[go: up one dir, main page]

DE3116628A1 - Im heckbereich eines personenkraftfahrzeuges mit heckscheibe angeordneter abweiser fuer schmutz, regen und dgl. - Google Patents

Im heckbereich eines personenkraftfahrzeuges mit heckscheibe angeordneter abweiser fuer schmutz, regen und dgl.

Info

Publication number
DE3116628A1
DE3116628A1 DE19813116628 DE3116628A DE3116628A1 DE 3116628 A1 DE3116628 A1 DE 3116628A1 DE 19813116628 DE19813116628 DE 19813116628 DE 3116628 A DE3116628 A DE 3116628A DE 3116628 A1 DE3116628 A1 DE 3116628A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deflector
rear window
deflectors
vehicle
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813116628
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich 4670 Lünen Abdinghoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813116628 priority Critical patent/DE3116628A1/de
Publication of DE3116628A1 publication Critical patent/DE3116628A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D35/00Vehicle bodies characterised by streamlining
    • B62D35/007Rear spoilers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2002Wind deflectors specially adapted for preventing soiling, e.g. for side windows
    • B60J1/2008Wind deflectors specially adapted for preventing soiling, e.g. for side windows for rear windows
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/82Elements for improving aerodynamics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

  • Im Heckbereich eines Personenkraftfahrzeuges mit Heckscheibe
  • angeordneter Abweiser für Schmutz, Regen und dgl.
  • Die Erfindung betrifft im Heckbereich eines Personenkraftfahrzeuges mit Heckscheibe angeordnete Abweiser für Schmutz, Regen und dgl. Es sind solche Abweiser bekannt, die in Form eines festen Verbundes untereinander nahezu die gesamte Heckscheibe von der Außenseite her abdecken, wobei diese Abweiser einander etwa lamellenartig überdecken und so nur schmale Sehschlitze nach hinten frei lassen.
  • Der Zweck solcher Abweiser liegt im wesentlichen darin, die Heckscheibe von Niederschlägen in Form von Wasser, Schnee, Schmutz und dgl. freizuhalten.
  • Darüber hinaus sind sogenannte Spoiler bekannt, die ebenfalls im Bereich der Heckscheibe angeordnet werden und neben einer aerodynamischen Stabilisierungswirkung ebenfalls dem vorgenannten Zweck dienen sollen.
  • Die bekannten Spoiler oder Abweiser arbeiten im wesentlichen entweder nach dem Prinzip, daß sie einfach aufgrund ihrer Uberdeckung bestimmter Heckscheibenbereiche das Auftreffen von Niederschlägen oder dgl. im Überdeckungsbereich auf die Heckscheibe dadurch verhindern, daß sie diese von oben her überdecken (so daß sich die Niederschläge auf den Abweiser selbst legen) oder sie bewirken - wie bei den Spoilern -einen gewissen Verwirbelungseffekt, so daß in unmittelbarer Nähe des Spoilers durch die Verwirbelung die Heckscheibe geringfügig freigehalten wird.
  • Steht der Überdeckungseffekt im Vordergrund, geht dies zu Lasten der freien Sicht nach hinten; steht der Verwirbelungseffekt im Vordergrund, sind relativ großflächige und entsprechend teuer bauende Spoiler erforderlich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, unter Nutzung der aerodynamischen Gegebenheiten mit relativ geringem Aufwand ein besondere Anordnung von Abweisern unter Einbeziehung einer bestimmten Formgebung dieses oder dieser Abweiser vorzuschlagen, die es ermöglicht, die Heckscheibe eines Kraftfahrzeuges zumindest im wesentlichen von Niederschlägen wie Schnee, Regen, Staub oder dgl. freizuhalten, ohne daß die freie Sicht durch die Heckscheibe nach hinten in nennenswerter Weise negativ beeinflußt wird.
  • Gleichzeitig wird mittels der erfindungsgemäßen Abweiser ein stabilisierender Effekt auf das Fahrverhalten des Wagens angestrebt, wie er von den im Markt befindlichen Spoilern an sich bekannt ist.
  • Die Erfindung löst die gestellt Aufgabe bei einem Abweiser der eingangs genannten Gattung dadurch, daß der Abweiser ein im Querschnitt tragflügelähnliches Profil aufweist, dessen Vorderkante im wesentlichen gegen den Fahrtwind weisend gerichtet ist.
  • Dieses im Querschnitt tragflügelähnliche Profil bewirkt durch seine eigenständige Formgebung, daß die anströmende Luft über der oberen Fläche des Abweisers ein Vakuum erzeugt; welches sich dahingehend auswirkt, daß an der dem Fahrtwind abgewandten Seite des Abweisers ein Abströmeffekt von der Heckscheibe weg erzeugt wird. Dieser Abströmeffekt wird begünstigt, wenn nach einem besonderen Merkmal der Erfindung das Profil des Abweisers mit der dem Fahrzeug zugewandten Unterseite in geringem Abstand vom Fahrzeug angeordnet ist. Dieser Abstand des Abweisers vom Fahrzeug ist erfindungsgemäß veränderbar und einstellbar; er sollte vorzugsweise auf 0,8 bis 1 cm einstellbar sein. Bei dem vorgeschlagenen Abstand von 0,8 bis 1 cm ergeben sich besonders günstige Strömungsverhältnisse, die-ein Freihalten der Scheibe gewährleisten.
  • In bevorzugter Ausführungsform ist der Abweiser im Ubergangsbereich von der rückwärtigen Dachpartie zu dem oberen Heckscheibenrand angeordnet. Eine derartige Anordnung führt dazu, daß der anströmende Fahrtwind gewissermaßen-über die Heckscheibe hinweggeleitet wird, d. h. Schnee, Regen, Staubpartikelchen und dgl. werden über die Heckscheibe hinweggetragen, ohne diese'zu berühren oder berühren sie mit einem derart flachen Anstellwinkel, daß sie nicht anhaften.
  • Wenn zusätzlich außer einem im oberen Randbereich der Heckscheibe verlaufenden Abweiser zwei im seitlichen Randbereich der Heckscheibe verlaufende Abweiser vorgesehen sind, überträgt sich der angestrebte Effekt auch auf die seitlich anströmende Luft; hierbei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Querschnittsformgebung dieser seitlichen Abweiser so gewählt wird, daß sie in einem vom rechtwinkligen Querschnitt zum Diagonal schnitt versetzten Querschnitt ein tragflügelähnliches Profil aufweisen.
  • Für die insbesondere industrielle Fertigung wird vorgeschlagen, daß der im oberen Randbereich der Heckscheibe angeordnete Abweiser und die im seitlichen Randbereich der Heckscheibe angeordneten Abweiser eine Baueinheit bilden. Eine derartige Zusammenfassung dieser drei im Grunde für sich selbständigen Bauelemente erleichtert die Montage und erhöht die Festigkeit der Gesamtvorrichtung. Sie hat insbesondere den Vorteil, daß man mit weniger Klemmvorrichtungen eine bessere Befestigung am Fahrzeug erzielt.
  • Schließlich kann in Ausgestaltung der Erfindung außer einem im oberen Randbereich der Heckscheibe angeordneten Abweiser und zwei im seitlichen Randbereich der Heckscheibe angeordneten Abweisern ein im unteren Randbereich der Heckscheibe angeordneter Abweiser vorgesehen sein. Auf diese Weise wird ein Rundum-Profil geschaffen, welches den unterschiedlichen Anströmverhältnissen gerecht wird und quasi in dem von diesem Profil eingeschlossenen Bereich eine von der Heckscheibe wegführende Abströmtendenz erzeugt, weil sich über der Heckscheibe praktisch ein verdünntes Luftpolster bildet. Wenn man von der Überlegung ausgeht, daß die Klimatisierung bei Kraftfahrzeugen so ausgebildet ist, daß erhebliche Luftmengen in der Zeiteinheit im Fahrzeug inneren durchgesetzt und im Bereich der Heckpartie abgeleitet werden, können diese (an sich bereits gereinigten und in jedem Fall trockenen) Luftmengen etwa unter den Abweisern nach außen abgeleitet werden. Das bedeutet, daß die Außenluft berührungslos über die Heckscheibe hinwegstreicht und die aus dem Wageninneren kommende saubere und ggf. vorgewärmte Luft die Heckscheibe außenseitig überstreicht. Hierbei entsteht ein außerordentlich hoher Reinhaltungseffekt.
  • Auch in dem vorgenannten Fall können aus Gründen der industriellen Fertigung und der optimalen Montage der im oberen Randbereich, die im seitlichen Randbereich und der im unteren Randbereich angeordnete Abweiser eine Baueinheit bilden.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind dem im oberen Randbereich der Heckscheibe angeordneten Abweiser weitere, mit Abstand zueinander quer über die Heckscheibe verlaufende Abweiser zugeordnet. Auf diese Weise werden der angestrebte Luftleiteffekt und die angestrebte Sichtfreiheit nach hinten in vorteilhafter Weise miteinander kombiniert. Die vorgenannten Abweiser sind aus Gründen der vorteilhaften Befestigung wenigstens teilweise miteinander durch Laschen oder dgl. verbunden und können im Bereich der Heckscheibe durch Haftnocken, Saugnäpfe oder dgl. an dieser gehalten sein. Die Erfindung wird nicht verlassen, wenn bei Verwendung von im seitlichen Randbereich der Heckscheibe angeordneten Abweisern ausschließlich der im oberen Randbereich der Heckscheibe angeordnete Abweiser ein im Querschnitt tragflügelähnliches Profil aufweist. Dies kann dann vorteilhaft sein, wenn angestrebt wird, insbesondere den oberen Teil der Heckscheibe durch den oberen Abweiser freizuhalten, während den seitlichen Abweisern (möglicherweise vorwiegend) die Aufgabe zukommen soll, in der von Spoilern bekannten Wirkungsweise das Fahrverhalten des Kraftfahrzeuges zu stabilisieren.
  • Zur Erzielung optimaler Effekte schlägt die Erfindung weiter vor, daß bei Verwendung von Fahrzeugen mit Heckklappe der Abweiser (bzw. die Abweiser) mittels den seitlichen Begrenzungsrand der Heckklappe umgreifender Stahlbügel abstandsveränderlich und in unterschiedlichen Abständen an der Heckklappe festlegbar mit dieser verbunden ist. Dies kann im einzelnen durch an sich bekannte Schraubverbindungen geschehen, die vorzugsweise so ausgebildet sind, daß sie die inneren Umbördelungen der Heckklappe formschlüssig umgreifen.
  • Im einzelnen wird vorgeschlagen, daß der Abweiser im Bereich seiner dem Fahrwind abgewandten Längskante mindestens eine sich über seine außenseitige Oberfläche in Längsrichtung erstreckende rinnenartige Vertiefung aufweist. Diese Vertiefung dient insbesondere der Ableitung von Flüssigkeit, d.h. insbesondere bei geringen Fahrtgeschwindigkeiten und damit nachlassendem Sog soll über die Oberfläche des Abweisers treibendes Wasser von der Rille aufgefangen und seitlich abgeleitet werden.
  • Zur Erzielung einer optimalen Wirkung ist es erforderlich, daß die Längsstabilität des Abweisers ausreichend ausgebildet ist; er ist deshalb vorzugsweise in seinem Inneren mit Stegen, Rippen oder dgl. versehen. Es versteht sich, daß das Material des Abweisers so gewählt wird, daß es seine Formstabilität begünstigt und im übrigen den Anforderungen wie Schlag- und Bruchfestigkeit, Säurefestigkeit und dgl. gewachsen ist. Derartige Materialien sind jedoch grundsätzlich von Spoilern her bekannt.
  • In besonders vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist der Abweiser Einbettungen für die Aufnahme von Bremsleuchten und/oder Rückstrahlern auf; diese Einbettungen sind so gewählt, daß zum einen eine möglichst blendfreie Abstrahlung (und zwar ausschließlich nach hinten ohne Blendung des Fahrers) erfolgt und zum anderen überstehende Kanten und dgl. vermieden werden.
  • In spezieller Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lösung schlägt die Erfindung vor, daß der Abweiser eine sich wenigstens über Teile seiner Länge erstreckende Ausnehmung aufweist, die der Aufnahme einer von der im Fahrzeug. abgewandten außenseitigen Oberfläche her einführbaren Reinigungskassette dient.
  • Die Erfindung geht dabei von der Überlegung aus, daß - wie beispielsweise bei derzeit gebräuchlichen PKW' s üblich -die aus dem Wagen inneren geleitete Abluft nicht unter der unteren Fläche des Abweisers nach außen abgeleitet wird, sondern - in diesem Sinne nutzlos - seitlich aus dem Fahrzeug austritt. Die erfindungsgemäß durch den Abweiser hindurchtretende und über die Innenfläche des Abweisers hinausragende Reinigungskassette bewirkt in einem solchen Fall den Effekt, daß die am Abweiser unterseitig vorbeiströmende Luft ausreichend gereinigt wird (hier ist verständlicherweise nur eine Grobreinigung gegen Schnee, groben Staub und dgl. vorgesehen) und in gereinigter Form die Heckscheibe überströmt. Die Reinigungskassette ist erfindungsgemäß auswechselbar ausgebildet und mittels eines Schnellverschlusses wie eines Rasters, einer Schnappkugelverbindung oder dgl. in der Ausnehmung gehalten. Im Wageninneren können Anzeigevorrichtungen vorgesehen sein, die den Verschmutzungsgrad der Reinigungskassette optisch oder akustisch anzeigen.
  • Schließlich schlägt die Erfindung vor, im Heckbereich eines Personenkraftfahrzeuges mit Heckscheibe angeordnete Abweiser vorzusehen, wobei der im oberen, unteren und/oder seitlichen Randbereich der Heckscheibe angeordnete Abweiser mit seiner im wesentlichen gegen den Fahrtwind weisenden Längskante am Fahrzeug anliegt. Bei der Anlage der Vorderkante des Abweisers am Fahrzeug wird die Bildung des Sogeffektes zwar verringert; bei besonders widrigen Straßenverhältnissen kann aber im Einzelfall der Vorteil überwiegen, daß auf dem Fahrzeug (z. B. im Dachbereich) auftreffende größere Schmutz- oder Schneematsch-Massen die Unterseite des Abweisers gar nicht erst durchströmen können. Bei höheren Fahrgeschwindigkeiten kann durch diese Anordnung ein größerer Stabilisierungseffekt bezüglich des Fahrverhaltens erreicht werden.
  • Schließlich wird eine Erfindung von eigenständigem Rang darin gesehen, daß im Heckbereich eines Personenkraftfahrzeuges mit Heckscheibe Abweiser angeordnet sind und am Fahrzeug unter der Unterseite des Abweisers am Fahrzeug angeordnete Öffnungen für den Austritt der Abluft aus dem Fahrzeuginneren vorgesehen sind.
  • Auf diese Weise kann die in diesem Sinne saubere Abluft aus dem Fahrzeug die Unterseite der Abweiser au strömen und in der erfindungsgemäßen Weise über die Scheibe hinweggeleitet werden, so daß die saubere Abluft aus dem Fahrzeuginneren ein Polster zwischen der Scheibe und der mit Schnee, Regen, Schmutz oder dgl.
  • versetzten Außenluft bildet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von vier Beispielen näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 die Heckansicht eines Fahrzeuges mit einem oberen Abweiser Fig. 2 die Heckansicht eines Fahrzeuges mit kombinierten oberen und seitlichen Abweisern Fig. 3 die Heckansicht eines Fahrzeuges mit kombinierten seitlichen, oberem und unterem Abweiser Fig. 4 die Heckansicht eines Fahrzeuges mit oberem und weiteren querlaufenden Abweisern Fig. 5 einen Abweiser in vergrößerter Darstellung Fig. 6 einen Schnitt durch den Abweiser nach Fig. 5 nach der Linie VI - VI Gleiche Bauteile sind in den einzelnen Ausführungsbeispielen mit gleichen Bezugszahlen belegt worden.
  • In den Fig. 1 - 4 ist die Heckansicht eines Fahrzeuges 1 dargestellt, welches gemäß Fig. 1 einen Abweiser 2 aufweist, der im Bereich des oberen Heckscheibenrandes 8, d.h. im Ubergangsbereich zwischen dem Dach und der Heckscheibe 9, angeordnet ist. Der die rückwärtige Dachpartie 7 anströmende Fahrtwind überstreicht den Abweiser, wobei aufgrund'des im Querschnitt tragflügelähnlichen Profils 5 (siehe Fig. 5 und 6) anströmende Fremdpartikel über die Heckscheibe hinweggeleitet werden.
  • Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 sind der obere Abweiser 2, zwei seitliche Abweiser 2' und 2'' zu einem Bauteil verbunden.
  • Das Querschnittsprofil der seitlichen Abweiser 2' und 2'' verläuft nicht rechtwinklig zum Profil des Abweisers 2, sondern ist hierzu diagonal versetzt (siehe auch Ausschnitt bei Pos. 20 gemäß Fig. 3). Die Abweiser 2' und 2'' gemäß Fig. 2 überdecken den linken seitlichen Randbereich 10 bzw. den rechten seitlichen Randbereich 10' der Heckscheibe 9 bzw. deren Einfassung; der untere Randbereich 11 der Heckscheibe 9 ist frei. Hierbei wird auch die seitlich anströmende Luft (dies ist insbesondere bei stehendem Fahrzeug wichtig) über die Heckscheibe weggeleitet. In dem Ausführungsbeispiel ist im Bereich der seitlichen Abweiser 2' und 2'' das Bremslicht 17 versenkt eingebettet.
  • Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist zusätzlich zu den bereits vorbeschriebenen Abweisern ein unterer Abweiser 2''' angeordnet, wobei alle Abweiser zu einem Bauteil vereinigt sind. Eine derartige Ausführungsform eignet sich insbesondere für Fahrzeuge mit einer Heckklappe, weil ein derartiger Abweiser vorteilhaft die nach innen weisende Umbördelung der Heckklappe mit Krallen oder dgl. umfassen und so optimal befestigt werden kann.
  • Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 sind zusätzlich zu dem oberen Abweiser 2 zwei weitere Abweiser 3 vorgesehen, die untereinander zur besseren Montage und Haltbarkeit mit Laschen 12 verbunden sind. Stahlbügel 19 dienen der Befestigung des Abweisers an der Heckklappe. Der obere Abweiser 2 umgreift mit entsprechenden Klammern 21 den Rahmen der Heckklappe und ist bei 23 im Dachbereich verbunden. In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ist einer der beiden Abweiser 3 mit Bremsleuchten 17 versehen, die in ihn eingebettet sind. Die Heckklappe selbst ist mit 13 bezeichnet.
  • Der in der Fig. 5 dargestellte Abweiser weist, wie vorerwähnt, ein tragflügelähnliches Profil 4 auf. Die die Vorderkante 5 des Abweisers 2 anströmende Außenluft überstreicht sowohl die Unterseite 6 des Profils als auch die außenseitige Oberfläche 15. In der Fig. 6 ist dargestellt, daß der Abweiser in einem bestimmten Abstand von der Oberfläche 24 des Fahrzeuges angeordnet ist, so daß ihn die Außenluft sowohl unterseitig als auch oberseitig überstreicht. In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 und 6 durchströmt dabei die den Abweiser unterseitig überströmende Luft eine Reinigungskassette 18, so daß die in Pfeilrichtung X strömende Luft ein gereinigtes Polster unter der in Pfeilrichtung Y strömenden Luft bildet. Die Reinigungskassette 18 ist in nicht näher dargestellter Weise leicht auswechselbar.
  • An der dem Fahrtwind abgewandten rückwärtigen Längskante 14 des Abweisers ist eine rillenartige Vertiefung 16 auf der außenseitigen Oberfläche vorgesehen, die der seitlichen Ableitung von Flüssigkeit dient.
  • Wenn im Bereich der Reinigungskassette 18 in nicht dargestellter Weise die aus dem Fahrzeuginneren abströmende Abluft unter dem Abweiser austritt, kann auf eine Reinigungskassette verzichtet werden und die abströmende Abluft das gereinigte Polster im Sinne der in Pfeilrichtung X strömenden Luft bilden.

Claims (21)

  1. Patentansprüche 1. } Im Heckbereich eines Personenkraftfahrzeuges mit Heckscheibe angeordneter Abweiser für Schmutz, Regen und dgl., dadurch gekennzeichnet, daß der Abweiser (2, 2', 2", 2''', 3) ein im Querschnitt tragflügelähnliches Profil (4) aufweist, dessen Vorderkante (5) im wesentlichen gegen den Fahrtwind weisend gerichtet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil (4) des Abweisers (2, 2', 2'', 2''', 3) mit der dem Fahrzeug (1) zugewandten Unterseite (6) in geringem Abstand vom Fahrzeug angeordnet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand des Abweisers (2, 2', 2'', 2''', 3) vom Fahrzeug (1) veränderbar, vorzugsweise auf 0,8 bis 1 cm einstellbar ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abweiser (2) im Übergangsbereich von der rückwärtigen Dachpartie (7) zu dem oberen Heckscheibenrand (8) angeordnet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß außer einem im oberen Randbereich (8) der Heckscheibe (9) verlaufenden Abweiser (2) zwei im seitlichen Randbereich (10, 10') der Heckscheibe verlaufende Abweiser (2', 2'') vorgesehen sind.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Abweiser (2', 2'') in einem vom rechtwinkligen Querschnitt zum diagonal versetzten Querschnitt ein tragflügelähnliches Profil (4) aufweisen.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß der im oberen Randbereich (8) der Heckscheibe (9) angeordnete Abweiser (2) und die im seitlichen Randbereich (10, 10') der Heckscheibe angeordneten Abweiser (2', 2") eine Baueinheit bilden.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß außer einem im oberen Randbereich (8) der Heckscheibe (9) angeordneten Abweiser (2) und zwei im seitlichen Randbereich (10, 10') der Heckscheibe angeordneten Abweisern (2', 2") ein im unteren Randbereich (11) der Heckscheibe angeordenter Abweiser (2''') vorgesehen ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß der im oberen Randbereich (8), die im seitlichen Randbereich (10, 10') und der im unteren Randbereich (11) angeordnete Abweiser eine Baueinheit bilden.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß dem im oberen Randbereich (8) der Heckscheibe (9) angeordneten Abweiser weitere, mit Abstand zueinander quer über die Heckscheibe verlauf ende Abweiser (3) zugeordnet sind.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Abweiser (2, 3) wenigstens teilweise miteinander durch Laschen (12) oder dgl. verbunden sind.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 1 - 11, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von im seitlichen Randbereich (10, 10') der Heckscheibe (9) angeordneten Abweisern (2', 2'') ausschließlich der im oberen Randbereich (8) der Heckscheibe angeordnete Abweiser (2) ein im Querschnitt tragflügelähnliches Profil (4) aufweist.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 1 - 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von Fahrzeugen (1) mit Heckklappe (13) der Abweiser (2', 2") mittels den seitlichen Begrenzungsrand der Heckklappe umgreifender Stahlbügel (19) abstandsveränderlich und in unterschiedlichen Abständen an der Heckklappe festlegbar mit dieser verbunden ist.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abweiser (3) im Bereich der Heckscheibe (9) durch Haftnocken, Saugnäpfe oder dgl. an dieser gehalten ist.
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 1 - 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Abweiser (2) im Bereich seiner dem Fahrtwind abgewandten Längskante (14) mindestens eine sich über seine außenseitige Oberfläche (15) in Längsrichtung erstreckende rillenartige Vertiefung (16) aufweist.
  16. 16. Vorrichtung nach Anspruch 1 - 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Abweiser (2, 2', 2'', 2''', 3) Einbettungen für die Aufnahme von Bremsleuchten und/oder Rückstrahlern aufweist.
  17. 17. Vorrichtung nach Anspruch 1 - 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Abweiser (2, 2', 2'', 2''', 3) in seinem Inneren der verbesserten Längsstabilität dienende Stege, Rippen oder dgl. aufweist.
  18. 18. Vorrichtung nach Anspruch 1 - 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Abweiser (2, 2', 2", 2''', 3) eine sich wenigstens über Teile seiner Länge erstreckende Ausnehmung aufweist, die der Aufnahme einer von der dem Fahrzeug (1) abgewandten außenseitigen Oberfläche (15) her einführbaren Reinigungskassette (18) dient.
  19. 19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungskassette (18) auswechselbar ausgebildet und mittels eines Schnellverschlusses (Raster oder dgl.) in der Ausnehmung gehalten ist.
  20. 20. Im Heckbereich eines Personenkraftfahrzeuges mit Heckscheibe angeordneter Abweiser, dadurch gekennzeichnet, daß der im oberen, unteren und/oder seitlichen Randbereich der Heckscheibe (9) angeordnete Abweiser (2, 2', 2'', 2''', 3) mit seiner im wesentlichen gegen den Fahrtwind weisenden Längskante (Vorderkante 5) am Fahrzeug (1) anliegt.
  21. 21. Im Heckbereich eines Personenkraftfahrzeuges mit Heckscheibe angeordeter Abweiser, dadurch gekennzeichnet, daß am Fahrzeug (1) unter der Unterseite (6) des Abweisers (2, 2', 2'', 2''', 3) am Fahrzeug angeordnete Öffnungen für den Austritt der Abluft aus dem Fahrzeuginneren vorgesehen sind.
DE19813116628 1981-04-27 1981-04-27 Im heckbereich eines personenkraftfahrzeuges mit heckscheibe angeordneter abweiser fuer schmutz, regen und dgl. Withdrawn DE3116628A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813116628 DE3116628A1 (de) 1981-04-27 1981-04-27 Im heckbereich eines personenkraftfahrzeuges mit heckscheibe angeordneter abweiser fuer schmutz, regen und dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813116628 DE3116628A1 (de) 1981-04-27 1981-04-27 Im heckbereich eines personenkraftfahrzeuges mit heckscheibe angeordneter abweiser fuer schmutz, regen und dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3116628A1 true DE3116628A1 (de) 1982-11-11

Family

ID=6130889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813116628 Withdrawn DE3116628A1 (de) 1981-04-27 1981-04-27 Im heckbereich eines personenkraftfahrzeuges mit heckscheibe angeordneter abweiser fuer schmutz, regen und dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3116628A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0110232A1 (de) * 1982-11-25 1984-06-13 FIAT AUTO S.p.A. Schmutzabweiser für Kraftfahrzeugheckscheiben
FR2548087A1 (fr) * 1983-07-01 1985-01-04 Ladney M Jr Dispositif a fixer a un vehicule pour en modifier les caracteristiques aerodynamiques et son procede de fabrication
FR2575127A1 (fr) * 1984-12-21 1986-06-27 Realisa Auto Ste Nle Et Dispositif aerodynamique arriere pour vehicules
US4726618A (en) * 1985-05-14 1988-02-23 Thermoform A/S Deflector for directing downwards a flow of air along the surface of the rear window of a car
US4819132A (en) * 1987-07-01 1989-04-04 Hwan Jau H Adjustable spoiler with third brake light
EP1295973A1 (de) * 2001-09-25 2003-03-26 Spinnbau GmbH Anlage und Verfahren zum Transportieren von textilen Flächengebilden
US6637806B2 (en) * 2001-10-15 2003-10-28 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Rear spoiler structure for a vehicle
CN110497971A (zh) * 2018-05-17 2019-11-26 通用汽车环球科技运作有限责任公司 减轻后玻璃污染的方法

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0110232A1 (de) * 1982-11-25 1984-06-13 FIAT AUTO S.p.A. Schmutzabweiser für Kraftfahrzeugheckscheiben
FR2548087A1 (fr) * 1983-07-01 1985-01-04 Ladney M Jr Dispositif a fixer a un vehicule pour en modifier les caracteristiques aerodynamiques et son procede de fabrication
FR2575127A1 (fr) * 1984-12-21 1986-06-27 Realisa Auto Ste Nle Et Dispositif aerodynamique arriere pour vehicules
US4726618A (en) * 1985-05-14 1988-02-23 Thermoform A/S Deflector for directing downwards a flow of air along the surface of the rear window of a car
US4819132A (en) * 1987-07-01 1989-04-04 Hwan Jau H Adjustable spoiler with third brake light
EP1295973A1 (de) * 2001-09-25 2003-03-26 Spinnbau GmbH Anlage und Verfahren zum Transportieren von textilen Flächengebilden
US6637806B2 (en) * 2001-10-15 2003-10-28 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Rear spoiler structure for a vehicle
CN110497971A (zh) * 2018-05-17 2019-11-26 通用汽车环球科技运作有限责任公司 减轻后玻璃污染的方法
CN110497971B (zh) * 2018-05-17 2022-05-31 通用汽车环球科技运作有限责任公司 减轻后玻璃污染的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3730620C2 (de)
DE2534686A1 (de) Von einer windschutzsaeule eines kraftwagens abragende leiste
DE10343938B4 (de) Wischarm
DE2032019B2 (de) Kraftfahrzeug- AuBenspiegel
DE3116628A1 (de) Im heckbereich eines personenkraftfahrzeuges mit heckscheibe angeordneter abweiser fuer schmutz, regen und dgl.
DE10139104A1 (de) Wischblatt, insbesondere Flachwischblatt
EP0952018B1 (de) Fahrzeug mit einer Vorrichtung zum Verhindern eines Kontaktes von Schmutzwasser mit einem Seitenfenster des Fahrzeuges
DE3634296C1 (de) Vorrichtung zum Ableiten von Schmutzwasser von einer Scheibe eines Fahrzeugs,insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE2838451C3 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Abhebens von Scheibenwischerblättern infolge Fahrtwind bei Kraftfahrzeugen
DE102010017373B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102014202560A1 (de) Frontscheiben-Wassermanagement-System
DE4405926C2 (de) Fahrzeugscheibenwischer
DE19603122A1 (de) Heckspoiler
DE10231693B4 (de) Außenrückspiegel für ein Fahrzeug
DE102004012867B4 (de) Scheibenwischer für die Scheibenwischeranlage an einem Fahrzeug
DE102004043544B4 (de) Spoiler
DE3617395A1 (de) Vorrichtung zum saeubern von sichtscheiben, insbesondere von kraftfahrzeug-windschutzscheiben
DE102004060500A1 (de) Wasserfangleiste
DE8112429U1 (de) Personenkraftfahrzeuge mit im bereich der heckscheibe angeordnetem abweiser fuer schmutz, regen u.dgl.
DE10105695A1 (de) Windleitvorrichtung für Nutzfahrzeuge
DE3809220C2 (de)
DE19607886A1 (de) Lastkraftwagen der Frontlenkerbauart mit am Fahrerhaus angeordneten, als Luftleitdüsen ausgebildeten Eckblenden
DE102015012947A1 (de) Scheibenwischerleiste mit Luftleitkanal
DE2125259A1 (de) Vorrichtung zum Säubern der Scheiben von Fahrzeugscheinwerfern
DE102005019778A1 (de) Spiegelgehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee