DE416937C - Verfahren zur Truebung von Emaillen und Glasuren - Google Patents
Verfahren zur Truebung von Emaillen und GlasurenInfo
- Publication number
- DE416937C DE416937C DET20344D DET0020344D DE416937C DE 416937 C DE416937 C DE 416937C DE T20344 D DET20344 D DE T20344D DE T0020344 D DET0020344 D DE T0020344D DE 416937 C DE416937 C DE 416937C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- enamels
- glazes
- silicon dioxide
- tarnishing
- enamel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C1/00—Ingredients generally applicable to manufacture of glasses, glazes, or vitreous enamels
- C03C1/04—Opacifiers, e.g. fluorides or phosphates; Pigments
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
Description
- Verfahren zur Trübung von Emaillen und Glasuren. Zum Weißfärben von Emaillen und Glasuren wird bisher hauptsächlich Zinnoxyd verwandt, für welches wegen seines hohen Preises Ersatzmittel gesucht werden. Es ist auch gelungen, einen Teil des Zinnoxydes dadurch zu ersparen, daß man mit dem Emaillesatze Fluorverbindungen, z. B. Fluorkalzium, Kryolith, Kieselfluornatrium u. a., verschmilzt. Die ferner bekannte Trübung des Glases durch Zusatz eines großen fiberschusses an Siliziumdioxyd, welches sich beim Erkalten der Glasschmelze zum --Teil als Trübungsmittel ausscheidet, läßt sich bei Emaille nicht anwenden, da dann die Emaille zu hart wird, nach dem Einbrennen auf das Blech Haarrisse bekommt und abspringt. Setzt man aber Fluorverbindungen der fertigen Emaille auf der Mühle zu, wie sonst das Zinnoxyd, dann wird nicht nur eine ungenügende Trübung erzielt, sondern die Emaille verliert auch ihren Glanz, sie wird matt. Setzt man in gleicher Weise Siliziumdioxyd zu, so wird bei den meisten Emaillen nur eine geringe Weißfärbung erreicht.
- Der Erfinder hat nun die auffallende Feststellung gemacht, daß man eine stark weiß gefärbte Emaille von schönem Glanz erhält, wenn man gleichzeitig Fluorverbindungen und Siliziumdioxyd der Emaille auf der Mühle zusetzt. Es genügen Zusätze von 8-bis 12 Prozent des Siliziumfluorgemisches. Wird ein geringerer Zusatz gemacht und gleichzeitig andere Trübungsmittel angewandt, welche mit der Emaille verschmolzen oder ebenfalls erst auf der Mühle beigegeben sind, so wird deren Trübungswirkung sehr günstig beeinflußt. Da die Emaille auf der Mühle mit Wasser vermahlen wird, kommen nur Fluorverbindungen in Frage, welche in Wasser so gut wie unlöslich sind. Ferner nur Fluorverbindungen solcher :Metalle, welche weiße Oxyde bilden. An Stelle des Siliziumdioxydes können auch saure Silikate. verwandt werden, d. h. solche, welche einen größeren Kieselsäuregehalt als den der normalen Silikate haben. Sodann kann das Siliziumdioxyd auch durch Titansäure und die sauren Titanate ersetzt werden. Endlich können die Fluorverbindungen mit den Siliziumverbindungen zusammen mit den Titanverbindungen verwandt werden. Die angegebenen Körper «-erden entweder künstlich leergestellt oder in der natürlich vorkommenden Form benutzt. Bei einem Teil derselben kann die Deckkraft durch starkes Glühen verbessert werden. Da die erwähnten Körper alle wesentlich billiger als Zinnoxyd sind, bedeutet ihre Verwendung eine beträchtliche Ersparnis bei der Herstellung weißer Emaille.
Claims (3)
- PATENT-AN sPRÜCHE: i. Verfahren zur Trübung von Emaillen und Glasuren, dadurch gekennzeichnet, daß man den Emaillen oder Glasuren als Trübungsmittel auf der Mühle gleichzeitig Siliziumdioxyd und wasserunlösliche Fluor< verbindungen solcher Metalle zusetzt, welche weiße Oxyde bilden.
- 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle von Siliziumdioxyd saure Silikate solcher Metalle zugesetzt werden, welche weiße Oxyde bilden.
- 3. Verfahren nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle von Siliziumdioxyd oder sauren Silikaten Titanoxyd oder saure Titanate zugesetzt werden.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL2801D NL2801C (de) | 1915-05-16 | ||
DET20344D DE416937C (de) | 1915-05-16 | 1915-05-16 | Verfahren zur Truebung von Emaillen und Glasuren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET20344D DE416937C (de) | 1915-05-16 | 1915-05-16 | Verfahren zur Truebung von Emaillen und Glasuren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE416937C true DE416937C (de) | 1925-08-03 |
Family
ID=7549658
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DET20344D Expired DE416937C (de) | 1915-05-16 | 1915-05-16 | Verfahren zur Truebung von Emaillen und Glasuren |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE416937C (de) |
NL (1) | NL2801C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE745926C (de) * | 1939-05-16 | 1944-05-30 | Ig Farbenindustrie Ag | Verfahren zur Herstellung titanhaltiger Emails |
-
0
- NL NL2801D patent/NL2801C/xx active
-
1915
- 1915-05-16 DE DET20344D patent/DE416937C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE745926C (de) * | 1939-05-16 | 1944-05-30 | Ig Farbenindustrie Ag | Verfahren zur Herstellung titanhaltiger Emails |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL2801C (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE416937C (de) | Verfahren zur Truebung von Emaillen und Glasuren | |
DE2062656B2 (de) | Verfahren zum anreichern von niob und tantal | |
DE590651C (de) | Emaillierverfahren | |
AT90798B (de) | Verfahren zur Herstellung getrübter Emaillen und Glasuren. | |
DE638710C (de) | Verfahren zur Herstellung von Zirkontruebungsmitteln fuer Emailglasuren | |
CH622031A5 (en) | Use of pure aluminium for aluminium cans | |
DE727395C (de) | Verfahren zur Herstellung von Email | |
AT72232B (de) | Verfahren zur Herstellung weißer Emaillen. | |
DE529956C (de) | Verfahren zur Herstellung weisser Emails | |
DE657538C (de) | Verfahren zum Herstellen weiss getruebter Emails | |
DE503354C (de) | Verfahren zur Herstellung von matten Emails mit rauher Oberflaeche | |
DE477395C (de) | Edelmetallblech zur Herstellung von zahntechnischen Arbeiten | |
DE721039C (de) | Verfahren zur Herstellung stark deckender Emailweissglasuren | |
DE509381C (de) | Verfahren zur Erzeugung von weissen Grundglasuren auf Eisen | |
DE669659C (de) | Emulsionen zum Schoenen von Braunkohlenbriketts | |
AT205312B (de) | Emails für die Emaillierung von Metall-, insbesondere Eisengegenständen | |
DE942181C (de) | Verfahren zum Schmelzen von Emails | |
DE648092C (de) | Verfahren zur Herstellung mittels Zirkonoxyds bereits in der Schmelze getruebter Glasuren, insbesondere weisser Emailfritten | |
DE589441C (de) | Verfahren zur Herstellung von Backwaren, insbesondere von Zwieback | |
DE686640C (de) | Zierkapsel aus Metallfolie zum UEberziehen ueber den Hals verschlossener Flaschen | |
DE737033C (de) | Feuerfestes und hitzebestaendiges Glas | |
DE615665C (de) | Verfahren zur Herstellung von Schutzueberzuegen auf Zink und verzinkten Gegenstaenden | |
DE613587C (de) | Verfahren zur Herstellung von Iagerungsfaehigen Emailschlickern | |
DE643805C (de) | Verfahren zum Trueben von Deckemails fuer die Eisenemaillierung | |
AT137667B (de) | Verfahren zur Herstellung von Email. |