DE4201426A1 - Abgasreinigungsvorrichtung - Google Patents
AbgasreinigungsvorrichtungInfo
- Publication number
- DE4201426A1 DE4201426A1 DE4201426A DE4201426A DE4201426A1 DE 4201426 A1 DE4201426 A1 DE 4201426A1 DE 4201426 A DE4201426 A DE 4201426A DE 4201426 A DE4201426 A DE 4201426A DE 4201426 A1 DE4201426 A1 DE 4201426A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wire mesh
- exhaust gas
- weft
- warp
- mat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N13/00—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
- F01N13/18—Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
- F01N13/1888—Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly the housing of the assembly consisting of two or more parts, e.g. two half-shells
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N13/00—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
- F01N13/009—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
- F01N13/0097—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series the purifying devices are arranged in a single housing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/24—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
- F01N3/28—Construction of catalytic reactors
- F01N3/2839—Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration
- F01N3/2853—Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration using mats or gaskets between catalyst body and housing
- F01N3/2857—Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration using mats or gaskets between catalyst body and housing the mats or gaskets being at least partially made of intumescent material, e.g. unexpanded vermiculite
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2470/00—Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
- F01N2470/10—Tubes having non-circular cross section
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A50/00—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
- Y02A50/20—Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Abgasreinigungsvorrich
tung mit einem zweischaligen Gehäuse, wobei die Innenschale
zumindest abschnittsweise über eine elastische Lagermatte,
insb. Mineralfasermatte, in der Außenschale gelagert ist,
insbesondere eine Abgasreinigungsvorrichtung mit einem aus
zwei Halbschalen bestehenden Außengehäuse, in welchem über
eine elastische Lagermatte, insb. eine sog. Quellmatte, we
nigstens ein wabenförmig strukturierter Trägerkörper sowie
ein- und ausgangsseitige innere Abschirmtrichter sowie ggf.
Abschirmringe zwischen aufeinanderfolgenden Trägerkörpern ge
lagert sind und das Innengehäuse, insb. die Abschirmtrichter
und -ringe, aus einer engmaschigen und in sich schiebeelasti
schen Drahtgewebematte gebildet ist, die schräg zu den einan
der unter 90°-Winkeln kreuzenden Schuß- und Kettfäden ge
schnitten ist und durch zueinander parallele Sicken versteift
ist.
Bei Abgasvorrichtungen mit zweischaligem Gehäuse besteht
grundsätzlich das Problem eines Ausgleichs der thermischen
Ausdehnungsunterschiede zwischen der inneren Schale und der
äußeren Schale, die wegen der thermischen Abschirmung durch
die Mineralfasermatte im Betrieb beträchtliche Temperaturun
terschiede aufweist. Üblicherweise geht man zum Abfangen der
thermischen Ausdehnungsunterschiede davon aus, daß man wenig
stens auf irgend einer Seite einen Schiebesitz einbaut. Dabei
ergibt sich die mißliche Situation, daß man zwei unterschied
liche thermische Ausdehnungsunterschiede berücksichtigen muß,
und zwar einmal radiale Dehnungsunterschiede zwischen Innen
schale und Außenschale und zum anderen axiale Dehnungsunter
schiede zwischen dem inneren Auskleidungstrichter und bei
spielsweise dem daran anstoßenden meist keramischen Träger
körper. Selbst wenn man durch eine Segmentaufteilung auch
diese radialen Dehnungsunterschiede aufzufangen versucht, so
hat es sich in der Praxis gezeigt, daß die überlappenden Be
reiche, in denen die Dehnungsverschiebung stattfinden sollte,
bei den hohen Betriebstemperaturen häufig so stark aneinander
haften, daß in Wirklichkeit ein funktionierender Schiebesitz
gar nicht zustande kommt und somit Auskleidungstrichter und
sonstige Abstandsringe richtiggehende Falten werfen, was zu
erheblichen Spannungen und einer großen Bruchgefahr der Kera
mikmonolithe führt. Aber auch bei Abgasvorrichtungen ohne
eingebaute mineralische Trägerkörper, wie beispielsweise bei
isolierten Doppelschalenkrümmern, ist das Problem des Abfan
gens der Dehnungsunterschiede der gasführenden inneren Krüm
merschalen gegenüber den tragenden äußeren Krümmerschalen in
gleicher Weise relevant.
Zur Vermeidung dieser Schwierigkeiten ist bereits eine Abgas
reinigungsvorrichtung der eingangs genannten Art vorgeschla
gen worden, bei der die Abschirmtrichter und Abschirmringe
aus einer engmaschigen und in sich schiebeelastischen Draht
gewebematte gebildet sind, wodurch sich gleich eine Reihe von
besonderen Problemen lösen läßt. Zum einen läßt sich eine
solche Drahtgewebematte - geeignet sind dabei bevorzugt Ma
schengewebe mit einer Maschenweite < 0,5 mm - sehr einfach in
Preß- oder Tiefziehformen verarbeiten, so daß auch sehr kom
plizierte Schalengebilde gefertigt werden können. Zum anderen
sind derartige Abschirmteile aus einer Drahtgewebematte
sowohl in Längsrichtung als auch radial und in Querrichtung
mit einer sehr großen Elastizität versehen, so daß die ein
gangs angesprochenen Dehnungsunterschiede sowohl in axialer
Richtung als auch in radialer Richtung bequem im Drahtgewebe
abgefangen werden können.
Im Betrieb hat es sich gezeigt, daß derartige Innenschalen,
insb. aber auch die Abschirmringe zwischen aufeinanderfolgen
den Trägerkörpern, häufig eine zu geringe Standzeit aufwei
sen. Durch umfangreiche Untersuchungen konnte dabei festge
stellt werden, daß diese verkürzte Standzeit durch die unver
meidliche Versprödung des Materials einerseits, verbunden mit
Schwingungen der Drahtgewebematte aufgrund der Abgaspulsa
tion, hervorgerufen wird, wobei diese Schwingungen auch dann
auftreten, wenn die Drahtgewebematte zur Versteifung eigens
versickt ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Abgas
reinigungsvorrichtung der eingangs genannten Art so auszuge
stalten, daß bei gleichbleibender Elastizität der Drahtgewe
bematte zur Bruchgefahr führende Schwingungen vermieden oder
stark verringert werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß
die Sicken parallel entweder zu den Schußfäden oder den Kett
fäden verlaufen.
Die Erfindung geht dabei von der Erkenntnis aus, daß durch
die vom bisherigen Versicken abweichende Orientierung der
Sicken entweder sehr viele Kettfäden oder sehr viele Schußfä
den aus der Neutralebene gebracht werden, wodurch sich eine
erhebliche Verbesserung der Stabilität der Drahtgewebematte
ergibt. Bei aus erfindungsgemäßen Drahtgewebematten ausgebil
deten Abschirmringen zur Überbrückung des Spalts zwischen
aufeinanderfolgenden Monolithen mit nichtkreisrundem Quer
schnitt soll dabei in Ausgestaltung der Erfindung der Winkel,
unter dem die Matte schräg zu den Schuß- und Kettfäden ge
schnitten ist, entsprechend dem kleinsten vorkommenden Krüm
mungsradius gewählt werden und nicht beispielsweise 45° Grad
betragen, wie es beim Umschlingen von rohrförmigen Trägerkör
pern zweckmäßig ist. Ist der Schnittwinkel kleiner als 45°,
so kann man engere Radien spannungsfrei umschlingen.
Durch die Mikroversickung erzeugt man im Drahtgewebe eine
Vielzahl von Dreiecksprofilen. Legt man nun das versickte
Drahtgewebe parallel zu den Monolithstirnflächen um diese, so
erfolgt eine Durchbiegung der im Drahtgewebe vorhandenen
Dreiecksprofile. Mit kleiner werdenden Monolithradien nimmt
diese Profildurchbiegung zu und damit auch die Spannungen im
Gewebe beim parallelen Umlegen um die Monolithe. Durch Ver
kleinerung des Schnittwinkels und Versickungswinkels wird bei
gleichen Monolithradien die Gewebespannung verringert
(45° höchste Spannung, 0° ohne Spannung). Schwache Durch
biegungen der Dreiecksprofile führen nicht zu Spannungen, da
diese durch die Gewebeelastizität aufgefangen werden.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung er
geben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausfüh
rungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Abgasreinigungsvorrich
tung mit mehreren beabstandeten Katalysatoren und ei
nem Innenabschirmtrichter und Abschirmringe umfassen
den Innengehäuse,
Fig. 2 einen Längsschnitt längs der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 eine Aufsicht auf eine Drahtgewebematte, aus der
schräg zu den Schuß- und Kettfäden ein Streifen zur
Bildung des Abschirmrings zwischen zwei beabstandeten
Monolithen ausgeschnitten wird,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht des bereits versickten
Streifens, der als Abschirmring um die Monolithenen
den gelegt wird, und
Fig. 5 einen vergrößerten Querschnitt durch eine Sicke.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Abgasreinigungsvor
richtung umfaßt in an sich bekannter Weise ein zweischaliges
Außengehäuse 1, dessen beide Halbschalen Ia und Ib an ihren
in der Trennebene verlaufenden Flanschen 2 und 3 miteinander
verschweißt sind. Im Außengehäuse 1 sind im gezeigten Ausfüh
rungsbeispiel zwei wabenförmig strukturierte keramische Trä
gerkörper 4 und 4′ mit Hilfe einer über die gesamte Länge der
Abgasreinigungsvorrichtung durchgehenden Mineralfasermatte 5
gelagert, die in der Mitte voneinander beabstandet sind. Der
den Eingangskonus 6 und den nicht gezeigten Ausgangskonus
überdeckende, an sich bekannte innere Abschirmtrichter 7 be
steht aus einer Drahtgewebematte, die sowohl auf der Ein
gangsseite im Anschlußstutzen befestigt ist - was im vorlie
genden Fall durch eine Verklemmung erreicht ist - , als auch
auf der gegenüberliegenden Seite fixiert gehaltert ist. In
gleicher Weise ist auch der Abschirmring 10 für den Spalt 11
zwischen den benachbarten Trägerkörpern 4 und 4′ aus einer
Drahtgewebematte hergestellt und auf die Trägerkörperenden
aufgespannt. Der Streifen zur Bildung des Rings 10 ist aus
einer in Fig. 3 gezeigten Drahtgewebematte mit einander senk
recht kreuzenden Schußfäden 12 und Kettfäden 13 schräg zu den
Schuß- und Kettfäden ausgeschnitten und mit eingeprägten Sic
ken 14 versehen, die im dargestellten Ausführungsbeispiel
(vergl. insb. Fig. 5) parallel zu den Schußfäden 12 verlau
fen. Alternativ könnte auch vorgesehen sein, daß die Sicken
14 parallel zu den Kettfäden 13 verlaufen. Durch diese Art
der Versickung erreicht man, daß extrem viele Schußfäden aus
der neutralen, gestrichelt eingezeichneten Ebene in Fig. 5
herausverlagert sind, wodurch die Biegesteifigkeit erheblich
vergrößert wird.
Claims (1)
- Abgasreinigungsvorrichtung mit einem zweischaligen Gehäuse, wobei die Innenschale zumindest abschnittsweise über eine elastische Lagermatte, insb. Mineralfasermatte, in der Außen schale gelagert ist, insbesondere eine Abgasreinigungsvor richtung mit einem aus zwei Halbschalen bestehenden Außenge häuse, in welchem über eine elastische Lagermatte, insb. eine sog. Quellmatte, wenigstens ein wabenförmig strukturierter Trägerkörper sowie ein- und ausgangsseitige innere Abschirm trichter sowie ggf. Abschirmringe zwischen aufeinanderfolgen den Trägerkörpern gelagert sind und das Innengehäuse, insbe sondere die Abschirmtrichter und -ringe, aus einer engmaschi gen und in sich schiebeelastischen Drahtgewebematte gebildet ist, die schräg zu den einander unter 90°-Winkeln kreuzenden Schuß- und Kettfäden geschnitten ist und durch zueinander parallele Sicken versteift ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicken (14) parallel zu den Schußfäden (12) oder den Kettfäden (13) verlaufen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4201426A DE4201426C2 (de) | 1992-01-21 | 1992-01-21 | Abgasreinigungsvorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4201426A DE4201426C2 (de) | 1992-01-21 | 1992-01-21 | Abgasreinigungsvorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4201426A1 true DE4201426A1 (de) | 1993-07-22 |
DE4201426C2 DE4201426C2 (de) | 1994-03-31 |
Family
ID=6449896
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4201426A Expired - Fee Related DE4201426C2 (de) | 1992-01-21 | 1992-01-21 | Abgasreinigungsvorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4201426C2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0719912A1 (de) * | 1994-12-30 | 1996-07-03 | Firma J. Eberspächer | Abgasbehandlungsvorrichtung für Verbrennungsmotorenabgase |
WO1999039086A1 (de) * | 1998-01-28 | 1999-08-05 | J. Eberspächer Gmbh & Co. | Verfahren zur halterung und isolation von keramikmonolithen in einer kraftfahrzeug-abgasanlage einschliesslich hiernach gefertigte lagerung |
EP2151552A1 (de) * | 2008-08-06 | 2010-02-10 | MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft | Abgasnachbehandlungselement zur Entfernung von Schadstoffen und/oder Partikeln aus dem Abgas einer Brennkraftmaschine |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3929205A1 (de) * | 1989-09-02 | 1991-03-21 | Leistritz Ag | Abgasvorrichtung, insbes. abgasreinigungsvorrichtung |
-
1992
- 1992-01-21 DE DE4201426A patent/DE4201426C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3929205A1 (de) * | 1989-09-02 | 1991-03-21 | Leistritz Ag | Abgasvorrichtung, insbes. abgasreinigungsvorrichtung |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0719912A1 (de) * | 1994-12-30 | 1996-07-03 | Firma J. Eberspächer | Abgasbehandlungsvorrichtung für Verbrennungsmotorenabgase |
WO1999039086A1 (de) * | 1998-01-28 | 1999-08-05 | J. Eberspächer Gmbh & Co. | Verfahren zur halterung und isolation von keramikmonolithen in einer kraftfahrzeug-abgasanlage einschliesslich hiernach gefertigte lagerung |
US6967006B1 (en) | 1998-01-28 | 2005-11-22 | J. Eberspächer GmbH & Co. KG | Method for mounting and insulating ceramic monoliths in an automobile exhaust system and a mounting produced according to this method |
EP2151552A1 (de) * | 2008-08-06 | 2010-02-10 | MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft | Abgasnachbehandlungselement zur Entfernung von Schadstoffen und/oder Partikeln aus dem Abgas einer Brennkraftmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4201426C2 (de) | 1994-03-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0305891B1 (de) | Leitungselement für Abgasanlagen | |
EP1026375B1 (de) | Leitungselement für Abgasleitungen von Kraftfahrzeugen | |
EP0358141B1 (de) | Berstschutzring aus Faserwerkstoff | |
DE60120769T2 (de) | Zweischichtiger akustischer überzug und fluiddruckbeaufschlagungsvorrichtung | |
EP0683851B1 (de) | In einem inneren und einem äusseren mantelrohr gehalterter metallischer wabenkörper, insbesondere katalysator-trägerkörper | |
WO1994008169A1 (de) | Flexible verbindungsanordnung für zwei rohrteile, insbesondere bei abgasanlagen von kraftfahrzeugen | |
DE19514990A1 (de) | Filterschalldämpfer | |
DE69819038T2 (de) | Trägervorrichtung für einen abgaskatalysator | |
DE4426313C2 (de) | Doppelwandiges Abgasrohr für einen Motor | |
EP0415101B1 (de) | Abgasvorrichtung, insbesondere Abgasreinigungsvorrichtung | |
DE2412863C2 (de) | ||
EP0472009B1 (de) | Abgasreinigungsvorrichtung mit zwei Abgasbehandlungskörpern hintereinander | |
DE68912673T2 (de) | Wabenkörperstruktur und Verfahren zu deren Herstellung. | |
DE4201426C2 (de) | Abgasreinigungsvorrichtung | |
DE2400443A1 (de) | Vorrichtung zum reinigen der abgase von brennkraftmaschinen | |
DE2905241A1 (de) | Traegermatrix fuer einen katalytischen reaktor zur abgasreinigung bei brennkraftmaschinen | |
DE4009945C2 (de) | Abgaskonverter für Brennkraftmaschinen | |
EP0285027B1 (de) | Anordnung zur Halterung eines Katalysators in einem Gehäuse im Abgassystem eines mit flüssigem Brennstoff betriebenen Motors | |
DE3811224A1 (de) | Abgaskatalysator mit metallmonolith | |
DE3922667C2 (de) | Vorrichtung zur katalytischen Entgiftung zur Entrußung und/oder zur Schalldämpfung von Verbrennungsmotor-Abgasen mit doppelwandigem Gehäuse | |
DE3638050C2 (de) | ||
DE19749379A1 (de) | Katalysator-Trägerkörper mit verbesserter Wärmeabstrahlung | |
DE2657137C2 (de) | ||
EP3591183B1 (de) | Flexibles leitungselement für die abgasanlage eines verbrennungsmotors | |
DE3626729C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |