[go: up one dir, main page]

DE19749379A1 - Katalysator-Trägerkörper mit verbesserter Wärmeabstrahlung - Google Patents

Katalysator-Trägerkörper mit verbesserter Wärmeabstrahlung

Info

Publication number
DE19749379A1
DE19749379A1 DE19749379A DE19749379A DE19749379A1 DE 19749379 A1 DE19749379 A1 DE 19749379A1 DE 19749379 A DE19749379 A DE 19749379A DE 19749379 A DE19749379 A DE 19749379A DE 19749379 A1 DE19749379 A1 DE 19749379A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier body
matrix
catalyst carrier
catalyst
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19749379A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Diewald
Rolf Brueck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies Lohmar Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Emitec Gesellschaft fuer Emissionstechnologie mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emitec Gesellschaft fuer Emissionstechnologie mbH filed Critical Emitec Gesellschaft fuer Emissionstechnologie mbH
Priority to DE19749379A priority Critical patent/DE19749379A1/de
Priority to CN98812463A priority patent/CN1098410C/zh
Priority to RU2000114828/06A priority patent/RU2188325C2/ru
Priority to PCT/EP1998/007048 priority patent/WO1999024700A1/de
Priority to AU11580/99A priority patent/AU1158099A/en
Priority to DE19881673T priority patent/DE19881673B4/de
Priority to KR1020007004982A priority patent/KR20010031886A/ko
Priority to JP2000519678A priority patent/JP4278862B2/ja
Publication of DE19749379A1 publication Critical patent/DE19749379A1/de
Priority to US09/566,932 priority patent/US6528454B1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9445Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC]
    • B01D53/945Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC] characterised by a specific catalyst
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9445Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC]
    • B01D53/9454Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC] characterised by a specific device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/50Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their shape or configuration
    • B01J35/56Foraminous structures having flow-through passages or channels, e.g. grids or three-dimensional monoliths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2803Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
    • F01N3/2807Metal other than sintered metal
    • F01N3/281Metallic honeycomb monoliths made of stacked or rolled sheets, foils or plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2892Exhaust flow directors or the like, e.g. upstream of catalytic device
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Katalysator-Trägerkörper mit den Merkmalen gemäß Oberbegriff von Anspruch 1 sowie ein Verfahren zu dessen Her­ stellung.
Die bekannten Katalysator-Trägerkörper sind in der Regel zu zylindrisch geformten Körpern gewickelt, geschlungen oder zu anderweitig geformten Körpern gelegt bzw. gestapelt. Die eigentliche wabenartige Matrixstruktur entsteht dabei dadurch, daß abwechselnd im wesentlichen glatte Blechlagen und gewellte Blechlagen oder Drähte oder Drahtgitter übereinander gewickelt, übereinander geschlungen oder übereinander gestapelt werden. Die beim Übereinanderschlingen bzw. Übereinanderwickeln der Blechlagen entstehenden im wesentlichen zylindrischen Körper weisen eine Vielzahl von Durchström­ kanälen auf, an deren innerer Oberfläche eine die katalytische Reaktion realisierende Substanz aufgebracht ist. Die katalytische Reaktion läuft exotherm ab, so daß die in den einzelnen Kanälen freiwerdende Energie an die entsprechenden jeweiligen benachbarten Kanäle abgegeben wird. Damit heizen sich die im Inneren des Matrixkörpers befindlichen Kanäle stärker auf als die unmittelbar am Umfang bzw. an der Abströmseite befindlichen Kanäle, von welchen eine Wärmeabstrahlung an die Umgebung bzw. an das Abgassystem, in welchem der Katalysator-Trägerkörper eingebettet ist, erfolgt.
In der EP 0 121 175 B1 ist ein Katalysator-Trägerkörper beschrieben, welcher aus konisch wendelförmig gewickelten Blechstreifen aufgebaut ist. Das Verhältnis von der Breite der Blechbänder zur Steigung der Wendel bzw. dem Durchmesser der Matrix des Katalysator-Trägerkörpers ist dabei so gewählt, daß kein Querschnitt durch die Wicklung alle Lagen von Blech­ bändern schneidet. Das bedeutet, daß die axiale Ausdehnung des so erzeug­ ten hohlkegelartigen Trägerkörpers größer als die zweifache Breite der Blechbander ist. Diese so ausgebildete Matrix wird im Katalysator so eingebaut, daß die Anströmung über die außenliegende Spitze des kegelför­ migen Matrixkörpers erfolgt. Der so ausgebildete Matrixkörper weist eine hohe Flexibilität hinsichtlich der Dehnungsfreiheit auf. Nachteilig ist, daß die infolge der in dem Matrixkörper ablaufenden exothermen Reaktion freiwerdende Energie lange in den einzelnen Schichten des Katalysator- Trägerkörpers verbleibt, da jeder Abschnitt einer Lage auf der strömungs­ abgewandten Seite die Energie im wesentlichen vollständig an eine jeweilige benachbarte Lage abgibt. Örtlich erfährt daher der Matrixkörper relativ hohe Temperaturen, was letztlich zu zumindest lokalen Überhitzungen des Trägerkörpers führen kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Katalysator-Träger­ körper und ein Verfahren zu dessen Herstellung zu schaffen, welcher ein verbessertes Wärmeabstrahlungsverhalten von den einzelnen Lagen der Matrix aufweist.
Diese Aufgabe wird durch einen Katalysator-Trägerkörper mit den Merkma­ len gemäß Anspruch 1 bzw. durch ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Katalysator-Trägerkörpers mit den Merkmalen gemäß Anspruch 11 bzw. 12 gelöst.
Zweckmäßige Weiterbildungen sind in den jeweiligen abhängigen Ansprüchen definiert.
Gemäß der Erfindung besteht der Katalysator-Trägerkörper, welcher für ein Abgassystem einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Fahrzeu­ ges, vorgesehen ist, aus einer Matrix, welche aus Lagen eines zumindest teilweise strukturierten dünnen Materials besteht. Diese Lagen sind dabei zu einem Paket gewickelt, geschlungen oder gestapelt, so daß im Inneren der Matrix eine Vielzahl von von Abgas umströmbare Katalysatorflächen vorhan­ den ist. Die Matrix, welche vorzugsweise in einem Mantel angeordnet ist, weist in Durchströmrichtung eine Zuströmfläche und eine Abströmfläche auf. Erfindungsgemäß besitzt die Matrix zumindest im inneren Bereich ihrer Abströmfläche eine vorspringende Form, welche dadurch gebildet ist, daß die Endbereiche einzelner Katalysatorflächen zueinander versetzt angeordnet sind. Dadurch weist die Matrix zumindest in ihrem inneren Bereich freilie­ gende, durch andere Katalysatorflächen nach außen zum Umfang des Kataly­ sator-Trägerkörpers hin nicht abgedeckte abströmseitige Vorderbereiche der Katalysatorflächen auf. Erfindungsgemäß weisen diese freiliegenden Vor­ derbereiche der Katalysatorflächen in Richtung auf den Umfang des Kataly­ sator-Trägerkörpers, d. h. sie sind nach außen gerichtet. Unter "nach außen gerichtet" wird in diesem Zusammenhang eine Richtung von einer gedachten, in Durchströmrichtung verlaufenden Achse des Katalysator-Trägerkörpers in Richtung auf den Außenumfang bzw., falls vorhanden, den Mantel ver­ standen. Für eine verbesserte Wärmeabstrahlung sind möglichst große Vorderbereiche zumindest im inneren Bereich der Abströmfläche vorteilhaft.
Ein wesentlicher Vorteil einer so aufgebauten Matrix besteht darin, daß über die nach außen weisenden freiliegenden Vorderbereiche der Katalysatorflächen die infolge der exothermen Reaktion am Inneren des Katalysator-Trägerkör­ pers freiwerdende Energie direkt an die Umgebung, d. h. an Bereiche des Abgassystems abgegeben wird, welche nicht Bestandteil des Katalysator- Trägerkörpers sind. Es wird somit vermieden, daß die infolge der exo­ thermen Reaktion von den Katalysatorflächen aufgenommene Energie voll­ ständig an benachbarte Katalysatorflächen abgegeben wird. Der Anteil an nicht an benachbarte Katalysatorflächen abgegebener Energie, d. h. an Ener­ gie, welche direkt an die Umgebung abgestrahlt wird, ist umso höher, je stärker die Vorderbereiche der Katalysatorflächen benachbarter Lagen zuein­ ander versetzt sind, d. h. je größer die freiliegenden Vorderbereiche der Katalysatorflächen sind.
Vorzugsweise ist die Matrix wabenartig aus zumindest teilweise strukturierten dünnen Blechlagen gewickelt, geschlungen oder gestapelt, so daß eine Vielzahl von von Abgas durchströmbare Kanäle gebildet sind, deren Kanal­ wände die Katalysatorflächen sind.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel besitzt die vorspringende Form der Abströmfläche eine im wesentlichen vom Umfang der Matrix in Richtung auf die Achse, d. h. nach innen verlaufende, zumindest abschnittsweise konkave Krümmung, so daß im Bereich der Achse des Katalysator-Träger­ körpers ein fingerartiger Vorsprung im zentralen Bereich ausgebildet ist. Der Vorteil einer derartig ausgebildeten vorspringenden Form besteht darin, daß die Vorderbereiche der Kanalwände umso stärker gegeneinander versetzt sind, je dichter sie zu der Achse des Katalysator-Trägerkörpers angeordnet sind. Letztere sind nämlich der stärksten Energieaufnahme infolge der im Katalysator-Trägerkörper ablaufenden katalytischen Reaktion ausgesetzt und gewährleisten demzufolge bei größeren Vorderbereichen eine bessere Wärme­ abstrahlung.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel ist die vorspringende Form durch eine im wesentlichen vom Umfang der Matrix nach innen in Richtung auf die Achse des Katalysator-Trägerkörpers verlaufende, zumindest abschnitts­ weise konvexe Krümmung gebildet. Durch diese konvexe Krümmung entsteht, wenn diese im wesentlichen kontinuierlich vorgesehen ist, eine domartige Ausstülpung der Abströmfläche des Katalysator-Trägerkörpers. Vorzugsweise ist die vorspringende Form als Teil eines Paraboloids, einer Halbkugel oder eines Ellipsoids ausgebildet.
Es ist jedoch gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel auch möglich, daß die vorspringende Form der Abströmfläche durch konvexe und konkave Krümmungsabschnitte gebildet ist. Die vom Umfang des Katalysator-Träger­ körpers zum Inneren in Richtung auf die Achse sich ändernde Krümmung der Abströmfläche ist vorzugsweise so ausgebildet, daß an Stellen des Katalysator-Trägerkörpers, an welchen infolge der exothermen Reaktion lokale Temperaturspitzen auftreten, eine erhöhte Wärmeabgabe möglich ist, indem in diesen Bereichen mit lokalen Temperaturspitzen die Vorderbereiche der Kanalwände stärker als in anderen Bereichen zueinander versetzt sind.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel ist die vorspringende Form der Abströmfläche zumindest abschnittsweise kegelig oder kegelstumpfförmig ausgebildet. Es ist jedoch auch möglich, daß die Abströmfläche aus mehre­ ren unterschiedlichen kegeligen und/oder kegelstumpfförmigen Abschnitten zusammengesetzt ist.
Gemäß noch einem weiteren Ausführungsbeispiel ist die wabenartige Matrix des Katalysator-Trägerkörpers teleskopiert, so daß die Zuströmfläche im wesentlichen formkongruent zu der vorspringenden Form der Abströmfläche ausgebildet ist. Das bedeutet, daß auf der Zuströmseite freiliegende, durch andere Kanalwände zum Umfang des Katalysator-Trägerkörpers hin nicht abgedeckte Vorderbereiche der Kanalwände vorhanden sind, welche in Richtung auf das Innere des Katalysator-Trägerkörpers, d. h. in Richtung auf die Achse weisen.
Vorzugsweise weisen die freiliegenden Vorderbereiche der Kanalwände zumindest in einem Teilbereich der Abströmfläche, und zwar je nach Stärke der Teleskopierung, eine Größe bzw. Länge von 55% bis 90% der Länge der Kanäle auf. Das bedeutet, daß einerseits mehr als die Hälfte der Länge der Kanäle mit freiliegenden Seitenwänden versehen sind, und daß demzufol­ ge ausreichend große, nach außen in Richtung auf den Umfang des Kataly­ sator-Trägerkörpers gerichtete Wärmeabgabeflächen der Matrix vorhanden sind. Die Teleskopierung insbesondere des inneren Bereiches der Matrix ist also möglichst groß gewählt. Die Größe, um welche die benachbart zuein­ ander liegenden Kanalwände überlappt sind, wird dabei so gewählt, daß die Matrix selbst eine ausreichende Festigkeit und entsprechend geforderte Dehnbarkeit gegenüber thermischer Belastung aufweist.
Vorzugsweise beträgt der Innenbereich der Abströmfläche 5% bis 35%. Unter "innerer Bereich" ist dabei der Bereich der Matrix zu verstehen, welcher im Bereich der Durchströmachse der Matrix angeordnet ist. Ins­ besondere der im Bereich der Durchströmachse des Katalysator-Trägerkörpers angeordnete teleskopierte Bereich der einzelnen Kanäle ist den höchsten thermischen Belastungen ausgesetzt und erfordert daher gemäß diesem bevor­ zugten Ausführungsbeispiel die größte Wärmeabstrahlungsfläche, d. h. die größten Vorderbereiche der Kanalwände, welche freiliegen.
Vorzugsweise sind die einzelnen Lagen, aus welchen die wabenartige Matrix des Katalysator-Trägerkörpers aufgebaut ist, nicht untereinander verbunden. Dadurch kann eine den Einbauverhältnissen eines derartigen erfindungsgemä­ ßen Katalysators entsprechende Teleskopierung vorgenommen werden. Diese Katalysatoren werden auch als sogenannte Billig-Katalysatoren oder B-Kataly­ satoren bezeichnet.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Herstellen eines oben beschriebenen Katalysator-Trägerkörpers beansprucht, bei welchem eine wabenartige Matrix mit einer Vielzahl von von Abgas durchströmbaren Kanälen aus zumindest teilweise strukturierten Lagen dünnen Materials, welche die Kanalwände bilden, in ein Paket mit einer eine vorspringende Form aufweisenden Abströmfläche so gewickelt, geschlungen oder gestapelt wird, daß zumindest in ihrem inneren Bereich, durch andere Kanalwände nach außen zum Umfang des Katalysator-Trägerkörpers hin, freiliegende nicht abgedeckte Vorderbereiche der Kanalwände gebildet wer­ den, wodurch die Wärmeabstrahlung nach außen in Richtung auf den Um­ fang des Katalysator-Trägerkörpers erhöht wird. Ein solcher erfindungs­ gemäßer Katalysator-Trägerkörper kann beispielsweise dadurch erzeugt wer­ den, daß die einzelnen Lagen eine variierende Breite aufweisen, so daß beispielsweise beim Aufwickeln eine wabenartige Matrix erzeugt wird, welche beispielsweise eine im wesentlichen ebene Zuströmfläche aufweist, bei welcher jedoch auf der Abströmseite die Vorderbereiche der einzelnen Kanalwände so zueinander versetzt sind, daß die Vorderbereiche der im inneren, d. h. zentralen Bereich der wabenartigen Matrix angeordneten Kanäle am weitesten aus einer gedachten Austrittsebene hervorstehen.
Gemäß noch einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Herstellen eines Katalysator-Trägerkörpers geschaffen, bei welchem eine wabenartige Matrix mit einer Vielzahl von für Abgas durchströmbaren Kanälen aus zumindest teilweise strukturierten Lagen dünnen Materials, welche die Kanalwände bilden, in ein Paket mit im wesentlichen parallelen Zuström- und Abströmflächen gewickelt, geschlungen oder gestapelt wird, wobei die Matrix anschließend teleskopiert wird, so daß eine Abströmfläche mit einer vorspringenden Form entsteht, bei welcher zumindest in ihrem inneren Bereich freiliegende, durch andere Kanalwände nach außen zum Umfang des Katalysator-Trägerkörpers hin nicht abgedeckte Vorderbereiche der Kanalwände gebildet werden, wodurch die Wärmeabstrahlung nach außen in Richtung auf den Umfang des Katalysator-Trägerkörpers erhöht wird. Unter "Teleskopieren" wird in diesem Zusammenhang verstanden, daß die einzelnen Lagen, aus welchen die wabenartige Matrix aufgebaut ist, in Richtung der Durchströmrichtung so gegeneinander verschoben werden, daß die im Mittelbereich der Matrix angeordneten Kanalwände vorzugsweise stärker aus einer gedachten Austrittsebene der Matrix herausgeschoben werden als entsprechende, näher am Umfang des Matrixkörpers angeordnete Kanalwände.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel werden die Lagen an ihren Berührungs­ punkten oder Berührungsflächen entweder nach dem Wickeln oder nach dem Teleskopieren verlötet. Insbesondere bei B-Katalysatoren kann der Schritt des Verlötens jedoch auch entfallen.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung werden nun anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen detailliert erläutert, wobei:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines zylindrisch ausgebildeten Katalysator-Träger­ körpers gemäß dem Stand der Technik zeigt;
Fig. 2 einen Schnitt senkrecht zur Durchströmrichtung durch den Katalysa­ tor-Trägerkörper gemäß Fig. 1 zeigt; und
Fig. 3 die Ausführungsbeispiele a, b, c, d, e der Ausbildung der vor­ springenden Form an der Abströmfläche der Matrix eines erfin­ dungsgemäßen Katalysator-Trägerkörpers zeigt.
In Fig. 1 ist eine Seitenansicht eines Katalysator-Trägerkörpers in einer allgemein bekannten, im wesentlichen zylindrischen Form dargestellt. Der Katalysator-Trägerkörper weist eine wabenartige Matrix 1 mit einer Zuström­ fläche 3, in welche ein katalytisch abzureinigender, durch den Doppelpfeil dargestellter Abgasstrom eintritt, eine Abströmfläche 4 und einen Umfang 2 auf. Am Umfang 2 ist ein Mantel vorgesehen, welcher die eigentliche wabenartige Matrix 1 umschließt.
In Fig. 2 ist ein Querschnitt durch die durch A-A angedeutete Schnittebene durch den Katalysator-Trägerkörper dargestellt. Der Mantel 2 umschließt die wabenartige Matrix, welche durch abwechselndes Aufwickeln von im wesent­ lichen glatten Blechlagen 6 und gewellten Blechlagen 7 die eigentliche Wabenstruktur schaffen, wobei die Zwischenräume in den gewellten Lagen 7 durchströmbare Kanäle 5 darstellen. Dadurch ist eine Vielzahl derartiger durchströmbarer Kanäle 5 in der wabenartigen Matrix 1 ausgebildet.
In Fig. 3 sind verschiedene Ausführungsbeispiele der Gestaltung der vor­ springenden Form der Abströmfläche 4 der Matrix 1 des Katalysator-Träger­ körpers dargestellt. Der in Fig. 3 links von Ausführungsbeispiel a darge­ stellte Doppelpfeil stellt die Durchströmrichtung dar. Die vorspringende Form gemäß Ausführungsbeispiel a weist eine vom Umfang der Matrix 1 nach innen in Richtung auf die Längsachse des Katalysator-Trägerkörpers verlaufende kontinuierliche konkave Krümmung auf. Die kontinuierliche konkave Krümmung bildet im Bereich der Längsachse des Katalysator-Trä­ gerkörpers einen fingerartigen Vorsprung. Im zentralen Bereich um die Längsachse des Katalysator-Trägerkörpers sind die einzelnen Kanalwände 9 an der Abströmseite stärker gegeneinander versetzt als am Randbereich, d. h. im Bereich des Umfanges 2 der Matrix 1. Die Krümmung der Abström­ fläche 4 stellt somit ein Maß dar, welches den Versatz benachbart zuein­ ander angeordneter Kanalwände 9 der Matrix 1 repräsentiert. Je stärker dieser Versatz ist, umso größer sind die nach außen in Richtung auf den Umfang des Katalysator-Trägerkörpers weisenden freiliegenden Vorderbereiche 8 der Kanalwände 9.
Bei dem Ausführungsbeispiel b gemäß Fig. 3 ist die äußere Kontur der vorspringenden Form der Abströmfläche 4 der Matrix 1 des Katalysator-Trä­ gerkörpers durch eine kontinuierlich konvexe Krümmung ausgebildet. Dadurch wird eine domartig ausgebildete Abströmfläche 4 erzeugt, bei welcher die nach außen weisenden Vorderbereiche 8 der Kanalwände 9 umso größer sind, je näher die jeweiligen Kanäle 5 zu dem Umfang der Matrix 1 angeordnet sind.
Die Ausführungsbeispiele c, d, e gemäß Fig. 3 zeigen vorspringende For­ men der Abströmfläche 4 der Matrix 1, welche kegelig (Ausführungsbeispiel c), kegelstumpfförmig (Ausführungsbeispiel d) bzw. aus einem Kegelstumpf­ abschnitt und einem kegeligen Stück (Ausführungsbeispiel e) zusammengesetzt ausgebildet ist. Bei jedem der Ausführungsbeispiele c, d, e sind wesentli­ che Teile der Abströmfläche 4 zu einer vorspringenden Form ausgebildet, bei welcher nach außen weisende freiliegende Vorderbereiche 8 der Kanal­ wände 9 ausgebildet sind.
Die in Fig. 3 ebenfalls dargestellte Teilvergrößerung des Spitzenbereiches der Kegelform der Abströmfläche 4 des Ausführungsbeispiels c verdeutlicht, daß die einzelnen Blechlagen so gewickelt sind bzw. so gegeneinander verschoben sind, daß jeweils eine aus im wesentlichen gerader Blechlage 6 und gewellter Blechlage 7 gebildete komplette Lage, durch welche die Kanäle 5 mit den jeweiligen Kanalwänden 9 gebildet sind, nach außen weisende, d. h. in Richtung auf den Umfang der Matrix 1 weisende, freilie­ gende Vorderbereiche 8 aufweisen. Diese freiliegenden Vorderbereiche ermöglichen eine verbesserte Wärmeabstrahlung aus der Matrix 1 heraus, ohne daß die Wärmeabgabe von den einzelnen Kanalwänden 9 an direkt benachbarte Kanalwände 9 erfolgt.
Die Ausführungsbeispiele a, b, c, d, e gemäß Fig. 3 stellen lediglich Beispiele dar. Die vorspringende Form kann auch aus mehreren kegeligen und/oder kegelstumpfartigen Abschnitten zusammengesetzt sein. Es ist auch möglich, daß die vorspringende Form aus kegeligen, kegelstumpfförmigen und gekrümmten Formen zusammengesetzt ist. Vorzugsweise sind die einzelnen Lagen, aus denen die wabenartige Matrix 1 aufgebaut ist, nicht miteinander verlötet. Dadurch kann der im wesentlichen zu einer zylin­ drischen Form gewickelte Katalysator-Trägerkörper in eine gewünschte Form der Abströmfläche 4 teleskopiert werden.
Es ist jedoch auch möglich, daß die zu der Matrix 1 zu wickelnden Blech­ lagen 6, 7 eine variierende Breite aufweisen, so daß entsprechend der Variation der Breite der Blechlagen 6, 7 die gewünschte vorspringende Form der Abströmfläche 4 erzeugt wird. Je nach Anwendungsfall sind die Berüh­ rungspunkte bzw. Berührungsflächen der einzelnen Lagen miteinander ver­ lötet.

Claims (13)

1. Katalysator-Trägerkörper für ein Abgassystem einer Verbrennungskraft­ maschine, insbesondere eines Fahrzeuges, mit einer Matrix (1), welche eine Vielzahl von Abgas umströmbarer Katalysatorflächen (5) und eine Zuströmfläche (3) und eine Abströmfläche (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Abströmfläche (4) eine solche Form hat, daß sie zumindest in ihrem inneren Bereich freiliegende, durch andere Katalysatorflächen (9) nach außen zum Umfang (2) des Katalysator-Trägerkörpers hin nicht abgedeckte Vorderbereiche (8) der Katalysatorflächen (9) aufweist, wodurch die Wärmeabstrahlung nach außen erhöht wird.
2. Katalysator-Trägerkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrix (1) wabenartig aus zumindest teilweise strukturierten Lagen (6, 7) dünnen Materials gewickelt, geschlungen oder gestapelt ist, deren Katalysatorflächen eine Vielzahl von für Abgas durchströmbaren Kanäle (5) mit Kanalwänden (9) bilden.
3. Katalysator-Trägerkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die vorspringende Form durch eine im wesentlichen vom Umfang der Matrix (1) nach innen verlaufende, zumindest abschnitts­ weise konkave Krümmung mit einem fingerartigen Vorsprung im zen­ tralen Bereich der Matrix (1) gebildet ist.
4. Katalysator-Trägerkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die vorspringende Form durch eine im wesentlichen vom Umfang der Matrix (1) nach innen verlaufende, zumindest abschnitts­ weise konvexe Krümmung gebildet ist.
5. Katalysator-Trägerkörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die vorspringende Form als Teil eines Paraboloids, einer Halbkugel oder eines Ellipsoids ausgebildet ist.
6. Katalysator-Trägerkörper nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die vorspringende Form durch konvexe und konkave Krümmungsabschnitte gebildet ist.
7. Katalysator-Trägerkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die vorspringende Form zumindest abschnittsweise kegelig oder kegelstumpfförmig ausgebildet ist.
8. Katalysator-Trägerkörper nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuströmfläche (3) im wesentlichen formkon­ gruent zu der vorspringenden Form der Abströmfläche (4) so ausgebil­ det ist, daß freiliegende, durch andere Kanalwände zum Umfang (2) des Katalysator-Trägerkörpers hin nicht abgedeckte zuströmseitige Vorderbe­ reiche der Kanäle (5) vorhanden sind, welche in Richtung auf das Innere des Katalysator-Trägerkörpers weisen.
9. Katalysator-Trägerkörper nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die freiliegenden Vorderbereiche (8) zumindest in einem Teilbereich der Abströmfläche (4) 55% bis 90% der Länge der Kanäle betragen.
10. Katalysator-Trägerkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Bereich der Abströmfläche (4) 5% bis 35% beträgt.
11. Verfahren zum Herstellen eines Katalysator-Trägerkörpers, bei welchem eine wabenartige Matrix mit einer Vielzahl von von Abgas durchström­ baren Kanälen aus zumindest teilweise strukturierten, deren Kanalwände bildenden Lagen dünnen Material in ein Paket mit einer eine vorsprin­ gende Form aufweisenden Abströmfläche so gewickelt, geschlungen oder gestapelt wird, daß zumindest in ihrem inneren Bereich freiliegende, durch andere Kanalwände nach außen zum Umfang des Katalysator- Trägerkörpers hin nicht abgedeckte Vorderbereiche der Kanalwände gebildet werden, wodurch die Wärmeabstrahlung nach außen erhöht wird.
12. Verfahren zum Herstellen eines Katalysator-Trägerkörpers, bei welchem eine wabenartige Matrix mit einer Vielzahl von von Abgas durchström­ baren Kanälen aus zumindest teilweise strukturierten, deren Kanalwände bildenden Lagen dünnen Materials in ein mit im wesentlichen parallelen Zuström- und Abströmflächen versehenes Paket gewickelt, geschlungen oder gestapelt wird, anschließend die Matrix zur Erzeugung der Ab­ strömfläche mit einer vorspringenden Form so teleskopiert wird, daß zumindest in ihrem inneren Bereich freiliegende, durch andere Kanal­ wände nach außen zum Umfang des Katalysator-Trägerkörpers hin nicht abgedeckte Vorderbereiche der Kanalwände gebildet werden, wodurch die Wärmeabstrahlung nach außen erhöht wird.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, bei welchem die Lagen an ihren Berührungspunkten oder Berührungsflächen verlötet werden.
DE19749379A 1997-11-07 1997-11-07 Katalysator-Trägerkörper mit verbesserter Wärmeabstrahlung Ceased DE19749379A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19749379A DE19749379A1 (de) 1997-11-07 1997-11-07 Katalysator-Trägerkörper mit verbesserter Wärmeabstrahlung
CN98812463A CN1098410C (zh) 1997-11-07 1998-11-04 带有外露热辐射面的催化剂载体
RU2000114828/06A RU2188325C2 (ru) 1997-11-07 1998-11-04 Корпус-носитель катализатора с открытыми теплоизлучающими поверхностями
PCT/EP1998/007048 WO1999024700A1 (de) 1997-11-07 1998-11-04 Katalysator-trägerkörper mit freiliegenden wärmeabstrahlungsflächen
AU11580/99A AU1158099A (en) 1997-11-07 1998-11-04 Catalytic converter supported body with open heat radiating areas
DE19881673T DE19881673B4 (de) 1997-11-07 1998-11-04 Katalysator-Trägerkörper mit freiliegenden Wärmeabstrahlungsflächen
KR1020007004982A KR20010031886A (ko) 1997-11-07 1998-11-04 노출된 열 방출면을 갖는 촉매 베드
JP2000519678A JP4278862B2 (ja) 1997-11-07 1998-11-04 露出した放熱面を備えた触媒コンバータ用担体
US09/566,932 US6528454B1 (en) 1997-11-07 2000-05-08 Catalyst carrier body with exposed heat-radiating surfaces

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19749379A DE19749379A1 (de) 1997-11-07 1997-11-07 Katalysator-Trägerkörper mit verbesserter Wärmeabstrahlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19749379A1 true DE19749379A1 (de) 1999-05-20

Family

ID=7848017

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19749379A Ceased DE19749379A1 (de) 1997-11-07 1997-11-07 Katalysator-Trägerkörper mit verbesserter Wärmeabstrahlung
DE19881673T Expired - Fee Related DE19881673B4 (de) 1997-11-07 1998-11-04 Katalysator-Trägerkörper mit freiliegenden Wärmeabstrahlungsflächen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19881673T Expired - Fee Related DE19881673B4 (de) 1997-11-07 1998-11-04 Katalysator-Trägerkörper mit freiliegenden Wärmeabstrahlungsflächen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6528454B1 (de)
JP (1) JP4278862B2 (de)
KR (1) KR20010031886A (de)
CN (1) CN1098410C (de)
AU (1) AU1158099A (de)
DE (2) DE19749379A1 (de)
RU (1) RU2188325C2 (de)
WO (1) WO1999024700A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1092846A2 (de) 1999-10-14 2001-04-18 Basf Aktiengesellschaft Hydrodynamisch optimierter katalytischer Formkörper
DE10060371A1 (de) * 2000-12-05 2002-06-20 Emitec Emissionstechnologie Reaktor zur partiellen Oxidation

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10020170C1 (de) * 2000-04-25 2001-09-06 Emitec Emissionstechnologie Verfahren zum Entfernen von Rußpartikeln aus einem Abgas und zugehöriges Auffangelement
DE102006001831A1 (de) * 2006-01-13 2007-09-20 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung der Partikelanzahl im Abgas einer Verbrennungskraftmaschine
KR20100052689A (ko) * 2008-11-11 2010-05-20 삼성에스디아이 주식회사 모노리스 촉매 지지체와 그 제조 방법 및 모노리스 촉매 지지체를 구비한 개질기
JP5501632B2 (ja) 2009-02-16 2014-05-28 日本碍子株式会社 ハニカム構造体
KR102198752B1 (ko) * 2014-07-01 2021-01-06 한국자동차연구원 배기가스 저감장치
RU175170U1 (ru) * 2016-11-07 2017-11-24 Общество с ограниченной ответственностью "Управление регионального сотрудничества" Нейтрализатор автомобиля "шевроле нива" (ваз 2123)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0121175B1 (de) * 1983-03-30 1987-01-21 INTERATOM Gesellschaft mit beschränkter Haftung Katalysator-Trägerkörper für Verbrennungskraftmaschinen aus konisch wendelförmig gewickelten Blechstreifen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2552615A (en) * 1948-05-29 1951-05-15 Lawrence F Baltzer Muffler with spiral conical insert
DE2905241A1 (de) * 1979-02-12 1980-08-14 Bremshey Ag Traegermatrix fuer einen katalytischen reaktor zur abgasreinigung bei brennkraftmaschinen
ES2010687B3 (es) * 1986-05-12 1989-12-01 Interatom Ges Mit Beschrankter Haftung Cuerpo alveolado metalico, especialmente cuerpo portante de catalizador con pared portante y procedimiento para su fabricacion.
BR9306181A (pt) * 1992-04-03 1998-06-23 Emitec Emissionstechnologie Corpo alveolar cónico
JP3336035B2 (ja) * 1992-04-27 2002-10-21 臼井国際産業株式会社 金属製ハニカム担体
CA2119604C (en) * 1993-07-29 1997-02-18 Minoru Machida Ceramic honeycomb structural body and catalyst comprising the same
US5512250A (en) * 1994-03-02 1996-04-30 Catalytica, Inc. Catalyst structure employing integral heat exchange

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0121175B1 (de) * 1983-03-30 1987-01-21 INTERATOM Gesellschaft mit beschränkter Haftung Katalysator-Trägerkörper für Verbrennungskraftmaschinen aus konisch wendelförmig gewickelten Blechstreifen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 62-149346 A, Patent Abstracts of Japan, C463, Vol.11/No.379 (1987) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1092846A2 (de) 1999-10-14 2001-04-18 Basf Aktiengesellschaft Hydrodynamisch optimierter katalytischer Formkörper
DE10060371A1 (de) * 2000-12-05 2002-06-20 Emitec Emissionstechnologie Reaktor zur partiellen Oxidation

Also Published As

Publication number Publication date
DE19881673D2 (de) 2002-11-07
CN1098410C (zh) 2003-01-08
CN1282400A (zh) 2001-01-31
US6528454B1 (en) 2003-03-04
DE19881673B4 (de) 2007-08-02
AU1158099A (en) 1999-05-31
RU2188325C2 (ru) 2002-08-27
JP4278862B2 (ja) 2009-06-17
JP2001522965A (ja) 2001-11-20
WO1999024700A1 (de) 1999-05-20
KR20010031886A (ko) 2001-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0845074B1 (de) Katalysator zur verringerung von kohlenwasserstoff in abgasen eines kraftfahrzeuges
DE3733402A1 (de) Katalysatoranordnung mit stroemungsleitkoerper
DE2704530C2 (de) Flammrohr, insbesondere für Gasturbinentriebwerke
EP0483256A1 (de) Wabenkörper mit internen strömungsleitflächen, insbesondere katalysatorkörper für kraftfahrzeuge.
EP0484364A1 (de) Wabenkörper mit internen anströmkanten, insbesondere katalysatorkörper für kraftfahrzeuge.
EP0676534B1 (de) Katalysatormittel für die katalytische Behandlung von Abgas, Katalysator und Verfahren zur Herstellung der Katalysatormittel
EP0325111A2 (de) Filter- und Nachverbrennungseinrichtung für Abgase, insbesondere von Brennkraftmaschinen
EP0674944B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines beschichteten, monolithischen Metallträgers
DE4141556A1 (de) Waermetauscher fuer eine abgasanlage eines kraftfahrzeuges
DE19749379A1 (de) Katalysator-Trägerkörper mit verbesserter Wärmeabstrahlung
EP2285560B1 (de) Metallischer wabenkörper mit definierten verbindungsstellen
DE68912673T2 (de) Wabenkörperstruktur und Verfahren zu deren Herstellung.
DE3835841C2 (de)
DE60118421T2 (de) Abgaskatalysator, Verfahren zu seiner Herstellung und Halte-und Dichtungsmaterial für Katalysatoren
EP0121175B1 (de) Katalysator-Trägerkörper für Verbrennungskraftmaschinen aus konisch wendelförmig gewickelten Blechstreifen
DE3926072C2 (de) Katalysator zur Abgasreinigung mit elastischen Elementen zum Ausgleich von Längsdehnungen
EP0356907B1 (de) Trägerkörper für einen katalytischen Reaktor zur Abgasreinigung
EP0306705B1 (de) Trägerkörper für die Herstellung eines katalytischen Reaktors zur Abgasreinigung
EP1012455B1 (de) Katalytischer konverter für einen kleinmotor
DE10226282A1 (de) Nicht-zylindrischer Katalysator-Trägerkörper sowie Werkzeug und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3749843B1 (de) Katalysator zur abgasbehandlung
DE19504851A1 (de) Abgaskonverter mit einem Vorkatalysator und einem Hauptkatalysator
DE10018640A1 (de) Katalysator-Trägerkörper mit Manschette und verkürztem Mantelrohr
DE3821397C2 (de) Vorrichtung zur katalytischen Reinigung von Verbrennungsmotor-Abgasen
DE19537131A1 (de) Elektrisch beheizbarer Wabenkörper mit versteiften Stromverteilungsstrukturen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection