DE41819C - Verfahren zur Darstellung von Azofarbstoffen aus Tetrazodiphenyldicarbonsäure, sowie deren Methyl- und Aethyläther - Google Patents
Verfahren zur Darstellung von Azofarbstoffen aus Tetrazodiphenyldicarbonsäure, sowie deren Methyl- und AethylätherInfo
- Publication number
- DE41819C DE41819C DENDAT41819D DE41819DA DE41819C DE 41819 C DE41819 C DE 41819C DE NDAT41819 D DENDAT41819 D DE NDAT41819D DE 41819D A DE41819D A DE 41819DA DE 41819 C DE41819 C DE 41819C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- mass
- hydrochloric acid
- ethyl ether
- ether
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B35/00—Disazo and polyazo dyes of the type A<-D->B prepared by diazotising and coupling
- C09B35/02—Disazo dyes
- C09B35/039—Disazo dyes characterised by the tetrazo component
- C09B35/08—Disazo dyes characterised by the tetrazo component the tetrazo component being a derivative of biphenyl
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung bezweckt die technische Verwerthung des bisher unbenutzt gebliebenen
Phenanthrens.
Das Phenanthren geht mit Leichtigkeit in Benzidinabkömmlinge über. Die hierbei in
Betracht kommenden Körper sind die a- und ß-Derivate der Metadiamidodiphensäure:
r- tt/NH2
^s^COOH
rr/COOH
Metadiamidodiphensäure,
und deren Aether. Die Trennung der u- und ß-Derivate wurde unterlassen. Die Darstellungsweise
der Metadiamidodiphensäure ist bekannt (Schultz und Anschütz, Ann. 196,
S. ι ff.; Grabe, Ann. 167, S. 144; Struve,
Ber. 10, S. 75; Hummel, Ann. 193, S. 133;
Schultz, Ann. 203, S. 95).
Bisher wurde mit Erfolg die von Schultz, Ann. 196, S. ι ff., beschriebene Methode angewendet:
C6 H,- CH
2)
Phenanthren.
I
- CO
Phenanthrenchinon.
4)
CO
Dinitrophenanthrenchinon.
/ COOH
Dinitrodiphensäure.
/COOH
\ 2VO
5)
Diamidodiphensäure.
Dafs die von Griefs, Ber. 7, S. 1 509 bis 1 512,
und Beilstein, II, S. 1560, beschriebene Methode, betreffend die Ueberführung der Metanitrobenzoesäuren
in Metadiamidodiphensäure im Sinne der Benzidinbildung aus Nitrobenzol zu gleichem Ziele führt, ist selbstverständlich.
Die auf diese oder andere Weise erhaltene Metadiamidodiphensäure kann nach bekannten
Methoden diazotirt und mit Aminen und Phenolen zu Azofarben gekuppelt werden. Von
technischer Wichtigkeit erscheinen folgende Kuppelungen:
Aus Tetrazoverbindungen der Metadiamidodiphensäure und deren Methyl- und Aethyläther
mit:
a) u- und ß-Naphtylamin;
b) u- und ß-Naphtol entstehen unlösliche Verbindungen, die durch Sulfiren wasserlöslich
gemacht werden können;
c) ß-Naphtol-ct-Monosulfosäure entsteht ein
Wolle röthlich-orange färbender Farbstoff;
d) ß-Naphtol-ß-Monosulfosäure entsteht ebenfalls
ein Orange, aber blaustichiger als das vorhergehende;
e) ß-Naphtol-y-Disulfosäure (G - Salz) entsteht
ein gelbstichiges Scharlach. Während diese Farbe aus der freien Tetrazodicarbonsäure
in alkalischer Lösung sich nicht aus-
salzen läfst, sondern nur in saurer, fallen die aus den Aeth.ern erzeugten Farbstoffe gewöhnlich
schon beim Kuppeln zum gröfsten Theile aus, vollkommen jedoch durch geringe Mengen
Salzwasser. Diese Farbe dient somit zur Erkennung und Charakterisirung der freien Tetrazodicarbonsäure
und deren Aether;
f) ß-Naphtoldisulfosäure (R-SaIz) entsteht
ein blaustichiges Scharlach;
g) Naphtionsä'ure entsteht ein dem Congoroth ähnlicher Farbstoff, nur etwas gelbstichiger,
der Baumwolle im alkalischen Bade färbt;
h) ß-Naphtylaminsulfosäure entstehen rothorange
Farbstoffe, die ebenfalls Baumwolle im alkalischen Bade färben:
i) α-Naphtol-a-Monosulfosäure entsteht ein
dem Carmoisin ähnlicher Farbstoff;
k) α-Naphtol-α-Monosulfosäure und Naphtionsäure
entsteht ein Wolle im essigsauren Bade bordeaux, Baumwolle dagegen im alkalischen
Bade violett färbender Farbstoff;
1) Diphenylamin und Homologen entsteht ein Baumwolle im alkalischen Bade gelb färbender
Farbstoff. Die Kuppelungen mit Naphtol und dessen Sulfosäuren werden in alkalischer
■ Lösung, die mit Naphtylaminsulfosäuren in essigsaurer Lösung vollzogen.
ι. ίο kg Metadiamidodiphensäure werden in
ioo kg Wasser angerührt und durch Zusatz von 16,5 kg Salzsäure (33pCt.) gelöst. Darauf
läfst man langsam eine Lösung von 5,2 kg Nitrit unter Rühren einlaufen, wobei die
Temperatur auf ca. 50 durch Eiszusatz gehalten
wird. Nach einigem Stehen läfst man die so erhaltene Tetrazodiphenyldicarbonsäure
in eine Lösung von 26 kg ß-naphtoldisulfosaurem
Natron (R-SaIz) in iopkg Wasser und
3 kg Ammoniak (10 pCt.) einlaufen. Der so gebildete Farbstoff wird nach einiger Zeit ausgesalzen
und event, unter Zusatz von etwas Natronlauge umgelöst.
2. 10 kg Diamidodiphensäure werden wie oben diazotirt und in eine Lösung von 18,2 kg
naphtionsaurem Natron und 4 kg essigsaurem Natron in 200 kg Wasser einlaufen gelassen.
Nach 24 stündigem Stehen wird die Farbstoffsäure abfiltrirt, von neuem in Wasser angerührt,
unter Zusatz von Ammoniak gelöst und ausgesalzen.
3.1 10 kg Diamidodiphensäure werden in
10 kg Wasser unter Zusatz von 16,5 kg Salzsäure
gelöst und wie oben angegeben, mit der Maßnahme,- dafs von aufsen gekühlt wird,
diazotirt. Nach einigem Stehen scheidet sich die Tetrazoverbindung nahezu vollkommen
aus. Dieselbe wird abfiltrirt und in etwas kaltem Spiritus angerührt und danach in einer
Lösung von 12,6 kg Diphenylamin in der 20 fachen Menge Spiritus und der γ fachen
Menge Salzsäure langsam eingetragen. Die Reaction ist ziemlich heftig und mufs durch
Kühlung von aufsen dafür gesorgt werden, dafs die Temperatur nicht über io° steigt.
Nach 12 stündigem Stehen wird die Farbstoffsäure abfiltrirt und durch Kochen mit vielem
Wasser unter Zusatz von Ammoniak gelöst, eventuell filtrirt und danach ausgesalzen. Der
Farbstoff ist nur für Baumwolle zu verwenden, kann aber durch Sulfiren wasserlöslicher
und für Wolle brauchbar gemacht werden.
4. Ersetzt man die in den vorigen Beispielen zur Anwendung gekommenen Metadiamidodiphensäure
durch die äquivalente Menge salzsauren Methyl- oder Aethyläthers, so erhält man in der Nuance ähnliche Farben, die sich
aber namentlich durch ihre gröfsere Schwerlöslichkeit, NichtVeränderlichkeit durch Essigsäure
und gröfsere jEchtbeit, namentlich auf Baumwolle, von den Farben der freien Säure
(Beispiele 1. bis 3.) vortheilhaft unterscheiden.
Darstellung der Diamidodipbensäureäther.
Um zu den Aethern der Metadiamidodiphensäure zu gelangen, kann man 1. die
Säure selbst nach bekannten Methoden ätherificiren, oder 2. so verfahren, dafs man den
nach den Angaben von Schultz oder sonst einer bekannten Methode erhaltenen Dinitrodiphensäureäther
reducirt.
Ebenso kann man die Diphensäure nach Hummel, Ann. 193, S- 133, ätherificiren.
Der Aether wird nitrirt und danach wie oben unter 2. reducirt.
i. Feingeriebene Metadiamidodiphensäure oder deren salzsaures Salz werden in Methylalkohol
suspendirt und trockenes salzsaures Gas eingeleitet. Es tritt Lösung ein und Erwärmung.
Nach der Sättigung destillirt man den gröfsten Theil des Methylalkohols ab und giefst die
Masse in Wasser. Nach einigem Stehen werden die in Salzsäure unlöslichen Producte abfiltrirt
und ausgewaschen. Dieselben sind auch in Soda und Ammoniak unlöslich und: lassen
sich nicht diazotiren. Wahrscheinlich sind es Producte, welche nicht allein durch Aetherificirung
der COOH- Gruppe, sondern durch weiteren Eintritt der CiJ3-Gruppe in die NH2-Gruppe
entstanden sind. Das salzsaure Filtrat enthält die salzsauren Salze der Metadiamidodiphensäure
und deren Methyläther. Man verdampft die Lösung beinahe zur Trockne und versetzt die concentrate Lösung mit Ammoniak.
Während die Metadiamidodiphensäure als Ammoniaksalz in Lösung bleibt, fällt der Methyläther in Form kleiner Oeltröpfchen aus,
die sich nach einigem Stehen zu einer dicken, harzigen Masse zusammenballen. Man giefst
Claims (3)
- die klare Lösung ab und wäscht den Rückstand mit etwas Wasser aus. Derselbe ist leicht in Alkohol und Salzsäure löslich. Auf Zusatz von Aether fällt der Methyläther in Form einer weifsen harzigen Masse aus. Die wässerige Lösung des salzsauren Salzes wird durch einen Zusatz von Salzsäure gefällt, wobei sich das salzsaure Salz krystallinisch abscheidet.
- 2. Der nach der Methode von Schultz erhaltene Aethyläther der Dinitrodiphensäure, der in reinem Zustande eine hellgelbe, aus Alkohol in ziemlich grofsen Krystallen zu erhaltende, bei 158 bis i6o° schmelzende Masse darstellt, wird in Alkohol suspendirt und bis zur Lösung erwärmt. Man versetzt darauf die alkoholische Lösung mit ca. '/4 des Volumens concentrirten Ammoniaks und leitet unter Erwärmen Schwefelwasserstoff bis zur Sättigung ein. Die Masse hat sich durch gelösten Schwefel hellgelb gefärbt. Man destillirt jetzt den Alkohol bis auf ein geringes Volumen ab und filtrirt von dem ausgeschiedenen Schwefel ab. Nach dem Verdampfen des Restes Alkohol scheidet sich der Aethyläther wie der Methyläther als gelbe, harzige Masse ab. Man verdünnt jetzt mit etwas Wasser, fügt etwas Salzsäure hinzu und erwärmt einige Zeit. Wird jetzt vom zusammengeballten Schwefel abfiltrirt, so scheidet sich das salzsaure Salz des Aethyläthers beim Erkalten als krystallinische Masse ab. Die Eigenschaften des Aethyläthers gleichen denen des Methyläthers, nur scheint ersterer in seinen Verbindungen schwerer löslich zu sein als der letztere.
- 3. Die Aether der Dinitrodiphensäure können auch dadurch erhalten werden, dafs man die nach Hummel, Ann. 193, erhaltenen Aether der Diphensäure nitrirt. Wird z. B. der nach Hummel erhaltene Aethyläther mit der vierfachen Menge concentrirter Salpetersäure bis zur Lösung erwärmt, so wird nach dem Eingiefsen in Wasser und dem späteren Umkrystallisiren der Aethyläther der Nitrodiphensäure als hellgelbe, bei 158 bis i6o° schmelzende Masse erhalten, die nach Beispiel 2. weiter reducirt werden kann.Pa ten τ-Ansprüche:ι . Combination der Tetrazoverbindungen der Metadiamidodiphensäure, sowie deren Methyl- und Aethyläther mit:a) α- und ß-Naphtylamin,b) α - und β - Naph'tylaminmonosulfosäuren,c) a- und ß-Naphtol,ά) α- und ß-Naphtolmonosulfosäuren,e) ß-Naphtoldisulfosäuren (R- und G-SaIz),f) Diphenylamin.2. Löslichmachen der unlöslichen Farbstoffe durch Sulfiren.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE41819T |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE41819C true DE41819C (de) |
Family
ID=5623878
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT41819D Active DE41819C (de) | Verfahren zur Darstellung von Azofarbstoffen aus Tetrazodiphenyldicarbonsäure, sowie deren Methyl- und Aethyläther | ||
DENDAT44089D Expired - Lifetime DE44089C (de) | Neuerung in dem Verfahren zur Darstellung von Azofarbstoffen aus der Tetrazoverbindung der Metadiamidodiphensäure |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT44089D Expired - Lifetime DE44089C (de) | Neuerung in dem Verfahren zur Darstellung von Azofarbstoffen aus der Tetrazoverbindung der Metadiamidodiphensäure |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE44089C (de) |
-
0
- DE DENDAT41819D patent/DE41819C/de active Active
- DE DENDAT44089D patent/DE44089C/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE44089C (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2451219C3 (de) | Verfahren zur Herstellung konzentrierter Lösungen von Farbstoffen und Farbstoffzwischenprodukten und Verwendung der Lösungen | |
DE41819C (de) | Verfahren zur Darstellung von Azofarbstoffen aus Tetrazodiphenyldicarbonsäure, sowie deren Methyl- und Aethyläther | |
DE45263C (de) | Neuerung in dem Verfahren zur Darstellung von Farbstoffen aus der Gruppe des m - Amidophenol - Phtalei'ns | |
DE70983C (de) | Verfahren zur Darstellung von Baumwolle direct färbenden Disazofarbstoffen aus p-diamidophenyl - benzimidazol | |
DE35615C (de) | Verfahren zur Darstellung von Azofarbstoffe^ durch Kombination von Tetrazoditolyl mit et- und ^9-Naphtylamin oder deren Mono- und Disulfosäuren | |
DE160109C (de) | ||
DE184689C (de) | ||
DE38795C (de) | Verfahren zur Darstellung von Thiobenzidin und Thiotolidin, sowie von Azofarbstoffen mittelst derselben | |
DE133714C (de) | ||
DE230592C (de) | ||
DE493811C (de) | Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen | |
DE22038C (de) | Verfahren zur Darstellung von Azofarbstoffen aus den Trisulfosäuren des Betanaphtols | |
AT48242B (de) | Verfahren zur Darstellung einer Aminooxynaphtalinsulfosäure und von Azofarbstoffen daraus. | |
DE35790C (de) | Verfahren zur Darstellung eines neuen Thioparatoluidins, sowie von Azofarbstoffen mittelst desselben | |
DE404647C (de) | Verfahren zur Herstellung von Pyrazolonfarbstoffen | |
US366078A (en) | Benpabriken | |
DE230454C (de) | ||
DE87671C (de) | ||
DE97118C (de) | ||
DE689713C (de) | Verfahren zur Darstellung von 1-Oxypyrenen | |
DE192404C (de) | ||
DE108848C (de) | ||
DE91855C (de) | ||
DE557985C (de) | Verfahren zur Darstellung von Disazofarbstoffen | |
DE86071C (de) |