DE4201289A1 - Vorrichtung zur handhabung von werkstuecken - Google Patents
Vorrichtung zur handhabung von werkstueckenInfo
- Publication number
- DE4201289A1 DE4201289A1 DE4201289A DE4201289A DE4201289A1 DE 4201289 A1 DE4201289 A1 DE 4201289A1 DE 4201289 A DE4201289 A DE 4201289A DE 4201289 A DE4201289 A DE 4201289A DE 4201289 A1 DE4201289 A1 DE 4201289A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- actuator
- frame
- clamping
- drive
- wire
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 48
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 32
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 32
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 32
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 29
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 claims description 11
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 9
- 238000003754 machining Methods 0.000 claims description 9
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 8
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 8
- 230000000712 assembly Effects 0.000 claims description 5
- 238000000429 assembly Methods 0.000 claims description 5
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 5
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 5
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 2
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 claims description 2
- 239000007822 coupling agent Substances 0.000 claims 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 claims 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 claims 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 11
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 3
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D65/00—Designing, manufacturing, e.g. assembling, facilitating disassembly, or structurally modifying motor vehicles or trailers, not otherwise provided for
- B62D65/02—Joining sub-units or components to, or positioning sub-units or components with respect to, body shell or other sub-units or components
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q1/00—Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
- B23Q1/0009—Energy-transferring means or control lines for movable machine parts; Control panels or boxes; Control parts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q5/00—Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q7/00—Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
- B23Q7/14—Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines
- B23Q7/1426—Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines with work holders not rigidly fixed to the transport devices
- B23Q7/1442—Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines with work holders not rigidly fixed to the transport devices using carts carrying work holders
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B5/00—Clamps
- B25B5/003—Combinations of clamps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B5/00—Clamps
- B25B5/06—Arrangements for positively actuating jaws
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Automatic Assembly (AREA)
- Jigs For Machine Tools (AREA)
- Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
- Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem
Oberbegriff des Anspruchs 1.
Der anfängliche Schritt bei der Herstellung einer
Kraftfahrzeug-Karosserie ist das Stanzen verschiede
ner Verkleidungen wie der Karosserieseitenteile, der
Bodenplatte und der Türverkleidungen aus Blech. Bevor
diese verschiedenen Stanzteile an der Karosserie mon
tiert werden, werden zusätzliche Teile wie Verstär
kungen, Aufhängungen, und so weiter an der Verklei
dung angeschweißt und andere Teile wie Türscharniere
oder, im Fall von Türverkleidungen, Türverschlüsse
und Fensterbetätigungsmechanismen werden auf die Ver
kleidung montiert, indem diese zu jeder von einer
Reihe aufeinanderfolgender Bearbeitungsstationen ge
führt wird, in denen verschiedene Bearbeitungsvorgän
ge an der Verkleidung durchgeführt werden. Für die
Produktionseffizienz ist es erwünscht, daß die Ver
kleidung durch das Fördersystem anfänglich an einer
genau bestimmten Stelle in jeder Bearbeitungsstation
positioniert wird. Die Größe und die unregelmäßige
Gestalt einer typischen Verkleidung sind derart, daß,
um die Verkleidung fest in der bestimmten Position zu
halten, diese an mehreren Stellen in Eingriff mit
Klemmen gehalten werden muß, die sich ihrerseits an
festen Punkten auf einem starren Klemmrahmen befinden
müssen, der von der Fördereinrichtung getragen wird.
Alle derartigen Systeme müssen eine Anordnung enthal
ten, die die Klemmen in einer Ladestation betätigen,
in der die Verkleidung anfänglich aufgesetzt und am
Klemmrahmen festgeklemmt wird, und eine weitere An
ordnung in der letzten Station der Produktionslinie,
durch die die Klemmen an der fertigen Verkleidung
gelöst werden, damit diese abgenommen werden kann.
Eine optimale Produktionseffizienz wird erreicht,
wenn alle Bearbeitungsvorgänge an der Verkleidung
vorgenommen werden können, während diese auf dem
Klemmrahmen festgeklemmt ist. Jedoch ist es nicht
immer möglich, den Klemmrahmen so zu konzipieren und
die Klemmen so anzuordnen, daß ein Zugriff zu allen
Bereichen der Verkleidung erreicht werden kann. In
diesen Fällen ist es erforderlich, die Klemmen zu
lösen und die Verkleidung vom Klemmrahmen auf eine in
der Bearbeitungsstation fest angeordnete Haltevor
richtung zu übertragen, um den Bearbeitungsvorgang
durchzuführen, und dann die Verkleidung wieder auf
dem Klemmrahmen aufzusetzen und wieder festzuklemmen
für den Transport in die nächste Bearabeitungssta
tion. Ein schnelles Laden und Entladen der Verklei
dung auf den bzw. vom Rahmen erfordert, daß mehrere
Klemmen, die typischerweise unregelmäßig um eine re
lativ große, unregelmäßig geformte Verkleidung herum
angeordnet sind, im wesentlichen gleichzeitig betä
tigt werden, um die Verkleidung festzuklemmen bzw.
die Klemmen zu lösen, und dieses Ziel wird am besten
erreicht, wenn die Klemmen von einer gemeinsamen
Kraftquelle aus betätigt werden. Jedoch sind die
Klemmen auf einem Klemmrahmen befestigt, der entlang
einer Produktionslinie von beträchtlicher Länge
transportiert werden muß, wobei die einzelnen Klemmen
zumindest solange in ihrer Klemmstellung gehalten
werden müssen, wie der Rahmen entlang der Produk
tionslinie bewegt wird. Die verwendeten Klemmen wer
den typischerweise von einem pneumatischen Motor mit
relativ kurzem Hub betätigt, der direkt auf dem
Klemmrahmen montiert ist, und die Aufrechterhaltung
einer Verbindung zwischen der Luftdruckquelle und
einer Mehrzahl von einzelnen entlang der Produktions
linie von beträchtlicher Länge bewegten pneumatischen
Motoren führt zu offensichtlichen Problemen.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung,
eine Vorrichtung zur Handhabung von Werkstücken mit
einer Klemmenbetätigungsvorrichtung zu schaffen,
durch die eine Mehrzahl von auf einem entlang einer
Förderlinie bewegbaren Klemmrahmen befestigten Klem
men gleichzeitig oder im wesentlichen gleichzeitig in
ihre Klemmstellung oder in ihre Freigabestellung be
wegt werden und in ihrer zuletzt eingenommenen Stel
lung gehalten werden, ohne daß eine fortdauernde Zu
führung von Leistung zur Betätigungsvorrichtung für
die Klemmen erforderlich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die
jeweils im kennzeichnenden Teil der Ansprüche 1, 9
und 14 angegebenen Merkmale. Vorteilhafte Weiterbil
dungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergeben sich
aus den jeweils zugeordneten Unteransprüchen.
Gemäß der Erfindung ist eine Mehrzahl von einzelnen
Klemmen auf einem starren Klemmrahmen an Stellen be
festigt, die durch die Konfiguration des Werkstücks
oder der Verkleidung bestimmt sind, das bzw. die mit
tels der Klemmen lösbar auf dem Rahmen festgeklemmt
wird. Die Klemmen sind kommerziell erhältlich, bei
denen ein Klemmglied drehbar an einem Klemmgehäuse
oder -rahmen befestigt ist und mittels einer Verbin
dungs- oder Hebelanordnung mit einem Schubelement
gekoppelt ist, das am Gehäuse oder Rahmen befestigt
ist für eine geradlinige hin- und hergehende Bewe
gung. Die Bewegung des Schubelements in die eine
Richtung schwenkt das Klemmglied in die Freigabestel
lung und die Bewegung des Schubelements in die ent
gegengesetzte Richtung führt das Klemmglied in die
Klemmstellung.
Das Schubelement jeder Klemme ist über eine Gegen
taktdraht-Anordnung mit einem gemeinsamen Betäti
gungselement gekoppelt, das zur Erzielung einer hin-
und hergehenden Bewegung innerhalb eines in bezug auf
den Klemmrahmen fest angeordneten Betätigungsgehäuses
oder -rahmens montiert ist. Jede Gegentaktdraht-An
ordnung enthält eine flexible Hülle, deren eines Ende
am Betätigungsgehäuse und dessen anderes Ende an ei
nem der Klemmengehäuse befestigt sind. Ein gleitend
in der Hülle aufgenommener Draht ragt an beiden Enden
aus der Hülle heraus und ist an dem Ende mit dem Be
tätigungselement und an dem anderen Ende mit dem
Schubelement der Klemme verbunden. Somit bewirkt eine
hin- und hergehende Bewegung des Betätigungselements
innerhalb seines Gehäuses eine entsprechende hin- und
hergehende Bewegung der Schubelemente sämtlicher ein
zelner Klemmen, so daß die Bewegung des Betätigungs
elements in der einen Richtung gleichzeitig alle
Klemmglieder in ihre Freigabestellung verschwenkt und
die Bewegung des Betätigungselements in die entgegen
gesetzte Richtung die Klemmglieder in ihre Klemmstel
lung verschwenkt.
Das Betätigungselement wird innerhalb seines Gehäuses
durch eine Triebschraube bewegt, die innerhalb des
Gehäuses angeordnet ist und im Gewindeeingriff mit
einer vom Betätigungselement getragenen Mutter steht.
Wenn die Triebschraube gedreht wird, wird das Betäti
gungselement axial entlang der Triebschraube bewegt
in einer Richtung, die von der Drehrichtung der
Triebschraube abhängt. Wenn die Triebschraube nicht
gedreht wird, sichert die Gewindeverbindung zwischen
der Triebschraube und der Mutter das Betätigungsele
ment gegen eine axiale Bewegung gegenüber der Trieb
schraube und somit werden alle Klemmglieder über die
jeweiligen Gegentaktdraht-Anordnungen gegen eine Be
wegung gesperrt.
Ein Ende der Triebschraube ragt aus dem Betätigungs
gehäuse heraus. In jeder Station entlang der Produk
tionslinie, in der eine Betätigung der Klemmen erfor
derlich ist, wird ein reversierbarer Drehantrieb an
einer Stelle angeordnet, so daß, wenn sich der Klemm
rahmen in der Bearbeitungsstation befindet, die Welle
des reversierbaren Drehantriebs axial mit dem vorste
henden Ende der Triebschraube ausgerichtet wird. Die
Welle des reversiblen Drehantriebs kann selektiv mit
dem vorstehenden Ende der Triebschraube gekoppelt
oder von dieser getrennt werden, so daß die Operation
des reversierbaren Drehantriebs die Triebschraube
drehen kann.
Die Gestalt der Klemmrahmen wird in einem gewissen
Ausmaß bestimmt durch die Größe und Form der durch
den Rahmen gehandhabten Verkleidung. Somit können von
Zeit zu Zeit, beispielsweise beim jährlichen Modell
wechsel, neue Sätze von Klemmrahmen erforderlich
sein, während das Fördersystem eine permanente Ein
richtung ist. Das Fördersystem enthält daher vorteil
haft eine Mehrzahl von gleichen Trägern, die ein per
manenter Teil des Fördersystems sind, und diese Trä
ger sind mit Mitteln für eine lösbare Befestigung
eines Klemmrahmens auf dem Träger versehen. Die mei
sten Personenkraftwagen-Montageanlagen sind so kon
zipiert, daß zwei oder mehr Fahrzeugmodelle in einer
Montagelinie montiert werden können, wobei verschie
dene Modelle in einer durch den Produktionsplan be
stimmten Reihenfolge einander abwechseln. Um der Pla
nung für die Hauptmontagelinie zu entsprechen, müssen
auch die Verkleidungsmontagelinien in der Lage sein,
zwei oder mehr verschiedene Typen von Verkleidungen
zu bearbeiten. In vielen Fällen enthält das Fördersy
stem einen Speicherbereich, in welchem Klemmrahmen,
die zur Handhabung von Verkleidungen für ein bestimm
tes Fahrzeugmodell konzipiert sind, vorübergehend
gespeichert werden können, während Klemmrahmen, die
Verkleidungen für ein anderes Fahrzeugmodell handha
ben, in der Montagelinie eingesetzt sind. Das Förder
system enthält typischerweise Anordnungen, durch wel
che die Klemmrahmen selektiv zwischen den aktiven
Bereichen und den Speicherbereichen des Fördersystems
übertragen werden können.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von in den
Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher
erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine vereinfachte Seitenansicht eines
Handhabungssystems für einen Gegen
stand, bei dem bestimmte Teile wegge
brochen oder im Schnitt dargestellt
sind,
Fig. 2 eine vereinfachte Draufsicht auf das
System nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Perspektivdarstellung, teilweise
im Querschnitt, eines Klemmenbetäti
gungsmechanismus,
Fig. 4 eine Schnittansicht von Einzelheiten
der Kupplung einer Gegentaktdraht-An
ordnung für den Betätigungsmechanis
mus,
Fig. 5 eine Schnittansicht einer alternativen
Form der Kupplung zwischen dem Gegen
taktdraht und dem Betätigungselement,
und
Fig. 6 eine vereinfachte Perspektivdarstel
lung eines Systems zur Verwendung für
die Bearbeitung von Fahrzeugtürver
kleidungen.
In den Fig. 1 und 2 sind vereinfachte Darstellungen
eines Seitenverkleidungs-Fördersystems 10 gezeigt,
das zum Transport von Blechverkleidungen wie einer
Verkleidung P in Fig. 1 zu und von einer Reihe von
Bearbeitungsstationen W verwendet wird, in denen die
Verkleidung P vorübergehend zu einer stationären
Werkstückablage 12 übertragen wird, um einen bestimm
ten Bearbeitungs- oder Montagevorgang an der Verklei
dung vorzunehmen.
Ein derartiges Fördersystem wird in
der US-PS 49 91 707 offenbart.
Das Fördersystem enthält einen Träger 14, der ein
Paar von einen gegenseitigen Abstand aufweisenden
Endplatten 16 besitzt, die durch eine feststehende
Welle 18 fest miteinander verbunden sind, auf der
eine längliche Manschette 20 drehbar zapfengelagert
ist. Der Träger 14 ist entlang oberen und unteren
Förderschienen 22, 24 bewegbar angeordnet, wobei die
Bewegung in intermittierenden Schritten erfolgt,
durch die der Träger 14 von einer Bearbeitungsstation
zu der nächsten befördert und bei der Ankunft in der
nächsten Bearbeitungsstation angehalten wird. Ein
Stützrahmen 26 ist mittels Befestigungsschellen 28,
30 und 32 (Fig. 2) auf der Manschette 20 befestigt.
Während der Bewegung zwischen den Bearbeitungsstatio
nen wird der Stützrahmen 26 in einer angehobenen, im
allgemeinen horizontalen Förderposition, die in Fig. 1
in ausgezogenen Linien dargestellt ist, durch den
Eingriff von Rollen 34 mit der Außenseite der unteren
Förderschiene 24 gehalten. Die Versetzung des Schwer
punkts des Stützrahmens 26 drängt diesem eine Vor
spannung um die Welle 18 im Uhrzeigersinn in Fig. 1
auf, wobei der Eingriff der Rollen 34 mit der unteren
Förderschiene 24 eine Bewegung des Stützrahmens 26 in
diesem Sinne um die Welle 18 aus der Förderposition
verhindert.
Wie in der erwähnten US-PS 49 91 707 im Detail be
schrieben ist, ist in jeder Bearbeitungsstation ein
relativ kurzer Abschnitt der unteren Förderschiene 24
an einem Manipulator 36 befestigt für die Bewegung
relativ zu den festen Abschnitten der Förderschiene
24. Dieser relativ kurze bewegbare Schienenabschnitt
ist fest auf einem Manipulatorrahmen 38 montiert, der
durch Rollen 40 gestützt entlang einer bogenförmigen
Spur 42 bewegbar ist, deren Mittelpunkt mit der Achse
der Welle 18 zusammenfällt. Ein zwischen den festen
Rahmen F des Förderers und den Manipulatorrahmen 38
gekoppelter pneumatischer Motor bewegt den Manipula
tor entlang des durch die Spuren 42 definierten bo
genförmigen Pfades. Wenn die Kolbenstange des Motors
44 voll ausgefahren ist, ist der relativ kurze beweg
bare Abschnitt der Förderschiene 24 mit deren festen
Abschnitten ausgerichtet. Wenn der Stützrahmen 26 in
einer Bearbeitungsstation ankommt, bewegen sich die
Rollen 34, die den Stützrahmen 26 in der angehobenen
Förderposition gemäß Fig. 1 halten, von den festen
Abschnitten der Förderschiene 24 auf deren relativ
kurzen bewegbaren Abschnitt. Zu dieser Zeit wird
durch eine Betätigung des Motors 44, bei der dessen
Kolbenstange zurückgezogen wird, der bewegbare Ab
schnitt der Förderschiene 24 im Uhrzeigersinn gemäß
Fig. 1 um die Achse der Welle 18 verschoben, wenn
sich der Manipulatorrahmen 38 entlang der Spuren 42
aufwärts bewegt, und dies ermöglicht dem Stützrahmen
26, im Uhrzeigersinn um die Welle 18 nach unten ge
schwenkt zu werden in die in Fig. 1 in unterbrochenen
Linien dargestellte Position. Zu dieser Zeit befindet
sich die Verkleidung P sehr nahe an der stationären
Werkstückablage 12 und bei der Freigabe verschiedener
Klemmen wie der Klemmen 46, 48, 50 und 52 kann die
Verkleidung auf die Werkstückablage übertragen wer
den. Nach dieser Übertragung wird der Motor 44 wieder
betätigt, um den Stützrahmen 26 wieder in die angeho
bene in Fig. 1 in ausgezogenen Linien dargestellte
Position zurückzubringen, um einen freien Zugang zu
der Verkleidung für die Bearbeitung zu schaffen. Nach
Beendigung des Bearbeitungsvorganges wird der Stütz
rahmen 26 wieder mittels des Manipulators nach unten
geschwenkt, die Verkleidung wird am Stützrahmen ange
klemmt und der Stützrahmen wird anschließend angeho
ben in die horizontale Förderposition zur Bewegung in
die nächste Bearbeitungsstation.
In dem System nach den Fig. 1 und 2 ist der Stütz
rahmen 26 in vereinfachter Form dargestellt als ein
offener rechteckiger Rahmen und vier Klemmen 46, 48,
50 und 52 dienen zum Festklemmen der Verkleidung P an
einer Seite des Stützrahmens 26. In der Praxis werden
die Ausbildung des Stützrahmens und die Anzahl sowie
die Positionen der am Stützrahmen befestigten Klemmen
durch die Gestalt der vom Stützrahmen gehandhabten
Verkleidung bestimmt. Im vorliegenden Fall wird an
genommen, daß die Verkleidung eine im wesentlichen
rechteckige Form hat, die der des Stützrahmens ent
spricht. Die Klemmen 46, 48, 50 und 52 können im Han
del erhältliche Klemmen sein, die von der Kolbenstan
ge eines pneumatischen Motors betätigt werden können.
Beispiele für diese Klemmen sind in den US-PSen
36 18 931 und 43 96 183 offenbart. Die Klemme 50 in
Fig. 1 zeigt beispielhaft, daß jede Klemme typischer
weise einen am Stützrahmen 26 befestigten Rahmen 54
und eine feste Konsole 56 aufweist. Ein bewegbares
Klemmglied 58 ist um eine Achse 60 drehbar am Rahmen
54 befestigt zur Bewegung zwischen einer Klemmstel
lung, in der ein Teil der Verkleidung P zwischen dem
Klemmglied 58 und der Konsole 56 eingeklemmt ist, und
einer Freigabestellung, in der das bewegbare Klemm
glied 58 entgegen dem Uhrzeigersinn in Fig. 1 ge
schwenkt ist in Abstand von der Verkleidung P. Typi
scherweise ist, wie in den US-PSen 36 18 931 und
43 96 183 gezeigt ist, das schwenkbare Klemmglied 58
der Klemme durch eine Verbindung mit einem Betäti
gungselement gekoppelt, das sich entlang einer Gera
den bewegt, wobei die geradlinige Bewegung durch die
Verbindung in eine Schwenkbewegung des Klemmglieds 58
umgeformt wird.
Dadurch, daß der Stützrahmen 26 entlang eines durch
die Förderschienen 22, 24 definierten horizontalen
Pfades bewegbar ist und er auch in der Lage ist, eine
Schwenkbewegung um die Welle 18 durchzuführen, ist es
nicht praktisch, pneumatische Motoren zur Betätigung
der verschiedenen vom Stützrahmen getragenen Klemmen
zu verwenden. Die Klemmen müssen während des Trans
ports der Verkleidung von einer Bearbeitungsstation
zu der nächsten in ihrer Klemmstellung gehalten wer
den und dann in der Bearbeitungsstation in die Frei
gabestellung und wieder in die Klemmstellung gebracht
werden. Da der Stützrahmen bewegt werden muß, um sich
von der Verkleidung während der Freigabestellung der
Klemmen zu lösen, muß das die Klemmen betätigende
System in der Lage sein, die Klemmen entweder in der
Klemm- oder in der Freigabestellung zu halten, wäh
rend es von der Kraftquelle getrennt ist. Die vorlie
gende Erfindung erreicht dieses Ziel durch ein Betä
tigungssystem, das die Klemmen mechanisch in den
Stellungen hält, in die sie zuletzt gebracht wurden.
Nach der Erfindung ist jede der verschiedenen Klemmen
durch eine Gegentaktdraht- oder Bowden-Zug-Anordnung
62, 64, 66, 68 (Fig. 1 und 2) betätigbar, die sich
von der jeweiligen Klemme zu einer gemeinsamen am
Stützrahmen 26 befestigten Betätigungsvorrichtung 70
erstreckt. Jede der Gegentaktdraht-Anordnungen ent
hält einen flexiblen Draht, der gleitend in einer
flexiblen Hülle aufgenommen ist, wobei die entgegen
gesetzten Enden der Hülle mit feststehenden Teilen
der Klemme und der Betätigungsvorrichtung 70 verbun
den sind. Der Draht ragt über beide Enden der Hülle
hinaus, wobei das eine Drahtende mit einem bewegbaren
Teil der Betätigungsvorrichtung 70 und das entgegen
gesetzte Drahtende fest mit dem Klemmenbetätigungs
mechanismus verbunden sind. Im Fall der im Handel
erhältlichen Klemmen, die durch die Kolbenstange ei
nes pneumatischen Motors betätigt werden können, kann
der Gegentaktdraht mit einem Ende direkt mit dem Teil
des Klemmenbetätigungselements verbunden sein, das
mit der Kolbenstange des pneumatischen Motors gekop
pelt werden sollte.
Gemäß Fig. 3 weist die Betätigungsvorrichtung 70 ein
hohles zylindrisches Gehäuse 72 auf, an dessen entge
gengesetzten Enden Endwände 74 und 76 befestigt sind.
Innerhalb des Gehäuses 70 ist ein kolbenähnliches
Betätigungselement 78 axial gleitend aufgenommen und
gegen eine Drehbewegung relativ zum Gehäuse durch
Führungsstangen 80 gesichert, die gleitend in am Be
tätigungselement 78 befestigten Buchsen 82 aufgenom
men sind. Eine Mutter 84 mit Innengewinde ist einer
Gewindebohrung 86 im Betätigungselement 78 aufgenom
men und gegenüber diesem in Drehrichtugn durch eine
Schraube 88 blockiert. Eine Triebschraube 90 ist mit
der Mutter 84 in Eingriff und drehbar in einem Lager
92 aufgenommen, das fest in der Endwand 76 gehalten
wird und durch diese nach außen ragt. Das Lager 92
hindert die Triebschraube 90 an einer axialen Bewe
gung gegenüber dem Gehäuse. Ein Kupplungsteil 94 ist
fest am herausragenden Ende der Triebschraube 90 an
gebracht zum Eingriff mit einem entsprechenden Kupp
lungsteil 96, das von der Triebwelle eines reversier
baren Antriebsmotors 100 getragen wird.
Eine Art der Verbindung der verschiedenen Gegentakt
draht-Anordnungen mit der Betätigungsvorrichtung 70
ist in Fig. 4 gezeigt. Wie bereits dargestellt wurde,
enthält die Gegentaktdraht-Anordnung 66 gemäß Fig. 4
eine externe rohrförmige Hülle 66S aus flexiblem Ma
terial und einen gleitend darin aufgenommenen Draht
66W. Ein Ende der Hülle 66S ist in der Endwand 74 des
Betätigungselements mittels eines in der Nähe ihres
Endes auf ihrer Außenseite befestigten rohrförmigen
Adapters 102 verankert. Der Adapter 102 ist durch
eine Bohrung 104 in der Endwand 74 geführt und kann
an dieser beispielsweise durch Muttern 106, 108, die
auf die entgegengesetzten Enden des Adapters 102 auf
beiden Seiten der Endwand 74 aufgeschraubt sind, be
festigt werden. Der Draht 66W ragt über das Ende der
Hülle 66S hinaus und ist in eine Gewindebohrung 110
in einem Ende eines Kupplungsteils 112 eingeschraubt
und gegen Drehung gegenüber dem Kupplungsteil 112
durch eine Kontermutter 114 gesichert. Ein rohrförmi
ges Abstandsstück 116 ist zwischen einer Fläche des
Betätigungselements 78 und einem radial vorstehenden
Flansch 118 am Kupplungsteil 112 angeordnet. Das
Kupplungsteil 112 ragt durch eine Bohrung 120 im Be
tätigungselement 78 und eine Druckfeder 122 befindet
sich zwischen der gegenüberliegenden Seite des Betä
tigungselements 78 einerseits und einer Mutter 124
sowie einem Dichtring 126 andererseits, die auf das
Gewindeende 128 des Kupplungsteils 112 aufgeschraubt
sind.
In der Anordnung nach Fig. 4 ist die von der Druckfe
der 122 ausgeübte Kraft proportional zu dem Maß der
Kompression gegenüber ihrer normalen entspannten Län
ge. Die Versetzung des Betätigungselements 78 wird
mit einem angemessenen Genauigkeitsgrad durch die
Schraubantriebsverbindung zwischen dem Betätigungs
element 78 und der Triebschraube 90 bestimmt und,
wenn die Bewegung des Betätigungselements 78 in Fig. 4
nach rechts benutzt wird, um das mit dem Draht 66W
verbundene Klemmglied in die Klemmstellung zu bewe
gen, kann die Länge des Drahtes 66W so gewählt wer
den, daß das Klemmglied zuerst mit dem Werkstück in
Eingriff kommt, wenn das Betätigungselement 78 in
einem bestimmten Abstand von dem Ende seines Betäti
gungshubes ist. Wenn der Klemmzustand erreicht ist,
kann sich der Draht 66W nicht mehr zusammen mit dem
Betätigungselement 78 nach rechts bewegen und eine
weitere Bewegung des Betätigungselements 78 nach
rechts bewirkt eine Kompression der Druckfeder 122
gegen die jetzt feststehende Mutter 124. Wenn die
Feder 122 komprimiert wird, steigt die gegen die Mut
ter 124 und damit auf den Draht 66W ausgeübte Kraft
linear mit der Rechtsbewegung des Betätigungselements
78 an, und die gesamte auf das Klemmglied wirkende
Klemmkraft am Ende der Rechtsbewegung des Betäti
gungselements 78 kann mit einem angemessenen Genau
igkeitsgrad reguliert werden. Durch Verwendung von
Federn mit unterschiedlichen Federkennlinien bei den
verschiedenen Drahtanordnungen können die jeweiligen
Klemmkräfte individuell gewählt werden.
Eine andere Form der Kupplung zwischen einem Draht
62W und dem Betätigungselement 78 ist in Fig. 5 ge
zeigt. Hierbei besteht wie im vorhergehenden Beispiel
eine Schraubverbindung zwischen dem Draht 62W und
einem Kupplungsteil 130. Das Kupplungsteil 130 ragt
frei durch eine Bohrung 132 im Betätigungselement 78
und eine Mutter 134 wird auf das herausragende Ende
136 des Kupplungsteils 130 aufgeschraubt. Eine Druck
feder 138 befindet sich auf dem Kupplungsteil 130 zwi
schen dessen Flansch 140 und der zugewandten Seite
des Betätigungselements 78. Gemäß Fig. 5 sind die
Position der Mutter 134 und die entspannte Länge der
Druckfeder 138 derart, daß eine bestimmte Menge ver
lorener Bewegung in der Kupplung zwischen dem Draht
62W und dem Betätigungselement 78 gegeben ist. Ob
gleich Fig. 5 sowohl die Mutter 134 als auch den Fe
derdichtring 142 im Abstand von den benachbarten Sei
ten des Betätigungselements 78 zeigt, ist normaler
weise, wenn das Betätigungselement 78 an einem Ende
seines Hubes ist, entweder die Mutter 134 oder der
Dichtring 142 im Eingriff mit der benachbarten Seite
des Betätigungselements 78. Wenn beispielsweise das
Betätigungselement 78 an der rechten Grenze seiner
Bewegung wäre, wäre es mit der Mutter 134 in Ein
griff. Bei der Bewegung des Betätigungselements 78
von der rechten Grenze nach links würde es einen vor
bestimmten Weg zurücklegen, bevor es den Federdicht
ring 142 berührt, und während dieser anfänglichen
Bewegung des Betätigungselements 78 wird diese nicht
auf den Draht 62W übertragen. Durch Wahl der verlore
nen Bewegung für einen Draht derart, daß diese größer
ist als die verlorene Bewegung für einen anderen
Draht, kann die Folge, in der die Klemmen geöffnet
oder geschlossen werden, in gewünschter Weise erhal
ten werden.
Unter Bezug auf die Fig. 1 und 2 wird die Betäti
gungsvorrichtung 70 am Stützrahmen 26 befestigt und
bewegt sich mit diesem. Der Antrieb 100 befindet sich
auf einem festen Rahmen 144 in der Bearbeitungssta
tion W und die Betätigungsvorrichtung 70 und deren
Antrieb 100 befinden sich nur dann in einem operati
ven Eingriff, wenn der Stützrahmen 26 die in Fig. 1
in unterbrochenen Linien dargestellte Übertragungs
position innehat. Gemäß Fig. 3 ist ein reversierbarer
Motor 146 fest auf einem Gleitstück 148 befestigt,
welches seinerseits auf den festen Rahmen 144 mon
tiert ist für eine hin- und hergehende Bewegung ent
lang von auf dem Rahmen 144 fest angeordneten Spuren
150. Ein pneumatischer Motor 152 dient zum Antrieb
des Gleitstücks 148 vor- und rückwärts entlang der
Spuren 150 zwischen einer Operationsstellung gemäß
Fig. 3 und einer zurückgezogenen Stellung gemäß
Fig. 2.
Mit dem Gleitstück 148 in der zurückgezogenen Stel
lung gemäß Fig. 2 wird auf die Bewegung des Stützrah
mens 26 in die Übertragungsstellung hin das Kupp
lungsteil 94 auf der Triebschraube 90 in koaxiale
Ausrichtung mit dem Kupplungsteil 96 auf der Welle
des Motors 100 bewegt; da jedoch das Gleitstück 148
in der zurückgezogenen Stellung ist, befinden sich
die beiden Kupplungsteile 94 und 96 in axialem Ab
stand voneinander und sind vollständig außer Ein
griff. Durch die Betätigung des pneumatischen Motors
152 wird das Gleitstück 148 in die Operationsstellung
gebracht und die beiden Kupplungsteile 94 und 96 ge
langen in gegenseitigen Eingriff, wie in Fig. 3 ge
zeigt ist, so daß die Betätigung des Motors 146 die
Triebschraube 90 in Drehung versetzt zur Verschiebung
des Betätigungselements 78 für die Manipulation der
verschiedenen Klemmen. Nach der folgenden Trennung
der Kupplungsteile 94 und 96 durch Zurückziehen des
Gleitstücks 148 in seine zurückgezogene Stellung
bleibt das Betätigungselement 78 gegen eine axiale
Versetzung aus seiner letzten Stellung gesichert auf
grund der Gewindeverbindung mit der Triebschraube 90.
Fig. 6 enthält eine vereinfachte Darstellung eines
anderen Ausführungsbeispiels eines Systems zur Hand
habung beispielsweise von Fahrzeugtür-Verkleidungen,
bei dem das Werkstück an seinem Klemmrahmen festge
klemmt ist, während verschiedene Bearbeitungsvorgänge
in verschiedenen Bearbeitungsstationen an ihm vorge
nommen werden. In Fig. 6 ist die Produktionslinie
extrem verkürzt dargestellt, indem nur eine Ladesta
tion L, eine Entladestation UL und zwei Bearbeitungs
stationen W1, W2 gezeigt sind, wohingegen eine typi
sche Linie mehrere zusätzliche Bearbeitungsstationen
enthält.
Das System nach Fig. 6 weist eine Förderanlage auf
mit einer Mehrzahl gleicher Träger oder Paletten 200,
die mit einer angetriebenen Unterboden-Fördereinrich
tung gekoppelt sind zur Bewegung entlang Förderab
schnitten, die durch die Linien 202, 204, 206, 208
und 210 gekennzeichnet sind. Förderanlagen dieser Art
sind bekannt. Auf den Paletten 200A, 200B, 200C und
200D sind Klemmrahmen 212A, 212B, 212C und 212D ab
nehmbar befestigt. Die vier Paletten 200A, 200B, 200C
und 200D befinden sich jeweils in der Ladestation L,
der Entladestation UL und den Bearbeitungsstationen
W1, W2 auf einem Produktionslinienabschnitt des Sy
stems, der durch eine aus den Linien 202, 204, 206
und 208 bestehende rechteckige Schleife gebildet
wird.
Jeder der Klemmrahmen 212A-D enthält eine Mehrzahl
von Klemmen 214, die an festen Stellen auf dem Klemm
rahmen befestigt sind entsprechend der Gestaltung der
auf diesem festzuklemmenden Verkleidung. Wie im vor
beschriebenen Ausführungsbeispiel ist jede der ver
schiedenen Klemme 214 durch eine Gegentaktdraht-An
ordnung 216 mit einer gemeinsamen, auf dem Klemmrah
men montierten Betätigungsvorrichtung 70A gekoppelt.
Die verschiedenen Klemmen 214, die Gegentaktdraht-
Anordnungen 216 und die Betätigungsvorrichtung 70A
entsprechen den Klemmen 46, 48 und so weiter, den
Gegentaktdraht-Anordnungen 62, 64, und so weiter, und
der Betätigungsvorrichtung 70 im vorhergehenden Aus
führungsbeispiel. Die reversierbaren Antriebe 100A
und 100B für die Betätigungsvorrichtungen sind auf
dem Klemmboden bzw. an der Ladestation L und der Ent
ladestation UL montiert. Die Antriebe 100A und 100B
entsprechen im Aufbau und in der Arbeitsweise dem
Antrieb 100 nach den Fig. 1 bis 5.
Im System nach Fig. 6 befinden sich die Klemmen auf
dem Klemmrahmen 212A in der Ladestation L in ihrer
Freigabestellung und eine Verkleidung D wird manuell
auf dem Klemmrahmen 212A aufgesetzt. Wenn die Ver
kleidung D auf dem Klemmrahmen positioniert ist, wird
der Antrieb 100A eingeschaltet, um die Betätigungs
vorrichtung 70A in Gang zu setzen, die die Klemmen
auf dem Klemmrahmen 212A in die die Verkleidung fest
klemmende Stellung bringt. Die Förderanlage transpor
tiert dann die Paletten 200A-D auf der Schleife 202,
204, 206 und 208, um diese entgegen dem Uhrzeigersinn
einen Schritt vorwärts zu bewegen, d. h. die Palette
200A zur Bearbeitungsstation W1, die Palette 200B zur
Bearbeitungsstation W2, die Palette 200C zur Entla
dungsstation UL und die Palette 200D zur Ladestation
L.
In der Bearbeitungsstation W1 können ein oder mehrere
an der Verkleidung D anzuschweißende Teile vorüberge
hend in die entsprechende Lage in der Station über
der Verkleidung positioniert werden und nach der
nachfolgenden Vorwärtsbewegung der Verkleidung in die
Bearbeitungsstation W2 wird ein programmierbarer
Schweißroboter 220, dem ein in einem Laser 222 er
zeugter Laserstrahl über ein Strahlenverteilersystem
224 zugeführt wird, betätigt, um die positionierten
Teile mit der Verkleidung zu verschweißen. Nach der
darauffolgenden Vorwärtsbewegung der Verkleidung von
der Bearbeitungsstation W2 zur Entladestation UL wird
der Antrieb 100B in der Entladestation UL betätigt,
um die Klemmen auf dem Klemmrahmen freizugeben, so
daß die Verkleidung abgenommen werden kann.
Im Fall einer Produktionslinie für Fahrzeugtüren muß
diese in der Lage sein, mindestens drei verschiedene
Türformen zu handhaben - eine Tür für ein Zweitüren
fahrzeug und vordere und hintere Türen für ein Vier
türfahrzeug (rechte und linke Türen werden normaler
weise in getrennten Linien gefertigt). Für jeden Tür
typ wird ein unterschiedlicher Klemmrahmen verwendet
und Träger oder Paletten 200, die die verschiedenen
unterschiedlichen Klemmrahmentypen tragen, sind in
einer Speicherschleife gespeichert, die die Linie 210
enthält, um erforderlichenfalls in die aktive Produk
tionsschleife mit den Linien 202, 204, 206 und 208
hinein- und wieder aus dieser herausgebracht zu wer
den. Der Schweißroboter ist so programmiert, daß er
die geeigneten Schweißvorgänge für jeden der drei
unterschiedlichen Türtypen durchführen kann.
Andere Arten von Förderanlagen können verwendet wer
den, beispielsweise kann, wo Raum auf dem Boden knapp
ist, eine Überkopf-Speicherung der Paletten stattfin
den, die gegebenenfalls von einer Förderlinie, einer
Förderschleife oder einem Karussell-Bearbeitungstisch
angehoben werden.
Um von den jeweiligen Antrieben betätigt zu werden,
ist es erforderlich, daß alle individuellen Betäti
gungsvorrichtungen für alle Klemmrahmen an der glei
chen festen Stelle in bezug auf den Träger montiert
werden, so daß eine Ausrichtung zwischen dem Antrieb
und der Betätigungsvorrichtung selbst in den ver
schiedenen Stationen entlang des Förderweges erzielt
wird. Normalerweise sind die Betätigungsvorrichtungen
70, 70A und 70B am zweckmäßigsten auf dem Klemmrahmen
montiert, um den verschiedenen Gegentaktdrähten zu
ermöglichen, mit der Betätigungsvorrichtung und den
individuellen Klemmen verbunden zu werden, bevor der
Klemmrahmen auf seinem Träger montiert wird. Jedoch
kann die Betätigungsvorrichtung 70, 70A oder 70B in
gleicher Weise auf dem Träger selbst montiert werden.
Claims (20)
1. Vorrichtung zur Handhabung von Werkstücken mit
einem Klemmrahmen, einer Mehrzahl von lösbaren
Klemmen, die am Klemmrahmen befestigt sind und
betätigbar sind zum Festklemmen eines Werkstücks
auf dem Klemmrahmen in einer vorgegebenen Posi
tion, einer Klemmenbetätigungseinrichtung zum
selektiven Einstellen der Klemmen entweder in
eine Klemmstellung oder in eine Freigabestellung
in Anpassung an die Bewegung eines Werkstücks zu
oder von der vorgegebenen Position auf dem
Klemmrahmen, und einer Fördereinrichtung zum
Transport des Klemmrahmens entlang eines sich
von einer Werkstück-Ladestation zu einer Werk
stück-Entladestation erstreckenden Pfades,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Klemmenbetätigungseinrichtung aufweist:
eine Mehrzahl von Gegentaktdraht-Anordnungen
(62, 64, 66, 68) mit ersten Enden, die jeweils mit
der Mehrzahl von Klemmen (46, 48, 50, 52) gekoppelt
sind, um diese aus der einen der Klemm- oder
Freigabestellungen in die jeweils andere Stel
lung zu verschieben als Folge eines Schiebevor
gangs der Gegentaktdraht-Anordnungen und um die
Klemmen aus der anderen in die eine der Klemm-
oder Freigabestellungen zu verschieben als Folge
eines Zugvorgangs der Gegentaktdraht-Anordnun
gen, eine gemeinsame Betätigungsvorrichtung
(70), die auf dem Klemmrahmen befestigt ist und
ein Betätigungselement (78) enthält, das eine
hin- und hergehende Bewegung entlang eines fe
sten Weges relativ zum Klemmrahmen durchführt
und mit den jeweils anderen Enden der Gegentakt
draht-Anordnungen gekoppelt ist, um diese als
Folge der Bewegung des Betätigungselements in
der einen Richtung entlang des festen Weges zu
schieben und als Folge der Bewegung des Betäti
gungselements in der anderen Richtung entlang
des festen Weges zu ziehen, eine Schraube (90)
in der Betätigungsvorrichtung, die bei Drehung
das Betätigungselement entlang des festen Weges
bewegt, und einen umkehrbaren Antrieb (100) je
weils in der Lade- und Entladestation, der se
lektiv mit der Schraube in Eingriff bringbar
ist, um diese zu drehen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Betätigungsvorrichtung (70)
ein fest auf dem Klemmrahmen montiertes Gehäuse
(72), um das Betätigungselement (78) entlang des
festen Weges geradlinig zwischen entgegengesetz
ten Enden des Gehäuses hin- und herzubewegen,
wobei das Betätigungselement gegen Drehung gesi
chert ist und die im Betätigungselement über
einen Gewindeeingriff aufgenommene Schraube (90)
drehbar im Gehäuse angeordnet ist mit einem aus
diesem herausragenden Ende, und zusammenwirkende
drehbare Kupplungsteile (94, 96) aufweist, die
zwischen dem herausragenden Ende der Schraube
und dem Antrieb (100) in Eingriff bringbar sind,
wenn der Klemmrahmen durch die Fördereinrichtung
in einer ausgewählten Ladestellung in der Lade
station oder einer ausgewählten Entladestellung
in der Entladestation positioniert ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Betätigungselement (78) eine
zentrale Gewindebohrung (86) aufweist, die die
Schraube (90) aufnimmt, und daß die anderen En
den der Gegentaktdraht-Anordnungen mit dem Betä
tigungselement (78) an zu symmetrisch um die
Achse der Gewindebohrung angeordneten Stellen
gekoppelt sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß jede der Gegentaktdraht-Anordnun
gen eine Hülle (66S), die an einem Ende am
Klemmrahmen benachbart zu einer der Klemmen und
am anderen Ende an dem Ende des Gehäuses, das
dem Ende, durch das die Schraube herausragt,
entgegengesetzt ist, befestigt ist, einen glei
tend in der Hülle aufgenommenen und an deren
beiden Enden aus dieser heraustretenden Draht
(66W), dessen eines Ende funktionsmäßig mit ei
ner der Klemmen gekoppelt ist, und das andere
Ende des Drahtes mit dem Betätigungselement kop
pelnde Mittel aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Mittel zur Kopplung des einen
Endes des Drahtes mit dem Betätigungselement
aufweisen:
eine sich durch das Betätigungselement erstrek
kende Bohrung (120), deren Achse parallel zur
Achse der Gewindebohrung (86) liegt, ein läng
liches starres Einsatzteil (112), das gleitend
in der Bohrung aufgenommen ist und auf beiden
Seiten des Betätigungselements (78) vorsteht,
Anschläge (118, 124) an den beiden entgegenge
setzten Enden des Einsatzteils (112), die dessen
Bewegung relativ zum Betätigungselement begren
zen, eine Druckfeder (122) auf dem Einsatzteil
zwischen einem der Anschläge und der zugeordne
ten Seite des Betätigungselements, und Mittel
zur Kopplung des einen Endes des Drahtes mit
einem Ende des Einsatzteils.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn
zeichnet, daß der eine Anschlag (124) auf das
Einsatzteil aufgeschraubt ist für eine Längsaus
richtung des Einsatzteils.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Druckfeder zwischen dem aufge
schraubten Anschlag und der zugewandten Seite
des Betätigungselements mit einer vorgegebenen
Vorspannung eingespannt ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Länge der Druckfeder im ent
spannten Zustand so ist, daß sie einer vorbe
stimmten unbeschränkten Gleitbewegung des Ein
satzteils relativ zum Betätigungselement ange
paßt ist.
9. Vorrichtung zur Handhabung von Werkstücken mit
einer Mehrzahl von Werkstück-Trägern, einer För
dereinrichtung zum Transport der Träger in Rei
henfolge von einer Ladestation, in der ein Werk
stück auf einen Träger geladen wird, zu jeder
einer Reihe von aufeinanderfolgenden Bearbei
tungsstationen, in denen das Werkstück bearbei
tet wird, und dann zu einer Entladestation, in
der das Werkstück vom Träger genommen wird, ei
ner Mehrzahl von Klemmvorrichtungen, die eine
Mehrzahl von lösbaren Klemmen enthalten, die auf
jeden der Träger montiert sind, um zusammenwir
kend ein Werkstück in einer vorbestimmten Posi
tion auf dem Träger festzuklemmen, wobei jede
Klemme ein Klemmglied enthält, das zwischen ei
ner Freigabestellung, die eine Bewegung des
Werkstücks zu und von der vorbestimmten Position
auf dem Träger ermöglicht, und einer Klemmstel
lung bewegbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Mehrzahl von flexiblen Gegentaktdraht-
Anordnungen vorgesehen ist, die gemeinsam mit
einer Betätigungsvorrichtung verbunden sind und
sich von dieser jeweils zu der Mehrzahl von
Klemmen erstrecken, wobei die Betätigungsvor
richtung einen auf dem Träger fest montierten
Rahmen enthält, in welchem ein Betätigungsele
ment für eine hin- und hergehende Bewegung ge
genüber diesem aufgenommen ist, und daß eine
Betätigungselement-Triebschraube über ein Gewin
de zwischen den Rahmen und das Betätigungsele
ment gekoppelt ist, um dieses relativ zum Rahmen
in Abhängigkeit von der Drehung der Triebschrau
be anzutreiben, wobei jede Gegentaktdraht-Anord
nung eine längliche Hülle, die am einen Ende am
Rahmen und am anderen Ende an einer einem der
bewegbaren Klemmglieder benachbarten Stelle be
festigt ist, und einen gleitend innerhalb der
Hülle aufgenommenen und an beiden Enden aus die
ser heraustretenden Draht aufweist, dessen eines
Ende mit dem Betätigungselement und dessen ande
res Ende mit dem einen der bewegbaren Klemmglie
der gekoppelt ist, um das Klemmglied in die
Freigabestellung abhängig von der Bewegung des
Betätigungselements in der einen Richtung und in
die Klemmstellung abhängig von der Bewegung des
Betätigungselements in der entgegengesetzten
Richtung zu verschieben, und daß ein reversier
barer Drehantrieb jeweils in der Lade- und der
Entladestation vorgesehen ist, der mit der
Triebschraube auf einem Träger in der Lade- und
der Entladestation in Eingriff bringbar ist, um
die Triebschraube zu drehen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Mehrzahl von Werkstück-Trägern
von gleicher Konstruktion ist und jede der
Klemmvorrichtungen einen Klemmrahmen aufweist,
der abnehmbar auf einem der Träger befestigt
ist, und daß die Mehrzahl von Klemmen an festen
Positionen auf dem Klemmrahmen befestigt ist,
die gemäß der Gestalt des auf dem Klemmrahmen
festzuklemmenden Werkstücks ausgewählt sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Betätigungsvorrichtung auf dem
Träger befestigt ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Betätigungsvorrichtung auf dem
Klemmrahmen befestigt ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Klemmrahmen auf einer ersten
Gruppe von Trägern montiert sind, die jeweils
eine Mehrzahl von Klemmen tragen, um ein Werk
stück von einer ersten Gestalt festzuklemmen und
die Klemmrahmen auf einer zweiten Gruppe von
Trägern montiert sind, die jeweils eine Mehrzahl
von Klemmen tragen, um ein Werkstück von einer
zweiten Gestalt festzuklemmen, daß die Ladesta
tion, die Bearbeitungsstationen und die Entlade
station entlang eines geschlossenen Pfades an
geordnet sind und von durch die Fördereinrich
tung transportierten Trägern durchquert werden,
daß die Fördereinrichtung einen Speicherab
schnitt umfaßt zur Speicherung wenigstens einer
der ersten und zweiten Gruppe von Trägern außer
halb des geschlossenen Pfades und Mittel zur
selektiven Übertragung von Trägern aus dem Spei
cherabschnitt in den geschlossenen Pfad und aus
dem geschlossenen Pfad in den Speicherabschnitt
vorgesehen sind.
14. Vorrichtung zur Handhabung von Gegenständen mit
einem Gegenstands-Stützrahmen, einer Förderein
richtung zum Transport des Stützrahmens zu und
von einer Ubertragungsstellung in einer Bearbei
tungsstation, einer Mehrzahl von Klemmgliedern,
von denen jedes auf dem Rahmen befestigt ist für
eine Bewegung zwischen einer Klemmstellung, in
der das Klemmglied betätigbar ist zum Festklem
men eines Gegenstands am Rahmen, und einer Frei
gabestellung, in der das Klemmglied zurückgezo
gen ist, um die Bewegung des Gegenstands in und
außer Eingriff mit dem Rahmen zu bringen, wobei
die Klemmglieder an solchen Stellen auf dem Rah
men montiert sind, daß sie den Gegenstand an
ausgewählten Stellen entlang des Ümfangs des
Gegenstands gemeinsam in einer vorgegebenen Po
sition auf dem Rahmen festklemmen, einer auf dem
Rahmen befestigten Klemmen-Betätigungsvorrich
tung mit einem am Rahmen fest montierten Gehäuse
und einem darin befindlichen Betätigungselement
für eine hin- und hergehende Bewegung entlang
einer Betätigungsachse relativ zu dem Rahmen,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine erste Endwand des Gehäuses eine Mehrzahl
von Bohrungen aufweist, deren Achsen parallel
zur Betätigungsachse liegen, daß sich eine Mehr
zahl von flexiblen Gegentaktdraht-Anordnungen
von der ersten Endwand zu den jeweiligen der
Mehrzahl von Klemmgliedern erstrecken, die je
weils eine längliche Hülle, die an einem Ende an
der ersten Endwand und am entgegengesetzten Ende
am Rahmen angrenzend an ein Klemmglied befestigt
ist, und einen gleitend in der Hülle aufgenomme
nen und an beiden Enden aus dieser heraustreten
den Draht enthalten, wobei ein Ende jedes Drah
tes aus seiner Hülle durch eine der Bohrungen in
der ersten Endwand in das Gehäuse eintritt, daß
eine Mehrzahl von ersten Kupplungsmitteln je
weils die einen Enden der jeweiligen Drähte mit
dem Betätigungselement koppeln und jeder Draht
sich zwischen dem Betätigungselement und der
ersten Endwand parallel zur Betätigungsachse
erstreckt, und wobei das entgegengesetzte Ende
jedes Drahtes zu dem angrenzenden Klemmglied
vortritt und eine Mehrzahl von zweiten Kupp
lungsmitteln diese Enden mit den jeweiligen an
grenzenden Klemmgliedern koppelt, um das Klemm
glied in die Klemmstellung zu bringen, wenn der
Draht in einer Richtung relativ zu seiner Hülle
bewegt wird, und um das Klemmglied in die Frei
gabestellung zu bewegen, wenn der Draht in die
entgegengesetzte Richtung relativ zur Hülle be
wegt wird, daß eine Triebschraube im Gehäuse
montiert ist zur Drehung um eine parallel zur
Betätigungsachse liegende Achse, die im Gewinde
eingriff mit dem Betätigungselement liegt, um
dieses in einer hin- und hergehenden Bewegung
entlang der Betätigungsachse in Abhängigkeit von
der Drehung der Triebschraube anzutreiben, und
daß ein reversierbarer Antrieb in der Bearbei
tungsstation mit der Triebschraube in Eingriff
bringbar ist, um diese zu drehen, wenn der
Stützrahmen sich in der Übertragungsstellung
befindet.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Betätigungselement ein plat
tenförmiges Teil aufweist, dessen Ebene senk
recht zur Betätigungsachse liegt, das jedes der
Mehrzahl von ersten Kupplungsmitteln ein läng
liches Kupplungsteil aufweist, welches fest mit
dem einen Ende eines Drahtes verbunden ist und
gleitend durch eine Bohrung in dem Betätigungs
element hindurchgreift, daß ein erstes und ein
zweites Anschlagteil auf entgegengesetzten Sei
ten des Betätigungselements auf dem Kupplungs
teil angeordnet sind, und daß eine Druckfeder
koaxial auf dem Kupplungsteil aufgenommen ist
zwischen dem ersten Anschlagteil und dem Betäti
gungselement.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekenn
zeichnet, daß eines von den ersten und zweiten
Anschlagteilen eine Mutter aufweist, die auf das
Kupplungsteil aufgeschraubt ist für eine Ein
stellung des Kupplungsteils in Längsrichtung.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Längsabstand zwischen dem er
sten und dem zweiten Anschlagteil für wenigstens
eines der Mehrzahl von ersten Kupplungsmitteln
die Summe aus der Länge der entspannten Druckfe
der der ersten Kupplungsmittel und der Dicke des
Anschlagteils um einen vorgegebenen Betrag
übersteigt.
18. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Gehäuse eine zylindrische Kam
mer bildet und das Betätigungselement ein kol
benartiges Teil ist, das gleitend in der Kammer
aufgenommen ist mit einer zur Kammerachse koa
xialen Betätigungsachse, daß die erste Endwand
das eine Ende der Kammer und eine zweite Endwand
das entgegengesetzte Ende der Kammer darstellen,
daß die Triebschraube drehbar haltende Mittel in
der zweiten Endwand eine feste axiale Beziehung
zwischen der Triebschraube und dem Gehäuse si
cherstellen, daß sich die Triebschraube koaxial
zu der Kammer erstreckt und eines ihrer Enden
durch die zweite Endwand nach außen ragt, und
daß Kupplungsmittel auf diesem Ende der Trieb
schraube für eine Kupplung der Triebschraube in
Drehrichtung mit dem reversierbaren Antrieb vor
gesehen sind.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekenn
zeichnet, daß Führungsmittel im Gehäuse vorgese
hen sind, die das Betätigungselement gegen Dre
hung um die Betätigungsachse sichern, und daß
die Bohrungen in der ersten Endwand in symmetri
schem Abstand um die Betätigungsachse angeordnet
sind.
20. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekenn
zeichnet, daß ein Ende der Triebschraube nach
außen aus dem Gehäuse ragt, daß der Antrieb eine
Antriebswelle aufweist, die um eine Achse ro
tiert, die koaxial mit der Achse der Trieb
schraube ausgerichtet ist, wenn sich der Stütz
rahmen in der Übertragungsstellung befindet, daß
Stützmittel in der Bearbeitungsstation die An
triebswelle axial zwischen einer zurückgezogenen
Stellung, in der ein axialer Abstand zu dem ei
nen Ende der Triebschraube besteht, und einer
Antriebsstellung bewegen, daß zusammenwirkende
Kupplungsmittel auf dem einen Ende der Trieb
schraube und der Antriebswelle betätigbar sind,
wenn sich der Stützrahmen in der Ubertragungs
stellung und die Antriebswelle in der Antriebs
stellung befinden, um die Triebschraube und die
Antriebswelle in Drehrichtung zu koppeln, und
daß eine reversierbare Antriebsvorrichtung in
der Bearbeitungsstation vorgesehen ist, um die
Antriebswelle selektiv in die zurückgezogene
Stellung oder in die Antriebsstellung zu brin
gen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/643,533 US5067606A (en) | 1991-01-18 | 1991-01-18 | Clamp actuating system for a conveyor carried clamping frame |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4201289A1 true DE4201289A1 (de) | 1992-07-23 |
DE4201289C2 DE4201289C2 (de) | 1995-12-21 |
Family
ID=24581220
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4201289A Expired - Fee Related DE4201289C2 (de) | 1991-01-18 | 1992-01-16 | Vorrichtung zur Handhabung von Werkstücken |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5067606A (de) |
JP (1) | JPH0724983B2 (de) |
CA (1) | CA2059050C (de) |
DE (1) | DE4201289C2 (de) |
FR (1) | FR2671752B1 (de) |
GB (1) | GB2255959B (de) |
IT (1) | IT1262916B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110695689A (zh) * | 2019-10-25 | 2020-01-17 | 瞿磊 | 一种夹子组装装置 |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5141093A (en) * | 1991-04-17 | 1992-08-25 | Progressive Tool & Industries Co. | Automotive body panel handling apparatus |
US5726922A (en) * | 1994-01-03 | 1998-03-10 | International Business Machines Corp. | Assembly for removably connecting data storage devices |
US5697752A (en) * | 1995-07-13 | 1997-12-16 | Progressive Tool & Industries Company | Overhead transfer clamp actuator and linkage |
CA2256968C (en) | 1997-12-24 | 2006-10-24 | Lawson Automotive Inc. | Pallet retention and release system |
US6786478B2 (en) * | 2002-07-10 | 2004-09-07 | Welker Bearing Company | Locating assembly having an extendable clamping finger |
US7815176B2 (en) | 2003-09-11 | 2010-10-19 | Phd, Inc. | Lock mechanism for pin clamp assembly |
US7182326B2 (en) | 2004-04-02 | 2007-02-27 | Phd, Inc. | Pin clamp |
US7516948B2 (en) | 2004-04-02 | 2009-04-14 | Phd, Inc. | Pin clamp accessories |
US7448607B2 (en) | 2004-12-15 | 2008-11-11 | Phd, Inc. | Pin clamp assembly |
JP4595523B2 (ja) * | 2004-12-20 | 2010-12-08 | 日産自動車株式会社 | ワーク搬送装置のフィンガー切換装置 |
DE202005003913U1 (de) * | 2005-03-09 | 2006-07-20 | Kuka Schweissanlagen Gmbh | Wechselvorrichtung für Spannrahmen |
US8413970B2 (en) | 2007-06-19 | 2013-04-09 | Phd, Inc. | Pin clamp assembly |
US8376336B2 (en) | 2008-06-18 | 2013-02-19 | Phd, Inc. | Strip off pin clamp |
ITTO20130929A1 (it) * | 2013-11-15 | 2015-05-16 | Tecnica Montaggio & Automazione S R L | Sistema di azionamento elettromeccanico, particolarmente per l'azionamento di dispositivi di bloccaggio per il bloccaggio di parti di lamiera di veicoli |
DE202014100850U1 (de) * | 2014-02-25 | 2015-05-28 | Kuka Systems Gmbh | Wechselvorrichtung |
CN104608065B (zh) * | 2014-05-27 | 2016-11-23 | 铜仁学院 | 一种老虎钳下料辅助装置 |
CN113635112A (zh) * | 2021-09-16 | 2021-11-12 | 苏州立婷锁业有限公司 | 一种用于锁芯加工的运载定位机构及其工作方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3226731A1 (de) * | 1981-07-17 | 1983-02-03 | AIOI Seiki K.K., Itami, Hyogo | Palette zum aufspannen von werkstuecken fuer werkzeugmaschinen |
US4991707A (en) * | 1990-01-12 | 1991-02-12 | Progressive Tool & Industries Co. | Bodyside panel handling conveyor |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1471831A (en) * | 1921-09-02 | 1923-10-23 | Corset Lucien Alfred Maurice | Indicator with mechanical transmission to a distance |
US2107184A (en) * | 1934-12-13 | 1938-02-01 | Remington Rand Inc | Bowden wire |
US2130578A (en) * | 1935-04-06 | 1938-09-20 | Scott F Baker | Adjustable speed control device |
US2160113A (en) * | 1937-09-28 | 1939-05-30 | Remington Rand Inc | Bowden wire |
US2595922A (en) * | 1948-11-17 | 1952-05-06 | Moncenisio Off | Circular knitting machine for stockings and the like |
US3854889A (en) * | 1954-07-28 | 1974-12-17 | Molins Organisation Ltd | Automatic production machinery |
US3183301A (en) * | 1961-04-05 | 1965-05-11 | Telefiex Inc | Flexible push-pull cable |
US3804398A (en) * | 1972-04-17 | 1974-04-16 | Babcock & Wilcox Co | Pallet clamp |
DE2907261A1 (de) * | 1979-02-24 | 1980-09-04 | Balzer & Droell Kg | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von rotor- und statorblechpaketen fuer elektrische maschinen |
JPS5813943U (ja) * | 1981-07-17 | 1983-01-28 | 相生精機株式会社 | 工作機械用ワ−ク固定装置 |
DE3130942A1 (de) * | 1981-08-05 | 1983-04-28 | Tünkers Maschinenbau GmbH, 4030 Ratingen | Druckmittelbetaetigbare kniehebelspannvorrichtung mit elastischem federgelenk und loesbar befestigtem spannarm |
US4485911A (en) * | 1982-01-26 | 1984-12-04 | The Budd Company | Transfer machine |
JPS6029262A (ja) * | 1983-07-25 | 1985-02-14 | Aioi Seiki Kk | 工作機械のワ−クパレット交換装置 |
FR2587638B1 (fr) * | 1985-09-24 | 1987-11-13 | Goussu Fabrice | Systeme de bridage a tetes multiples a commande a distance |
ES2002520A6 (es) * | 1985-09-24 | 1988-08-16 | Fabrice Goussu | Dispositivo de embridado de cabezas multiples con mado unico a distancia |
US4723767A (en) * | 1986-08-08 | 1988-02-09 | De-Sta-Co Division, Dover Resources, Inc. | Rotary powered linear actuated clamp |
US4850099A (en) * | 1987-07-30 | 1989-07-25 | The Boeing Company | Machine tool spindle actuated workpiece clamping system |
-
1991
- 1991-01-18 US US07/643,533 patent/US5067606A/en not_active Expired - Lifetime
- 1991-12-23 GB GB9127308A patent/GB2255959B/en not_active Expired - Fee Related
-
1992
- 1992-01-08 CA CA002059050A patent/CA2059050C/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-01-16 DE DE4201289A patent/DE4201289C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-01-16 IT ITMI920062A patent/IT1262916B/it active IP Right Grant
- 1992-01-17 JP JP4006942A patent/JPH0724983B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1992-01-20 FR FR9200727A patent/FR2671752B1/fr not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3226731A1 (de) * | 1981-07-17 | 1983-02-03 | AIOI Seiki K.K., Itami, Hyogo | Palette zum aufspannen von werkstuecken fuer werkzeugmaschinen |
US4991707A (en) * | 1990-01-12 | 1991-02-12 | Progressive Tool & Industries Co. | Bodyside panel handling conveyor |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110695689A (zh) * | 2019-10-25 | 2020-01-17 | 瞿磊 | 一种夹子组装装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2255959B (en) | 1994-03-30 |
ITMI920062A1 (it) | 1993-07-16 |
ITMI920062A0 (it) | 1992-01-16 |
IT1262916B (it) | 1996-07-22 |
GB9127308D0 (en) | 1992-02-19 |
JPH04322919A (ja) | 1992-11-12 |
GB2255959A (en) | 1992-11-25 |
CA2059050C (en) | 1995-02-07 |
JPH0724983B2 (ja) | 1995-03-22 |
FR2671752A1 (fr) | 1992-07-24 |
FR2671752B1 (fr) | 1993-11-19 |
DE4201289C2 (de) | 1995-12-21 |
US5067606A (en) | 1991-11-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4201289A1 (de) | Vorrichtung zur handhabung von werkstuecken | |
EP0214199B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum automatischen fügen und bearbeiten | |
DE68920326T2 (de) | Waagerechter gegliederter roboter. | |
DE69815124T2 (de) | Verfahren, anordnung und einrichtung für automontage | |
DE69402086T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verbinden von karosserieteilen | |
DE69700279T2 (de) | Vorrichtung zum Punktschweissen von Motorfahrzeugkarosserien oder deren Baugruppen | |
EP3579987B1 (de) | Biegewerkzeug-speichervorrichtung und verfahren zum beschicken einer biegepresse | |
EP3242755B1 (de) | Beschickungsvorrichtung für eine biegepresse und verfahren zum beschicken einer biegepresse | |
DE4113529A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur befestigung eines haubenelementes eines kraftfahrzeuges | |
DE4100477A1 (de) | Vorrichtung zur behandlung von gegenstaenden | |
DE3723415A1 (de) | Verfahren und mechanismus zum anbauen und abbauen einer automobiltuer an einen bzw. von einem automobilkoerper | |
DE102008050967A1 (de) | Fertigungsanlage | |
DE202007009014U1 (de) | Transportabler Bauteilträger | |
EP2694231B1 (de) | TRANSFEREINRICHTUNG FÜR EINE PRESSE ODER PRESSENSTRAßE MIT ACHSANTRIEB UND AUSWECHSELBAREM GRUNDTRÄGER | |
DE69020338T2 (de) | Vorrichtung zum handhaben von blechen. | |
DE3624416C2 (de) | Vorrichtung zum Werkstückbe- und Entladen einer Presse | |
DE202009018114U1 (de) | Schneidsystem insbesondere zum Abtrennen eines Angusses von einem Werkstück | |
DE69600458T2 (de) | Kreuzvorrichtung für palettenförderer und palettenwechsler für palettenförderer | |
DE19629487A1 (de) | Handhabungsgerät für den Transport von Gegenständen | |
EP2428452B1 (de) | Verfahren und Umreifungsvorrichtung zum Anlegen von Umreifungsbändern um Packstücke | |
DE69301616T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Wechseln einer Matrizeeinheit mit einer Anderen | |
DE60121941T2 (de) | Herstellungsverfahren und herstellungsanlage | |
DE102018105481A1 (de) | Montageeinrichtung und Montageverfahren | |
EP0220687B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen und/oder Schliessen von Hauben an Kraftfahrzeugkarossen | |
EP2532456A2 (de) | Biegemaschine und Biegewerkzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |