DE3634296C1 - Vorrichtung zum Ableiten von Schmutzwasser von einer Scheibe eines Fahrzeugs,insbesondere eines Kraftfahrzeugs - Google Patents
Vorrichtung zum Ableiten von Schmutzwasser von einer Scheibe eines Fahrzeugs,insbesondere eines KraftfahrzeugsInfo
- Publication number
- DE3634296C1 DE3634296C1 DE3634296A DE3634296A DE3634296C1 DE 3634296 C1 DE3634296 C1 DE 3634296C1 DE 3634296 A DE3634296 A DE 3634296A DE 3634296 A DE3634296 A DE 3634296A DE 3634296 C1 DE3634296 C1 DE 3634296C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dirty water
- guide
- water channel
- air deflection
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 40
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- JEGUKCSWCFPDGT-UHFFFAOYSA-N h2o hydrate Chemical compound O.O JEGUKCSWCFPDGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J1/00—Windows; Windscreens; Accessories therefor
- B60J1/20—Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
- B60J1/2002—Wind deflectors specially adapted for preventing soiling, e.g. for side windows
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J10/00—Sealing arrangements
- B60J10/20—Sealing arrangements characterised by the shape
- B60J10/25—Sealing arrangements characterised by the shape characterised by water drainage means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J10/00—Sealing arrangements
- B60J10/70—Sealing arrangements specially adapted for windows or windscreens
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
- Window Of Vehicle (AREA)
- Sewage (AREA)
- Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
- Seal Device For Vehicle (AREA)
- Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ableiten von
Schmutzwasser von einer Scheibe eines Fahrzeugs, insbesondere
eine Kraftfahrzeugs, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE-AS 24 09 364 bekannt.
Dort ist an der A-Säule eines Kraftfahrzeugs eine Wasserfüh
rungsblende zum Ableiten des Schmutzwassers von der Frontschei
be vorgesehen. Zu diesem Zweck bildet die Wasserführungsblende
mit Hilfe einer Führungsleiste einen Schmutzwasserkanal. Damit
Wasser, das sich im Schmutzwasserkanal angesammelt hat, nicht
wieder durch den Fahrtwind auf die Frontscheibe zurückgespritzt
wird, sind im Schmutzwasserkanal Luftablenkstreifen vorgesehen,
zwischen denen das Wasser durchtreten kann, der Fahrtwind je
doch abgelenkt wird. Der Luftwiderstand der Wasserführungsblen
de wird jedoch durch diesen Luftablenkstreifen nur unwesentlich
verändert. Die schlechten aerodynamischen Eigenschaften der
Wasserführungsblende aufgrund des großen Spalts zwischen der
Frontscheibe und der Führungsleiste bleiben im wesentlichen be
stehen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Ableiten von
Schmutzwasser zu schaffen, die möglichst gute aerodynamische
Eigenschaften besitzt.
Gelöst wird die Aufgabe bei einer Vorrichtung der
eingangs genannten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des
Anspruchs 1.
Der einen hohen Luftwiderstand hervorrufende Spalt wird dadurch
verkleinert. Die aerodynamischen Eigenschaften der Wasserfüh
rungsblende werden wesentlich verbessert. Das dem Schmutzwas
serkanal zugeführte Wasser wird sicher an einem Zurückspritzen
auf die Scheibe gehindert.
Bei einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist
die Profilleiste über Leitstege an der Scheibe befestigt, die
etwa lotrecht von der Scheibe abstehen und die der Führung des
Schmutzwassers zum Schmutzwasserkanal dienen. Mit Hilfe der
Leitstege wird die Zuführung des Schmutzwassers von der Scheibe
zum Schmutzwasserkanal verbessert. Gleichzeitig ist es möglich,
die Profilleiste an den Leitstegen anzubringen. Zweckmäßig ist
es, die Leitstege und die Profilleiste einstückig auszubilden.
In diesem Fall ist es in einfacher Weise möglich, die
Profilleiste mitsamt den Leitstegen beispielsweise bei einer
Nachrüstung mit der Frontscheibe zu verkleben.
In der nachfolgenden Beschreibung
wird eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung an Hand
der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine A-Säule eines Kraft
fahrzeuges mit einer einen Schmutzwasserkanal
bildenden Wasserführungsblende und einem zu
sätzlichen Luftablenkprofil, und
Fig. 2 einen Schnitt durch das Luftablenkprofil entlang der
Ebene II-II der Fig. 1.
In der Fig. 1 ist eine A-Säule (12) eines Kraftfahrzeugs im
Querschnitt gezeigt. Diese ist mit einem Flansch (20) versehen,
an dem mit Hilfe einer Kleberaupe (21) eine Frontscheibe gehal
ten ist. Des weiteren weist die A-Säule (12) einen Bereich (23)
auf, der etwa lotrecht zum Flansch (20) und damit ebenfalls
lotrecht zur Frontscheibe (10) angeordnet ist. Mit dem Bereich
(23) steht die A-Säule (12) über die von der Frontscheibe (10)
gebildete Ebene über.
Am Bereich (23) der A-Säule (12) ist mit Hilfe eines Rastele
mentes (25) o. dgl. eine Wasserführungsblende (14) gehalten.
Diese ist mit einer Führungsleiste (32) und einer Dichtleiste
(33) versehen, die etwa lotrecht vom Bereich (23) der A-Säule
(12) abstehen und etwa parallel zur Frontscheibe (10) angeord
net sind. Die Führungsleiste (32) bildet zusammen mit der
Dichtleiste (33) und der Frontscheibe (10) einen Schmutzwasser
kanal (30), der an der Oberfläche der Frontscheibe (10) etwa
parallel zur A-Säule (12) verläuft. Des weiteren sind mit Hilfe
der Dichtleiste (13) ein Eindringen von Wasser zur Kleberaupe
(21) im wesentlichen verhindert.
Mit Hilfe des Schmutzwasserkanals (30) wird Wasser gesammelt
und abgeleitet, das sich auf der Frontscheibe (10) angesammelt
hat und das gegebenenfalls von den Scheibenwischern beiseite
gewischt worden ist. Der Schmutzwasserkanal (30) leitet das ge
sammelte Wasser zum Dach des Kraftfahrzeugs, wo es über ent
sprechende Vertiefungen oder Regenrinnen o. dgl. abgeführt wird.
Auf diese Weise wird eine Verschmutzung der Seitenscheiben des
Kraftfahrzeugs durch das sich auf der Frontscheibe ansammelnde
Schmutzwasser verhindert.
Neben der Wasserführungsblende (14) ist gemäß der Fig. 1 eine
Zusatz-Wasserführungsblende (16) vorgesehen. Diese ist mit ei
nem Luftablenkprofil (40) und mit Leitstegen (42, 43) versehen.
Das Luftablenkprofil (40) verläuft etwa parallel neben dem
Schmutzwaserkanal (30). Quer zu ihrer Längsrichtung erstreckt
sich das Luftablenkprofil (40) etwa von der Oberfläche der
Frontscheibe (10) bis zur Führungsleiste (32) der Wasser
führungsblende (14). Auf der dem Schmutzwasserkanal (30) abge
wandten Seite ist das Luftablenkprofil (40) mit Abstand zur Ober
fläche der Frontscheibe (10) angeordnet. Ausgehend von dieser
Seite weist das Luftablenkprofil (40) einen sich zur Führungsleiste
(32) hin öffnenden spitzen Winkel zur Oberfläche der Front
scheibe (10) auf. Auf ihrer dem Schmutzwasserkanal (30) zuge
wandten Seite erstreckt sich das Luftablenkprofil (40) bis in den
Bereich des Schmutzwasserkanals (30) und ist auf der der Front
scheibe (10) zugewandten Seite der Führungsleiste (32) angeord
net. Insgesamt stellt das Luftablenkprofil (40) eine Fortsetzung
der Führungsleiste (32) in Richtung zur Frontscheibe (10) dar.
Wie den Fig. 1 und 2 zu entnehmen ist, stehen die Leitstege
(42, 43) etwa lotrecht von der Frontscheibe (10) ab. Gemäß der
Fig. 2 bilden die Leitstege (42, 43) des weiteren einen Winkel
mit der Längsrichtung des Luftablenkprofils (40). Die Höhe der Leit
stege (42, 43) entspricht dem Abstand des Luftablenkprofils (40) von
der Frontscheibe (10). Das Luftablenkprofil (40) und die Leitstege
(42, 43) sind einstückig ausgebildet und auf die Frontscheibe
(10) aufgeklebt.
Die Leitstege (42, 43) dienen der Führung des Schmutzwassers
von der Frontscheibe (10) zum Schmutzwasserkanal (30). Der Win
kel, den die Leitstege (42, 43) mit der Längsrichtung der Luftab
lenkprofile (40) einnehmen, ist derart gewählt, daß er der Fließ
richtung des Wassers an der jeweils entsprechenden Stelle der
Frontscheibe (10) entspricht.
Mit Hilfe von Pfeilen (50) ist in der Fig. 1 der an der Wasser
führungsblende (14) und der Zusatz-Wasserführungsblende (16)
vorbeiströmende Fahrtwind angedeutet. Durch die schon erwähnte
Fortsetzung der Führungsleiste (32) durch das Luftablenkprofil (40)
hin zur Frontscheibe (10) werden die aerodynamischen Ei
genschaften der gesamten Vorrichtung wesentlich verbessert. Das
Luftablenkprofil (40) und die Führungsleiste (32) bilden für den
Fahrtwind eine im wesentlichen gleichmäßig verlaufende Fläche,
an der dieser entsprechend den Pfeilen (50) entlangströmen
kann.
Mit Hilfe von Pfeilen (51) ist in den Fig. 1 und 2 die Strö
mungsrichtung von Schmutzwasser angedeutet, das von der Front
scheibe (10) beispielsweise mit Hilfe von Scheibenwischern zur
Seite und damit hin zur A-Säule (12) gewischt wird und das dann
im Schmutzwasserkanal (30) gesammelt und von diesem abgeleitet
wird. Wie der Fig. 1 zu entnehmen ist, fließt das Schmutzwasser
sowohl auf der der Frontscheibe (10) zugewandten Seite, wie
auch auf der der Frontscheibe (10) abgewandten Seite des Luftab
lenkprofils (40) entlang zum Schmutzwasserkanal (30). Zwischen
dem Luftablenkprofil (40) und der Führungsleiste (32) ist zu diesem
Zweck ein ausreichend großer Spalt (27) offen gelassen. Ein
Herausspritzen des im Schmutzwasserkanal (30) gesammelten Was
sers wird durch das Luftablenkprofil (40) sicher vermieden. Durch
eine entsprechende Anordnung der Leitstege (42, 43) in Fließ
richtung des Schmutzwassers wird das Vordringen des Schmutzwas
sers zum Schmutzwasserkanal nicht behindert.
Insgesamt wird mit Hilfe der Zusatz-Wasserführungsblende (16)
der Luftwiderstand der gesamten, im Bereich der A-Säule (12)
des Kraftfahrzeugs angeordneten Vorrichtung wesentlich ernied
rigt, wobei gleichzeitig die Wassersammeleigenschaften der Vor
richtung verbessert werden und ein Herausspritzen von gesammel
tem Wasser aus der Vorrichtung vermieden wird.
Die aus Luftablenkprofil und Leitstegen bestehende Zusatz-Wasser
führungsblende kann zweckmäßigerweise einstückig aus Kunst
stoff hergestellt sein. Sie kann dann beispielsweise zum Nach
rüsten auf die Frontscheibe aufgeklebt werden. Ebenfalls ist es
möglich, daß die Zusatz-Wasserführungsblende mit der Wasserfüh
rungsblende eine Baueinheit bildet und damit in einem Montage
gang bei der Fertigung des Kraftfahrzeugs angebracht wird. Es
versteht sich, daß die Zusatz-Wasserführungsblende auch mit
Hilfe entsprechender Rastelemente an die Wasserführungsblende
und/oder an die A-Säule angeklipst sein kann.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Ableiten von Schmutzwasser
wurde vorstehend im Zusammenhang mit der Frontscheibe eines
Kraftfahrzeugs erläutert. Es versteht sich, daß die erfindungs
gemäße Vorrichtung entsprechend angepaßt auch bei anderen
Scheiben eines Kraftfahrzeugs, wie allgemein bei Scheiben eines
Fahrzeugs verwendbar ist.
Claims (3)
1. Vorrichtung zum Ableiten von Schmutzwasser von einer
Scheibe eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, bei
der im Abstand zur Oberfläche des Scheibenrandes, eine Führungsfläche einen Schmutz
wasserkanal begrenzt, der durch ein Luftablenkprofil bis auf parallel zum Schmutzwasserkanal
angeordnete Spalte an den Längsseiten des Luftablenkprofils abgedeckt ist, dadurch gekennzeichnet, daß
das Luftablenkprofil (40) außerhalb des Schmutzwasserkanals (30)
von der Oberfläche der Scheibe (10) unter einem
spitzen Winkel in Richtung zur Führungsleiste (32)
bis in den Bereich des Schmutzwasserkanals (30) hin ansteigt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Luftablenkprofil (40) über Leitstege (42,
43) an der Scheibe (10) befestigt ist, die etwa lotrecht von
der Scheibe (10) abstehen und der Führung des Schmutzwassers
zum Schmutzwasserkanal (30) dienen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Leitstege (42, 43) und das Luftablenkprofil (40) einstückig
ausgebildet sind.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3634296A DE3634296C1 (de) | 1986-10-08 | 1986-10-08 | Vorrichtung zum Ableiten von Schmutzwasser von einer Scheibe eines Fahrzeugs,insbesondere eines Kraftfahrzeugs |
FR878713774A FR2604955B1 (fr) | 1986-10-08 | 1987-10-06 | Dispositif pour evacuer l'eau boueuse d'une vitre d'un vehicule, notamment d'un vehicule automobile |
IT8748467A IT1211835B (it) | 1986-10-08 | 1987-10-07 | Dispositivo per deviare acqua sporca dal parabrezza di un veicolo,in particolare di un autoveicolo |
GB8723562A GB2205124B (en) | 1986-10-08 | 1987-10-07 | Device for drawing off dirty water from a window of a vehicle, in particular a motor vehicle |
JP62252633A JPS63149216A (ja) | 1986-10-08 | 1987-10-08 | 車両の窓のガラス板から汚水を排出するための装置 |
US07/105,567 US4772066A (en) | 1986-10-08 | 1987-10-08 | Water diversion device for vehicle window |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3634296A DE3634296C1 (de) | 1986-10-08 | 1986-10-08 | Vorrichtung zum Ableiten von Schmutzwasser von einer Scheibe eines Fahrzeugs,insbesondere eines Kraftfahrzeugs |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3634296C1 true DE3634296C1 (de) | 1988-02-11 |
Family
ID=6311328
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3634296A Expired DE3634296C1 (de) | 1986-10-08 | 1986-10-08 | Vorrichtung zum Ableiten von Schmutzwasser von einer Scheibe eines Fahrzeugs,insbesondere eines Kraftfahrzeugs |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4772066A (de) |
JP (1) | JPS63149216A (de) |
DE (1) | DE3634296C1 (de) |
FR (1) | FR2604955B1 (de) |
GB (1) | GB2205124B (de) |
IT (1) | IT1211835B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4116835A1 (de) * | 1991-05-23 | 1992-11-26 | Bayerische Motoren Werke Ag | A-saeule fuer ein kraftfahrzeug |
DE4308036A1 (de) * | 1993-03-13 | 1994-09-15 | Daimler Benz Ag | A-Säule für ein Kraftfahrzeug |
DE102004060500A1 (de) * | 2004-12-16 | 2006-07-06 | Volkswagen Ag | Wasserfangleiste |
DE102008003275A1 (de) * | 2008-01-05 | 2009-07-09 | Volkswagen Ag | Wasserfangleiste für ein Kraftfahrzeug, sowie Kraftfahrzeug |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5553912A (en) * | 1993-10-01 | 1996-09-10 | Chrysler Corporation | Fluid containment device |
US5529365A (en) * | 1995-02-24 | 1996-06-25 | Saunders; Charles A. | Trim edging for motorcycle fairing |
JP4374680B2 (ja) * | 1999-10-29 | 2009-12-02 | アイシン精機株式会社 | サンルーフ装置 |
US7000979B2 (en) * | 2003-12-22 | 2006-02-21 | Nissan Technical Center North America, Inc. | Vehicle cowl structure with vent pipe |
US6899376B1 (en) | 2004-01-12 | 2005-05-31 | International Truck Intellectual Property Company, Llc | One piece A-pillar air deflector and windshield molding |
DE102004032726A1 (de) * | 2004-07-07 | 2006-02-09 | Daimlerchrysler Ag | Einrichtung an einer Fahrzeug-A-Säule |
JP6432088B2 (ja) * | 2015-03-06 | 2018-12-05 | 本田技研工業株式会社 | フロントガラスの排水構造 |
BR102021014271A2 (pt) * | 2021-07-20 | 2023-01-31 | Marcopolo Sa | Veículo de transporte de passageiros e processo de fabricação de lateral externa de veículo de transporte de passageiros |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2409364B1 (de) * | 1974-02-27 | 1975-04-24 | Adam Opel Ag, 6090 Ruesselsheim | Vorrichtung zum Verhindern der Verschmutzung der Seitenscheiben von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE416838A (de) * | 1935-08-10 | |||
DE1630375C3 (de) * | 1967-10-20 | 1979-11-29 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Einfassungsleiste für seitlich zurückgewölbte Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen |
DE2137516C3 (de) * | 1971-07-27 | 1982-06-24 | Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg | Längs einer Seitenkante einer Windschutzscheibe eines Fahrzeuges verlaufende Regenrinne |
DE2936828A1 (de) * | 1979-09-12 | 1981-04-02 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Wasserfuehrung fuer den seitlichen bereich der windschutzscheibe eines kraftwagens |
-
1986
- 1986-10-08 DE DE3634296A patent/DE3634296C1/de not_active Expired
-
1987
- 1987-10-06 FR FR878713774A patent/FR2604955B1/fr not_active Expired
- 1987-10-07 GB GB8723562A patent/GB2205124B/en not_active Expired - Fee Related
- 1987-10-07 IT IT8748467A patent/IT1211835B/it active
- 1987-10-08 US US07/105,567 patent/US4772066A/en not_active Expired - Fee Related
- 1987-10-08 JP JP62252633A patent/JPS63149216A/ja active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2409364B1 (de) * | 1974-02-27 | 1975-04-24 | Adam Opel Ag, 6090 Ruesselsheim | Vorrichtung zum Verhindern der Verschmutzung der Seitenscheiben von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4116835A1 (de) * | 1991-05-23 | 1992-11-26 | Bayerische Motoren Werke Ag | A-saeule fuer ein kraftfahrzeug |
DE4308036A1 (de) * | 1993-03-13 | 1994-09-15 | Daimler Benz Ag | A-Säule für ein Kraftfahrzeug |
DE4308036C2 (de) * | 1993-03-13 | 2000-05-11 | Daimler Chrysler Ag | A-Säule für ein Kraftfahrzeug |
DE102004060500A1 (de) * | 2004-12-16 | 2006-07-06 | Volkswagen Ag | Wasserfangleiste |
DE102004060500B4 (de) * | 2004-12-16 | 2017-12-14 | Volkswagen Ag | Wasserfangleiste |
DE102008003275A1 (de) * | 2008-01-05 | 2009-07-09 | Volkswagen Ag | Wasserfangleiste für ein Kraftfahrzeug, sowie Kraftfahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS63149216A (ja) | 1988-06-22 |
GB2205124A (en) | 1988-11-30 |
US4772066A (en) | 1988-09-20 |
FR2604955A1 (fr) | 1988-04-15 |
IT1211835B (it) | 1989-11-03 |
GB8723562D0 (en) | 1987-11-11 |
IT8748467A0 (it) | 1987-10-07 |
FR2604955B1 (fr) | 1989-06-30 |
GB2205124B (en) | 1990-05-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1630375C3 (de) | Einfassungsleiste für seitlich zurückgewölbte Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen | |
DE2655990C2 (de) | ||
DE2916682A1 (de) | Kraftfahrzeugdach, insbesondere fuer personenkraftwagen | |
DE3634296C1 (de) | Vorrichtung zum Ableiten von Schmutzwasser von einer Scheibe eines Fahrzeugs,insbesondere eines Kraftfahrzeugs | |
DE2912403C2 (de) | Dachkonstruktion für ein Kraftfahrzeug | |
DE2759029C2 (de) | ||
DE102008003275A1 (de) | Wasserfangleiste für ein Kraftfahrzeug, sowie Kraftfahrzeug | |
DE4116835A1 (de) | A-saeule fuer ein kraftfahrzeug | |
DE2137516C3 (de) | Längs einer Seitenkante einer Windschutzscheibe eines Fahrzeuges verlaufende Regenrinne | |
DE19808599C1 (de) | Fahrzeugdach | |
DE3227886C2 (de) | Antibeschlagvorrichtung für die hinteren Seitenscheiben eines Kraftfahrzeugs | |
DE2409364C2 (de) | Vorrichtung zum Verhindern der Verschmutzung der Seitenscheiben von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen | |
DE4308036A1 (de) | A-Säule für ein Kraftfahrzeug | |
DE19907390A1 (de) | Kraftfahrzeug mit Scheibenwischer | |
DE4405926C2 (de) | Fahrzeugscheibenwischer | |
DE3116628A1 (de) | Im heckbereich eines personenkraftfahrzeuges mit heckscheibe angeordneter abweiser fuer schmutz, regen und dgl. | |
DE9111308U1 (de) | Windschutzscheiben-Einfassung für Kraftfahrzeuge | |
DE19945540C2 (de) | Kraftfahrzeug und Scheibe hierfür | |
DE2258322C3 (de) | Anordnung zur Entlüftung von Kraftfahrzeugen | |
DE10326417B4 (de) | Anordnung einer Seitenscheibe eines Kraftfahrzeugs | |
DE3643738C1 (en) | Roof wind deflector made of plastic | |
DE3630405C2 (de) | ||
DE2358665B2 (de) | Aus kunststoffmaterial gebildete, wannenfoermige haube zur spritzwasserdichten belueftung von innenraeumen von fahrzeugen o.dgl. | |
DE3017732C2 (de) | Fahrerhaus für Nutzkraftwagen | |
DE4300924C2 (de) | Abnehmbares Dachelement für Personenkraftwagen mit offenem Aufbau und Faltverdeck |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |