DE419993C - Gegengewichtsanordnung fuer den Ausgleich des Rudermomentes auf Schiffen - Google Patents
Gegengewichtsanordnung fuer den Ausgleich des Rudermomentes auf SchiffenInfo
- Publication number
- DE419993C DE419993C DEG62015D DEG0062015D DE419993C DE 419993 C DE419993 C DE 419993C DE G62015 D DEG62015 D DE G62015D DE G0062015 D DEG0062015 D DE G0062015D DE 419993 C DE419993 C DE 419993C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- balancing
- ships
- counterweight arrangement
- rollers
- rocker
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63H—MARINE PROPULSION OR STEERING
- B63H25/00—Steering; Slowing-down otherwise than by use of propulsive elements; Dynamic anchoring, i.e. positioning vessels by means of main or auxiliary propulsive elements
- B63H25/06—Steering by rudders
- B63H25/08—Steering gear
- B63H25/10—Steering gear with mechanical transmission
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
Description
- Gegengewichtsanordnung für den Ausgleich des Rudermomentes auf Schiffen. Bei der Gegengewichtsanordnung nach Patent 417598 werden als Gegengewichte in sich bewegliche Massen verwendet, deren Behälter durch über Führungsrollen gelehete Zugg;ieder an die Welle des Ruderquadranten angeschlossen ist. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine besondere Ausführungsform der vorgenannten Art von Gegengewichtsanordnung.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung besteht das Gegengewicht aus einer oder mehreren Rollen, die sich auf einer in den Zuggliedern aufgehängten, nach Art einer Kurvenbahn ausgebildeten Schwinge entsprechend verschieben können. Die Rollen bestehen aus Eisen, Stahl o. dgl. und sind zweckmäßig untereinander verbunden. Um gegebenenfalls ein Laufen der Rollen auf der Kurvenbahn auszuschließen, wird für dieselben eine Festhaltevorrichtung vorgesehen. Die Schwinge, auf der die Rollen laufen, wird in Ständern entsprechend geführt.
- Der Erfindungsgegenstand ist in einer beispielsweisen Ausführungsform in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt Abb. i eine Ansicht, Abb. z einen Schnitt nach der Linie A-A der Abb. i.
- Die Schwinge i ist aus Winkeln gebildet die durch Traversen z miteinander in Verbindung stehen. Am Ende der Schwinge i sind Abschlußplatten 3 vorgesehen. Die Schwinge i ist an durch Flacheisen gebildeten Bügeln q. aufgehängt, von denen aus Aufhängeseile 6 über Laufrollen 7 zu dem Ruderquadranten führen. Bei dem gekennzeichneten Ausführungsbeispiel ist eine: senkrechte Führung für die Schwinge vorgesehen. Zu diesem Zweck sind an Konsolen der Schwinge i Rollen 8 befestigt, welche zwischen Winkeln 9 eine senkrechte Führung erhalten. Auf der Schwinge sind drei Laufrollen io vorgesehen, die untereinander durch Flacheisen i z o. dgl. in Verbindung stehen und auf den Winkeln der Schwinge i abrollen können. Zum Festhalten dieser Rollen io ist beispielsweise an einem Konsolblech 12 ein unter der Einwirkung einer Feder 5 stehender Arm 13 gelenkig vorgesehen, der mit seinem Kopf in einen Zapfen 14 einer der Rollen io eingehängt werden kann.
- An Stelle einer aus Profileisen zusammengesetzten Schwinge könnte ebenso auch ein aus Eisenblech gebildeter Boden, Kasten o. dgl. treten.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Gegengewichtsanordnung für den Ausgleich des Rudermomentes auf Schiffen gemäß Patent 417598, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegengewicht aus mehreren Rollen besteht, die sich auf einer in Zuggliedern (6) aufgehängten Schwinge (i), welche nach Art einer Kurvenbahn ausgebildet ist, .entsprechend verstmeben können. z. Gegengewichtsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an der Schwinge (i ), etwa in der Mitte, Führungsrollen. (8) angeordnet sind, die an Winkeln (9) o. dgl. senkrecht geführt werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG62015D DE419993C (de) | 1924-08-17 | 1924-08-17 | Gegengewichtsanordnung fuer den Ausgleich des Rudermomentes auf Schiffen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG62015D DE419993C (de) | 1924-08-17 | 1924-08-17 | Gegengewichtsanordnung fuer den Ausgleich des Rudermomentes auf Schiffen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE419993C true DE419993C (de) | 1925-10-15 |
Family
ID=7132913
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG62015D Expired DE419993C (de) | 1924-08-17 | 1924-08-17 | Gegengewichtsanordnung fuer den Ausgleich des Rudermomentes auf Schiffen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE419993C (de) |
-
1924
- 1924-08-17 DE DEG62015D patent/DE419993C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE419993C (de) | Gegengewichtsanordnung fuer den Ausgleich des Rudermomentes auf Schiffen | |
DE692320C (de) | Einrichtung zum selbsttaetigen Ausrichten von Foerderbaendern | |
DE608979C (de) | Wippkran | |
DE834747C (de) | Vorrichtung zum Transport von Schienen, insbesondere walzwarmer Schienen | |
DE369220C (de) | Kippvorrichtung | |
DE548761C (de) | Runder Blechschornstein | |
DE490069C (de) | Mit wandernden oberen Tragelementen versehener Gurtfoerderer | |
DE647633C (de) | Selbstgreifer mit einer Vielzahl von sternfoermig angeordneten Armen | |
DE412267C (de) | Walzbock | |
DE559297C (de) | Brennschneid- oder Schweissmaschine | |
DE600564C (de) | Vorrichtung zum Aufwickeln einer Werkstoffbahn aus Papier o. dgl. | |
AT123465B (de) | Einrichtung an Hubwerken zur Herbeiführung verschiedener Geschwindigkeiten auf dem Hubwege. | |
DE464950C (de) | Vorrichtung zum Verschieben von Schienenfahrzeugen | |
DE477340C (de) | Wippkran mit wagerechtem Lastweg | |
DE498648C (de) | Wippkran | |
DE353123C (de) | Vorrichtung zum Heben von Schiffen und anderen Schwimmkoerpern | |
DE510402C (de) | Vorrichtung mit maschinellem Antrieb zum Entleeren von Wagen | |
DE347578C (de) | Schraubenfesselflieger mit gegen den Boden hin trapezartig auseinanderlaufenden Fesselseilen | |
DE454815C (de) | Seilklemme fuer Seilfoerderungen, Bremsberge, Schraegaufzuege | |
DE330552C (de) | Seilfuehrungsrolle fuer Foerderbahnen | |
DE2016446C3 (de) | Greifvorrichtung fur Kokillen hauben | |
DE504559C (de) | Einrichtung an Hubwerken zur Herbeifuehrung verschiedener Geschwindigkeiten auf dem Hubwege | |
DE484788C (de) | Rollenaufzug | |
DE500879C (de) | Briefbeschwerer | |
DE472283C (de) | Vorrichtung zum Verhindern des Kippens von Fahrzeugen mittels Gewichte |