscreens, windows or optical devices using gas, e.g. hot air moving gas spreading means, e.g. arranged in wiper arms
- B60S1/546—Cleaning windscreens, windows or optical devices using gas, e.g. hot air moving gas spreading means, e.g. arranged in wiper arms arranged in wiper blades
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/54—Cleaning windscreens, windows or optical devices using gas, e.g. hot air
- B60S1/548—Cleaning windscreens, windows or optical devices using gas, e.g. hot air according to vehicle movement characteristics, e.g. speed, or climatic conditions, e.g. wind
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)
Abstract
Vorrichtung
zum Reinigen, Abwischen und/oder Beseitigen von Feuchtigkeit auf
einer Scheibe eines Fahrzeuges, der ein hochfrequenter Vibrator zugeordnet
ist, dadurch gekennzeichnet, daß die
Scheibe (2) aus zwei Schichten (12, 13) aufgebaut ist und eine Innenschicht
(12) ruhig steht, während
eine Außenschicht (13)
mit dem Vibrator verbunden ist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Reinigen, Abwischen und/oder Beseitigen von Feuchtigkeit auf einer Scheibe eines Fahrzeuges, gemäss dem Oberbegriff aus Anspruch 1.
- Um die Sicht aus einem Fahrzeug zu verbessern, gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten. Beispielsweise zeigt die
DE 37 41 244 A1 eine beheizbare Scheibe, bei der ein Vereisen oder ein Beschlagen verhindert wird. Wird die Frontscheibe eines Kraftfahrzeuges derart beheizt, so kann dadurch gerade bei kühler Witterung eine Verbesserung der Sichtverhältnisse erreicht werden. - Die
DE 28 38 451 B2 befasst sich mit einer Vorrichtung zum Verhindern des Abhebens von Scheibenwischerblättern in Folge Fahrtwind bei Kraftfahrzeugen. Dies geschieht dadurch, daß vor der Windschutzscheibe Luftführungen vorgesehen sind, die den Fahrtwind aufnehmen und mit erhöhter Geschwindigkeit in einer Richtung parallel zur Oberfläche der Windschutzscheibe nach Art eines vor der Windschutzscheibe liegenden Luftvorhanges wieder abgeben. - Die
DE 40 22 085 A1 , ebenso wie dieDE 76 18 252 U1 , befassen sich mit Reinigungsvorrichtung für Aussenspiegel. Bei erstgenannter Schrift ist eine mit dem Gehäuse des Aussenspiegels verbundenen Luftleiteinrichtung zum Lenken der während der Fahrt entstehenden Strömungsluft gegen die Spiegelscheibe bekannt. - Für das Beseitigen von Feuchtigkeit, insbesondere von Regen auf Scheiben sind heute Scheibenwischer bekannt, welche beispielsweise bei Straßenfahrzeugen, Luftfahrzeugen aber auch in der Schiffahrt Anwendung finden. Diese Scheibenwischer können als Intervall-Scheibenwischer ausgebildet sein und beschreiben in der Regel einen Teilkreis um ein Drehmittelpunkt.
- Ferner sind Scheibenwischer bekannt, welche nicht direkt um einen Mittelpunkt drehen, sondern eine Kurvenscheibe ablaufen, so daß eine größere Fläche mit ihnen gereinigt werden kann.
- Insbesondere bei Bussen und LKW sind parallelogrammartig angeordnete Scheibenwischer bekannt, mit denen versucht wird, eine größere Sichtfläche für den Fahrer herzustellen.
- All diese Scheibenwischer haben den Nachteil, daß sie von einer Frontscheibe nur eine Teilfäche reinigen, auch wenn sie parallelogrammartig angeordnet sind, oder aber eine Kurvenscheibe ablaufen. Zudem ist bei letztgenannter Ausgestaltung ein hoher mechanischer Aufwand notwendig.
- Bekannt ist auch, daß die verwendeten Scheibenwischer einem starken Verschleiß ausgesetzt sind bzw. Beschädigung der Frontscheibe in Form von haarfeinen Kratzern verursachen.
- In der
DE 39 35 830 A1 wird ein Querwischer beschrieben, mit dem ein rechteckförmiges Wischfeld erreicht wird, so daß die ebenfalls meist rechteckigen oder trapezförmigen Windschutzscheiben nahezu vollständig gewischt werden können. - Aus der
JP 62261560 A US 4 768 256 A bekannt, wobei dort ein Ultraschall-Oszillator direkt an die Windschutzscheibe angesetzt ist. - Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der o.g. Art zu entwickeln, mittels welcher auf einfache und effektive Weise Scheiben, gleich welchen Fahrzeugs, möglichst vollumfängig gereinigt, abgewischt oder von Feuchtigkeit freigehalten werden.
- Zur Lösung dieser Aufgabe führt eine Vorrichtung der o. g. Art gemäss dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 1.
- Insbesondere die Frontscheibe wird gerüttelt bzw. in Vibration versetzt, so daß eine Adhäsion von Schmutz oder Feuchtigkeit vermieden wird. Zu diesem Zweck ist der Frontscheibe ein geeigneter hochfrequenter Vibrator zugeordnet und die Frontscheibe schwimmend gelagert, d.h., sie kann im Bereich von wenigen Millimeter hin und her bewegt werden.
- Die Frontscheibe ist aus zwei Schichten aufgebaut, wobei nur eine Schicht gerüttelt wird. Dementsprechend ist auch nur diese eine Schicht mit dem Vibrator verbunden.
- In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist gemäss den Ansprüchen 4 bis 6 zusätzlich zu dem Rütteln ein Aufbau eines Luftschleiers, Luftpolsters od. dgl, möglich. Durch Düsen werden hierzu Luftströme auf die Frontscheibe gerichtet, so daß beispielsweise ein auf die Frontscheibe gerichteter Regen abgeblasen wird. Bei stehendem Fahrzeug müssen die Luftströme so ausgelegt sein, daß der Regen nicht auf die Frontscheibe trifft, sondern beispielsweise nach oben und seitlich weggeblasen wird. Dies geschieht durch ein entsprechendes Gebläse im Fahrzeug selbst.
- Wird das Fahrzeug in Bewegung gesetzt, so kommt zusätzlich der Fahrtwind und die in der Regel strömungstechnisch günstige Ausgestaltung des Fahrzeuges bzw. Anordnung der Frontscheibe hinzu, so daß die Richtung des auftreffenden Regens nur noch mittels der Luftströmung abgelenkt wird und daß dieser Regen nicht auf die Frontscheibe auftrifft. Je höher die Geschwindigkeit des Fahrzeuges ist, umso mehr kann der Luftstrom verringert werden.
- In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die entsprechenden Düsen unterhalb der Frontscheibe angeordnet, so daß sie von unten, bei einem PKW beispielsweise von der Motorhaube her, auf die Frontscheibe auftreffen. Fährt dieser PKW, so unterstützt der Luftstrom aus diesen Düsen lediglich den bereits vorhandenen Fahrtwind.
- Wenn im vorliegenden Fall nur von Fahrzeug gesprochen wird, so sollen vom Erfindungsgedanken alle Möglichkeiten eines Fahrzeuges umfaßt sein, bei denen es um eine Scheibenreinigung geht. Hierzu zählen insbesondere PKW, LKW, Busse, Flugzeuge, Schiffe od. dgl..
- In einer bevorzugten Ausführungsform soll die Luft zum Aufbau des Luftschleiers bzw. des Luftpolsters erwärmt sein. Hierdurch wird zum einen ein Beseitigen von Feuchtigkeit auf der Frontscheibe gefördert, zum anderen kann dieser warme Luftstrom im Winter zum Auftauen einer vereisten Scheibe verwendet werden.
- In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung soll die Frontscheibe beheizt sein, so daß ein Heizplatteneffekt erzielt wird. Durch die Beheizung verdampft die Feuchtigkeit, so daß auf der Scheibe vorhandene Feuchtigkeit sehr schnell wegtrocknet. Das Beheizen kann beispielsweise mittels in der Scheibe vorhandener Heizdrähte, einer heizbaren Kristallschicht od. dgl. erfolgen.
- Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
-
1 eine Frontansicht eines erfindungsgemäßen Fahrzeuges; -
2 eine teilweise dargestellt Seitenansicht des Fahrzeuges gemäß1 ; -
3 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemässe Frontscheibe, benutzt bei dem Ausführungsbeispiel gemäß1 und2 ; -
4 eine Vorderansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Fahrzeuges; -
5 eine Draufsicht auf das Fahrzeug gemäß4 . - Die Beseitigung von Feuchtigkeit, insbesondere von Regen auf einer Frontscheibe
2 eines Fahrzeuges wird gemäss den1 bis3 durch hochfrequentes Vibrieren vorgenommen. Ein entsprechender Vibrator für die Frontscheibe2 ist nicht näher dargestellt, hierbei kann jedoch insbesondere jeder bekannte elektromotorische Vibrator, welcher hochfrequent arbeitet, Anwendung finden. - Gemäß
3 ist die Frontscheibe2 zweischichtig aufgebaut, wobei eine Innenschicht12 ruhig steht, während eine Außenschicht13 mit dem o.g. nicht näher gezeigten Vibrator verbunden ist. Das Rütteln der Außenschicht13 erfolgt nur über wenige Millimeter mit einer sehr hohen Frequenz, so daß der Fahrzeugbenutzer dieses Rütteln nicht wahrnimmt. Allerdings hat das Vibrieren zur Folge, daß sich sowohl Schmutz wie auch Feuchtigkeit schlecht auf der Frontscheibe2 absetzt, so daß keine zusätzlichen Wischer notwendig sind. - Es versteht sich allerdings von selbst, daß beispielsweise das Vibrieren zusammen mit der Druckluftbeaufschlagung eine erheblich verbesserte Wischleistung mit sich bringt. Das Fahrzeug F gemäß den
4 und5 weist hierzu eine Karosserie1 auf, in der die Frontscheibe2 angeordnet ist. Unterhalb dieser Frontscheibe2 , bevorzugt in einem unteren Randstreifen3 der Karosserie1 , befinden sich Düsen4 . Durch diese Düsen4 wird durch Luftströme mit hoher Geschwindigkeit ein Luftschleier5 erzeugt, mit dem die Frontscheibe2 abgeblasen wird. - Bei Fahrt vermischt sich der Luftschleier
5 im übrigen mit der anströmenden Luft und beschleunigt diese zu einer sehr hohen Geschwindigkeit, so daß sich auf der Frontscheibe2 ein Luftkisse bildet, welches verhindert, daß Regen bis zur Frontscheibe2 durchdringt. Sollte dennoch Regen durchdringen, so wird dieser durch den Luftschleier5 von der Frontscheibe2 abgeblasen. - Bei geringer Geschwindigkeit des Fahrzeuges F wird es notwendig sein, die aus den Düsen
4 austretende Luft zu beschleunigen, was durch ein entsprechendes, nicht näher gezeigtes, elektronisch gesteuertes Gebläse geschehen kann. Die Tätigkeit des Gebläses kann dann bei höherer Geschwindigkeit vermindert werden. - Zusätzlich ist es möglich, die aus den Düsen
4 austretenden Luftströme zu erhitzen, wodurch die Beseitigung von Feuchtigkeit auf der Frontscheibe2 noch verbessert wird. Hierzu können auch auf der Frontscheibe2 oder direkt in deren Oberfläche Heizdrähte, heizbare Kristallschichten od. dgl. angeordnet sein, die hoch erhitzt werden können. Damit verdampft auftreffende Feuchtigkeit, so daß sie schnell von der Frontscheibe2 wegtrocknet.
Claims (6)
- Vorrichtung zum Reinigen, Abwischen und/oder Beseitigen von Feuchtigkeit auf einer Scheibe eines Fahrzeuges, der ein hochfrequenter Vibrator zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (
2 ) aus zwei Schichten (12 ,13 ) aufgebaut ist und eine Innenschicht (12 ) ruhig steht, während eine Außenschicht (13 ) mit dem Vibrator verbunden ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (
2 ) beheizbar ist. - Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich in der Scheibe (
2 ) hocherhitzbare Drähte, Platten, Kristallschichten od. dgl. befinden. - Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Scheibe (
2 ) Düsen (4 ) zum Aufbau eines Luftschleiers (5 ), Luftpolsters od. dgl. auf der Scheibe (2 ) zugeordnet sind. - Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen (
4 ) unterhalb der Scheibe (2 ) angeordnet sind. - Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Luft zum Aufbau des Luftschleiers (
5 ), Luftpolsters od. dgl. erwärmt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4202597A DE4202597B4 (de) | 1992-01-30 | 1992-01-30 | Vorrichtung zum Reinigen, Abwischen und/oder Beseitigen von Feuchtigkeit auf einer Scheibe eines Fahrzeuges |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4202597A DE4202597B4 (de) | 1992-01-30 | 1992-01-30 | Vorrichtung zum Reinigen, Abwischen und/oder Beseitigen von Feuchtigkeit auf einer Scheibe eines Fahrzeuges |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4202597A1 DE4202597A1 (de) | 1993-08-05 |
DE4202597B4 true DE4202597B4 (de) | 2006-10-12 |
Family
ID=6450590
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4202597A Expired - Fee Related DE4202597B4 (de) | 1992-01-30 | 1992-01-30 | Vorrichtung zum Reinigen, Abwischen und/oder Beseitigen von Feuchtigkeit auf einer Scheibe eines Fahrzeuges |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4202597B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104149748A (zh) * | 2014-07-23 | 2014-11-19 | 河海大学常州校区 | 智能无臂汽车雨刷系统 |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19543376C1 (de) * | 1995-11-21 | 1997-02-06 | Rainer Cloeren | Trocknungs-/Reinigungssystem für Flächen, insbesondere Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen |
DE29911926U1 (de) | 1999-07-13 | 1999-11-11 | Doetsch, Michael Friedrich, 25980 Westerland | Preßluftvorrichtung zur Freihaltung oder zur Sichtverbesserung von Scheiben vor Regen, Schnee usw. |
DE19934329A1 (de) * | 1999-07-13 | 2001-04-19 | Michael Friedrich Doetsch | Pressluftvorrichtung zur Freihaltung von Scheiben vor Schnee, Regen, usw. |
FR2820689B1 (fr) * | 2001-02-12 | 2003-12-12 | Renault | Systeme de reduction du battement de toit ouvrant dans un vehicule automobile |
DE102017217090A1 (de) * | 2017-09-26 | 2019-03-28 | Ford Global Technologies, Llc | Kontaktfreie Reinigung einer Oberfläche eines Fortbewegungsmittels |
DE102020123439A1 (de) | 2020-09-08 | 2022-03-10 | Valeo Systèmes d'Éssuyage SAS | Reinigungseinrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben der Reinigungseinrichtung |
Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7618252U1 (de) * | 1976-06-09 | 1976-12-16 | Litzka, Hans, 5000 Koeln | Reinigungsvorrichtung fuer aussenspiegel an kraftfahrzeugen |
DE2838451B2 (de) * | 1977-09-08 | 1979-12-06 | Honda Giken Kogyo K.K., Tokio | Vorrichtung zum Verhindern des Abhebens von Scheibenwischerblättern infolge Fahrtwind bei Kraftfahrzeugen |
DE8304770U1 (de) * | 1983-02-21 | 1983-08-04 | Mukai, Taichi, 8000 München | Vorrichtung zur freihaltung und saeuberung von scheiben, insbesondere von front- oder windschutzscheiben von kraftfahrzeugen |
DE3614335A1 (de) * | 1986-04-28 | 1986-09-25 | Leopold F. 7000 Stuttgart Schmid | Scheibenwischer, insbesondere fuer die fensterscheiben eines kraftfahrzeuges |
JPS62261560A (ja) * | 1986-05-07 | 1987-11-13 | Yoshio Nakamura | 自動車運転席.窓ガラス超音波洗浄装置 |
US4768256A (en) * | 1986-11-07 | 1988-09-06 | Motoda Electronics Co., Ltd. | Ultrasonic wiper |
DE3741244A1 (de) * | 1987-12-05 | 1989-06-15 | Bosch Gmbh Robert | Beheizbare scheibe |
DE3935830A1 (de) * | 1989-10-27 | 1991-05-02 | Swf Auto Electric Gmbh | Stellvorrichtung, insbesondere scheibenreinigungsanlage fuer kraftfahrzeuge |
DE4036618A1 (de) * | 1989-11-17 | 1991-06-13 | Aisin Seiki | Vorrichtung zum ansteuern eines piezoelektrischen vibrators |
EP0442270A2 (de) * | 1990-02-13 | 1991-08-21 | Günther Petermann | Verfahren zum Betreiben einer Scheibenwisch- und -reinigungseinrichtung für ein Fahrzeug sowie Einrichtung zur Dürchführung des Verfahrens |
DE4022085A1 (de) * | 1990-07-11 | 1992-01-16 | Juergen Griessbach | Kraftfahrzeugspiegel |
-
1992
- 1992-01-30 DE DE4202597A patent/DE4202597B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7618252U1 (de) * | 1976-06-09 | 1976-12-16 | Litzka, Hans, 5000 Koeln | Reinigungsvorrichtung fuer aussenspiegel an kraftfahrzeugen |
DE2838451B2 (de) * | 1977-09-08 | 1979-12-06 | Honda Giken Kogyo K.K., Tokio | Vorrichtung zum Verhindern des Abhebens von Scheibenwischerblättern infolge Fahrtwind bei Kraftfahrzeugen |
DE8304770U1 (de) * | 1983-02-21 | 1983-08-04 | Mukai, Taichi, 8000 München | Vorrichtung zur freihaltung und saeuberung von scheiben, insbesondere von front- oder windschutzscheiben von kraftfahrzeugen |
DE3614335A1 (de) * | 1986-04-28 | 1986-09-25 | Leopold F. 7000 Stuttgart Schmid | Scheibenwischer, insbesondere fuer die fensterscheiben eines kraftfahrzeuges |
JPS62261560A (ja) * | 1986-05-07 | 1987-11-13 | Yoshio Nakamura | 自動車運転席.窓ガラス超音波洗浄装置 |
US4768256A (en) * | 1986-11-07 | 1988-09-06 | Motoda Electronics Co., Ltd. | Ultrasonic wiper |
DE3741244A1 (de) * | 1987-12-05 | 1989-06-15 | Bosch Gmbh Robert | Beheizbare scheibe |
DE3935830A1 (de) * | 1989-10-27 | 1991-05-02 | Swf Auto Electric Gmbh | Stellvorrichtung, insbesondere scheibenreinigungsanlage fuer kraftfahrzeuge |
DE4036618A1 (de) * | 1989-11-17 | 1991-06-13 | Aisin Seiki | Vorrichtung zum ansteuern eines piezoelektrischen vibrators |
EP0442270A2 (de) * | 1990-02-13 | 1991-08-21 | Günther Petermann | Verfahren zum Betreiben einer Scheibenwisch- und -reinigungseinrichtung für ein Fahrzeug sowie Einrichtung zur Dürchführung des Verfahrens |
DE4022085A1 (de) * | 1990-07-11 | 1992-01-16 | Juergen Griessbach | Kraftfahrzeugspiegel |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104149748A (zh) * | 2014-07-23 | 2014-11-19 | 河海大学常州校区 | 智能无臂汽车雨刷系统 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4202597A1 (de) | 1993-08-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69505907T2 (de) | Modulare Einrichtung zum Waschen und Wischen einer Fahrzeugscheibe | |
DE4202597B4 (de) | Vorrichtung zum Reinigen, Abwischen und/oder Beseitigen von Feuchtigkeit auf einer Scheibe eines Fahrzeuges | |
DE102014002886A1 (de) | Vorrichtung zur Vermeidung und/oder Entfernung von Sichtbehinderungen auf einer Außenseite einer Scheibe eines Fahrzeugs, Fahrzeug, das die Vorrichtung umfasst sowie entsprechendes Verfahren und entsprechende Verwendung | |
DE202017005995U1 (de) | Reinigungsvorrichtung für Kraftfahrzeugscheiben | |
DE102017217090A1 (de) | Kontaktfreie Reinigung einer Oberfläche eines Fortbewegungsmittels | |
DE102017010723A1 (de) | Reinigungsvorrichtung für Kraftfahrzeugscheiben | |
DE2838451B2 (de) | Vorrichtung zum Verhindern des Abhebens von Scheibenwischerblättern infolge Fahrtwind bei Kraftfahrzeugen | |
DE2511875A1 (de) | Scheibenreinigungsanlage | |
DE202018105291U1 (de) | Wischer und Wischersystem für eine Scheibe eines Fahrzeugs | |
DE3116628A1 (de) | Im heckbereich eines personenkraftfahrzeuges mit heckscheibe angeordneter abweiser fuer schmutz, regen und dgl. | |
DE3934460A1 (de) | Insektenreinigungsvorrichtung fuer fahrzeugscheiben | |
DE4410701A1 (de) | Unsichtbare Scheibenwischereinrichtung für Automobile und andere Fahrzeuge | |
DE3617395A1 (de) | Vorrichtung zum saeubern von sichtscheiben, insbesondere von kraftfahrzeug-windschutzscheiben | |
EP1238874A1 (de) | Scheibenwischer | |
DE1655137A1 (de) | Vorrichtung zum Sauberhalten von Kraftfahrzeugscheiben | |
DE10115557B4 (de) | Vorrichtung zum Beeinflussen eines gegen die Windschutzscheibe eines Fahrzeugs gerichteten Luftstroms | |
DE9413693U1 (de) | Vorrichtung zum Beseitigen von Wasser und Schmutz auf der Frontscheibe von Fahrzeugen | |
DE2915087C2 (de) | Vorrichtung zur Verbesserung der Luft- und Regenwasserablenkung bei Fahrzeugen | |
DE1530535B2 (de) | Kraftfahrzeug, insbesondere personenkraftwagen | |
DE2001556C3 (de) | Scheibenwischeranordnung für Fahrzeuge | |
DE3931520C2 (de) | Insektenreinigungsvorrichtung für Fahrzeugscheiben | |
DE2413290A1 (de) | Scheibenwischeinrichtung fuer scheinwerfer von kraftfahrzeugen | |
DE2834044A1 (de) | Lastkraftwagen | |
DE29704208U1 (de) | Fahrzeugaußenspiegel | |
DE7334133U (de) | Heckscheibenwischeranordnung fuer kraftfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |