DE419837C - Kreismesser mit unterbrochener Schneide, dessen Schneidendurchmesser durch gegenseitiges Verdrehen zweier Koerper veraendert werden kann - Google Patents
Kreismesser mit unterbrochener Schneide, dessen Schneidendurchmesser durch gegenseitiges Verdrehen zweier Koerper veraendert werden kannInfo
- Publication number
- DE419837C DE419837C DEP47849D DEP0047849D DE419837C DE 419837 C DE419837 C DE 419837C DE P47849 D DEP47849 D DE P47849D DE P0047849 D DEP0047849 D DE P0047849D DE 419837 C DE419837 C DE 419837C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cutting edge
- circular knife
- bodies
- changed
- cutting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D7/00—Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D7/26—Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
- B26D7/2628—Means for adjusting the position of the cutting member
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D1/00—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
- B26D1/0006—Cutting members therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D1/00—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
- B26D1/0006—Cutting members therefor
- B26D2001/0033—Cutting members therefor assembled from multiple blades
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D1/00—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
- B26D1/0006—Cutting members therefor
- B26D2001/0046—Cutting members therefor rotating continuously about an axis perpendicular to the edge
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Knives (AREA)
Description
- Kreismesser mit unterbrochener Schneide, dessen Schneidendurchmesser durch gegenseitiges Verdrehen zweier Körper verändert werden kann. Kreismesser mit unterbrochener Schneide, deren Messer aus einzelnen im Kreise angeordneten Lamellen bestehen, welche durch Verstellen von Ringen o. dgl. so nach außen oder innen verstellt werden, daß die Schneide einen größeren oder kleineren Durchmesser erhält, sind bereits bekannt.
- Die Erfindung bezieht sich auf ein derartiges Kreismesser und besteht in der Kombination der Ausführung des Kreismessers dahirgeliend, daß die verstellbaren Messer einersrits in einem verdrehbaren Körper, über dessen Umfang sie nur so weit als erforderlich hinausragen, gehalten sind, während sie sich anderseits gegen einen Anschlag anlegen, mit der Ausführung der einzelnen Messer, dergestalt, daß dieselben aus dünnem Bandstahl Ziergestellt sind.
- Bei den bekannten, einleitend beschriebenen Kreismessern mit unterbrochener Schneide haben die Messer eine mehr oder weniger große Dicke, von welcher die Schneiden von beiden Seiten lier herausgearbeitet werden müssen, wobei die Schneiden bei den einzelnen Messern niemals oder nur unter Benutzung besonderer und teurer Arbeitsvorrichtungen genau an ein und dieselbe Stelle kommen. Weichen aber die Schneiden der einzelnen Messer, was schon frei deren Verstellung zwecks Veränderung des Schneidendurchmessers eintreten kann, nur ein klein wenig in ihrer Stellung zueinander voneinander ah, so wird selbstverständlich der Schnitt des Kreismessers ein .breiterer, was für viele Zwecke unstatthaft i"st.
- Beim Erfuidungsgegenstand; stimmen die einzelnen Messerschneiden stets in ihrer Stellung zueinander überein deshalb, weil sie aus dünnem Bandstahl bestehen, welcher selbst unmittelbar als Schneide bzw. Messer benutzt oder an welchem die Schneide angeschliffen wird, was mit Leichtigkeit innerhalb ganz geringer Fehlergrenzen geschehen kann, welche praktisch unerheblich sind. Diese übereinstimmung aller Schneiden der einzelnen verstellbaren Messer wird noch dadurch gewährleistet, daß sie nur so weit, als für die Schneidarbeit erforderlich ist, aus ihrem verdrehbaren Haltekörper herausragen, wodurch zugleich ihre Standhaftigkeit erhöht wird.
- Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes in Abb. i im Aufriß und in Abb.2 im Durchschnitt veranschaulicht. Auf der Welle i sitzt der Spannkörper 2 fest und auf dessen Nabe 2, der Körper 3 drehbar. In ringförmig angeordneten Löchern 3a des letzteren sind mittels Zapfen 4a die einzelnen Messer 4. aus dünnem Bandstahl drehbar, welcher entweder selbst unmittelbar als Schneide dient oder an welchem oben die Schneide angeschliffen wird. Die Messer 4 legen sich gegen das äußere Ende hin gegen im Spannkörper 2 befestigte Stifte 2b. Wenn der Körper 3 mittels seines Griffzapfens 3b im Bogenschlitz 2d des Spannkörpers 2 in Abb. i nach rechts hin verdreht wird, so bewegen sich die Messer 4 nach außen, bis sie aus den verschiedenen Tangentialstellungen in die Radialstellung als dem größten einzustellenden Schneidendurchmesser gelangen, so daß also jeder beliebige Schneidendurchmesser einstellbar ist. Durch den von der Wellenmutter 6 (Abb. 2) angezogenen Cespannkörper 5 werden die Messer auf dem Rand 2r des Spannkörpers 2 festgehalten, wobei für die Stifte 2b in ihm Ausnehmungen 5- vorgesehen sind.
- In Abb. i ist das Aufreißen einer Ausschußzigarette y und in Abb. 2 das Aufschneiden einer Kartonschachtel 8 gezeigt, wobei das Überzugspapier 81, welches das Bodenstück 81, und Hals 8c mit dem Deckel 8d verbindet, längs der Fuge zwischen Bodenstürk 8b und Deckel öd zertrennt wird.- In beiden Fällen ragen die Messer 4 nur so weit über dem Umfang der Spannkörper 2 und 5 hinaus, als erforderlich isst.
Claims (1)
- PATENT-ANsPRUcii: Kreismesser mit unterbrochener Schneide, dessen Schneidendurchmesser durch gegenseitiges Verdrehen zweier Körper verändert werden kann, dadurch gekennzeichnet, da.ß die verstellbaren Messer (4) aus dünnem Bandstahl bestehen, die einerseits an einem verdrehbaren Körper (3) schwenkbar angelenkt sind, über dessen Umfang sie nur so weit als erforderlich hinausragen, während sie sich anderseits gegen einen Anschlag (2b) legen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP47849D DE419837C (de) | 1924-04-06 | 1924-04-06 | Kreismesser mit unterbrochener Schneide, dessen Schneidendurchmesser durch gegenseitiges Verdrehen zweier Koerper veraendert werden kann |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP47849D DE419837C (de) | 1924-04-06 | 1924-04-06 | Kreismesser mit unterbrochener Schneide, dessen Schneidendurchmesser durch gegenseitiges Verdrehen zweier Koerper veraendert werden kann |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE419837C true DE419837C (de) | 1925-10-12 |
Family
ID=7382691
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP47849D Expired DE419837C (de) | 1924-04-06 | 1924-04-06 | Kreismesser mit unterbrochener Schneide, dessen Schneidendurchmesser durch gegenseitiges Verdrehen zweier Koerper veraendert werden kann |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE419837C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0304563A2 (de) * | 1987-06-12 | 1989-03-01 | Gämmerler, Hagen | Schneidmesser |
EP0394937A2 (de) * | 1989-04-28 | 1990-10-31 | Gämmerler, Hagen | Schneidmesser für Rotationsschneidanlagen für Papier |
DE10331320A1 (de) * | 2003-07-10 | 2005-02-03 | Gämmerler AG | Rotationsschneidmesser |
-
1924
- 1924-04-06 DE DEP47849D patent/DE419837C/de not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0304563A2 (de) * | 1987-06-12 | 1989-03-01 | Gämmerler, Hagen | Schneidmesser |
EP0304563A3 (en) * | 1987-06-12 | 1990-03-21 | Gammerler, Hagen | Trimming cutter |
EP0394937A2 (de) * | 1989-04-28 | 1990-10-31 | Gämmerler, Hagen | Schneidmesser für Rotationsschneidanlagen für Papier |
EP0394937A3 (de) * | 1989-04-28 | 1991-08-14 | Gämmerler, Hagen | Schneidmesser für Rotationsschneidanlagen für Papier |
DE10331320A1 (de) * | 2003-07-10 | 2005-02-03 | Gämmerler AG | Rotationsschneidmesser |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2336598A1 (de) | Fraesmesser und fraesmesserkoerper | |
DE2627594A1 (de) | Drehbares schneidwerkzeug | |
DE419837C (de) | Kreismesser mit unterbrochener Schneide, dessen Schneidendurchmesser durch gegenseitiges Verdrehen zweier Koerper veraendert werden kann | |
DE876940C (de) | Messerkopf fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere Fraes- und Bohrmaschinen | |
DE4405399C2 (de) | Besäumschere für Bänder, insbesondere aus Metall | |
DE2945669C2 (de) | Gleichlauf-Rotationsquerschneider | |
DE436653C (de) | Messerblatt fuer Cutter | |
DE577624C (de) | Schneidvorrichtung fuer Drahtheftmaschinen mit selbsttaetiger Klammerbildung | |
DE359596C (de) | Werkzeugbehaelter, welcher den einzelnen Werkzeugen gleichzeitig als Griff dient | |
DE731931C (de) | Vorrichtung zum Schaeften duenner Furniere o. dgl. | |
DE1950037B2 (de) | Schneidwerkzeug für die spanabhebende Bearbeitung | |
DE621276C (de) | Schere | |
DE1627222B2 (de) | Werkzeug zur Feinbearbeitung von Bohrungen, insbesondere Reibahle | |
DE1018300B (de) | Tellerfoermiges Kreismesser zum Schneiden von Bahnen aus Papier, Karton, Kunststoff, Gewebe od. dgl. | |
DE434381C (de) | Reibahle mit in Nuten von halbkreisfoermigem Querschnitt gelagerten Messern | |
DE424100C (de) | Vorrichtung zur Schaedelbohrung | |
DE410382C (de) | Werkzeugscheibe mit radial einstellbaren Schneidzaehnen zur Herstellung von Kegelraedern mit bogenfoermigen Zaehnen | |
DE585243C (de) | Samtschneidrute mit auswechselbarem Messer | |
DE472840C (de) | Kreisschere | |
DE732657C (de) | Verfahren zum Schleifen von Rundmessern | |
DE722625C (de) | Doppelschneidiges Fleischwolfmesser | |
DE563928C (de) | Schneidmaschine zum Beschneiden des Absatzlappens von Schuhwerk | |
AT138539B (de) | Samtschneidrute mit auswechselbarem Messer. | |
DE1491219C (de) | Kreissäge für chirurgische Zwecke | |
DE102013114866A1 (de) | Rundmesser sowie Messerwerkzeug mit einem Rundmesser |